DE202004000199U1 - Verbindungselement zum steck- und lösbaren sowie zugfesten Verbinden, insbesondere von zwei Platten - Google Patents

Verbindungselement zum steck- und lösbaren sowie zugfesten Verbinden, insbesondere von zwei Platten Download PDF

Info

Publication number
DE202004000199U1
DE202004000199U1 DE200420000199 DE202004000199U DE202004000199U1 DE 202004000199 U1 DE202004000199 U1 DE 202004000199U1 DE 200420000199 DE200420000199 DE 200420000199 DE 202004000199 U DE202004000199 U DE 202004000199U DE 202004000199 U1 DE202004000199 U1 DE 202004000199U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
claws
axis
dowel claws
ball head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420000199
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPEG GMBH - INGENIEURDIENSTLEISTUNGEN, DE
Original Assignee
Ipeg - Ingenieurdienstleistungen GmbH
Ipeg Ingenieurdienstleist GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipeg - Ingenieurdienstleistungen GmbH, Ipeg Ingenieurdienstleist GmbH filed Critical Ipeg - Ingenieurdienstleistungen GmbH
Priority to DE200420000199 priority Critical patent/DE202004000199U1/de
Publication of DE202004000199U1 publication Critical patent/DE202004000199U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2054Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement
    • F16B12/2063Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement with engaging screw threads as tightening means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/209Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion having an integrated lever as actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0614Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in angled relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Verbindungselement zum steck- und lösbaren sowie zugfesten Verbinden unter Vorspannung, mit oder ohne Werkzeug, insbesondere von zwei Platten mit
a) einem Grundkörper (1) mit den Spreizbacken (1a+b),
b) dem Federelement (2),
c) den messerartigen, spitzen Fortsätzen (3a+b+c),
d) den Dübelkrallen (8a+b),
e) den Kerben (19a+b),
f) den Gleitbahnen (16a+b),
g) der Aufnahmeöffnung (22), angeformt an den Kugelkopf der Flachachse (5),
h) der Raste (7b), versetzt angeordnet zum leichten Ausformen,
i) den Rasten (6a), auch als Verstärkung der Dübelkrallen (8a+b) am unteren Ende der Gleitbahnen (16a+b),
j) den Lagerungen (7a+c), versetzt angeordnet zum leichten Ausformen,
k) den Lagerungen (6b), auch als Verstärkung der Dübelkrallen (8a+b) am unteren Ende der Gleitbahnen (16a+b),
l) einer Raste (24) zur Verriegelung im geschlossen Zustand, auch angeformt im Inneren der Dübelkrallen (8a+b).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum steck- und lösbaren sowie zugfesten Verbinden unter Vorspannung, mit oder ohne Werkzeug, insbesondere von zwei Platten, gemäß Schutzanspruch 1 bis 4.
  • Zum kraftschlüssigen Verbinden zweier Platten werden häufig Verbindungselemente eingesetzt, die eine Klemm-, Press- bzw. eine Rastverbindung zwischen den zu verbindenden Platten bewirken sollen. Solche Klemm-, Press- oder Rastverbindungen sollen einerseits leicht lösbar sein, andererseits eine möglichst zugfeste und stabile Verbindung mit einer beidseitigen Vorspannung ermöglichen.
  • Aus der EP 99 910 221.3 ist z.B. eine Erfindung bekannt, die unter bestimmten Voraussetzungen gewährleistet, zwei Platten senkrecht zueinander zu verbinden.
  • Diese Art der Klemmverbindung gewährleistet jedoch keinerlei Vorspannung, wie das z.B. eine einfache Schraube bewirkt. Zudem ist diese Art der Ausführung nur unter Verwendung von Metallen möglich, die die entsprechende Steifigkeit aufweisen. Andere Materialien, z.B. Kunststoffe, auch unter Verwendung von Faserzugaben, erweisen sich als zu nachgiebig, um dauerhaften Halt zu gewähren. Dazu kommt, dass der Klemmbereich, bedingt durch die geforderte Größe, sehr gering ausgestaltet ist, so dass bereits geringe Änderungen an der Plattenstärke die Funktion beinträchtigen können.
  • Aus EP 11 48 256 A2 ist eine Erfindung bekannt, die eine sichere Verbindung von zwei Platten unter einer beidseitigen Vorspannung gewährleistet.
  • Der Mechanismus ist jedoch sehr aufwändig, nur unter Verwendung von Metallen und einem hohem Montageaufwand herstellbar und daher in der Herstellung sehr teuer. Zudem ist der sichtbare Teil winkelförmig, relativ groß und daher wenig ansprechend.
  • Aus GB 200 01 321.2 ist eine Erfindung bekannt, die eine Pressverbindung von zwei Platten nur unter Einsatz massiver Materialien gewährleistet.
  • Die Ausführung ist mit großen sichtbaren Teilen und durch die Asymmetrie in der Aufhängung nur machbar, wenn Metall zur Anwendung kommt. Die Verwendung von Metall wiederum beeinträchtigt die Funktion des Systems durch mangelnde Flexibilität und macht es teuer in der Herstellung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein möglichst einfaches und preiswertes, steckbares Verbindungselement zum zugfesten und lösbaren Verbinden insbesondere von zwei Platten zu schaffen, das einerseits eine geringe Einbautiefe erfordert und andererseits eine stabile Verbindung mit entsprechenden Zusammenpresskräften zwischen einer ersten Platte und einer zweiten Platte für verschiedenste Einsatzzwecke ermöglicht. Besondere Merkmale sind Einfachheit, geringe Herstellungskosten, geringes Gewicht, geringer Montageaufwand durch Montage ohne Werkzeug, Steckbarkeit und die beliebige Verwendbarkeit verschiedenster Materialien, so auch Kunststoffe unterschiedlicher Ausprägung. Die einfache Ausführung der Erfindung bringt eine geringe äußere Größe und eine ansprechende Optik (mit oder ohne Deckel, der am Grundkörper angearbeitet sein kann).
  • Besonderer Wert wurde auf die Reduzierung auf wenige Teile gelegt. So war es möglich, die Größe wie in der gezeigten Form zu reduzieren und die verbliebenen Teile möglichst dick und stabil ausführen zu können, so dass die Funktion gewährleistet bleibt und Kunststoffe eingesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verbindungselement mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1 bis 4 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen des Verbindungselements sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Kern der Erfindung ist ein Verbindungselement, das einen Grundkörper mit zwei, durch ein federndes Element verbundene Spreizbacken, aufweist. Im Zentrum des Grundkörpers befindet sich eine drehbare Flachachse (oder Achse), mit einem Kugelkopf und einem, in der Regel angearbeiteten Handhebel. Die Flachachse mit Kugelkopf ist so ausgeführt, dass diese im verriegelten Zustand durch die konische Ausformung im Dübelkrallenbereich zusätzlichen Halt für Zuglasten bietet und so die Dübelkrallen entscheidend verstärkt. Eine preiswerte Ausführung aus Kunststoffen ist so möglich.
  • Der Grundkörper wird in eine definierte Randbohrung gedrückt – von Hand oder auch automatisiert – und mit Hilfe von messerartigen, spitzen Fortsätzen in der Randbohrung gegen ungewolltes Verdrehen gesichert und in Position gehalten.
  • Eine Platte weist in bestimmten Abständen mehrere Randbohrungen auf, die mit dem System bestückt sind. Die jeweiligen Dübelkrallen am unteren Ende des Grundkörpers ragen aus der ersten Platte an der Stirnseite heraus und fügen sich durch Stecken in die entsprechenden Bohrungen der zweiten Platte ein. Durch die geringe Übergröße der Dübelkrallen sitzt die erste Platte bereits vorläufig fest. Jetzt werden die Spreizbacken und die Dübelkrallen durch das Drehen der Flachachse mit Kugelkopf um 90° mit Hilfe eines Hebels an der Flachachse auseinandergedrückt und bewirken so mehrere Bewegungen des Grundkörpers innerhalb der Randbohrung der ersten und der Bohrung der zweiten Platte. Die beiden Platten werden auf diese Weise unter Vorspannung zusammengepresst und verbunden.
  • Lösbar ist die Verbindung durch Zurückdrehen der Flachachse in die Ausgangsposition.
  • Die Pressverbindung eignet sich beidseitig auch für dünne Platten, vorzugsweise ab 10 oder 12 mm. Ferner sind lediglich einfache, nicht durchgehende Bohrungen auf beiden Seiten erforderlich.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungselement kann in verschiedenen Bereichen vorteilhaft eingesetzt werden. Vorzugsweise ist es im Möbelbau zum Verbinden von Platten aller Art, vor allem auch von Sandwichplatten, sowie im Caravan- und Reisemobilausbau, Messebau, Schiffsinnenausbau und auch im Containerbau, Ladenbau, Leichtmetallbau, Akustikbau oder Kunststoffbau einsetzbar.
  • Die geringe sichtbare Größe ermöglicht ein ansprechendes und leicht veränderbares Aussehen. Eine Ausführung mit oder ohne Hebel, stattdessen mit einem Schlitz im Kugelkopf der Flachachse für einen Flachschraubenzieher ist ohne weiteres möglich und ermöglicht zudem vormontierte Platten dicht aneinander zu lagern. Ein Deckel kann, falls gewünscht, angearbeitet und/oder zusätzlich mit unterschiedlichen Oberflächen ausgestattet sein.
  • Vorteilhafterweise ist das Verbindungselement ohne Werkzeug montierbar und eignet sich für eine automatisierte und CNC-gerechte Verarbeitung in der Industrie. Insgesamt ergibt sich eine einfach herzustellende, steckbare Verbindung unter Vorspannung, zwischen zwei evtl. auch unterschiedlichen Platten in Stärke und Art, die entsprechend hohe Montagezeiteinsparung und Wirtschaftlichkeit bringt.
  • Üblicherweise sind der Grundkörper mit den Dübelkrallen und die Flachachse mit Kugelkopf aus Kunststoff oder aus Verbundstoffen mittels Spritzgußverfahrens herzustellen. Eine Ausführung in Metall bietet sich an, wenn höhere Belastbarkeit und auch Temperaturbeständigkeit gefragt sind.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen angegeben. In den Zeichnungen zeigt
  • 1 die Ansicht bzw. den Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines steckbaren Verbindungselementes,
  • 2 den horizontalen Querschnitt des offenen Systems, Hebel (4) in Grundposition mit bevorzugten möglichen Plattenstärken (14) der Platten (10) oder (11),
  • 3 den horizontalen Querschnitt des geschlossenen Systems, Hebel (4a) in verriegelter Position,
  • 4 den vertikalen Querschnitt des offenen Systems, Hebel (4) in Grundposition mit bevorzugten möglichen Plattenstärken (14) der Platte (10),
  • 5 die Ansicht bzw. den Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels, mittels horizontalem Exzenter,
  • 6 die Ansicht bzw. den Querschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels, mittels einer Spreizschraube,
  • 7 die Ansicht bzw. den Querschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels, mittels einer Achse mit angearbeitetem Gewinde, bei funktionell getrennten Spreizbacken (1a+b) und Dübelkrallen (8a+b),
  • 8 den vertikalen Schnitt des vierten Ausführungsbeispiels,
  • 9 die Ansicht bzw. den Querschnitt eines fünften Ausführungsbeispiels, mittels der Achse (5) und angearbeitetem Riegel (35), der auch als Raste dient,
  • 10 den vertikalen Schnitt des fünften Ausführungsbeispiels.
  • 1 zeigt in Ansicht und Querschnitt die Verbindung einer ersten Platte (10) mit einer zweiten Platte (11). In der ersten Platte (10) ist eine nicht durchgehende Randbohrung (12) vorhanden. Die Randbohrung (12) weist eine genau definierte Öffnung an der Stirnseite der ersten Platte (10) auf. Die zweite Platte (11) besitzt eine entsprechende, nicht durchgehende Bohrung (13).
  • Wir erhalten eine verdeckte Verbindung, die von außen nicht sichtbar ist und durch die geringen Abmessungen optisch ansprechend ist.
  • Das Verbindungselement in dieser ersten Ausführung besteht aus zwei Teilen, die zu einer Einheit fertig vormontiert oder in einer preiswerteren Version zur Selbstmontage auch getrennt geliefert werden können:
    • 1. Der Grundkörper (1), die Spreizbacken (1a+b), die Dübelkrallen (8a+b), die messerartigen, spitzen Fortsätze (3a+b+c), sowie das federnde Element (2) bilden eine Einheit und können vorzugsweise in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Die Spreizbacken (1a+b) weisen an ihrer unteren Seite Gleitbahnen (16a+b) auf die die Bewegung (18) in Abhängigkeit mit der Randbohrung (12) bewirken. Die Dübelkrallen (8a+b) weisen Kerben (19a+b) auf die insbesondere für den Einsatz mit Sandwichplatten Vorteile bieten.
    • 2. Die Flachachse (5) mit Kugelkopf (23) wird durch einfaches seitliches Einpressen, das auch automatisiert geschehen kann, in den Grundkörper (1) zwischen die Spreizbacken (1a+b), in die Öffnung (22) und zwischen die Dübelkrallen (8a+b) vormontiert. Die Lagerungen (7a+b+c und 6a+b) im Zusammenhang mit dem zylinderischen Achsenteil (20) der Flachachse (5) dienen dazu, dass die Flachachse (5) mit Kugelkopf (23) in Position bleibt und problemlos drehbar ist. Die Lagerungen (7b) und (6a) sind als Rasten ausgebildet, nach vorne angeschrägt und können bei der Montage der Flachachse (5) durch die Elastizität der Feder (2) beiseite gedrückt werden. Die Lagerungen (7a+c) sowie (6b) sind erheblich breiter und dicker angelegt. Die Flachachse (5) lagert darin klar definiert und kann diese in keinem Fall, auch nicht im gespreizten Zustand, überwinden. Die Rasten und Lagerungen (6a+b) sind derart angeordnet, dass diese die Dübelkrallen (8a+b) im Bereich der Kerben (16a+b) verstärken. Der Hebel (4) dient dazu, die Flachachse (5) mit Kugelkopf (23) zu drehen. Dasselbe kann durch einen Flachschraubenzieher und einen entsprechenden Schlitz (21) im Kugelkopf (23) der Flachachse (5) anstelle des Hebels (4) erfolgen. Der Grundkörper (1) mit den Spreizbacken (1a+b) und den Dübelkrallen (8a+b) wird in die Randbohrung (12) – automatisiert oder von Hand – eingedrückt. Die messerartigen, spitzen Fortsätze (3a+b+c) verhindern ein anschließendes Verdrehen und gewährleisten vorläufigen Halt in der Randbohrung (12).
  • 2 zeigt den horizontalen Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels im offenen Zustand. Der Grundkörper (1), mit den Spreizbacken (1a+b), sitzt, gehalten durch die messerartigen spitzen Fortsätze (3a+b+c) in der Randbohrung (12), vorläufig fest. Die Flachachse (5) mit Kugelkopf (23), dem Achsenteil (20) und den konischen und elliptischen Achsenteilen, ist in der Grundstellung vormontiert. Die Lagerungen und Rasten (7a+b+c) und (6a+b) halten die Flachachse (5) in Position. Die Rasten und Lagerungen (6a) und (7b) sind nach vorn schräg angeformt, um die Vormontage der Flachachse (5) zu erleichtern.
  • 3 zeigt den horizontalen Querschnitt des geschlossenen Verbindungssystems in verriegeltem Zu stand mit Hilfe der Raste (24), die auch im Inneren der Dübelkrallen angeordnet sein kann. Durch die Bewegung (15) des Hebels (4a) wird die Flachachse (5) um 90 ° gedreht und mittels der Raste (24) verriegelt. Die Bewegung (9a+b) erfolgt, verstärkt durch die konische Ausformung der Flachachse (5), am unteren Ende und bedingt eine erste Verpressung mit der zweiten Platte (11) in der Bohrung (13). Das ist insofern von Bedeutung, als jetzt die Bewegungen (17a+b) der Spreizbacken (1a+b) durch Wechselwirkung mit den Gleitbahnen (16a+b) vermehrt eine Verpressung gegen die Wandung der Randbohrung (12) erzeugen. In Verbindung mit der dadurch ausgelösten Bewegung (18) wird eine Vorspannung (Zusammenpressen) zwischen einer ersten und zweiten Platte (10) und (11) als zusätzliches Ergebnis realisiert.
  • 4 zeigt den vertikalen Querschnitt des Verbindungssystems in offenem Zustand mit dem Hebel (4) in Grundstellung. Der Grundkörper (1) sitzt in der Randbohrung (12), vorläufig in Position gehalten durch die messerartigen, spitzen Fortsätze (3a+b+c). Die angeschrägten Ausformungen der Lagerungen und Rasten (7b sowie 6a) nach vorn ermöglicht eine leichte Vormontage der Flachachse (5). Die Flachachse (5) mit Kugelkopf (23) ruht in der Raste (7b) bzw. in den Lagerungen (7a+c), das zylindrische Flachachsenteil (20) in den Rasten (6a) bzw. in den Lagerungen (6b).
  • Die konische Ausformung der Flachachse (5) im unteren Teil ermöglicht beim Drehen um 90° (Bewegung 15) eine Verkeilung mit den Dübelkrallen (8a+b) derart, dass die Flachachse (5) Zugkräfte aufnimmt und die Dübelkrallen dadurch erheblich verstärkt. Diese Ausformung ermöglicht es, das Verbindungssystem ausschließlich aus Kunststoff herzustellen.
  • Verstärken kann man den unterstützenden Effekt, in dem man durch eine Flachachse (5) verwendet, hergestellt aus Metall und Grundköper (1) aus Kunststoff bzw. hergestellt aus Kunststoffverbundstoffen, oder beide Teile hergestellt aus Metall bzw. in einer jeweils ergänzenden und zweckdienlichen Ausführung.
  • 5 zeigt Ansicht und Querschnitt einer zweiten Ausführungsmöglichkeit mit horizontalem Exzenter in offenem Zustand. Die Verfahrensweise der Montage ist wie unter 1 beschrieben. Zum Festziehen dreht man den Exzenter (25) mit Hilfe eines Schraubenziehers und eines Schlitzes (27) um 90° nach rechts, bis der Exzenter (25) in die Raste (28) einschnappt. Die dadurch bedingten Bewegungen und Verpressungen erfolgen wie unter 1 beschrieben. Diese Ausführung kann bevorzugt in Metall oder Verbundstoffen realisiert werden.
  • 6 zeigt Ansicht und Querschnitt einer dritten Ausführungsmöglichkeit, realisiert mit einer einfachen Spreizschraube, die zwischen die konische Ausformung (30) der Innenseite der Dübelkrallen (8a+b) eingedreht wird. Die dadurch bedingten Bewegungen und Verpressungen erfolgen wie unter 1 beschrieben. Bei dieser Ausführung kann der Grundkörper (1) bevorzugt aus Kunststoff und die Spreizschraube aus Metall ausgeführt werden. Um die Spreizwirkung zuerst im Dübelkrallenbereich zu erreichen, kann die Spreizschraube (29) und die entsprechende konische Ausformung der Innenseiten (30) der Dübelkrallen (8a+b) auch mehrstufig ausgeführt werden.
  • 7 zeigt Ansicht und Querschnitt einer vierten Ausführungsmöglichkeit. Realisiert wird hier die Verbindung der Platten durch die funktionell getrennten Spreizbacken (1a+1b) und Dübelkrallen (8a+b). Diese Ausführung ermöglicht die getrennte Vormontage von Spreizbacken (1a+b) und der Dübelkrallen (8a+b) einerseits, sowie der Achse (5) mit hier abgeflachtem Kugelkopf (23) andererseits. Die Achse (5) mit dem angearbeiteten Gewinde (32) wird in die vorher in die Platte (11) eingepressten Dübelkrallen (8a+b) mit Hilfe der Anschrägungen (37) so eingesteckt, dass der Hebel (4) in Grundstellung steht. Durch das vertikale Einstecken der Achse (5) werden die Dübelkrallen (8a+b) vorläufig etwas gespreizt und sitzen daher bereits fest. Jetzt ist es möglich, die Platte (10) mit dem Grundkörper (1) auf den abgeflachten Kugelkopf (23) der Achse (5) zu stecken. Die Nasen (33a+33b) dienen als Rasten und halten den abgeflachten Kugelkopf der Achse (5) in Position. Die beiden Platten (10+11) sind vorläufig durch Zusammenstecken verbunden. Der Kugelkopf (23) wird jetzt mit Hilfe des Hebels (4) um 90° gedreht und verriegelt das System. Das Gewinde (32) der Achse (5) im Zusammenwirken mit dem Kugelkopf (23) und den Spreizbacken (1a+b) bewirkt, dass sich die Platten (10) und (11) zusammenziehen und verpressen. Die Platten (10+11) sind dauerhaft miteinander verbunden. Gelöst wird das System durch Zurückdrehen des Hebels (4).
  • 8 zeigt den vertikalen Querschnitt einer vierten Ausführung des Verbindungssystems in offenem Zustand mit dem Hebel (4) in Grundstellung. Erkennbar werden die konischen Anschrägungen (37) der Dübelkrallen (8a+b), die das Montieren der Achse (5) mit dem Gewinde (32) erleichtern und ein Einrasten ermöglichen.
  • 9 zeigt Ansicht und Querschnitt einer fünften Ausführungsmöglichkeit. Realisiert wird hier die Verbindung der Platten durch die funktionell getrennten Spreizbacken (1a+1b) und Dübelkrallen (8a+b). Prinzipiell ist diese Ausführung der vierten Variante ähnlich. Lediglich das Gewinde an der Achse (5) wird durch einen Riegel (35) und Auflaufkeile (34) an den Dübelkrallen (8a+b) ersetzt. Die Funktionen entsprechen denen unter 7.
  • 10 zeigt den vertikalen Querschnitt einer fünften Ausführung des Verbindungssystems in offenem Zustand mit dem Hebel (4) in offener Stellung. Die Ausführung der Auflaufkeile (34) an den Dübelkrallen (8a+b) sowie des Riegels (35) an der Achse (5) sind hier erkennbar.
  • 1
    Grundkörper,
    a
    Spreizbacken links
    b
    Spreizbacken rechts
    2
    Federelement
    3
    Fortsätze
    a
    messerartig und spitz oben
    b
    messerartig und spitz links
    c
    messerartig und spitz rechts
    4
    Handhebel
    5
    Flachachse oder Achse (5) mit Kugelkopf (23), konischem und elliptischem Achsenteil (38) und Ach
    senteil (20)
    6
    Rasten, Lagerungen
    a
    Raste bzw. Lagerung der Flachachse (5)
    b
    Raste bzw. Lagerung der Flachachse (5)
    7
    Rasten, Lagerungen
    a
    Lagerung des Kugelkopfes der Flachachse (5)
    b
    Raste und Lagerungen des Kugelkopfes der Flachachse (5)
    c
    Lagerung des Kugelkopfes der Flachachse (5)
    8
    Dübelkrallen
    a
    Dübelkralle links
    b
    Dübelkralle rechts
    9
    Bewegungen der Dübelkrallen
    a
    Bewegung der Dübelkralle (8a) bei der Verriegelung links
    b
    Bewegung der Dübelkralle (8b) bei der Verriegelung rechts
    10
    Platte eins mit Randbohrung
    11
    Platte zwei mit Bohrung
    12
    Randbohrung in erster Platte (10)
    13
    Bohrung in zweiter Platte (11)
    14
    Beispiele verschiedener möglicher Plattenstärken
    15
    Bewegung Hebel (4) zum Verriegeln
    16
    Gleitbahnen
    a
    Gleitbahn links angearbeitet an der Spreizbacke (1a)
    b
    Gleitbahn rechts angearbeitet an der Spreizbacke (1b)
    17
    Bewegungen Spreizbacken
    a
    Bewegung der Spreizbacke (1a) horizontal
    b
    Bewegung der Spreizbacke (1b) horizontal
    18
    Bewegung Grundkörper (1) vertikal
    19
    Kerben
    a
    spezielle Kerben links an der Spreizbacke (1a) insbesondere für Sandwichplatten
    b
    spezielle Kerben rechts an der Spreizbacke (1b) insbesondere für Sandwichplatten
    20
    zylindrisches Achsenteil der Flachachse (5) als Gegenstück der Lagerungen (6a+b)
    21
    Schraubenzieherschlitz im Kugelkopf (23) der Flachachse (5)
    22
    Aufnahmeöffnung für den Kugelkopf (23)der Flachachse (5)
    23
    Kugelkopf der Flachachse (5)
    24
    Raste zur Verriegelung des Hebels (4a) in geschlossenem Zustand
    25
    horizontaler Exzenter mit Schlitz für Flachschraubenzieher (27)
    26
    Aufnahmeöffnung und Lagerung für Exzenter (25)
    27
    Schlitz für Flachschraubenzieher im Exzenter (25)
    28
    Raste für Verriegelung des Exzenters (25)
    29
    schräg gesetzte Spreizschraube, auch mehrstufig
    30
    konische Ausformung der Innenseiten der Dübelkrallen (8a+b)
    31
    Einschubanschlag
    32
    Gewinde
    33 a
    Rastnase links
    b
    Rastnase rechts
    34
    Auflaufkeile
    35
    Riegel (35) an der Achse (5) als Gegenstück der Auflaufkeile (34)
    36
    Abdeckung
    37
    Abschrägung zum besseren Stecken und Rasten
    38
    konisches Achsenteil der Flachachse (5)

Claims (5)

  1. Verbindungselement zum steck- und lösbaren sowie zugfesten Verbinden unter Vorspannung, mit oder ohne Werkzeug, insbesondere von zwei Platten mit a) einem Grundkörper (1) mit den Spreizbacken (1a+b), b) dem Federelement (2), c) den messerartigen, spitzen Fortsätzen (3a+b+c), d) den Dübelkrallen (8a+b), e) den Kerben (19a+b), f) den Gleitbahnen (16a+b), g) der Aufnahmeöffnung (22), angeformt an den Kugelkopf der Flachachse (5), h) der Raste (7b), versetzt angeordnet zum leichten Ausformen, i) den Rasten (6a), auch als Verstärkung der Dübelkrallen (8a+b) am unteren Ende der Gleitbahnen (16a+b), j) den Lagerungen (7a+c), versetzt angeordnet zum leichten Ausformen, k) den Lagerungen (6b), auch als Verstärkung der Dübelkrallen (8a+b) am unteren Ende der Gleitbahnen (16a+b), l) einer Raste (24) zur Verriegelung im geschlossen Zustand, auch angeformt im Inneren der Dübelkrallen (8a+b).
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1 mit einer Flachachse (5) mit a) einem Kugelkopf (23), b) einem konischen, elliptischen Flachachsenteil (38) mit verstärkender Wirkung auf die Festigkeit der Dübelkrallen (8a+b), c) einem zylindrischen Flachachsenteil (20) als Lagerung und Gegenstück der Rasten und Lagerungen (6a+b), das auch verstärkend auf die Dübelkrallen (8a+b) wirkt, d) einem angearbeiteten oder auch separaten Handhebel (4) am Kugelkopf (23), e) einem Schlitz (21) für einen Schraubenzieher im Kugelkopf (23).
  3. Verbindungselement nach Anspruch 1) und 2) mit a) einer Aufnahme und Lagerung (26), b) einem horizontalen Exzenter (25), c) einem Schraubenzieherschlitz (27), d) einer Raste (28).
  4. Verbindungselement nach Anspruch 1) und 2) und 3) mit a) einer Spreizschraube (29), die auch mehrstufig ausgeführt sein kann, b) einer konischen und angepaßten Ausformung (30) an den Innenseiten der Dübelkrallen (8a+b), die auch, entsprechend der Spreizschraube, mehrstufig sein kann.
  5. Verbindungselement nach Anspruch 1) bis 4) mit a) funktionell getrennte Spreizbacken (1a+b) und Dübelkrallen (8a+b) als Grundkörper (1), b) einem Deckel als Abdeckung (36) der Spreizbacken (1a+b), c) gewindeartigen Anformungen (32) an der Innenseite der Dübelkrallen (8a+b) und an der Achse (5), d) konischer Ausformung (30) an der Innenseite der Dübelkrallen (8a+b) zur besseren Steckbarkeit, e) einem Einschubanschlag (31) an der Oberseite der Dübelkrallen (8a+b), f) einer teilweise bis zum Anschlag in die Dübelkrallen steckbaren Achse (5)mit angeformtem Riegel (35) mit Rastfunktion in zwei Richtungen zur vorläufigen Befestigung, g) Auflaufkeilen (34) an der Unterseite der Dübelkrallen (8a+b), h) einem Riegel (35) am unteren Ende der Achse (5) als Gegenstück zu den Auflaufkeilen (34), i) einem Kugelkopf (23) der Achse (5) in einer abgeflachten Ausformung, die Steckbarkeit zwischen den federnden Rastnasen (33a+33b) der Spreizbacken (1a+b) gewährleistet, j) einer angepasst konischen Anschrägung (37) an der oberen Öffnung der Dübelkrallen (8a+b), k) mit federnden Rastnasen (33a+33b) zur steckbaren Aufnahme des abgeflachten Kugelkopfes (23) der Achse (5).
DE200420000199 2004-01-09 2004-01-09 Verbindungselement zum steck- und lösbaren sowie zugfesten Verbinden, insbesondere von zwei Platten Expired - Lifetime DE202004000199U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000199 DE202004000199U1 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Verbindungselement zum steck- und lösbaren sowie zugfesten Verbinden, insbesondere von zwei Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000199 DE202004000199U1 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Verbindungselement zum steck- und lösbaren sowie zugfesten Verbinden, insbesondere von zwei Platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004000199U1 true DE202004000199U1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32115780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420000199 Expired - Lifetime DE202004000199U1 (de) 2004-01-09 2004-01-09 Verbindungselement zum steck- und lösbaren sowie zugfesten Verbinden, insbesondere von zwei Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004000199U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103375480A (zh) * 2012-04-19 2013-10-30 奇飞有限公司 横档连接器
WO2014041498A1 (en) * 2012-09-12 2014-03-20 Unilin, Bvba Connection device for two furniture parts to be connected to each other, as well as piece of furniture which uses such connection device
BE1022574B1 (nl) * 2014-01-23 2016-06-08 Unilin Bvba Verbindingsinrichting en verbindingssysteem voor twee met elkaar te verbinden meubeldelen, alsmede meubel dat van een dergelijke verbindingsinrichting of een dergelijk verbindingssysteem gebruik maakt
DE202015103874U1 (de) * 2015-07-23 2016-10-25 Grass Gmbh Vorrichtung zum Verbinden zweier Möbelteile
CN107061449A (zh) * 2015-12-22 2017-08-18 格耐使有限责任公司 固定装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103375480A (zh) * 2012-04-19 2013-10-30 奇飞有限公司 横档连接器
WO2014041498A1 (en) * 2012-09-12 2014-03-20 Unilin, Bvba Connection device for two furniture parts to be connected to each other, as well as piece of furniture which uses such connection device
CN104603476A (zh) * 2012-09-12 2015-05-06 尤尼林有限公司 用于互相连接的两个家具部件的连接装置,及应用这种连接装置的家具
US9939001B2 (en) 2012-09-12 2018-04-10 Unilin, Bvba Connection device for two furniture parts to be connected to each other, as well as piece of furniture which uses such connection device
EP3907413A1 (de) * 2012-09-12 2021-11-10 Flooring Industries Limited, SARL Verbindungsvorrichtung für zwei miteinander zu verbindende möbelteile sowie möbel mit solch einer verbindungsvorrichtung
BE1022574B1 (nl) * 2014-01-23 2016-06-08 Unilin Bvba Verbindingsinrichting en verbindingssysteem voor twee met elkaar te verbinden meubeldelen, alsmede meubel dat van een dergelijke verbindingsinrichting of een dergelijk verbindingssysteem gebruik maakt
DE202015103874U1 (de) * 2015-07-23 2016-10-25 Grass Gmbh Vorrichtung zum Verbinden zweier Möbelteile
US10753381B2 (en) 2015-07-23 2020-08-25 Grass Gmbh Device for connecting two furniture parts
CN107061449A (zh) * 2015-12-22 2017-08-18 格耐使有限责任公司 固定装置
EP3184828A3 (de) * 2015-12-22 2017-09-27 Grass GmbH Befestigungsvorrichtung
CN107061449B (zh) * 2015-12-22 2019-11-19 格耐使有限责任公司 固定装置
US10844892B2 (en) 2015-12-22 2020-11-24 Grass Gmbh Fastening device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159380B4 (de) Verbindungsmutter zum Anschrauben von Konstruktionselementen an einem plattenartigen Bauteil
EP0206327B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
EP2804786A1 (de) Dachreling für ein kraftfahrzeug
DE102017006233A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102010012220A1 (de) Rosettenanordnung für eine Tür
DE202005005286U1 (de) Hülse und damit versehenes Bauteil
DE112007002638T5 (de) Verbesserungen an Befestigungsmitteln
EP2093434B1 (de) Knotenverbinder
DE202004000199U1 (de) Verbindungselement zum steck- und lösbaren sowie zugfesten Verbinden, insbesondere von zwei Platten
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
WO2010052209A1 (de) Band für türen, fenster und dergleichen
EP1234985B1 (de) Klemmverbindersystem
EP1682782B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102007043985A1 (de) Bausatz für Kastenmöbel
EP3070344B1 (de) Anordnung aus möbelbeschlag, befestigungselement und einsatzelement
DE4420037B4 (de) Verbindungselement insbesondere zur Montage von Türdrückern, Griffen od. dgl. an Türen, Fenstern od. dgl.
DE69612850T2 (de) Verbindung mit schneller befestigung zum beispiel für einen schalter
EP1178225A1 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer Stoss- oder Eckverbindung
DE2534375C2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum federnden Verspannen zweier Bauteile
DE29919203U1 (de) Justier- und adaptierbarer Systemwechselstift
DE1954810B2 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile, insbesondere moebelteile
DE19701442C1 (de) Schraubverbindung
DE102021006395A1 (de) Verbindung für möbel
DE7434694U (de) Beschlag zum Verbinden zweier Möbelteile
DE20002838U1 (de) Verbindungselement zum zugfesten und lösbaren Klemmverbinden

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20040519

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IPEG GMBH - INGENIEURDIENSTLEISTUNGEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: IPEG GMBH - INGENIEURDIENSTLEISTUNGEN, 84180 LOICHING, DE

Effective date: 20070209

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070801