DE1918766B2 - Rohrpoststation mit einer bedienungsperson zugaenglichen lichtschranke - Google Patents

Rohrpoststation mit einer bedienungsperson zugaenglichen lichtschranke

Info

Publication number
DE1918766B2
DE1918766B2 DE19691918766 DE1918766A DE1918766B2 DE 1918766 B2 DE1918766 B2 DE 1918766B2 DE 19691918766 DE19691918766 DE 19691918766 DE 1918766 A DE1918766 A DE 1918766A DE 1918766 B2 DE1918766 B2 DE 1918766B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic tube
photoelectric
circuit
light barrier
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691918766
Other languages
English (en)
Other versions
DE1918766C3 (de
DE1918766A1 (de
Inventor
Hans Joachim Dzig gel Klaus Peter 1000 Berlin Kardinal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691918766 priority Critical patent/DE1918766C3/de
Publication of DE1918766A1 publication Critical patent/DE1918766A1/de
Publication of DE1918766B2 publication Critical patent/DE1918766B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1918766C3 publication Critical patent/DE1918766C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/36Other devices for indicating or controlling movements of carriers, e.g. for supervising individual tube sections, for counting carriers, for reporting jams or other operating difficulties
    • B65G51/40Automatically distributing the carriers to desired stations
    • B65G51/42Automatically distributing the carriers to desired stations according to indications on carriers
    • B65G51/44Automatically distributing the carriers to desired stations according to indications on carriers without mechanical contact between carriers and controllers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

19I8?66 ψ-
akia etwa *ss e^e^ssa^» RKtasag ke»- folgenden Bsf möussunc der λ d« «r*«»» up
mende R<*ipo»aNk*»«Ä, txmaem vrcJwitfoT die enömhcnon foioetefctrischeii Baueteroeirtf awer-
Hände emer Be&ettSttppereeei «««sefceo «rod. ldefra. Um defiraerae Asj^pwcäivert»»»«« aas er*
Die Lösung der Afgjgäbe des Verht&den» sttge- zielen und wertcsipchcnd pcjon limhefttenrjftiisse «n<3
woOwr Be#rn#asstWK<en der Lktaschraake erfolgt 5 Sdmankangem der \ crscapBigsspaBecmf! eftaSAS
ako nid« — «ie sn ad» darctt einsprechend be- gig zn werden. seht «äse weaea* wrieflhaftt
kannte EHMVätwmjea. beispielsweise as Ferostmcs- eesu&aeg der eröiiäaiigsgemSißea
maschinell nahegelegt — äurck kooscnitm· das Einsatz »k&äi&carer Wiäers&ade Ie den
sichernde Änderungen an der RoäHpoststaücm. sop- krassen der Yranststarscita&stsSeB vor. Besoflden. ge-
dem darch die äefoewuSte Aasoetzimr, der Mag- *» eignet inerffii smd die w« eines· «to«* gekmcfcwa
lichkek, das Ansprechen wsa UxMsc&rmazm rich- SLeHolmic SESgestarteieB XcocrdjodeB.
tunirsempfindikh ae^ubddeii. Die Ejfejdaag wird an Hawä der Ft£. 1 Ins 3
Durch entsprodtende WaM der Aaza&L dar ränm- esrläuasrt. wobei die
liehen V'erteduns; und der hä&esm Aiamessnnsen Fje. 1 in scbemaascfcer D^stcöong exse
der in die Lkiitschraoke intepiertesi fjttoakfctnsciia) 15 *£faraake «ata crntr aas TA1Ci *ote>e3e4anscfren
Ba-demenie edVslgt dabei eine donsisge Anpas- eäesneitten bestehende© Empf«rtgse^H-»chnHtg
$;.· :. Av. die räumlichen \ erhälinisse innerhalb des wahren.ΐ in de
υ. Bi'iiienuncsr-orson zugänglichen Bereiche!- dft F;c Γ ate VbhaacifWca dr Groöc de«. liniaiU
R.-:-.:ix-<s!>tatK">n. daß teder für dye Bedjenunpsper- vnnkeiv \λγ. der Zahl und den anßc-cn Ahmest..-.v
sv" mögliche Einenflsuinke'. m einer. V* inkeir>ereicri 20 <*en der louxilcktn^chcr. Bauelemente %c"deu;'iK~h;
f.:,.:. der tu einer Beeinflussung emer der beideij ia. In der
Gr ..-per. \on fotoelektnschen Bauelementen dahin- Fic 3 1« emc Anschlubschaltung mn tvci jeweiK
£ol.i'"d fuhrt. daL> eine ungewollte FehiausiosurtE em .vMoe)ektn<^hes Bauek-men: auiwcisenden Au>.
dt" j:«.->amten Lichtschranke unterbJeibi. wenr^crtaltunpen dÄrgestellu
Schaltungstechnisch kann die beschnebeni: Funk- 25 Ehe in der Fig 1 dargcMcUtc Lichtschranke be
tion der ertindungsgemäßen Lichtschranke am vor- sieht im wesentlichen aus der Lichtquelle Z dci
teilhjfiesten derart realisiert werden. daB die zwene fotocleVtnscheti Empfancseinncntuni; Fl' und dci
Gruppe fotix^lektnscher Bauelemete in den Fallen. AnschluLv-chalmng AS Im vor'nccendcr, Fall cm-
in «Jörnen sie \v^r der ersten Gruppe beeinflußt wiro. häh die iojctelektnsche Em.pfang*.-»nncht;.!\c /7
rr.i'.tels der durch sie gesteuerten zweiten Auswerte- 30 zwe. fo:oelek;nsehe Bauelemente FR 1 und /"B 2.
schaltung das nachfolgende Wirksamwerden de-τ die elcktnsch mit der Anschlußschaltung AS ver
Beeinflussung der ersten Gruppe bezüglich der ersten bunden sind Die mit dem Pfeil 1 bezeichnete Rieh-
Aliswerteschaltung unterbindet. Dabei kann ent- ome emes in den Bereich der lichtschranke cm-
weder das sonst auftretende Aussangssignal unter- tretenden Körpers führt am Ausgang ?u einem
druckt werden, oder es wird auf einem anderen Aus- 35 Signal, während die mn dem Pfeil H dargestellte
gang ein entsprechendes Signal abgegeben. Dieses Richtung eines bewegten Körpers m keinem Λιι<-
Sienal wird aus den beiden Ausweneschaltungen gangssignal führt.
gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Er- Der Fig. 2 ist zu entnehmen, wie mittels der An-
findung derart abgeleitet, daß ein Ausgang der ersten zahl, der Verteilung und der äutkren Abmessungen
Ausvverteschaltung über eine Negatorschaltung. da- 40 der fiMoelekirisehcn Bauelemente i'Hl. FBl und
gegen ein Ausgang der zweiten Auswerteschaltung FB 3 der Einfiußwinkcl der Lichtschranke \ariicrt
direkt mit jeweils einem Eingang einer UND- werden kann.
Schaltung verbunden ist. an deren Ausgang aas In der linken Darstellung der Fig. 2 sind bei-
Signal abgegriffen werden kann. spielsweise ?vei gleich große fotoclcktnschc Bau-
Die schaltungstechnische Ausbildung der Aus- 45 elemente FB t und FB1 so angeordnet, daß die
Werteschaltungen erfolgt zweckmäßigerweise als Verbindungslinie ihrer Mittelpunkte mit der Fahrt-
Transistorsehaltstufen, in deren Basis-Spannungs- richtung der Rohrpostbüchsen übereinstimmt. Es ist
teiler jeweils eine der Gruppen fotoelektrischer Bau- leicht einzusehen, daß sämtliche sich >on der unte-
elemente eingefügt ist. r 11 Halbebene in die obere Halbebcne bewegende
Besonders in "den Fällen, in denen die vin der 50 Körper oder Gegenstände zuerst das fotoclektrische
Lichtschranke abgeleiteten Signale zur Steuerung Bauelement Fi? 2 beeinflussen, ehe mc in den Im-
von Stellgliedern mit verhältnismäßig großem Ener- flußbereich des fotoclcktrischcn Bauelementes FH 1
giebedarf dienen, erweist es sich afs vorteilhaft, in geraten. Dabei ist natürlich vorausgesetzt, daß die
die Transistor-Schaltstufen Relais einzufügen, über Körper und Gegenstände gegenüber der Ausdehnung
deren Kontakte die Stellglieder gesteuert werden 55 der fotoelektrischen Bauelemente FB1 und /■ B1
können. Zweckmäßigenvefse werden dann weitere verhältnismäßig groß sind. Die Gmulime, \on der
Kontakte dieser Relais zur logischen Steuerung der ab zuerst eine Beeinflussung des foioclektrischen
ersten Auswerteschaltung herangezogen. Eine der- Bauelementes FB 1 stattfindet, ist die Senkrechte
artige logische Steuerung kann" dann mit optimal auf die die beiden fotoelektrischen Bauelemente
geringem Aufwand durch eine Reihenschaltung je 60 FB 1 und FB 2 verbindende Tangente 11. Der zur
eines Kontaktes der beiden in der ersten und zwei- Sperrung führende Einfallswinkel η 1 betragt also
ten Auswerteschaltung gelegenen Relais realisiert 180°.
werden. In den Fällen, "in denen die zweite Aus- Der linken Darstellung der Fig. 2 ist weiterhin
werteschaltung zuerst anspricht, wird die Reihen- durch die gestrichelte Darstellung eines vergrößerten
schaltung wirksam und schließt die im Basis-Span- 65 fotoelcklrischcn Bauelementes FB 2 zu entnehmen,
nungsteiler der ersten Auswerteschaltung liegende daß diese Vergrößerung den Winkeid 2. der zu Gruppe fotoelektrischer Bauelemente kurz, so daß einer Sperrung der Auswerteschaltung führt, vcrgrorias AnsDrechen der ersten Schaltstufe bei der nach- ßcrt, da die ebenfalls gestrichelt eingetragene Tan-
1 918
5 6
gente ί 2 gegenüber der Fahrtrichtung der Rohrpost- bzw. R 21 und R 22 bestehenden Basis-Spannungsbüchsen unter einem spitzen Winkel verläuft, so daß teilerkreise der Transistoren Γ1 bzw. T 2 eingefügt, die Senkrechte auf diese Tangente in der oberen in deren Basiskreis die Zenerdioden Z1 bzw. Z 2 Halbebene verläuft. zur Erzielung einer ausgeprägten Ansprechschwelle
In der mittleren Darstellung der Fig. 2 ist ver- 5 liegen. Im Kollektorkreis der beiden Transistoren
deutlicht, daß gewisse Toleranzen innerhalb der an Γ1 bzw. Γ 2 liegen die Steuerrelais SR1 bzw. SR 2,
die fotoelektrischen Bauelemente angeschlossenen die in bekannter Weise durch Dioden D 1 bzw. D 2
Auswerteschaltung ebenfalls zu einer Vergrößerung überbrückt sind.
des Einfallwinkels führen können, der die Sperrung Die Anschlußschaltung AS ist so ausgelegt, daß der Auswerteschaltung bestimmt. Insbesondere io am Ausgang A ein Signal nur dann erscheint, wenn wenn elektromechanische Bauelemente in die Aus- der Fotowiderstand FW1 vor dem Fotowiderstand werteschaltung eingefügt sind, so daß gewisse Zeit- FW 2 beeinflußt wird. Der Anlaßkontakt α dient bedingungen zu beachten sind, kann der Fall ein- beispielsweise dazu, nur in durch ein bestimmtes treten, daß ein in den Bereich der fotoelektrischen Steuerprogramm festgelegten Zeiten die Anschluß-Bauelemente FB1 und FB 2 eintretender Körper 15 schaltung wirksam werden zu lassen. Bei geschloseine durch eine definierte Zeit bestimmte von der senem Anlaßkontakt α und beleuchteten Fotowider-Geschwindigkeit des eintretenden Körpers abhän- ständen FWl und FW 2 sind die Transistoren Γ1 gige Strecke durchlaufen muß, ehe er das andere und Γ 2 der Anschlußschaltungen ASl und AS 2 fotoelektrische Bauelement beeinflußt, da anson- durchgeschaltet, so daß beide Relais SR1 und SR 2 sten der erwünschte Effekt der Sperrung der Aus- 20 erregt sind. Wird der Fotowiderstand FW1 durch werteschaltung auf Grund der mechanischen Trag- einen ankommenden Körper verdunkelt, so steigt die heit der verwendeten Elemente nicht eintritt. Diese Spannung an ihm an, und der Transistor Γ1 wird geAbhängigkeit ist in der mittleren Darstellung der sperrt, se daß das Relais SRI abfällt und über Fig. 2 durch die Darstellung einer solchen Weg- seinen Kontakt 1 srl am Ausgang ein Signal erstrecke s und der daraus resultierenden Tangente 13 25 scheint. Die nachfolgende Verdunkelung des Fotobzw, darauf errichteten Senkrechten veranschaulicht. Widerstandes FW 2 führt zum Abfall des Relais SR 2 Der Einfallswinkel α 3 ist dadurch ebenfalls größer und damit zum Schließen des Kontaktes Jr 2, der als 180°. aber bezüglich des Fotowiderstandes FW1 unwirk-
Die rechte Darstellung der Fig. 2 stellt dar, wie sam bleibt, da der Kontakt srl nach Abfall des Re-
durch eine Variierung der Anzahl der in beiden An- 30 lais SR1 geöffnet ist.
Ordnungen der fotoelektrischen Bauelemente enthal- Wenn ein Körper aus umgekehrter Richtung in
tenden Anzahl derselben ebenfalls eine Varüerung des den Bereich der Lichtschranke eintritt, wird zu-
zu einer Sperrung der Auswerteschaltung führenden nächst der Fotowiderstand FW 2 verdunkelt, was —
Einfallswinkels möglich ist. Durch Darstellung der wie eben beschrieben — zur Aberregung des Relais
beiden Tangenten 14' und 14", die jeweils das zur 35 SR 2 und damit zum Schließen des Kontaktes sr 2
ersten Anordnung gehörende fotoelektrische Bau- führt. Da das Relais SRI der Auswerteschaltung
element FB 1 und die beiden zur zweiten Anordnung ASl noch erregt ist und somit der Kontakt srl des-
gehörenden fotoelektrischen Bauelemente FB 2 und selben noch geschlossen ist, besteht über die Reihen-
FB 3 miteinander verbinden, ist dabei wiederum der schaltung der Kontakte sr 1 und sr 2 sowie über
Einfallswinkel a 4 festgelegt. 40 die Emitterleitung des Transistors T1 ein Kurz-
Die in der Fig. 3 dargestellte Anschlußschal- schluß für den FotowidertandFW1, so daß sich des-
tung/151 weist die beiden Auswerteschaltungen ^51 sen nachfolgende Verdunkelung nicht auf den Tran-
und AS2 auf, die die fotoelektrischen Bauelemente sistorTl auswirken kann. Es unterbleibt somit ein
FWl bzw. FW 2 aufnehmen, die im vorliegenden Signal am Ausgang A.
Fall als Fotowiderstände ausgebildet sind. Bei Vor- 45 Insgesamt ermöglicht die erfindungsk,emäße handensein weiterer fotoelektrischer Bauelemente Lichtschranke durch den Einsatz mehrerer fotokönnten diese zu den vorhandenen Bauelementen elektrischer Bauelemente innerhalb der fotoelek- FWl bzw. FW 2 entsprechend parallel geschaltet irischen Empfangseinrichtung einer Rohrpoststation werden. Beide Fotowiderstände FWl und FW 2 sind die Ausschaltung von durch Bedienungspersoner jeweils in die aus den Widerständen R11 und R12 5° verursachten Beeinflussungen der Lichtschranke.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Widerstände(Zl, Zl), zweckmäßigerweise Ze- Patentanspriiche: ner-Dioden, zur Erzielung einer ausgeprägten Ansprechschwelle eingefügt sind.
1. Rohrpoststation mit einer Bedienungspersonen zugänglichen Lichtschranke, deren foto- 5
elektrische Empfangseinrichtung bei durch an-
kommende Rohrpostbüchsen verursachter Beeinflussung im Sinne der Einleitung von
Steuer- und Stellvorgängen an der Rohrpost- In Rohrpostanlagen, bei denen die Ankunft einer
station bzw. der Rohrpostanlage auf eine An- io Rohrpostbüchse an einer Rohrpoststation mittels schlußschaltung einwirkt, dadurch ge- einer an dieser angeordneten Lichtschranke gemelkennzeichnet, daß die fotoelektrische Ein- det wird, können durch unsachgemäße Bedienung richtung zwei jeweils mindestens ein fotoelektri- der Rohrpoststationen Störungen der ablaufenden sches Bauelement enthaltende Anordnungen Fördervorgänge auftreten. Dies ist darin begründet, aufweist, von denen die eine (FB 1) in eine von 15 daß die Lichtschranken durch Bedienungspersonen, der anderen (FR 2, FB 3) beeinflußbare Aus- die direkt mit der Hand oder mit irgendwelcher, werteschaltung^iSl) eingefügt ist, und daß in Gegenstanden in den Bereich der Lichtschranken Abhängigkeit von der Anzahl, der Verteilung eingreifen, aktiviert werden können. Ein Beispiel und den äußeren Abmessungen der fotoelektri- für ein daraus resultierendes Fehlverhalten der Steueschen Bauelemente (FB 1, FB 2, FB 3) unter- 30 rung einer Rohrpostanlage ist die Abschaltung des schiedliche Einfallswinkel (« 1 bis «4) bildbar die Förderluft für die Rohrpostanlage liefernden Gesind, innerhalb deren Bereich eingreifende Kör- biases, sofern bei Ankunft einer Rohrpostbüchse an per zur Sperrung der Auswerteschaltung führen. einer Empfangsstation durch Betätigung der Licht-
2. Rohrpoststation nach Anspruch 1, dadurch schranke der das Gebläse antreibenden Steuerschalgekennzeichnet, daß sämtliche fotoelektrischen 25 tung ein entsprechendes Signal zugeführt wird.
Bauelemente einer Gruppe elektrisch einander Die Erfindung geht nun aus von einer Rohrpostparallel geschalte: sind. station mit einer Bedienungspersonen zugänglichen
3. Rohrpoststation nach Anspruch 1 oder 2, Lichtschranke, deren fotoelektrische Empfangseindadurch gekennzeichnet, d?ß die zweite Gruppe richtung bei durch ankommende Rohrpostbüchsen von Bauelementen (FB 2) in einr zweite Aus- 30 verursachter Beeinflussung im Sinne der Einleitung werteschaltung (AS 2) eingefügt ist, die, sofern von Steuer- und Stellvorgängen an der Rohrpostdie zweite Gruppe vor der ersten beeinflußt wird, station bzw. der Rohrpostanlage auf eine Anschlußdas Wirksamwerden der Änderung der elektri- schaltung einwirkt.
sehen Größen der ersten Bauelemente (FB 1) be- Du der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe,
züglich der ersten Auswerteschaltung (ASl) 35 Störungen in der Rohrpostanlage durch unsachgeunterbindet. mäßes Betätigen der Lichtschranke unter Aufbie-
4. Rohrpoststation nach Anspruch 3, dadurch tung nur geringen Mehraufwandes zu verhindern, gekennzeichnet, daß ein Ausgang der ersten Aus- wird dadurch gelöst, daß die fotoelektrische Einwerteschaltung über eine Negatorschaltung, da- richtung zwei jeweils mindestens ein fotoelektrisches gegen ein Ausgang der zweiten Auswerteschal- 40 Bauelement enthaltende Anordnungen aufweist, tung direkt mit jeweils einem Eingang einer von denen die eine in eine von der anderen beein-UND-Schaltung verbunden ist. flußbare Auswerteschaltung eingefügt ist, und daß
5. Rohrpoststation nach einem der Ansprü- in Abhängigkeit von der Anzahl, der Verteilung und ehe 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den äußeren Abmessungen der fotoelektrischen Bau-Gruppen fotoelektrischer Bauelemente (FB 1, 45 elemente unterschiedliche Einfallswinkel bildbar FB 2) jeweils in die Basis-Spannungsteiler von sind, innerhalb deren Bereich eingreifende Körper Transistor-Schaltstufen eingefügt sind. zur Sperrung der Auswerteschaltung führen.
6. Rohrpoststation nach Anspruch 5, dadurch In sich sind — beispielsweise durch die deutsche gekennzeichnet, daß die Transistor-Schaltstufen Patentschrift 1 110760 — fotoelektrische Einrich-Relais (Si? 1, SR 2) aufweisen, deren Kontakte 50 tungen mit zwei mindestens ein fotoelektrisches Bau- (lsrl, sr I1 sr 2) einerseits in Ausgangsleitungen element enthaltenden Anordnungen bekannt, von eingefügt sind und andererseits der ersten Gruppe denen die eine in eine von der anderen beeinflußfotoelektrischer Bauelemente (FB 1) im Sinne bare Auswerteschaltung eingefügt ist. Diese fotoeiner Unwirksammachung derselben bei vor- elektrischen Einrichtungen dienen jedoch dazu, die heriger Beeinflussung der zweiten Gruppe foto- 55 Fahrtrichtung von durch die Lichtsehranke hindurchelektrischer Bauelemete (FB 2) zugeordnet sind. tretenden Körpern oder Fahrzeugen zu bestimmen.
7. Rohrpoststation nach Anspruch 6, dadurch So bezieht sich beispielsweise die angegebene Pagekennzeichnet, daß die erste Auswerteschaltung tentschrift auf die Erkennung der Fahrtrichtung von (ASl) eine den der Basis zugewandten An- Schiffen, die die Fahrstrecke einer Flußfähre kreuschluß der ersten Gruppe fotoelektrischer Bau- 60 zen.
elemente (FB 1) mit dem Emitter des Transi- Bei der Lösung der der erfindungsgemäßen Rohrstors (T 1) verbindende Reihenschaltung je postStation mit einer Lichtschranke zugrunde liegeneines Kontaktes (ir 1 bzw. sr 2) der Relais (S1Kl den Aufgabe wird zwar auf einer solchen bekannten bzw. SR 2) der ersten und zweiten Auswerte- Lichtschranke aufgebaut, jedoch wird eine gewollte schaltung (ASl und AS 2) aufweist. 65 Hauptrichtung der Fahrkörper definiert, die zu
8. Rohrpoststation nach einem der An- einer Beeinflussung der Lichtschranke im gewünschsprüche 5 Ws 7, dadurch gekennzeichnet, daß in ten Sinne führt, während als die auf die Auslösung der die Basis der Transistoren (Tl, T2) nichtlineare Lichtschranke keinen Einfluß ausübenden Körper
DE19691918766 1969-04-09 1969-04-09 Rohrpoststation mit einer Bedienungspersonen zugänglichen Lichtschranke Expired DE1918766C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918766 DE1918766C3 (de) 1969-04-09 1969-04-09 Rohrpoststation mit einer Bedienungspersonen zugänglichen Lichtschranke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918766 DE1918766C3 (de) 1969-04-09 1969-04-09 Rohrpoststation mit einer Bedienungspersonen zugänglichen Lichtschranke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1918766A1 DE1918766A1 (de) 1970-10-15
DE1918766B2 true DE1918766B2 (de) 1972-12-07
DE1918766C3 DE1918766C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=5731091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918766 Expired DE1918766C3 (de) 1969-04-09 1969-04-09 Rohrpoststation mit einer Bedienungspersonen zugänglichen Lichtschranke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1918766C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045625A2 (de) * 1980-08-05 1982-02-10 D D Lamson Limited Rohrpostsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533033A1 (fr) * 1982-09-10 1984-03-16 Regie Autonome Transports Dispositif detecteur de concordance de passage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045625A2 (de) * 1980-08-05 1982-02-10 D D Lamson Limited Rohrpostsystem
EP0045625A3 (de) * 1980-08-05 1982-05-05 D D Lamson Limited Rohrpostsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE1918766C3 (de) 1975-11-20
DE1918766A1 (de) 1970-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945420C3 (de) Digitales Integrations-Synchronisations-Schaltnetzwerk
DE1574054B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des autoverkehrsflusses
DE2913008A1 (de) Einrichtung zur rueckstellung eines fahrtrichtungsanzeigers bei kraftfahrzeugen
DE1918766B2 (de) Rohrpoststation mit einer bedienungsperson zugaenglichen lichtschranke
DE1956527C3 (de) Differentialschutzeinrichtung
WO2005114006A1 (de) Sensor für eine getriebesteuerung insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE4323619C1 (de) Einrichtung zur Übertragung einer Mehrzahl von Sensorsignalen an ein elektronisches Steuergerät
DE2725805A1 (de) Einrichtung zum ausschalten eines fahrtrichtungsanzeigers bei einem kraftfahrzeug nach einer kurvenfahrt
DE1780469C3 (de) Schaltungsanordnung fur den Achs zahlzentralblock von Eisenbahnen zum selbsttätigen Loschen von Achszahlfehlern
AT397792B (de) Signalanlage zur sicherung eines eingleisigen streckenabschnittes
DE1942232C3 (de) Einrichtung zur Unterscheidung zwischen Fahrzeugen verschiedener Länge, vorzugsweise im Straßenverkehr
DE2832556A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung elektrischer verbraucher
DE3234150C2 (de) Einrichtung zum Übertragen von Daten bei einem Sammelheizungssystem
DE2431327A1 (de) Foerdereinrichtung fuer einzelsendungen wie insbesondere briefe
DE3034022C2 (de) Einrichtung zur Überwachung von vorzugsweise kurzen Gleisabschnitten durch Abgabe von Besetzt- und Freimeldungen
AT397791B (de) Signalanlage zur sicherung eines eingleisigen streckenabschnittes
DE3801220A1 (de) Vielstufiger binaerzaehler mit einer ausstattung zur durchfuehrung von testlaeufen
DE10234612A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE19804841C2 (de) Anordnung zum Erzeugen eines physikalischen Steuersignals
DE2039830C3 (de) Einrichtung zur Fahrortbestimmung streckengebundener Fahrzeuge
DE1538135C (de) Anordnung zur Steuerung des Zündwinkels der Ventile einer mehrpulsigen Stromrichterschaltung mit steuerbaren Stromrichterventilen
DE917373C (de) Schaltung von Achszaehlanlagen im Eisenbahn-Sicherungswesen
CH632858A5 (en) One-fault intrinsically safe switching device
DE2347096C2 (de)
DE1516717C (de) Verkehrsabhangige Programmsteuerung fur Straßenverkehrssignalanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee