DE1918946A1 - Herbizid - Google Patents

Herbizid

Info

Publication number
DE1918946A1
DE1918946A1 DE19691918946 DE1918946A DE1918946A1 DE 1918946 A1 DE1918946 A1 DE 1918946A1 DE 19691918946 DE19691918946 DE 19691918946 DE 1918946 A DE1918946 A DE 1918946A DE 1918946 A1 DE1918946 A1 DE 1918946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
formula
compound
mixture
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691918946
Other languages
English (en)
Inventor
Fischer Dr Adolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691918946 priority Critical patent/DE1918946A1/de
Priority to CH430070A priority patent/CH549939A/de
Priority to BG14306A priority patent/BG20532A3/xx
Priority to BE748667D priority patent/BE748667A/xx
Priority to SU1751748A priority patent/SU383238A1/ru
Priority to SU1425393A priority patent/SU385416A1/ru
Priority to NL7005203A priority patent/NL7005203A/xx
Priority to OA53898A priority patent/OA03252A/xx
Priority to CS2502A priority patent/CS172327B2/cs
Priority to GB1296777D priority patent/GB1296777A/en
Priority to FR7013358A priority patent/FR2039185B1/fr
Priority to ZA702481A priority patent/ZA702481B/xx
Priority to AT676271A priority patent/AT303449B/de
Priority to AT343470A priority patent/AT304151B/de
Publication of DE1918946A1 publication Critical patent/DE1918946A1/de
Priority to MY1973262A priority patent/MY7300262A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/88Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with three ring hetero atoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

6700 Ludwigshafen, i4. 4. 1969 Herbizid
Die vorliegende Erfindung betrifft Herbizide, insbesondere selektive Herbizide, die zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen, insbesondere ohne Schädigung der Nutzpflanzen·, geeignet sind.
Es ist bekannt, substituierte Oxadiazindione, Benzothiazinondioxide, Phenyl-methyl-carboxymethoxyharnstoffe, tr!cyclische aliphatische Harnstoffe, Decahydrochinazoline und Diurethane als herbizide Wirkstoffe zu verwenden. Ihre Wirkung befriedigt jedoch nicht.
Es wurde gefunden, daß Herbizide, die eine Mischung aus a) einer Verbindung der Formel
Y-f x>- W N-CH,,
If3 r co ο
X ^CH^
in der X und Y Wasserstoff, Fluor oder Trifluormethyl bedeuten, wobei X oder Y gleich oder verschieden sind, und/oder
b) einer Verbindung der Formel
X-f y NH-C-N >
/ ft "^OCHp-COOH,
in der X oder Y Wasserstoff, Fluor oder Trifluormethyl bedeuten, wobei X oder Y gleich oder verschieden sind, oder deren Salzen, und
c) einer Verbindung der Formel
00SI43/1S30
2 - O.Z. 26 132
in der R Methyl, Äthyl, Isopropyl bedeutet, oder deren Salzen, oder
d) einer Verbindung der Formel
CO—C-CH0-O-CO-CH,,
f 2
CH,
in der R Methyl, Äthyl, Isopropyl, Isobutyl, tert.-Butyl bedeutet, oder
e) der Verbindung
(CH3 J2N-CO-NlH= Γη«Ί ©der
f) einer Verbindung der Formel
NH-C^"
°-CH
in der R einen Halogenalkylrest bedeutet, oder eine Mischung aus einem Wirkstoff» entsprechend e und einem Wirkstoff, entsprechend fj oder eine Mischung aus einem Wirkstoff der Formel
003843/1*30 "I"
- 3 - O.Z. 2β 132
191894ο
in der X und Y Wasserstoff oder Fluor bedeuten, wobei X und Y gleich oder verschieden sind, und einer Verbindung de^
Formel
in der X und Y Wasserstoff oder den Trifluormethylrest bedeuten, wobei X und Y gleich oder verschieden sind und nicht beide gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, enthalten, eine gute herbizide Wirkung auf Unkräuter und üngräser einschließlich Hirsearten haben.
Unter Salzen verstehen wir die Alkali- (Kalium, Natrium) oder Erdalkalisalze (Calcium, Magnesium). Das Verhältnis der Einzelwirkstoffe in der Mischung kann in weiten Grenzen schwanken« Bevorzugt wird eine Mischung, in der das Gextfichtsverhältnis der Einzelkomponenten dem Verhältnis 5 : 1 bis 1 : 5 entspricht·
Die erfindungsgemäßen Herbizide können als Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Stäubemittel angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Fall eine feine Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen kommt die Lösung in Wasser in Betracht« Es können aber auch Kohlenwasserstoffe, wie Tetrahydronaphthalin, und alkylierte Naphthaline als Spritzflüssigkeiten*verwendet werden.
e Ähwendüngsförmen können aus Emulaionskonzentratehj Pa-
0 09&4V1
- 4 - O.Z. 26 132
sten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen können die Substanzen als solche oder in einem Lösungsmittel gelöst mittels Netz- oder Dispergiermitteln in Wasser oder organischen Lösungsmitteln homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Emulgier- oder Dispergiermittel und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Beispiel 1
Auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche wurden die Pflanzen Hordeum vulgäre, Triticum vulgäre, Seeale cereale, Matricaria chamomilla, Polygonum persicaria, Gälium aparine, Lamium amplexicaule, Chrysanthemum segetum, Poa annua, Apera spica venti, Alopecuru3 myosuroides bei einer Wuchshöhe von 3 bis 16 cm mit den folgenden Einzelwirkstoffen und Mischungen, jeweils dispergiert in 500 Liter Wasser je ha, behandelt
I 2-Methyl-4-(p-fluorphenyl)-1,2,4-oxadiazin-3,5-dion, 1 und 2 kg/ha Wirkstoff
II 2-Methyl-4-(3-trifluormethylphenyl)-1,2,4-oxadiazin-3,5-dion, 2 und 3 kg/ha Wirkstoff
III N-m-Trifluor-methyl-phenyl-N'-methyl-N'-carboxymethoxyharnstoff, 2 und 3 kg/ha Wirkstoff
IV N-[l- oder 2-(3a,4,5,6,7,7a-hexahydro)-4,7-methanoindanyi]-N1,N'-dimethyl-harnstoff, 1, 2 und 3 kg/ha Wirkstoff*
I + IV 1+1 kg/ha Wirkstoff
II + IV 2+1 kg/ha Wirkstoff
III + IV 2 + 1 kg/ha Wirkstoff
Nach 2 Wochen wurde festgestellt, daß die Mischungen gegenüber den Einzelwirkstoffen eine bessere herbizide Gesamtwirkung zeig-
009843/1930 - 5 -
- 5 - O.Z. 26 132
ten bei gleichzeitig günstigerer Pflanzenverträglichkeit.
Die Versuchsergebnisse sind aus nachfolgender Tabelle zu ersehen:
008843/1130
Wirkstoff
II
3
III
3
IV
2
Hordeum vulgäre Q 0 0-10 10 0-10 10 0-10 20-30 30-40
Triticum vulgäre 0 0 0 0-10 0 o-io 0 20 30
Seeale cereale 0 0 0 0-10 0 0-10 0-10 20 30
Matricaria chamomilla 60-70 90-100 100 100 90-100 100 90 100 100
σ Polygonum pereicaria 80 100 90-100 100 60 80 40 50-60 70
° Galium aparine 50-60 SO 80 90-100 70 90 10-20 30 40
m Lamium amplexicaule 90-100 100 80 100 80 100 70 80 90
ω Chrysanthemum segetum 100 100 100 100 90-100 100 70* 90-100 100
^ Poa annua 10-20 20-30 10-20 20 0-10 10 100 100 100
IP Apera spica venti gO-20 20-30 10-20 20 0-10 10 100 100 100
3 Alopecurus myo3uroides 10 20 10 10-20 0-10 10 100 100 100
CO CQ 4> CD
kg/ha Wirkstoff
I + IV 1 +
II + IV 2 + 1
III + IV 2 +
O
O
(D
■!>
CO
Hordeum'vulgäre O ' "
Triticum vulgäre O
Matricaria chamomilla 100
Polygonum persicaria 100
Galium aparine 90
Lamium amplexxcaule 100
Chrysanthemum segetum 100
Poa annua 100
Apera spica venti 100
Alopecurus myosuroides 100
0-10 0
100 100
90-100
100 100 100 100 100
0-10
100 80-90 90
100 100 100 100 100
0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung
co
CD ro
σ>
OO
946 ro
- 8 - O.Z. 26 132
Es zeigt sich, daß die erfindungsgemäßen Herbizide sowohl eine überraschende Wirksamkeit gegen die Unkräuter, als auch insbesondere eine Selektivwirkung aufweisen, die sich auf Grund der Mischungsbestandteile nicht erwarten ließ.
Beispiel 2
Im Gewächshaus wurden die Pflanzen Zea mays, Echinochloa crusgalli, Digitaria sanguinalis, Panicum capillare, Setaria viridis, Poa annua, Polygonum persicaria, Amaranthus retroflexus, Ipomoea purpurea, Solanum nigrum bei einer Wuchshöhe von 4 bis 18 cm mit den folgenden Einzelwirkstoffen und Mischungen, jeweils dispergiert in 500 Liter Wasser je ha, behandelt:
I 2-Methyl-4-(p-fluorphenyl)-1,2,4-oxadiazin-3,5-dion, 2 und 3 kg/ha Wirkstoff
II N-p-Pluorphenyl-N'-carboxymethoxy-N1-methyl-harnstoff, 2 und 3 kg/ha Wirkstoff
III 1-(dfk -Dimethyl-ß-acetoxy-propionyl)-3-isopropyl-2,4-dioxodecahydro-chinazolin, 1 und 3 kg/ha Wirkstoff
I + III 2 + 1 kg/ha Wirkstoff
II + III 2+1 kg/ha Wirkstoff
Nach 10 bis 12 Tagen wurde festgestellt, daß die Mischungen gegenüber den Einzelwirkstoffen eine bessere herbizide Wirkung zeigten bei gleichzeitig günstigerer Maisverträglichkeit.
Die Versuchsergebnisse sind aus nachfolgender Tabelle zu ersehen :
0 098A3/1930
— Q — 2 3 II 2 3 o.z. 1 Ή 3
0 0 0 0 0 30-40
100 100 80 100 . 26 132 80 100
Aufwandmenge in kg/ha Wirkstoff 80 100 70-80 90 1918946 60-70 90-100
Zea mays I 80 100 80 90 III 70-80 100
Echinochloa crus-galli 80 100 70-80 90 80 100
Digitaria sanguinalis 20 30 10-20 20 90 100
Panicum capilare 90-100 100 80 100 70 100
Setaria viridis 90-100 60-70 60 80 0-10 20-30
Poa annua 90-100 100 90 100 70 100
Polygonum persicaria 100 100 90 100 10 30
Amaranthus retroflexus
Ipomoea purpurea
Solanum nigrum
0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung
Aufwandmenge I + III II + III
kg/ha Wirkstoff 2 + 1 2 + 1
Zea mays 0 0
Echinochloa crus-galli 100 100
Digitaria sanguinalsi 100 100
Panicum capilare 100 100
Setaria viridis 100 100
Poa annua 100 100
Polygonum persicaria 100 100
Amaranthus retroflexus 90-100 90-100
Ipomoea purpurea 100 100
Solanum nigrum 100 100
0 = ohne Schädigung 100 - totale Schädigung
Es zeigt sich, daß die erfindungsgemäßen Herbizide sowohl eine überraschende Wirksamkeit gegen die Unkräuter, als auch insbesondere eine Selektivwirkung aufweisen, die sich auf Qrund der Mischungsbestandteile nicht erwarten ließ.
- 10 -
- 10 - O.Z. 26
Beispiel 3
Im Gewächshaus wurden die Pflanzen Zea mays, Cyperus difformis, Cyperus rotundus, Cyperus esculentus, Poa annua, Echinochloa crus-galli, Digitaria sanguinalis, Cynodon daetylon, Amaranthus retroflexus, Ipomoea purpurea, Solanum nigrum bei einer Wuchshöhe von 5 bis 22 cm mit den folgenden Einzelwirkstoffen und Mischungen, jeweils dispergiert in 500 Liter Wasser je ha, behandelt:
I 2-Methyl-4-(3-trifluormethylpheny i)-1,2 ,4-oxadiazin-
3,5-dion, 1,5; 2 und 3 kg/Wirkstoff . II l-(^,<-Dimethyl-ß-acetoxy-propionyl)-3-isopropyl-2s4-dioxodecahydro-chinazolin, 1; 1,5 und 3 kg/ha Wirkstoff
I + II 2 + 1 kg/ha Wirkstoff
I + II 1,5 + 1,5 kg/ha Wirkstoff
Nach 10 bis 14 Tagen konnte man beobachten, daß die Mischungen eine stärkere herbizide Wirkung zeigten als die Wirkstoffe bei gleichzeitig günstigerer Maisverträglichkeit.
Die Versuchsergebnisse sind aus nachfolgender Tabelle zu ersehen;
Wirkstoff ) Aufwandmange I II
kg/ha Wirkstoff 1,5 2 3 1 1,5 3
Zea mays 0 0 0 0 10 30-40
Cyperus difformis 90-100 100 100 20 40 60
Cyperus rotundus 80 90-100 100 10 10-20 30
Cyperus esculentus 70 90 100 10 10-20 30
Poa annua 10-20 20 20-30 90 90-100 100
Echinocloa crus-galli 10-20 20 20-30 80 90-100 100
Digitaria sanguinals 10 10-20 20 70-80 90-100 100
Cynodon dactylon 10 10-20 20 80 90=100 100
Amaranthus retroflexus 70 90 100 10 10-20 30
Ipomoea purpurea 8O-9O 90-100 100 70 90 100 .
Sonalum nitrum 100 100 100 10-20 20 30
- 11 - O.Z. 26 132 I + II
1918946 1,5 + 1,5
I + II 10
kg/ha Wirkstoff 2 + 1 100
Zea mays 0 100
Cyperus difformis 100 90
Cyperus rotundus 100 100
Cyperus esculentus 90-100 100
Poa annua 100 90-100
Echinochloa crus-galli 90-100 90
Digitaria sanguinalis 90 80
Cynodon dactylon 90 100
Amaranthus retroflexus 90-100 100
Ipomoea purpurea 100
Solanum nigrum 100
0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung
Es zeigt sich, daß die erfindungsgemäßen Herbizide sowohl eine überraschende Wirksamkeit gegen die Unkräuter, als auch insbesondere eine Selektivwirkung aufweisen, die sich auf Grund der Mischungsbestandteile nicht erwarten ließ.
Beispiel 4
Dis Pflanzen Zea mays, Oryza sativa, Sorghum halepense, Glycine hispida, Triticum vulgäre, Cyperus difformis, Cyperus rotundus, Echinochloa crus-galli, Solanum nigrum, Ipomoea purpurea, PoIy gonum persicaria, Chrysanthemum segetum, Stellaria media, Matri caria chamomilla, Anthemis arvensis wurden im Gewächshaus bei
einer Wuchshöhe von 4 bis 18 cm mit den folgenden Einzelwirkstoffen und Mischungen, jeweils dispergiert in 500 Liter Wasser je. ha, behandelt:
2-Methyl-1!- (p-f luorphenyl) -1,2, 4-oxadiazin-3,5-dion,
1, 1,5, 2, 3 kg/ha Wirkstoff
3-Isopropyl-2,1,3-benzothiadiazinon-(4)-2,2-dioxid,
1,5, 2, 3 kg/ha Wirkstoff
- 12 -
009843/1930
- 12 - O.Z. 26 132
III 2-Methyl-4-(3-trifluormethylphenyl)~l,2,4- 1918946
oxadiazin-3,5-dion, 1 und 2 kg/ha Wirkstoff
I + II 1+2 kg/ha Wirkstoff
I +11 1,5+1,5 kg/ha Wirkstoff
I + III 1 + 1 kg/ha Wirkstoff
Nach 8 bis 12 Tagen konnte man feststellen, daß die Mischungen gegenüber den Einzelwirkstoffen eine bessere herbzide Wirkung zeigten.
Die Versuchsergebnisse sind aus nachfolgender Tabelle zu ersehen :
Wirkstoff
Aufwandmenge I II
kg/ha Wirkstoff 1 1,5 2 3 1,5 2 3
Zea mays 0 0 0 0-10 0 0 0
Oryza sativa 10 10-20 20-30 40 0 0-10 0-10
Sorghum halepense 0-10 10 20 30 0 0 0-10
Glycine hispida 10 20 40 10 10-20 20
Triticum vulgäre 0 0 10 10-20 0 0 0
Cyperus difformis 60 80 90 100 100 100 100
Cyperus rotundus 0 20 30 40 80 100 100
Echinochloa crus-galli 80 90-100 100 100 10-20 20 20-30
Solanum nigrum 80 40-50 60 70 50 80 100
Ipomoea purpurea 70 90 100 100 80 80 90-100
Polygonum persicaria 70 90 90-100 100 90-100 100 100
Chrysanthemum segetum 90 100 100 100 100 100 100
Stellaria media 60 80 90-100 100 90-100 100 100
Matricaria chamomilla 60 70 80 90 100 100 100
Anthemis arvensis 50 60 70 80 100 100 100
009843/1930
- 13 - O.Z. 26 132
III 1 2 I + II I + II I + III
kg/ha Wirkstoff 0 0 1 + 2 1,5 + 1,5 1 + 1
Zea mays 0-10 10-20 0 0 0
Oryza sativa 0-10 10-20 0-10 10 10-20
Sorghum halepense 10-20 40 0-10 10 10-20
Glycine hispida 0-10 10 10 10-20 10-20
Triticum vulgäre 90 100 0 0 0-10
Cyperus difformis 70-80 90-100 100 100 100
Cyperus rotundus 10 · 20 90 80-90 80
Echinochloa crus-galli. 90 100 80-90 90-100 90
Solanum nigrum 70 100 90 90-100 100
Ipomoea purpurea 80 100 100 100 100
Polygonum persicaria 100 100 100 100 100
Chrysanthemum segetum 60 80 100 100 100
Stellaria media 90 100 100 90-100 80
Matricaria chamomilla 100 100 100 90-100 90-100
Anthemis arvensis 100 100 90-100
0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung
Es zeigt sich, daß die erfindungsgemäßen Herbzide sowohl eine überraschende Wirksamkeit gegen die Unkräuter, als auch eine Selektivwirkung aufweisen, die sich auf. Grund der Mischungsbestandteile nicht erwarten ließ.
Beispiel 5
Auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche wurden die Pflanzen Zea may3, Hordeum volgare, Triticum vulgäre, Avena fatua, Poa annua, Echinochloa cru3-galli, Lamium amplexicaule, Ipomoea purpurea, Galium aparine, Matricaria chamomilla bei einer Wuchshöhe von 6 bis 22 cm mit den folgenden Einzelwirkstoffen und Mischungen, jeweils dispergiert in 500 Liter Wasser je ha, behandelt:
I 2-Methyl~4-(p-fluorphenyl)-1,2, 4-oxadiazin-3,5-dion, 1 und 2 kg/ha Wirkstoff
πηαοη / ιβ^η - 14 -
- 14 - O.Z. 26 132
II N-(1-Chlormethylpropyl)-carbaminsäure-(m-carbmethoxy-
aminophenyl)-ester, 1 und 2 kg/ha Wirkstoff I + II 1 + 1 kg/ha Wirkstoff
Nach 8 bis 12 Tagen konnte man feststellen, daß die herbizide Wirkung der Mischungen stärker war als die der Einzelwirkstoffe bei gleichzeitig günstigerer Kulturpflanzenverträglichkeit,
Wirkstoff
Aufwandmenge I II I + II
kg/ha Wirkstoff 12 1 2 1+1
Zea mays 0 0 0 10-20 0
Hordeum vulgäre 0 0-10 0-10. 10-20 0-10
Triticum vulgäre 0 0 0 10 0
Avena fatua 0 10 80 100 90
Poa annua 0-20 10-20 90-100 100 100
Echinochloa crus-galli 80 100 90 100 100
Lamium amplexicaule 100 100 50 90 100
Ipomoea purpurea 80 100 60-70 100 100
Galium aparine 60 90 40-50 80 90
Matricaria chamomilla 60 80-90 20-30 60-70 80-90
0 = ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
Es zeigt sich, daß die erfindungsgemäßen Herbizide sowohl eine überraschende Wirksamkeit gegen die Unkräuter, als auch insbesondere eine Selektivwirkung aufweisen, die sich auf Grund der Mischungsbestandteile nicht erwarten ließ.
Beispiel 6
Im Gewächshaus wurden die Pflanzen Zea mays und die Unkräuter und Ungräser, wie Cyperus difformis, Cyperus rotundus, Cyperua esculentus, Poa annua, Echinochloa crus-galli, Setaria viridis, Panicum capilare, Solanum nigrum, Ipomoea purpurea, bei einer Wuchshöhe von 3 bis 20 cm mit den folgenden Einzelwirkstoffen und Mischungen, jeweils dispergiert in 500 Liter Wasser je has
009843/1930 " 15 '
behandelt:
- 15 - O.Z. 26 132
I 2-Methyl-4-(3-trifluormethylphenyl) -1,2, 4-oxadiazin-3,5-dion, 1,5 und 3 kg/ha Wirkstoff
II 3-Isopropyl-2,1,3-benzothiadiazinon-(4)-2,2-dioxid, 1,5 und 3 kg/ha Wirkstoff
III N- (1-Chlormethylpropyl) -carbaminsäure- (m-carbinethoxyaminophenyl)-ester, 1,5 und 3 kg/ha Wirkstoff
I + III 1,5 + 1,5 kg/ha Wirkstoff
II + III 1,5 + 1,5 kg/ha Wirkstoff
Nach zwei Wochen wurde das in der folgenden Tabelle aufgeführte Ergebnis erhalten.
Man konnte feststellen, daß die Mischungen gegenüber den Einzelwirkstoffen eine stärkere herbizide Wirkung besitzen:
Wirkstoff
Aufwandmenge I II III
kg/ha Wirkstoff 1,5 3 1,5 3 1,5 3
Zea mays 0 0 0 0 10 20-30
Cyperus difformis 100 100 100 100 50 80
Cyperus rotundus 80 100 90 100 30-40 70
Cyperus esculentus 70-80 100 80 100 20 40-50
Poa annua 10-20 20-30 10-20 20-30 90-100 100
Echinochloa crus-galli 10 20 10 20 90-100 100
Setaria viridis 10-20 20-30 10-20 20-30 90-100 100
Panicum capilare 10 20 10 20 100 100
Solanum nigrum 100 100 50 80-90 80 100
Ipomoea purpurea 90 100 70 90-100 80 100
- 16 -009843/1930
- l6 - 0.2. 26 132
I + III II + III
kg/ha Wirkstoff 1,5+1,5 1,5+1,5
Zea mays 10 0-10
Cyperus difformis 100 100
Cyperus esculentus 90-100 100
Poa annua 40-50 90-100
Echinochloa crus-galli 100 100
Setaria viridis 100 100
Panicura capilare 100 100
Solanum nigrum 100 90-100
Ipomoea purpurea 100 100
0 = ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
Es zeigt sich, daß die erfindungsgemäßen Herbizide sowohl eine überraschende Wirksamkeit gegen die Unkräuter, als auch insbesondere eine Selektivwirkung aufweisen, die sich auf Grund der Mischungsbestandteile nicht erwarten ließ.
Beispiel 7
Im Gewächshaus wurden die Pflanzen Oryza sativa, Triticum vulgäre, Hordeum vulgäre, Cyperus rotundus, Cyperus difformis, Cyperus esculentus, Poa annua, Alopecurus myosuroides, Echinochloa crusgalli, Setaria viridis, Lamium amplexicaule, Matricaria chamomil-Ia, Matricaria maritima, Solanum nigrum und Amaranthus retroflexus bei einer Wuchshöhe von 4 bis 18 cm mit den folgenden Einzelwirkstoffen und deren Mischungen, jeweils dispergiert in 500 Liter je ha, behandelt:
I 3-Isopropyl-2,l,3-benzothiadiazinon-(4)-2,2-dioxid, 2 und 3 kg/ha Wirkstoff
II N-(i-Chlormethylpropyl)-carbaminsäure-(m-carbmethoxyaminophenyl)-ester, 1 und 3 kg/ha Wirkstoff
I + II 2 + 1 kg/ha Wirkstoff
- 17 -
009843/19 3 0
- 17 - O.Z. 26 132
Nach 10 bis 14 Tagen konnte man feststellen, daß die Mischung gegenüber den Einzelwirkstoffen eine bessere herbizide Wirkung und eine günstigere Kulturpflanzenverträglxchkeit zeigte.
Das Ergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu entnehmen:
Wirkstoff
Aufwandmenge I II I + II
kg/ha Wirkstoff 2 3 1 3 2+1
Oryza sativa O7IO 0 0-10 30 0-10
Triticum vulgäre 0 0 10 30 0-10
Hordeum vulgäre 0 0 10 30-40 0-10
Cyperus rotundus 100 100 30 70 100
Cyperus difformis 100 100 50 80-90 100
Cyperus esculentus 90 100 20 50 90-100
Poa annua 10 20 90-100 100 90-100
Alopecurus myosuroides 0-10 10-20 4o 100 90-100
Echinochloa crus-galli 10 20 90-100 100 90-100
Setaria viridis 10 10-20 90-100 100 90-100
Lamium amplexicaule 80 90-100 40-50 90 100
Matricaria chamomilla 100 100 30 80 100
Matricaria maritima 80-90 100 20 60-70 90-100
Solanum nigrum 60-70 80-90 70 100 100
Amaranthus retroflexus 60 80-90 70-80 100 100
0 = ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
Es zeigt sich, daß die erfindungsgemäßen Herbizide sowohl eine überraschende Wirksamkeit gegen die Unkräuter, als auch insbesondere eine Selektivwirkung aufweisen, die sich auf Grund der Mischungsbestandteile nicht erwarten ließ.
- 18 009843/1^30

Claims (1)

  1. - 18 - O.Z. 26 132
    Patentanspruch
    Herbizid, enthaltend eine Mischung aus a) einer Verbindung der Formel
    W Ii-CH,, t I ^ CO 0
    in der X und Y Wasserstoff, Fluor oder Trifluormethyl bedeuten, wobei X oder Y gleich oder verschieden sind, undfcder
    b) einer Verbindung der Formel
    CH, NH-C-N"" ^
    t| ^ OCHp-COOH, 0
    in der X oder Y Wasserstoff, Fluor oder Trifluormethyl bedeuten, wobei X oder Y gleich oder verschieden sind, oder deren Salzen und
    Ψ c) einer Verbindung der Formel
    in der R Methyl, Äthyl, Isopropyl bedeutet, oder deren Salzen oder
    009843/1930
    - 19 - O.Z. 26 132
    d) einer Verbindung der Formel
    ca'
    -R
    CH
    ι 3
    CO C-CH5-O-CO-CH,,
    in der R Methyl, Äthyl, Isopropyl, Isobutyl, tert.-Butyl bedeutet, oder
    e) der Verbindung
    (CH3J2-N-CO-NH—F IpJ I oder
    f) einer Verbindung der Formel
    R-NH-C"
    in der R einen Halogenalkylrest bedeutet, oder eine Mischung aus einem Wirkstoff, entsprechend c und einem Wirkstoff, entsprechend f, oder eine Mischung aus einem Wirkstoff der Formel
    x-e Vn
    in der X und Y Wasserstoff oder Fluor bedeuten, wobei X und Y gleich oder verschieden sind, und einer Verbindung der Formel
    0098A3/1930 -20-
    - 20 - . O.Z. 26 132
    in der X und Y Wasserstoff oder den Trifluormethylrest be-* deuten, wobei X und Y gleich oder verschieden sind und nicht beide gleichzeitig Wasserstoff bedeuten.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AQf/
    009843/1930
DE19691918946 1969-04-15 1969-04-15 Herbizid Pending DE1918946A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918946 DE1918946A1 (de) 1969-04-15 1969-04-15 Herbizid
CH430070A CH549939A (de) 1969-04-15 1970-03-20 Herbizid.
BG14306A BG20532A3 (de) 1969-04-15 1970-03-28
BE748667D BE748667A (fr) 1969-04-15 1970-04-08 Herbicide
SU1751748A SU383238A1 (ru) 1970-04-10 Гербицидный состав
SU1425393A SU385416A1 (ru) 1970-04-10 Гербицидньш состав
NL7005203A NL7005203A (de) 1969-04-15 1970-04-10
OA53898A OA03252A (fr) 1969-04-15 1970-04-13 Herbicide.
CS2502A CS172327B2 (de) 1969-04-15 1970-04-14
GB1296777D GB1296777A (de) 1969-04-15 1970-04-14
FR7013358A FR2039185B1 (de) 1969-04-15 1970-04-14
ZA702481A ZA702481B (en) 1969-04-15 1970-04-14 Herbicide
AT676271A AT303449B (de) 1969-04-15 1970-04-15 Herbizid
AT343470A AT304151B (de) 1969-04-15 1970-04-15 Herbizid
MY1973262A MY7300262A (en) 1969-04-15 1973-12-31 Herbicide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918946 DE1918946A1 (de) 1969-04-15 1969-04-15 Herbizid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918946A1 true DE1918946A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=5731177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918946 Pending DE1918946A1 (de) 1969-04-15 1969-04-15 Herbizid

Country Status (12)

Country Link
AT (2) AT304151B (de)
BE (1) BE748667A (de)
BG (1) BG20532A3 (de)
CH (1) CH549939A (de)
CS (1) CS172327B2 (de)
DE (1) DE1918946A1 (de)
FR (1) FR2039185B1 (de)
GB (1) GB1296777A (de)
MY (1) MY7300262A (de)
NL (1) NL7005203A (de)
OA (1) OA03252A (de)
ZA (1) ZA702481B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217722A1 (de) * 1972-04-13 1973-10-18 Basf Ag Herbizid

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101718288B (zh) * 2009-12-11 2012-09-05 上海诺玛液压系统有限公司 用于行走工程机械液压系统的双作用平衡阀

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217722A1 (de) * 1972-04-13 1973-10-18 Basf Ag Herbizid

Also Published As

Publication number Publication date
ZA702481B (en) 1971-01-27
FR2039185B1 (de) 1974-05-24
AT303449B (de) 1972-11-27
GB1296777A (de) 1972-11-15
OA03252A (fr) 1970-12-15
CS172327B2 (de) 1976-12-29
MY7300262A (en) 1973-12-31
SU385416A3 (de) 1973-05-29
BE748667A (fr) 1970-10-08
CH549939A (de) 1974-06-14
BG20532A3 (de) 1975-12-05
FR2039185A1 (de) 1971-01-15
AT304151B (de) 1972-12-27
NL7005203A (de) 1970-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037265A1 (de) Herbizid
DE2808193A1 (de) Pyridazon-verbindungen
DE2217722C2 (de) Herbizid
DE1918946A1 (de) Herbizid
DE2131401B2 (de) Herbizides Gemisch auf Benzothiadiazinondioxid-Basis
DE1960813A1 (de) Herbizid
DE1089210B (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DD201091A5 (de) Herbizide mittel
DE1642346C3 (de) Herbizide Mittel
DE2553209C2 (de) 1-Methoxymethyl-3-isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid und diese enthaltende Herbizide
DE2413262A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in rueben
DE1950601A1 (de) Herbizid
DE1542816A1 (de) Herbizide
DE1213163B (de) Herbizid
DE1913850A1 (de) Herbizid
DE2527394A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in getreide
DE2310649C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel
DE1913266C2 (de) Herbizid
WO1998041089A1 (de) Neue herbizide
DE1245207B (de) Selektive Herbizide
DE1938612C3 (de) Biscarbamate und herbizide Mittel
DE1770409A1 (de) Chloralverbindungen
DE2020729A1 (de) Herbizide Mischungen
DE1542702C (de) Substituierte Säureanilide
DE2638897B1 (de) Diurethane und diese enthaltende Herbizide