DE1918645A1 - Transportvorrichtung - Google Patents

Transportvorrichtung

Info

Publication number
DE1918645A1
DE1918645A1 DE19691918645 DE1918645A DE1918645A1 DE 1918645 A1 DE1918645 A1 DE 1918645A1 DE 19691918645 DE19691918645 DE 19691918645 DE 1918645 A DE1918645 A DE 1918645A DE 1918645 A1 DE1918645 A1 DE 1918645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
transport device
steering
box
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691918645
Other languages
English (en)
Inventor
Gacoin Raymond Auguste Louis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GACOIN RAYMOND AUGUSTE LOUIS
Original Assignee
GACOIN RAYMOND AUGUSTE LOUIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GACOIN RAYMOND AUGUSTE LOUIS filed Critical GACOIN RAYMOND AUGUSTE LOUIS
Publication of DE1918645A1 publication Critical patent/DE1918645A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/06Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels
    • B62D61/065Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels with single rear wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • Transportvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Materialtransport, insbesondere eine selbstfahrende Maschine für den Transport von Schüttgut, wie Erde, Sand, Kies usw., oder für den transport von Gütern auf einer Ladepritsche.
  • Nach einem Merkmal der Erfindung ist die Transport vorrichtung, die eine Antriebs-, eine Lenkt und verschiedene Steuervorrichtungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit zwei unterhalb der Last angeordneten Antriebsrädern und einem unterhalb des Fahrersitzes angeordneten Steuerrad sowie die Antriebsvorrichtung mit einer Zapfwelle versehen ist und der Fahrgestellkasten eine Riemenscheibe für eine durch die Zapfwelle angetriebene Welle aufweist, die die Ben festigung eines maschinenwerkzeuges, beispielsweise einer Schleifsoheibe oder einer Keissäge, gestattet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht das Fahrgestell aus einem Kasten, der sich aus einem parallelflachen, also von drei parallelen Seiten begrenzten und auf der Unterseite offenen vorderen Teil und aus einem anschließenden, durch die Vereinigung zweier Pyramidenstümpfe gebildeten hinteren Teil zu3ammensetzt, wobei die ganze Einheit auf der Unterseite offen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine Transportvorrichtung nach der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, in denen zeigt: Fig. 1 einen Aufriß der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit dem Antriebsmotor, Fig. 2 einen Aufriß des Antriebs, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Antriebsvorrichtung gem. Fig. 2 Fig. 4 eine Draufsicht auf den Lenkriementrieb von oben, Fig. 5 eine Ansicht der gesamten Benkvorrichtung, Fig. 6 einen Aufriß einer-sweiten AusfUhrungsform der Transportvorrichtung, Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung des Fahrgestellkastens, Fig. 8 eine Draufsicht auf den in Fig. 7 dargestellten Fahrgestellkasten von oben.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Transportvorrichtung weist einen Antrieb 1 auf, der mit zwei als Vorderräder ausgebildeten Antriebsrädern 2 versehen ist, wobei das Ganze auf einem kastenförmigen Fahrgestell 3 ruht, das mit einem durch die Lenkvorrichtung 6 bedienbaren Steuerrad 4 versehen ist.
  • Für den Fahrer ist ein Sitz 7 vorgesehen, der sich über dem Steuerrad 4 befindet, während die Ladepritsche oder der Dübel 5 im Vorderteil des Fahrgestells 3 oberhalb der Antriebsräder 2 angeordnet ist.
  • In Fig. 2 ist der Antrieb ohne die Antriebsräder gesondert dargestellt. Der Antrieb besteht aus dem Motor 8, der über den Treibriemen 9 und die Kupplung 10 eine Riemenscheibe 11 antreibt1 die mit dem Getriebe 12 in Verbindung steht, von dem aus die Antriebskraft auf die Räder 13 erfolgt. Die Riemenscheibe 11 kann auch zum Antrieb eines zusätzlichen Maschinenwerkzeuges dienen, das auf dem Lagerbock 14 befestigt wird. Dieses Maschinenwerkzeug kann beispielsweise eine Kreissäge, eine Schleifscheibe oder eine entsprechende Maschine sein, die dann verwendet werden kann, wenn die Ladepritsche oder der Dübel 5 zur Seite gekippt oder abgenommen worden ist.
  • Die Kupplung 10 besteht aus einer Spannrolle 15, durch die der Treibriemen 9 zur sicheren Kraftübertragung durch die Riemenscheibe 8' gespannt wird.
  • Die Betätigung der Kupplung 10 erfolgt mittels des Bußhebels 16 durch den Fahrer.
  • Die Fig. 3 zeigt in der Draufsicht auf die intriebsvorrichtung gern. Fig. 2 den Antrieb der Welle 17 des Lagerbocks 14. An der Welle 17 ist in diesem Fall eine Kreissäge 18 angeordnet. Mit 19 sind die Wellen für die Antriebsräder bezeichnet.
  • Die Lenkvorrichtung gem. Fig. 4 und 5 weist ein Lenkrad 20 und eine Lenkersäule 21 auf, an deren unterem Ende kleine Zahnräder 22 befestigt sind, welche zur Mitnahme zweier gleichartiger, verschränkter Zahnkettenriemen 23 dienen, mittels der älften 24 gedreht werden können, mit denen das Antriebarad 4 in einer Gabel 25 gedreht wird.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Fig. 6 dargestellt, es weist wie das bereits beschriebene Ausführungsbeispiel einen Motor 8 für den Antrieb einer Riemenscheibe 11 sowie eine Zapfwelle auf.
  • Der Motor 8 ist wie bei der bereits beschriebenen Ausführungeform mit einer Kupplung 10 versehen. Das Bremspedal 30 betätigt über ein Seil 31 den Brenahebel 32, der an den Radtrommeln 35 befestigt ist. Der Schalthebel 34 besteht aus einer zweifabh abgewinkelten Schaltstange, die in Führungen 35 gelagert und zu dem Getriebe 92 geführt ist Die Vorrichtung weist außerdem eine Fußraste 36 auf, an welcher das Bremspadal 30 drehbar gelagert ist. Die Lenkvorrichtung und der Fahrersitz sind wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet.
  • Der Kübel 5 ist in einer Gabel 38 auf Rollen 37 gelagert und durch eine Verriegelungsvorrichtung 39 bekannter Ausführung gesichert.
  • Mit 40 ist das Gaspedal des Motors bezeichnet.
  • Der in den Fig. 7 und 8 gesondert dargestellte Fahrgestellkasten 41 besteht aus einem vorderen Teil 42 in der Form eines Kastens mit drei-parallelen Wänden während der hintere Teil 43 doppelpyramidenstumpfförmig ausgebildet ist, dessen offene Unterseite zur Aufnahme der Lenkvorrichtung und der Antriebsvorrichtung dient.
  • Die Seitenwand 42a ist mit einer Anschlußplatte 44 für die nicht dargestellte antriebsvorrichtung versehen.
  • An beiden Seitenwänden befestigte Platten 45 dienen zur Befestigung der Antriebswellenlager. Schließlich befindet sich in der Seitenwand 42a noch eine Durchbrechung 46 für alie Zapfwelle.
  • Die Oberfläche des Fahrgestellkastens weist Befestigungs-und Verankerungsvorrichtungen 47 für den Kübel oder die Transport Rollen auf, die auf die Vorrichtung aufgesetzt werden.
  • Die Draufsicht der Fig. 8 gibt die Anordnung der verschiedenen Befestigungsmittel wieder die sich an dem Fahrgestellkasten 41 befinden, besonders die Drehzap fen 48, federnde Auflager 49 und Verankerungsöffnungen 50.
  • Diese Darstellung zeigt außerdem das lenkergehäuse 51.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Diese bilden nur die Grundlage für weitere Ausführungsmöglichkeiten, die ebenfalls in den Rahmen der Erfindung fallen.
  • P a t e n t a n s p r ü c h e:

Claims (5)

  1. Patentansprüche: Transportvorrichtung mit einer Antriebs-, Lenk- und verschiedenen Steuervorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit zwei unterhalb der Ladefläche (5) angeordneten Antriebsrädern (2) und einem unterhalb des Fahrersitzes (7) angeordneten Steuerrad (4) und der Antrieb (1) mit einer Zapfwelle (17) versehen ist sowie das kastenförmige Fahrgestell (41) eine Riemenscheibe (11) für einen von der Zapfwelle abge leiteten Antrieb aufweist, der für den Anschluß eines Maschinenwerkzeuges, beispielsweise einer Schleifscheibe oder einer Kreissäge (18), ausgebildet ist
  2. 2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nzeichnet, daß der Laderaum feststehend angeordnet ist und beispielsweise aus einem Dübel, einer Ladepritsche bzw. einer Hubvorrichtung besteht.
  3. 3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nzeichnet, daß der Antrieb mit einer Kupplung (10) versehen ist, die aus einer Spannrolle (15) für einen treibriemen (9) besteht, der über eine Antriebsriemenscheibe (8 des Antriebsmotors 68) und über eine Antriebsriemenscheibe (11) eines Getriebes (12) geführt ist
  4. 4. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenksäule (21) mit kleinen Zahnrädern (22) versehen ist, um die verschränkte Zahnkettenriemen (25) geführt sind, die die Lenkbewegung auf kettenradhälften (24) übertragen, die kraftschlüssi@@@@@ @@@er Welle der kenkradgabel (25) verbunden sind.
  5. 5. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell aus einem auf der Unterseite offenen Kasten (41) besteht, dessen vorderer Teil (42) drei parallele Seitenwände aufweist, an den sich ein doppelpyramidenstumpfförmiger hinterer Teil (43) anschließt.
    L e e r s e i t e
DE19691918645 1968-04-16 1969-04-12 Transportvorrichtung Pending DE1918645A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR148276 1968-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918645A1 true DE1918645A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=8649033

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696914681 Expired DE6914681U (de) 1968-04-16 1969-04-11 Transportvorrichtung
DE19691918645 Pending DE1918645A1 (de) 1968-04-16 1969-04-12 Transportvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696914681 Expired DE6914681U (de) 1968-04-16 1969-04-11 Transportvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE6914681U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574362A1 (fr) * 1984-12-07 1986-06-13 Vanlandeghem Emile Tracteur, a usage notamment forestier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574362A1 (fr) * 1984-12-07 1986-06-13 Vanlandeghem Emile Tracteur, a usage notamment forestier

Also Published As

Publication number Publication date
DE6914681U (de) 1969-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343770B2 (de) Spurkettenanordnung für Kettenfahrzeuge
DE2331985A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer den hubmast eines seitenladers
DE3137806C2 (de)
DE2609686B2 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
DE1918645A1 (de) Transportvorrichtung
CH657335A5 (de) Schubkarren.
DE1281860B (de) An Stelle eines angetriebenen Fahrzeugrades anbaubares Gleiskettenfahrwerk
DE821854C (de) Streumaschine fuer Landwirtschaftliche Zwecke
DE674502C (de) Beweglicher Fahrzeugboden
DE2411244C3 (de) Maschine zum Abfräsen von Straßendecken
DE611708C (de) Ortsveraenderliche, ueber dem Erdboden angeordnete Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE870365C (de) Achshebevorrichtung fuer Strassenfahrzeuge
DE526872C (de) Antriebsvorrichtung fuer Gleisketten von Kraftfahrzeugen
DE1071558B (de)
DE910867C (de) Radschlepper
DE455978C (de) Durch den Fahrzeugmotor anzutreibende Einstellvorrichtung fuer die Traeger der abwechselnd zur Stuetzung des Fahrzeugs dienenden Raeder und Laufketten
AT214825B (de) Mischmaschine für Baustoffe od. dgl
AT18528B (de) Selbstfahrende Kranwinde für Automobile.
DE559013C (de) Kleinzugmaschine mit einem einzigen Triebrad, insbesondere zur Bodenbearbeitung
DE480652C (de) Durch den Fahrzeugmotor anzutreibende Einstellvorrichtung fuer die Gleiskettenfuehrungs-rahmen von Kraftfahrzeugen mit Raedern
DE338012C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorwagen mit vier Treibraedern
DE559966C (de) Bodenfraese, bestehend aus einem normalen Schlepper und einem angesetzten Fraesschwanz
AT236159B (de) Stallmiststreuer
DE1159274B (de) Schlepper fuer Spezialzwecke mit Seilwinde
AT205787B (de) Düngerstreuer