DE1918916A1 - Entmagnetisierungseinrichtung fuer Fernsehroehren - Google Patents

Entmagnetisierungseinrichtung fuer Fernsehroehren

Info

Publication number
DE1918916A1
DE1918916A1 DE19691918916 DE1918916A DE1918916A1 DE 1918916 A1 DE1918916 A1 DE 1918916A1 DE 19691918916 DE19691918916 DE 19691918916 DE 1918916 A DE1918916 A DE 1918916A DE 1918916 A1 DE1918916 A1 DE 1918916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
television
shadow mask
degaussing
coils
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691918916
Other languages
English (en)
Inventor
Juzo Fuse
Kenjiro Shiobara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE1918916A1 publication Critical patent/DE1918916A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/29Picture reproducers using cathode ray tubes using demagnetisation or compensation of external magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Entmagnetisierungseinrichtung für Fernsehröhren
Die Erfindung betrifft allgemein Fernsehröhren für Fernsehempfänger, insbesondere Entmagnetisierungseinrichtungen für derartige Röhren.
Die störenden Wirkungen des Erdmagnetismus und der Einfluß von Magnetfeldern der Mot ore, die ,in Verbindung mit Fernsehempfängern benutzt werden, sind allgemein bekannt. Es sind bereits verschiedenartige Einrichtungen bekannt geworden, die die störenden Einflüsse magnetischer Streufelder beseitigen sollten; als bemerkenswerteste Lösung war vorgesehen, die Fernsehröhre mit einer Spule zu umgeben. Die bekannten Vorrichtungen konnten jedoch die Wirkungen von magnetischen Streufeldern nicht wirksam beseitigen, und sie hatten auch «sine relativ hohe Leistungsaufnahme.
9Ö9Ö4S/1Ö65
Die Erfindung sucht die bekannten Entmagnetisierungseinriehtungen auf einfache, wirkungsvolle und wenig kostspielige Weise zu verbessern. Eine verhältnismäßig umfangreiche magnetische Umhüllung hoher Permeabilität, etwa aus Stahl, ist an dem Kolben der Fernsehröhre angebracht und hüllt sie an ihrem vorderen Ende neben dem Bildschirm ein. Ein mit Wechselstrom , beaufschlagtes Spulenpaar, das mit der Abschirmung magnetisch gekoppelt ist, kann wahlweise an der Fernsehröhre angebracht werden. Ein Gitter nach Art einer Schattenmaske zum Anziehen der Elektronen ist ebenfalls in den Weg des magnetischen Flusses eingeschaltet, wodurch der Bildschirm und die Schattenmaske in der Fernsehröhre in sehr'wirkungsvoller Weise entmagnetisiert werden.
Die genannten Merkmale und weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden deutlich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung und den zugehörigen Zeichnungen, die folgendes darstellen:
Figur 1: eine teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht einer an einer Fernsehröhre angebrachten Entmagneti— sierungseinrichtung;
Figur 2: eine Ansicht von oben, die den Aufbau der Entmagneti— sierungsabschirmung und einen !Peil der Spüle zeigt;
Figur 3: eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt gezeichnet, von einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Figur 4: eine Ansicht von oben mit Einzelheiten der Ausführungsform nach Figur 3; -
Figur Bi eine Ansicht längs der Linie 5-5 iii Figur 2;
Figur 6: eine Ansicht längs der linie 6-6 in Figur 1; :
figur 7: ein Sehaltsehemia für line l
In Figur 1 stellt 10 eine Fernsehröhre dar, wie sie üblicherweise in Pernsehempfängern benutzt wird. Die Fernsehröhre 10 weist einen Bildschirm 12 auf, der auf der Stirnfläche eines Glaskolbens angeordnet ist, von der ein trichterförmiger Abschnitt 13 und ein Halsteil H ausgeht»
Ein an sich bekanntes Strahlablenkjoch 15 umgibt den Halsteil der Fernsehröhre. Da das Strahlablenkjoch 15 keinen Teil der Erfindung bildet, braucht seine Wirkungsweise nicht näher erläutert zu werden.
Eine Ummantelung 16 aus geglühtem Stahlblech oder einem anderen Werkstoff mit hoher Permeanz umgibt die Röhre 10 und liegt dicht an der Außenseite der Röhre, so daß ein Abschnitt 16a dem:. Umriß des trichterförmigen Abschnitts 13 des Röhrenkolbens folgt. Ein vorderer Abschnitt 16b liegt eng an dem ebenen Teil der Fernsehröhre gleich hinter dem Bildschirm 12. Die Ummantelung 16 weist hinter dem vorderen oder Flanschteil 16b einen erhöhten Abschnitt 16c auf, und mit seitlichem Abstand angeordnete Schlitze 19a und 19b (Figur 2) sind in dem erhöhten Abschnitt 16c und im Flanschteil 16b an entgegengesetzten Seiten oben und unten an der Ummantelung 16 vorgesehen, wobei die Schlitze an der freien Kante des Flanschteils 16b münden. Oben auf die Ummantelung 16 zwischen den Schlitzen 19a und 19b ist eine Spule 11a gewickelt, und eine Spule 11b ist in entsprechender Weise unten auf die Ummantelung 16 zwischen den Schlitzen 19a und 19b am unteren Teil gewickelt. Die Spulen 11a und 11b sind in Reihe geschaltet und werden beispielsweise von einem Wechselstrom durchflossen, wie es weiter unten im einzelnen angegeben ist*
In der Nähe,des Flanschteils 16b der Ummantelung ist eine Schattenmaske 17 von hoher Permeanz mit Längsschlitzen 17a vorgese-
909 8 45/1065
hen, damit die Kraftlinien der Spulen 11a und 11b die Maske durchlaufen können. Die Einzelheiten dieser Schattenmaske sind in der schwebenden USA-Anmeldung Serial No. 790,350- der An-. melderin vom 10. Januar 1969 ("Schattenmaske für Farbbildröh-ren") beschrieben. Ein Rahmen 18 an sich, bekannter Konstruktion, vorzugsweise mit hoher Permeanz, ist in an sich bekannter Weise in der Röhre angebracht und hält die Schattenmaske 17 in. aufrechter Stellung. Wird eine Schattenmaske mit längsyerlaufenden Schlitzen benutzt, so sind die Spulen nahe dem oberen bzw. unteren Teil der Schlitzöffnungen der Maske angeordnet,, so daß die von den Spulen ausgehenden Kraftlinien parallel zur Iiängsrachse der im wesentlichen parallel liegenden Sehlitze in der Maske verlaufen. Mit dieser Anordnung läßt sich eine gute Entτ· magnetisierung der Schattenmaske erreichen. Da die Kraftlinien nicht um den Umfangsteil der Röhre zwischen den Spulen herumführen, wird der magnetische Widerstand des Magnetkreises erheblich herabgesetzt, wodurch sich die LeistungsVerluste, die notwendigerweise aus einem längeren Kraftlinienweg resultieren, vermindern.
Man sieht, daß eine magnetische Schleife durch den vorderen oder Flanschteil 16b der Ummantelung 16, den Rahmen .18 und die Maske 17 und den Abschnitt 16a der Ummantelung gebildet wird. Diese magnetische Schleife dient dazu, die Fernsehröhre und die Maske durch den durch die Spulen 11a und 11b fließenden Strom zu entmagnetisieren, so daß die Maske 17 und der Rahmen 18 mit Hilfe des Entmagnetisierungsfeldes entmagnetisiert werden. Der. magnetische Widerstand der die Schattenmaske 17 einschließenden magnetischen Schleife ist 7SO niedrig, daß die Entmagnetisierung mit geringen LeistungsVerlusten und hohem- Wirkungsgrad: vorgenommen wird.
909845/1065
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach den Figuren 3 und 4 umgibt ein ümfangsring 26 die Röhrenstirnseite. Der Hing besteht ebenfalls aus einem Material mit beträchtlich hoher Per« leanz, etwa aus Eisenblech. Der Ring 26 bildet einen Explosionsschutz für die Röhre und verstärkt sie. Die magnetisch leitende Schleife ist wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform ausgebildet, jedoch fließt der magnetische Fluß nun durch den Ring 26. Der Ring besitzt einen Blanschteil 26a, der an einen zugeordneten Flansch 16d an der ummantelung 16 anstößt* Wegen des zusätzlichen Ringes 26 und dessen zusätzlicher Entmagnetisierungswirkung wird eine sehr wirkungsvolle und wirtschaftliche Entmagnetisierung erzielt. Die Spulen 11a und 11b sind wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel angeordnet.
In Figur 5 ist ein Entmagnetisierungskreis gezeigt, der einen Leistungstransformator 20, einen Heißleiter 21 und einen parallelen Varistor 22 aufweist. Die Entmagnetisierungsspülen 11a und 11b liegen in Reihenschaltung. Ein Brückengleichrichter 23 wandelt den Eingangswechselstrom in einen pulsierenden Gleichstrom um, und ein Kondensator 24 nimmt die Pulsationen heraus und schließt den Kreis zu Gleichstromausgangsklemmen 25, die als Gleichstromquelle für einen beliebigen Kreis in dem Empfänger dienen können. Die in Figur 5 dargestellte Schaltung stellt einen automatischen Entmagnetisierungskreis dar. Die Spulen 11a und 11b werden über den Varistor 22 gespeist, während der Fernsehempfänger erwärmt wird. Mit dem Anwärmen erhöht sich der Varistorwiderstand, bis der durch die Spule 11 fließende Strom geeperrt wird, während durch den Heißleiter. 21 weiterhin Strom ■ fließt.
90 9845/106
Zur Illustration der Erfindung ist eine bestimmte Art von Schattenmaske herangezogen worden. Natürlich können aber die durch die Erfindung gegebenen lehren auch für andere, dem Fachmann bekannte Arten von Schattenmasken und für sonstige Masken angewendet werden, und die Erfindung soll nicht auf die hier dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt sein.
Patentansprüche
909845/1ΟΘ5

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Entmagnetisierungseinrichtung für Fernsehröhren, gekennzeichnet durch
    a) eine Fernsehröhre (10) mit Bildschirm (12),
    b) eine neben dem Bildschirm (12) angeordnete Schattenmaske
    c) eine an der Fernsehröhre (10) angebrachte Einrichtung mit hoher Permeanz,
    d) mindestens eine Entmagnetisierungsspule (11), die mit der Einrichtung mit hoher Permeanz zusammenwirkt, wodurch ein die Spule (11) durchfließender Strom einen magnetischen Fluß erzeugt, der die Fernsehröhre (10) und die Schattenmaske (17) durchsetzt und durch die Einrichtung mit hoher Permeanz in die Spule (11) zurückführt.
  2. 2. Entmagnetisierungseinrichtung für Fernsehröhren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung mit hoher Permeanz eine die Fernsehröhre (10) teilweise umgebende Ummantelung (16) aufweist und einen nahe der Schattenmaske (17) befindlichen Abschnitt (16b) besitzt, der eine magnetische Kopplung als Kräftlinienweg zwischen der Schattenmaske (17) und der Ummantelung (16) bildet.
  3. 3. Entmagnetisierungseinrichtung für Fernsehröhren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schattenmaske (17) einen Rahmen (18) und eine Anzah]. von Längs schlitz en (17a) aufweist.
  4. 4. Entmagnetisierungseinrichtung für Fernsehröhren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einrichtung mit hoher Permeanz ein Paar Entmagnetisierungsspulen (11a,11b) einander gegenüberliegend angebracht sind.
    909845/1065
    Entmagnetisierungseinrichtung für Fernsehröhren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Spulen (11a,11b) am .. ■ oberen Teil der Längsschlitze (17a) an der Schattenmaske (17) und die andere der Spulen (11a,11b) am unteren Teil der Längsschiltze (17a) angeordnet ist, wodurch der Weg der von den Spulen erzeugten Kraftlinien parallel zu der Richtung verläuft, in der sich die Längsschlitze (17a) erstrecken.
    Entmagnetisierungseinriehtung für Fernsehröhren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einrichtung mit hoher Permeanz zwei Ausschnitte (19a,19b) vorgesehen sind, und daß die Spulen (11a,11b) zwischen die Ausschnitte (19a,19b) gewickelt und an der Einrichtung mit hoher Permeanz befestigt sind.
    Entmagnetisierungseinriehtung für Fernsehröhren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (16) einen ersten Flansch (16d) an einem vorderen Abschnitt, einen Ring (26) aus einem Material mit hoher Permeanz und einen zweiten Flansch (26a) am rückwärtigen Teil des Ringes (26) aufweist, und daß der Ring (26) an einem vorderen Abschnitt der Fernsehröhre (10) angeordnet ist und die Röhre (10) umgibt, und daß die beiden Flanschteile (16d,26a) aneinanderstoßen und einen fortlaufenden Weg für den magnetischen Fluß bilden.
    Der Patentanwalt
    909845/1065
DE19691918916 1968-04-14 1969-04-14 Entmagnetisierungseinrichtung fuer Fernsehroehren Pending DE1918916A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2459468 1968-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918916A1 true DE1918916A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=12142467

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918916 Pending DE1918916A1 (de) 1968-04-14 1969-04-14 Entmagnetisierungseinrichtung fuer Fernsehroehren
DE19696914886 Expired DE6914886U (de) 1968-04-14 1969-04-14 Farbbildwiedergaberoehre mit schattenmaske.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696914886 Expired DE6914886U (de) 1968-04-14 1969-04-14 Farbbildwiedergaberoehre mit schattenmaske.

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1918916A1 (de)
FR (1) FR2006216A1 (de)
NL (1) NL166377C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608646A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Farbbildschirmroehre

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL167289C (nl) * 1973-09-13 1981-11-16 Philips Nv Kleurentelevisieweergeefinrichting voorzien van een kleurentelevisiebeeldbuis en een ontmagnetiserings- inrichting.
JPH09507017A (ja) * 1994-10-21 1997-07-08 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ カラー表示管と減磁装置とを有するカラー表示デバイス

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608646A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Farbbildschirmroehre

Also Published As

Publication number Publication date
NL166377C (nl) 1981-07-15
NL6905722A (de) 1969-10-16
DE6914886U (de) 1972-03-23
NL166377B (nl) 1981-02-16
FR2006216A1 (de) 1969-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1212626B (de) Abschirmvorrichtung fuer Transformatoren, Drosselspulen od. dgl.
DE2319262B2 (de) Entmagnetisierungseinrichtung zur kompensation des erdfeldes bei farbbildroehren
DE2456315A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE3807125C2 (de) Kathodenstrahlröhre in implosionsgeschützter Ausführung
DE1437627A1 (de) Farbfernseh-Bildroehre
DE639469C (de) Magnetisch-elektrisches Ablenksystem fuer Braunsche Roehren, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE1918916A1 (de) Entmagnetisierungseinrichtung fuer Fernsehroehren
DE2058302A1 (de) Magnetische Betaetigungsvorrichtung
DE3106846C2 (de) Kompensierte Ablenkeinrichtung für einen Farbfernsehempfänger mit Inline-Bildröhre
DE1538250A1 (de) Transformatorkerne mit Streujoch
DE3003197A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der elektronenstrahlen einer farbbildroehre
DE2160883C3 (de) Strahlkonvergenzanordnung für Farbbildröhren
DE2944775A1 (de) Ablenkjoch mit strahlpositionierungsmagnet
DE2949780B2 (de) Ablenkwicklung
DE877916C (de) Ablenkeinrichtung fuer Fernsehempfangsroehren
DE10042283A1 (de) Drosselspule
DE742390C (de) Ferromagnetisches Ablenksystem fuer Kathodenstrahlroehren
DE744620C (de) Elektronenroehre zum Anfachen von ultrakurzen Wellen
EP0164771B1 (de) Bildwiedergaberöhre
AT238804B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais
DE758548C (de) Magnetische Elektronenlinse ohne Bilddrehung
DE740028C (de) Anordnung zur Erzeugung eines Bildpunktes in intensitaetsgesteuerten Hochvakuumkathodenstrahlroehren
DE636599C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, fuer waagerechte Brennlage
DE874043C (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente
DE910668C (de) Bildentzerrungseinrichtung bei Fernsehkathodenstrahlroehren