DE1918707A1 - Starterklappenverstellvorrichtung - Google Patents

Starterklappenverstellvorrichtung

Info

Publication number
DE1918707A1
DE1918707A1 DE19691918707 DE1918707A DE1918707A1 DE 1918707 A1 DE1918707 A1 DE 1918707A1 DE 19691918707 DE19691918707 DE 19691918707 DE 1918707 A DE1918707 A DE 1918707A DE 1918707 A1 DE1918707 A1 DE 1918707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter flap
pawl
starter
temperature
movable component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691918707
Other languages
English (en)
Inventor
Gillbrand Per Sune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab AB
Original Assignee
Saab AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab AB filed Critical Saab AB
Publication of DE1918707A1 publication Critical patent/DE1918707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • F02M1/10Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Description

Starter^klappemveratellTOrrichtung
Dis Erfindung betrifft ein? Sbarterklappenverotöllvorrichtuiig, bei der ein mit der Starterklappe eins β Breemilceaftiassohinenvergssörs verbundener beweglicher Bauteil in Abhängigkeit von der Motortemperatur automatiooh im Sinne einer Öffnung der Starterklappe zurückgestellt wird, um bei dem sich ändernden Betriebszustand während eines Kaltstarts unterschiedliche B3?ennBtoi'f"IiUD?tgeini3che zu erhalten,
Bei solchen Starterklappenverstellvorrlchtungeii iat ea bekannt j zum. Beispiel den mit eier Starterklappe verbundenen Bauteil mit einer bestimmten Geschwindigkeit in eine Stellung zurückzubewegen, in der die Starterklappe voll geöffnet ist· Die Rückstellgeschwindigkeit kann z.B. mit einem !Temperaturfühler gesteuert werden, der die Motortemperatur erfaßt, wie es beispielsweise in dar US-Patentschrift 2 179 141 beschrieben Ist· JK&cn dieser Patent schrift ^erursacmt der warsae Motor eine augenblickliche Rückstellung des herauegesogenen StarterklappeiibedienungskiiopfeB in eiae
113i
BAD ORIGINAL
die der voll geöffneten Starterklappe entspricht. Ea hat sich jedoch erwiesen, daß eine im wesentlichen zeitabhängige Rückstellung der Starterklappe nur unter ganz "bestimmten Kaltstartbedingungen, welche dar gewählten Rückstellseit entsprechen, zufriedenstellend arbeitet. In der Praxis ändert sich der Verlauf des Kaltstarts u*a. auch in Abhängigkeit von den ¥erkehrsbedin~ gungen, so daß mit den bekannten Vorrichtungen sehr oft nicht das richtige Brennstoff-Isuftgemioch erhalten wird,
Wenn s.B» der Motor angelassen wird und längere Zeit mit geringer Drehzahl läuft, so daß sieh der Motor nur langsam erwärmt, kommt die Starterklappe wieder in die Offenstellung, bevor der Motor die entsprechende Temperatur erreicht hat und sich Betriebsstörungen ergeben» Der vorerwähnte Nachteil wird mit der erfindungsgemäßen Starterklappenverstellvorrichtuiig beseitigt, bei der die Starterklappe schrittweise in. Abhängigkeit von dem Erwärmungszustand des Motors so zurückgestellt wird, daß der Motor bei dem sich ändernden Betriebszustand während des Kaltstarts das richtige oder nahezu richtige Inift-Brennstoff-Semisch erhält.
Blas Mira erfindungsgemäS dadiareh veicreLslita SLoM «den? i>ewegii©&e Bautteeil mit in re^eliaaiBlgem Abstanden
Steifen ve-rsehsn isi muß. mit easier
vor3?ichtung aus der Terra stung mit den Stufen gelöst v-oi.'öUm kaim., daß mehrere don Stufen imö vorbe stimmt en t in nskannter Weise nit einom Semperaturfühler gemessenen laotor-tomperaturv/ertes entsprechende fCemperaturmelder vorgesehen sind und daß der bewegliches mit der Starterklappe verbundene Bauteil mindestens einen Fühler aufweist, der bei jeden einseinen Schritt des beweglichen Bauteiles die entsprechenden Eemperatunaelder abtastet und bei Erfassung eines vorbestimmten Semperaturwertes die Kllnkenbetätigungsvorrichtuiig aktiviert, um die Klinke von der dem erfaßten Semperaturaelder entsprechenden Stufe su lösen? bo dsß der mit der Starterklappe verbundene Bauteil in Starterklsippenöffnuiigsrichtung bewegt wird und der Vergaser eine Einstellung erhält j die dem höchsten erreichter Ssxaperaturwert entspricht.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
In der Zeichnung zeigenr
Pig. 1 einen Längsschnitt durch eine srfindungsge-
mäße Starterklappenverstsllvorrriohtung für den
Einbau in das Armaturenbrett eines Eraftfaferzeu-
909884/1 130
ges und / ■ , . ,
BAD ORIGINAL.
Pig. 2 und 3 Querschnitte gemäß den Schnittlinien H-II bzw. III-III der Fig.1 In zwei versohiedenen durch Verdrehung bewirkte Betrleb8zuetänden|ier Verstellvorrichtung.
Die Zeichnung zeigt ein längliches Gehäuse 1, das an einem Ende an dem Armaturenbrett 2 eines Kraftfahrzeuges mit einem Gewinde stutzen 3 und einer Mutter 4 befestigt 1st. In dem Gehäuse ist eine Starterklappenbetätigungsstange 5 längsverschiebllch gelagert· Bas eine Ende der Stange 5 ragt aus dem Gehäuse Über das Armaturenbrett hervor und ist dort mit einem Bedienungsknopf 6 verbunden. Am anderen Ende der Stange 5 befindet sich ein Bowdenzug 7« der in einem Mantel 8 vsrsehieblich ist· Der Bowdenzug ist an seinem anderett Ende in an sich bekann?· ter Weise mit der Starterklappe des in der Zeichnung üicht dargestellten Vergasers eines Fahrzeugmotors verbunden. Dee weiteren ist in.,an sich bekannter Weise am Vergaser eine Feder angebrasbt, die die Starterklappe in Richtung auf die Offenstollung- vorspannt. Diese Feder wirkt zugleich auch über deα Bowdenzug 7 auf die Stange 5 ein, so daß diese bestrebt ist» sich in das Gehäuse hineinzubewegen· Die Stango 5 ist an ihrer Oberseite mit fünf aufeinander folgenden* in gleichen Abständen angeordneten Stufen 9a, 91s 9c, 9d und 9e versehen. Diese Stufen haben jeweils eine Stirnfläche 1O9 die sich etwa senkrecht zur Längsrichtung der Betätlgungs-
909884/1130
— 5 — ' '
stange 5 erstreckt. Eine Klinkenbetätigungsvorrichtung 11 des Gehäuses arbeitet mit der Betätigungsstange 5 zusammen und enthält zu diesem Zweck eine Klinke 13 aus magnetisierbarem Material. Das eine Ende der Klinke ist als Zahn 13 ausgebildet, der hinter den Stirnflächen 10 der Stufen 9a bis 9e einrasten kann. Das Kinterende der Klinke ist auf einem Zapfen I4 schwenkbar in dem Gehäuse gelagert. In der Nähe des Zapfens 14· hat die Klinke einen radial vorspringenden Hebelarm 15, der mit einer Zugfeder 16 vorgespannt Ist. Die Feder 16 ist am Gehäuse befestigt und drückt den Zahn 13 der Klinke hinter die Stufen 9a bis 9e* so daß die Betätigungsstange 5 an einer Relativbewegung im Gehäuse gehindert wird. Zur Klinkenbetätigungsvorrichtung gehört ferner eine Magnetwicklung 17, die in dem Gehäuse oberhalb der Klinke in der Nähe ihres Zahnes angeordnet ist, um die Klinke kursseitig anausiehen und von der Betätigungsstange 5 abzuheben. Zu diesem Zweck ist die eine Klemme der Wicklung 17 über eine Leitung 18 mit der positiven KXesame einer Spannungsquelle 19 verbunden, deren negative Klemme an die Masse des Kraftfahrzeuges gelegt ist. Die ander® Klemme der Wicklung 17 liegt Über eine leitung an eimeis fühler 21, der an der Unterseite der Betätigungsstange 5 befestigt ist. Der !Fühler ist ein federnder U-förmiger Bilge!,j fies- sich von der Betätigungsstange 5 nach unten erst^sfcs and federnd an dem Boden des Gehäuses zur Anlage kommt. Hier besteht das Gehäuse aus einer Platte
909884/1130-
BAD ORIGINAL
aus nicht-leitendem Material. Unter dieser Bodenplatte 22 befinden sich neben der Betätigungsstange mehrere, als Temperaturmelder dienende Kontaktköpfe 23@923b,23c,23df 23e und ein als Startmelder dienender Kontaktkopf 24. Die Kontaktköpfe 23a bis 23e sind mit gleichen Abständen voneinander angeordnet und entsprechen den Abständen zwischen den einzelnen Stufen 9a bis 9e. Der Kontaktkopf 24 hat einen geringeren Abstand zum äußeren Kontaktkopf 23a. Die Kontaktköpfe liegen so, daß jeweils zwischen einem von ihnen und dem Fühler 21 eine leitende Verbindung hergestellt wird, wenn sich die Betätigungsstange in einer zugehörigen verriegelten Stellung befindet. Ist die Betätigungsstange voll herausgezogen und an der Stufe 9a verriegelt, entsteht eine leitende Verbindung zwischen den Kontaktköpfen 23a und 24 und dem Fühler Ein Thermeschalter 25 bekannter Art enthält als temperaturempfindlichen Teil eine Bimetallwicklung 26, die in das Kühlwasser des Motors eingetaucht ist, um die Kühlwassertemperatur zu erfassen. Der Thermoschalter weist vier Kontakte 27b, 27c, 27d und 27e auf, die innerhalb eines die Bimetallwicklung umgebenden Zylinders 28 angeordnet sind. Die Kontakte entsprechen vier zuvor festgelegten Temperaturwerten und sind jeweils über entsprechende leitungen 29b, 29c, 29d und 29© mit den zugehörigen Kontaktköpfen 23b bis 23©
9QS884/1 130
Der Kontaktkopf 23a ist über eine elektrische Leitung 30 mit der Leitung 29e verbunden. Die Bimetallwicklung des Thermo schalters liegt über ■■aiae Leitung 31 an Masse und ist so angeordnet, daß sie ; eheinander die Kontaktreihe 27b bis 27e kurzschließt, wenn sich das Kühlwasser erwärmt. Ein Schalter 32 liegt mit einer Klemme über eine Leitung 33 an Hasse, während die andere Klemme mit dem Kontaktkopf 24 über eine Leitung 34 verbunden ist. Wenn der Motor nicht arbeitet, ist der Schalter offen; er wird aber automatisch eingeschaltet, wenn die Motordrehzahl den Wert übersteigt, mit dem der Anlasser den Motor durchdreht. Die Betätigungsstange 5 weist an ihrem inneren Ende zwei rechtv/inklig zueinander stehende längliche ebene Flächen 35 und 36 auf. Eine Drahtfeder 37 führt durch die Seitenwände des Gehäuses 1 oberhalb und in ihrer Nähe der Oberfläche 36 der Betätigungsstange hindurch. Die Drahtfeder verhindert, daß sich die Stange unkontrolliert dreht, sie gibt aber die Betätigungsstange bei einer beabsichtigten Drehung frei und hält diese in der gedrehten Stellung gegen eine unerwünschte Drehung fest.
Die zuvor beschriebene Starterklappenverstellvorrichtung arbeitet wie folgt. Bevor der kalte Motor gestartet wird, zieht man die Betätigungsstange 5 voll heraus, so daß der Zahn 13 der Klinke 12 die Stirnwand 10 der Stufe 9a in einer Stellung festhält, in der die Starterklappe geschlos-
909S84/1130
sen ist und der Fühlerkontakt 21 die "beiden Kontaktköpfe 23a und 24 beaufschlagt. Das Kühlwasser ist noch kalt und kann zu diesem Zeitpunkt den Thermoschalter 32 noch nicht betätigen. Saher ist die Hagnetwicklung 17 abgeschaltet und stromlos. Wenn der Motor gestartet ist und seine Leerlaufdrehzahl erreicht, schließt der Schalter 32, so daß die Hagnetwicklung Strom empfängt. Hierdurch wird die Klinke 12 angehoben und gibt kurzzeitig die Stufe 9a frei, so daß die Stange 5 durch die am Bowdenzug 7 angreifende Feder in das Gehäuse hineingezogen wird. Durch diese Bewegung wird die elektrische Verbindung zwischen Kontaktkopf 24 und Fühlerkontakt 21 unterbrochen, so daß die Magnetwicklung wieder stromlos wird und die Klinke 12 von der Feder 16 so nach unten gedruckt wird, daß ihr Zahn die Stirnwand der Stufe 9b beaufschlagt. Nun ist die Starterklappenbetätigungsstange 5 um einen Schritt in Rückstellrichtung, d.h. in Öffnungsrichtung der Drosselklappe weiten bewegt, 'so daß der Fühlerkontakt 21 den Kontaktkopf 23b beaufschlagt. Wenn die Temperatur des Kühlwassers auf den Wert ansteigt, bei dem der erste Kontakt 27b des Thermo schalters von der Birnetallwicklung beaufschlagt wird, empfängt die Hagnetwicklung wieder Strom, so daß sich die Schrittschaltbewegung fortsetzt. Für jede weitere Kurz Schließung der Kontakte 27 wird die Betätigungsstange um einen Schritt weiter verstellt und damit die Starterklappe weiter geöffnet. Die Fig.1 zeigt die Verstellvorrichtung nach dem Starten des Hotors,wenn
909884/1130
die Kühlwassertemperatur zwischen den Temperaturwerten liegt, die den Kontakten 27e und 27d zugeordnet sind. Wenn das Kühlwasser den Temperaturwert erreicht hat, der dem Kontakt 27e entspricht, kommt die Betätigungsstange 5 vollständig in das Gehäuse hinein, so daß die Starterklappe vollständig rUokgestellt und offen ist. Nun sind alle Kontakte 27b bis 27e von der Bimetallwicklung 26 kurzgeschlossen. Wenn die Starterklappenbetätigungsstange bei einem Warmstart irrtümlich herausgezogen wird, bewegt sich die Stange 5 automatisch über alle Schrittschaltstellungen wieder hinein, bevor der Motor Zeit zum Anlassen hat· Sollte eine manuelle Verstellung der Starterklappe erwünscht sein, kann man die Betätigungsstange 5 um einen Winkel von 90° in die Stellung der Fig. 3 verdrehen. Dann kommt der Fühlerkontakt 21 von den Kontaktköpfen 23a bis 23e und 24 fort, so daß die Klinkenanordnung nicht mehr arbeiten kann«
Obwohl in der Zeichnung nur eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben wurde, liegt es nahe, daß hier nur ein spezielles Ausführungsbeispiel offenbart Ist und &bM die Erfindung auch weitere Änderungen und Modiflhiitlernen umfeßt, die sich für den Fachmann ohne weites*©© ei?g.;K.5 und im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche liegen«
90S884/6130

Claims (2)

Patentansprüche
1. Starterklappenveretell vorrichtung» bei des? ein mit der Starterklappe eines Brennkraftmasßhinenvergaser© verbundener beweglicher Bauteil in /Abhängigkeit von der Motortemperatur automatisch im Sinne einer öffnung der Starterklappe zurückgestellt wird, um bei dem sich ändernden Betriebszustand während eines Kaltstarts unterschiedliche Brennstoff-Luftgemische zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Bauteil (5) mit in regelmäßigen Abständen aufeinanderfolgenden Stufen (9a,9bt9o,9d,9e) versehen ist und mit einer Klinke (12) zusammenarbeitet, weiche mit einer Klinkenbetätigungsvorrichtung (17) aus der Verrastung mit den Stufen gelöst werden kann, daß mehrere den Stufen und vorbestimmten, in bekannter Weise mit einem Temperaturfühler gemessenen Motortemperaturwerten entsprechende Semperaturmelder (23a,23b,23e,23d,23e) vorgesehen sind und daß.der bewegliche, mit der Starterklappe verbundene Bauteil (5) mindestens einen Fühler (21) aufweist, der bei jedem einzelnen Schritt des beweglichen Bauteiles die entsprechenden Xemperaturmelder (23a,23b,23c, 23e) abtastet und bei Erfassung eiaes Semperaturwertes die KlinksnbetätigiEis aktiviert s um die El^iate ¥©» ä©2? ü@w.
9030
tunnelder entsprechenden Stufe zu lösen, so daß der mit der Starterklappe verbundene Bauteil (5) in Starterklappenöffnungsriehtting "bewegt wird und der Vergaser eine Einstellung erhält, die dem höchsten erreichten lemperaturwert entspricht.
2. StarterklappenverStellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturmelder (23a), der der einer geschlossenen Starterklappe entsprechenden Stufe (9a) und dem höchsten zuvor bestimmten Temperaturwert zugeordnet ist,und ein weiterer das "begonnene Starten des Motors anzeigender Startmelder (24) so nahe "beieinander angeordnet sind, daß sie gleichzeitig von dem Fühler (21) des beweglichen, mit der Starterklappe verbundenen Bauteiles (5) erfaßt werden können, so daß, wenn einer der Melder (23a,24) oder beide erfaßt werden, die Klinkenbetätigungsvorrichtung (17) die Klinke (12) in der genannten Stufe löst.
909884/1130
-α- Leerseite
DE19691918707 1968-04-16 1969-04-12 Starterklappenverstellvorrichtung Pending DE1918707A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE502168A SE324260B (de) 1968-04-16 1968-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918707A1 true DE1918707A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=20265518

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918707 Pending DE1918707A1 (de) 1968-04-16 1969-04-12 Starterklappenverstellvorrichtung
DE19696914717 Expired DE6914717U (de) 1968-04-16 1969-04-12 Starterklappenverstellvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696914717 Expired DE6914717U (de) 1968-04-16 1969-04-12 Starterklappenverstellvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1918707A1 (de)
GB (1) GB1209408A (de)
SE (1) SE324260B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470867A1 (fr) * 1979-11-15 1981-06-12 Nissan Motor Dispositif de ralenti rapide pour carburateur
FR2535397A1 (fr) * 1982-10-28 1984-05-04 Peugeot Dispositif de controle automatique d'une commande manuelle telle que par exemple une tirette de starter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463695A1 (fr) * 1979-08-24 1981-02-27 Smiths Industries Ltd Circuit avertisseur du fonctionnement superflu du starter d'un vehicule a moteur
GB2210409B (en) * 1987-09-25 1992-06-03 Motaproducts Automotive Limite Improvements in or relating to carburettors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470867A1 (fr) * 1979-11-15 1981-06-12 Nissan Motor Dispositif de ralenti rapide pour carburateur
FR2535397A1 (fr) * 1982-10-28 1984-05-04 Peugeot Dispositif de controle automatique d'une commande manuelle telle que par exemple une tirette de starter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1209408A (en) 1970-10-21
SE324260B (de) 1970-05-25
DE6914717U (de) 1971-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507615C2 (de) Automatische Vorrichtung für die Starterklappensteuerung im Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE1526535B1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen der Brennstoffzufuhr bei einer Fahrzeug-Dieselbrennkraftmaschine
DE1918707A1 (de) Starterklappenverstellvorrichtung
DE3042853A1 (de) Einrichtung fuer eine schnelle leerlaufeinstellung eines vergasers
DE2211072B2 (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE1576465C3 (de) Elektrischer Temperaturfühler zur Beeinflussung einer elektrisch gesteuerten Benzineinspritzeinrichtung fur Brennkraft maschinen
DE2304621C3 (de) Automatische Kabelsteuervorrichtung
DE1125718B (de) Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen mit elektronischer Steuerung und Regelung der Einspritzmenge
DE680050C (de) Anordnung bei Brennkraftmaschinen mit einer Anlassvorrichtung
DE1476151B1 (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2159898C3 (de) AnIaB- und Abstellvorrichtung für Dieselmotoren
DE714665C (de) Elektromagnetischer Schalter
DE2130787B2 (de) Kraftstoffzufuehrvorrichtung fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen
DE596918C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Zuendzeitpunktes
DE1820085U (de) Brennstoffverteilungsvorrichtung.
EP0544985A1 (de) Temperaturregeleinrichtung für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen
DE1526535C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abstellen der Brennstoffzufuhr bei einer Fahrzeug-Dieselbrennkraftmaschine
DE1526504C (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE110764C (de)
DE939544C (de) Mit Verzoegerungswirkung arbeitender Thermostat, insbesondere fuer die Kuehlwasserregelung von Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinen
DE511506C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen der Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges beim Anhalten
DE2160984C3 (de) Steuervorrichtung
DE470823C (de) Elektrischer Anlasser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE581976C (de) Anlassvorrichtung
DE946192C (de) Vergaseranordnung mit mehreren Mischkammern