DE2431327A1 - Foerdereinrichtung fuer einzelsendungen wie insbesondere briefe - Google Patents

Foerdereinrichtung fuer einzelsendungen wie insbesondere briefe

Info

Publication number
DE2431327A1
DE2431327A1 DE2431327A DE2431327A DE2431327A1 DE 2431327 A1 DE2431327 A1 DE 2431327A1 DE 2431327 A DE2431327 A DE 2431327A DE 2431327 A DE2431327 A DE 2431327A DE 2431327 A1 DE2431327 A1 DE 2431327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
control commands
output signal
letters
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2431327A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Goldkuhle
Ernst Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2431327A priority Critical patent/DE2431327A1/de
Publication of DE2431327A1 publication Critical patent/DE2431327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/06Guiding cards; Checking correct operation of card-conveying mechanisms
    • G06K13/067Checking presence, absence, correct position, or moving status of cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/50Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to destination signals stored in separate systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/14Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors by photoelectric feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance

Description

  • Fördereinrichtung für Einzel sendungen wie insbesondere Briefe Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördereinrichtung für Einzelsendungen. wie insbesondere Briefe, mit zumindest zwei in eine Förderstrecke eingefügten Weichen, deren Stellorgane über je einen Ausgang eines Speichers gesteuert werden, in den beim Einlauf einer Sendung in die Förderstrecke ein Steuerbefehl eingeschrieben wird, der die Weiche bezeichnet, die für die betreffende Sendung gestellt werden soll, wobei in Abhängigkeit vom Fortschreiten der einzelnen Sendungen in der Förderstrecke die zugehörigen Steuerbefehle so weitergeschaltet werden, daß sie am Stellorgan der bezeichneten Weiche wirksam werden, wenn sich die Sendung vor dieser Weiche befindet.
  • Der obengenannte Speicher kann in bekannter Weise als sogenannter Begleitspeicher speziell für diesen Zweck konstruiert sein. Seine Funktion kann aber auch durch einen entsprechend programmierten Rechner realisert werden.
  • Fördereinrichtungen dieser Gattung gibt es beispielsweise in den Verteilmaschinen und in den Aufstelimaschinen von Anlagen zur automatischen Bearbeitung von Briefsendungen.
  • Bei gegebener Fördergeschwindigkeit ist die Leistung einer Förderstrecke für Einzelsendungen umso höher, je kleiner der Durchschnittswert der zwischen aufeinanderfolgenden Sendungen auftretenden Abstände ist, die im folgenden Lücken genannt werden. Einer beliebigen Verkleinerung dieser Lücken sind aber in einer Förderstrecke mit mechanischen Weichen im Hinblick auf deren Umschlagszeit Grenzen gesetzt. Unterschreitet die Lücke einen von der Fördergeschwindigkeit und der Umschlagzeit bestimmten Nindestwert, dann können Sendungen auf die umschlagende Weichenzunge auflaufen und eine Verstopfung des davorliegenden Teils der Förderstrecke verursachen.
  • Insbesondere bei der Bearbeitung von Briefsendungen muß in diesem Zusammenhang berücksichtigt werden, daß sich wegen der unterschiedlichen Massen der Reibungsbeiwerte der einzelnen Sendungen bei ihrem Abzug vom Stapel mehr oder weniger große Unregelmäßigkeiten ergeben, die zu Streuungen der Mindestlänge der Lücken gegenüber dem durch die Konstruktionsdaten des Vereinzelers beabsichtigten Wert führen. Außerdem kann es auch in der Förderstrecke selbst zu gegenseitigen Verschiebungen kommen, durch die die ursprüngliche Länge der Lücken verkleinert wird. Um Betriebsstörungen der erwähnten Art zu trmeiden, bietet es sich zunächst an, die konstruktiv vorgesehene Mindestlänge der Lücke (Soll-Lücke) so groß zu wählen, daß auch unter Berücksichtigung von extrem wtatistischen Abweichungen der durch Fördergeschwindigkeit und Weichen-Umschlagszeit geforderte Mindestabstand in keinem Falle unterschritten wird. Diese Maßnahme hat aber eine erhebliche Verminderung der Förderleistung zur Folge und ist deshalb unbefriedigend.
  • Eine Verbesserung gegenüber diesem Zustand kann dann erreicht werden, wenn es gelingt, trotz gelegentlicher Unterschreitung des durch Fördergeschwindigkeit und Weichen- Umschlagszeit bestimmten Mindestwertes der Lücke Betriebsstörungen an den Weichen zu verhindern. Dazu könnte man bei einer Fördereinrichtung der eingangs bezeichneten Gattung in folgender Weise vorgehen: Man ordnet vor der ersten Weiche eine Lücken-Prüfeinrichtung an, die ein Ausgangssignal abgibt, wenn die Lücke zwischen aufeinanderfolgenden Sendungen kürzer ist als ein vorgegebener Mindestabstand. Beim Auftreten eines solchen Ausgangssignals wird der Speicherzustand jener beiden Abschnitte des Speicherregisters, in welche zu diesem Zeitpunkt die Steuerbefehle der betreffenden Sendungen weitergeschaltet sind, so geändert, daß beide Sendungen einem gemeinsamen, für Sendungen mit zu kleiner Lücke bestimmten Ausgang (Rückweisungsfach) zugeführt werden. Diese Maßnahme gestattet es demnach, bei der Bemessung der Soll-Lücke die obengenannten statistischen Abweichungen im Prinzip unberücksichtigt zu lassen.
  • Je kleiner aber die Soll-Lücke ist, mit der die gestapelten Sendungen vereinzelt werden, desto häufiger wird die zwischen aufeinanderfolgenden Sendungen tatsächlich auftretende Lücke den vorgegebenen Mindestabstand unterschreiten und desto höher wird dementsprechend der Anteil der in das Rückweisungsfach geleiteten Sendungen werden, die bei der Ermittlung der Nutz-Förderleistung außer Betracht bleiben müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fördereinrichtung der eingangs bezeichneten Gattung unter Anwendung einer Lücken-Prüfeinrichtuns so zu verbessern daß bei gegebener Fördergeschwindigkeit, Weichen-Umschlagszeit und Soll-Lücke die Anzahl der in das Rückweisungsfach geleiteten Sendungen vermindert und dementsprechend die Nutz-Förderleistung erhöht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Fördereinrichtung die im Patentanspruch gekennzeichneten Merkmale auf.
  • Die Erfindung sowie verschiedene Mögichkeiten zu ihrer Ausgestaltung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Fördereinrichtung für hochkant laufende flache Sendungen, deren Förderstrecke unter Verwendung von drei Weichen zu vier Ausgängen führt.
  • In die Förderstrecke 1 der dargestellten Fördereinrichtung sind drei Weichen 2, 3 und 4 eingefügt, deren in der Ablenkstellung erreichte Ausgänge in Je ein Fach 5, 6 bzw. 7 münden. Wird keine der Weichen in Ablenkstellung gebracht, dann gelangen die Sendungen in ein weiteres, am Ende der Förderstrecke angeordnetes Fach 8.
  • Bei den Weichen 2, 3.und 4 möge es sich um monostabile Weichen handeln, die in ihrer stabilen Stellung den Durchgang zur nächsten Weiche bzw. zum Fach õ freigeben. Sie können durch je ein elektromagnetisches Stellorgan 2', 3' bzw. 4' in ihre Ablenkstellung gebracht werden, wenn dieses über je einen vorgeschalteten, in der Zeichnung nicht dargestellten Verstärker erregt wird. Die Anzugszeiten der Weichen mögen gleich ihren Abfallzeiten sein.
  • Jeder in Richtung des Pfeiles 9 in die Förderstrecke 1 eintretenden Sendung wird über einen Zuordner 10 in bekannter Weise ein Steuerbefehl zugeordnet, der die Weiche bezeichnet, die für die betreffende Sendung gestellt werden soll. An den Zuordner ist der erste Abschnitt I eines aus den Abschnitten I bis V bestehenden und abschnittweise weiterschaltbaren Speicherregisters angeschlossen. Entlang der Förderstrecke 1 sind als auf den Durchgang der einzelnen Sendungen ansprechende Signalgeber fünf Lichtschranken 11 bis 15 angeordnet, deren Ausgang mit dem Eingang je eines der Abschnitte I bis V des Speicherregisters verbunden sind. Sie dienen dazu, in Abhängigkeit vom Fortschreiten der einzelnen Sendungen in der Förderstrecke 1 die zugehörigen Steuerbefehle bis zum Stellorgan der durch den Steuerbefehl bezeichneten Weiche weiterzuschalten. Die gegenseitigen Abstände a der Lichtschranken 11 bis 15 sind so gewählt, daß sie kleiner sind als der kleinste zugelassene Vorderkant enabstand von aufeinanderfolgenden Sendungen.
  • Beim Ausführungsbeispiel enthält jeder der Abschnitte I bis V des Speicherregistr zwei sogenannte D-Flip-Flops 16 und 17.
  • Die statischen Stngange der beiden Flip-Flops des Abschnitts I sind mit je einem Ausgang des Zuordners 10 verbunden, die statischen Eingänge der Flip-Flops der weiteren Abschnitte jeweils mit dem Ausgang des entsprechenden Flip-Flops des vorangehenden Abschnitteso Die mit einer schwarzen Pfeilspitze gekennzeichneten Takt eingänge der Flip-Flops 16 und 17 eines jeden Abschnittes sind mit den Ausgängen der dem Abschnitt zugeordneten Lichtschranken 11, 12, 13, 14 oder 15 verbunden.
  • Die Flip-Flops sind so ausgebildet, daß jeweils beim Übergang des am Takteingang liegenden Signals von 1 auf 0 der obere Ausgang des Flip-Flops den Zustand des statischen Eingangs annimmt. In Anwendung auf das Ausführungsbeispiel ergibt sich daraus, daß beim Eintritt einer Sendung in die Lichtschranke 11, wodurch deren Ausgangssignal von 1 auf 0 geht, die Ausgänge der Flip-Flops 16 und 17 des Abschnitts I des Speicherregisters die binären Zustände der Ausgänge des Zuordners i0 übernehmen; daß beim Eintritt einer Sendung in die Lichtschranke 12 die Ausgänge der Flip-Flops des Abschnittes II die Zustände der Ausgänge der Flip-Flops des Abschnittes I übernehmen usw.
  • Entsprechend den vier möglichen Zuständen (1-1, 1-0, 0-1, 0-0) der beiden Ausgänge eines Jeden der Abschnitte I bis V können im Speicherregister viererlei Steuerbefehle weitergeschaltet werden. Beim Ausführungsbeispiel ist an die Ausgänge der Abschnitte III, IV und V Je eine UND-Schaltung 18, 19 bzw. 20 angeschlossen, deren Ausgang der einfacheren Darstellung halber unmittelbar mit dem Stellorgan 2', 3' bzw. 4' der zu steuernden Weiche verbunden ist. Unter Berücksichtigung des Umstandes, daß die beiden Ausgänge eines jeden Flip-Flops antivalente Zustände einnehmen, läßt sich aus der Zeichnung ersehen, daß der Steuerbefehl, der die Weiche 2 bezeichnet, durch die Zustände 1- der Flip-Flops 16 und 17, der Steuerbefehl für die Weiche 3 durch die Zustände i-0 und der Steuerbefehl für die Weiche 4 durch die Zustände 0-1 gegeben ist. Eine Sendung mit dem Steuerbefehl 0:0 hingegen bringt keine der Weiche zum Ansprechen und gelangt deshalb in das Fach 8.
  • Bis hierher entspricht der Aufbau der dargestellten Fördereinrichtung dem Stand der Technik. Im Rahmen der Erfindung weist sie die im folgenden erläuterten weiteren Merkmale auf: Vor der ersten Weiche 2 ist eine Lücken-Prüfeinrichtung angeordnet, die aus den beiden Lichtschranken 21 und 12,einem Flip-Flop 22 sowie einer UND-Schaltung 23 besteht. Der Abstand B der Lichtschranken entspricht einem vorgegebenen Mindestabstand von aufeinanderfolgenden Sendungen. Das Flip-Flop hat die gleiche Arbeitsweise wie die schon erläuterten Flip-Flops 16 und 17 des Speicherregisters. Sein oberer, nicht verwendeter Ausgang nimmt also den Zustand des Ausgangs der Lichtschranke 12 an, sobald durch din Eintritt einer Sendung in die Lichtschranke 21 deren Ausgangssignal verschwindet; sein unterer Ausgang den antivalenten Zustand. Daraus ergibt sich, daß sein unterer Ausgang ein Signal im Sinne einer binären 1 abgibt, wenn in die Lichtschranke 21 eine Sendung 25 eintritt, während sich in der zweiten Lichtschranke noch eine Sendung 24 befindet.
  • Diese Bedingung ist jeweils dann erfüllt, wenn die Lücke C zwischen den beiden Sendungen kürzer ist als der Abstand B.
  • Die UND-Schaltung 23 hat den Zweck, das Flip-Flop 22 zu normieren, sobald beide Lichtschranken 2i und i2 wieder gleichzeitig hell sind. Das ist z.B. dann der Fall, wenn die auf die Sendung 25 folgende Lücke wieder größer ist als der Abstand B.
  • Das Ausgangssignal des Flip-Flops 22 der Lücken-Prüfeinrichtung kann über eine UND-Schaltung 26 an ein Monoflop 27 gelangen, dessen Ausgang mit je einem Normiereingang der Flip-Flops 16 und 17 jedes der Abschnitte I und II des Speicherregisters verbunden ist. Durch ein Ausgangssignal des Monoflops 27 werden die genannten Flip-Flops so normiert, daß die beiden Ausgänge jedes der Abschnitte I und II den Zustand 0-0 einnehmen.
  • Die Ausgänge der beiden Abschnitte I und II des Speicherregisters, in welche zum Zeitpunkt der Lückenprüfung die Steuerbefehle der beiden diese Prüfung gegebenenfalls auslösenden Sendungen sind 24 und 25 weitergeschaltet sind,Ymit den beiden Eingängen eines Vergleichers 28 verbunden, der ein Signal abgibt, wenn die in den beiden Abschnitten befindlichen Steuerbefehle übereinstimmen.
  • Der Ausgang des Vergleichers ist über einen Inverter 29 mit dem zweiten Eingang der UND-Schaltung 26 verbunden. An diesem Eingang liegt somit seitens des Vergleichers 28 dann ein Signal, wenn die Zustände der Ausgänge des Abschnittes I und des Abschnittes II nicht übereinstimmen.
  • Aus der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Fördereinfichtung ergibt sich die folgende Arbeitsweise: Es sei angenommen, daß in der Förderstrecke 1 hintereinander die Sendungen 24 und 25 einlaufen. Beim Eintritt der Sendung 24 in die Lichtschranke 12 ist der Abschnitt II des Speicherregisters so weitergeschaltet worden, daß er aus dem Abschnitt I den dieser Sendung zugeordneten Steuerbefehl übernahm.
  • Beim Eintritt der Sendung 25 in die Lichtschranke 11 ist der Abschnitt I so weitergeschaltet worden, daß er aus dem Zuordner 10 den der Sendung 25 zugeordneten Steuerbefehl übernahm. Sofern nun, wenn in der Zeichnung dargestellt, die Lücke C zwischen den Sendungen kürzer ist als der Abstand B, dann ergeben sich zwei Möglichkeiten: t. Wenn die Steuerbefehle der beiden Sendungen 24 und 25 nicht übereinstimmen, liegt am rechten Eingang der UND-Schaltung 26 eine binäre 1. In diesem Fall kann das Ausgangssignal des Flip-Flops 22 der Lücken-Prüfeinrichtung über diese UND-Schaltung das Monoflop 27 erreichen, dessen dadurch ausgelöstes Ausgangs signal alle Flip-Flops 16 und 17 der Abschnitte I und II normiert. Anstelle der den beiden Sendungen 24 und 25 ursprünglich zugeordneten Steuerbefehle ist nun beiden der Steuerbefehl 0-0 zugeordnet: Die Sendungen gelangen in das hier als Rückweisungsfach dienende Fach 8.
  • 2. Wenn die Steuerbefehle der beiden Sendungen 24 und 25 übereinstimmen, da=a liegt am rechten Eingang der UND-Schaltung 26 hEX binäre 0. Die UND-Schaltung ist gesperrt.
  • Auch wS die Lücke n zwischen esi Sendungen kürzer ist als der zugelassene Mindestabstand B, kann das hierdurch bewirkte Ausgangssignal des Flip-Flops 22 nicht an das Monoflop 27 gelangen. Die beiden Sendungen behalten ihre ursprünglichen Steuerbefehle und werden, da diese übereinstimmen9 beide über die durch den Steuerbefehl bezeichnete Weiche in das entsprechende Fach abgelenkt.
  • Die Erfindung beruht auf der Überlegung, daß der eingangs erläuterte, durch die Fördergeschwindigkeit und die Weichen-Umschlagszeit bestimmte Mindestabstand zwischen aufeinanderfolgenden Sendungen nur dann erforderlich ist, wenn tatsächlich zwischen diesen Sendungen eine Weiche umschlagen muß. Das trifft aber jeweils dann nicht zu, wenn den beiden Sendungen ohnehin der gleiche Steuerbefehl zugeordnet ist.
  • Da es insbesondere bei einer kleinen Anzahl von Pächern statistisch gesehen häufig vorkommt, daß zwei aufeinanderfolgenden Sendungen der gleiche Steuerbefehl zugeordnet ist, ergibt sich aus der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Fördereinrichtung, daß nur einielativ geringe Anzahl von Sendungen wegen zu kleiner Lücke in das Rückweisungsfach gelangt.
  • Der dem normierten Zustand der Abschnitte I und II entsprechende Steuerbefehl muß nicht unbedingt dem unmittelbar an die Förderstrecke 1 angeschlossenen Fach 8 zugeteilt sein. Er könnte auch eine der Weichen 2, 3 oder 4 bezeichnen, so daß dann das über die betreffende Weiche erreichte Fach als Rückweisungsfach dient.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Fördereinrichtung für Einzelsendungen wie insbesondere Briefe, mit zumindest zwei in eine Förderstrecke eingefügten Weichen, deren Stellorgane über je einen Ausgang eines Speichers gesteuert werden, in den beim Einlauf einer Sendung in die Förderstrecke ein Steuerbefehl eingeschrieben wird, der die Weiche bezeichnet, die für die betreffende Sendung gestellt werden soll, wobei in Abhängigkeit vom Fortschreiten der einzelnen Sendungen in der Förderstrecke die zugehörigen Steuerbefehle so weitergeschaltet werden, daß sie am Stellorgan der bezeichneten Weiche wirksam werden, wenn sich die Sendung vor dieser Weiche befindet, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: a) vor der ersten Weiche (2) ist eine Lücken-Prüfeinrichtung (21, 12, 22, 23) angeordnet, die ein Ausgangssignal abgibt, wenn die Lücke (C) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sendungen kürzer ist als ein vorgegebener Mindestabstand (B), und es sind Schaltmittel (27) vorgesehen, die bei Erregung durch dieses Ausgangssignal den die Steuerbefehle dieser Sendungen verkörpernden Zustand des Speichers (1, II) so ändern, daß beide Sendungen einem gemeinsamen, für Sendungen mit zu kleiner Lücke bestimmten Ausgang (8) der Förderstrecke zugeführt werden b) mit dem Speicher (I, II) ist ein Vergleicher (28) verbunden, dessen Ausgangssignal von der Übereinstimmung der den beiden Sendungen zugeordneten Steuerbefehle abhängt; c) die Ausgänge der Lücken-Prüfeinrichtung (22) und des Vergleichers (28) sind mit den Eingängen einer Verknüpfungsschaltung (26) verbunden, die das Ausgangssignal der Lücken-Prüfeinrichtung nur dann an die genannten Schaltmittel (27) gelangen läßt, wenn die beiden Steuerbefehle nicht übereinstimmen.
DE2431327A 1974-06-29 1974-06-29 Foerdereinrichtung fuer einzelsendungen wie insbesondere briefe Pending DE2431327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431327A DE2431327A1 (de) 1974-06-29 1974-06-29 Foerdereinrichtung fuer einzelsendungen wie insbesondere briefe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431327A DE2431327A1 (de) 1974-06-29 1974-06-29 Foerdereinrichtung fuer einzelsendungen wie insbesondere briefe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2431327A1 true DE2431327A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=5919299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431327A Pending DE2431327A1 (de) 1974-06-29 1974-06-29 Foerdereinrichtung fuer einzelsendungen wie insbesondere briefe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2431327A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546083A1 (fr) * 1983-05-20 1984-11-23 Hotchkiss Brandt Sogeme Dispositif de detection de prises multiples d'objets
EP0130810A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-09 The Post Office Förderband-Sortiersystem
EP0227998A1 (de) * 1985-12-13 1987-07-08 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zum Steuern des Abzugsvorganges bei einer Vereinzelungseinrichtung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4331244A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Licentia Gmbh Verteilvorrichtung für adressierte Stückgüter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546083A1 (fr) * 1983-05-20 1984-11-23 Hotchkiss Brandt Sogeme Dispositif de detection de prises multiples d'objets
EP0130810A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-09 The Post Office Förderband-Sortiersystem
EP0227998A1 (de) * 1985-12-13 1987-07-08 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zum Steuern des Abzugsvorganges bei einer Vereinzelungseinrichtung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4331244A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Licentia Gmbh Verteilvorrichtung für adressierte Stückgüter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758007C2 (de) Verfahren zum Steuern des Abzugsvorgangs bei einer Einrichtung zur Abgabe vereinzelter Sendungen von unterschiedlicher Länge sowie entsprechende Einrichtung
DE3247293C2 (de) Vorrichtung zum Ordnen von Banknoten
DE2658171A1 (de) Verfahren und maschine zur bildung von saetzen von blaettern
DE2635915A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer kopiergeraete mit umsteuerbarer ablage
DE3544093A1 (de) Verfahren zum steuern des abzugsvorganges bei einer vereinzelungseinrichtung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2756223A1 (de) Verfahren zur steuerung des einlaufs von transportgut in einen spiralfachstapler
DE2253384B1 (de) Verteilanlage für Briefsendungen
DE2406886C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Codieren von Sortiergut
WO1984004518A1 (en) Distribution line for flat objects and particularly for letters
DE102007057497A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von zwei Strömen von Gegenständen
DE102014205545A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum platzsparenden Anordnen von Hängewaren
DE2431327A1 (de) Foerdereinrichtung fuer einzelsendungen wie insbesondere briefe
DE2212541A1 (de) Belegbearbeitungssystem
DE102005055763B3 (de) Anlage zur Sortierung von Sendungen gemäss Sortierrichtungen
DE2632900C3 (de)
DE1474205B2 (de) Belegverarbeitungsanlage
DE1474084C3 (de) Mit einer Einrichtung zur Mono tomeprufung zusammen arbeitende Prüf und Steuerschaltung fur eine Belegsor tiermaschine
EP3183071B1 (de) Sortiervorrichtung für gegenstände und verfahren zum sortieren von gegenständen
DE4331244C2 (de) Verteilvorrichtung für adressierte Stückgüter
EP0785827B1 (de) Verfahren zur steuerung einer briefverteilanlage
DE1474205C (de) Belegverarbeitungsanlage
DE102006044137B3 (de) System und Verfahren zur Sortierung von flachen Poststücken mit Lückensteuerung zur Durchsatzerhöhung
DE2143162C3 (de) Verteilförderstrecke
DE1474085C (de) Einrichtung in einer Belegsortier maschine
DE2028004A1 (de) Briefverteilanlage