DE1918502A1 - Vorrichtung zum Befestigen aeusserer Lasten an den Tragfluegeln eines Flugzeugs von aenderbarer Gestalt - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen aeusserer Lasten an den Tragfluegeln eines Flugzeugs von aenderbarer Gestalt

Info

Publication number
DE1918502A1
DE1918502A1 DE19691918502 DE1918502A DE1918502A1 DE 1918502 A1 DE1918502 A1 DE 1918502A1 DE 19691918502 DE19691918502 DE 19691918502 DE 1918502 A DE1918502 A DE 1918502A DE 1918502 A1 DE1918502 A1 DE 1918502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load carrier
wing
aircraft
guide track
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691918502
Other languages
English (en)
Other versions
DE1918502B2 (de
DE1918502C3 (de
Inventor
Ricard Armand Georges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dassault Aviation SA
Original Assignee
Dassault Aviation SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dassault Aviation SA filed Critical Dassault Aviation SA
Publication of DE1918502A1 publication Critical patent/DE1918502A1/de
Publication of DE1918502B2 publication Critical patent/DE1918502B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1918502C3 publication Critical patent/DE1918502C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D7/00Arrangements of military equipment, e.g. armaments, armament accessories, or military shielding, in aircraft; Adaptations of armament mountings for aircraft
    • B64D7/02Arrangements of military equipment, e.g. armaments, armament accessories, or military shielding, in aircraft; Adaptations of armament mountings for aircraft the armaments being firearms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • B64C3/38Adjustment of complete wings or parts thereof
    • B64C3/40Varying angle of sweep
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D37/00Arrangements in connection with fuel supply for power plant
    • B64D37/02Tanks
    • B64D37/04Arrangement thereof in or on aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

FATENrANWXLTE
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W, NIEMANN l9lo5U4
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON. 3953ί4 2000 HAMB U RG 50, ~9l ^,
TELEGRAMME: KARPATENT KDNIGSTRASSE 28 -
W, 23 672/69
Breguet-Jiviation, Societe Anonyme, Velizy-Villacoublay, Yvelines (FranKreich)
Vorrichtung zum Befestigen äußerer lasten an den Tragflügeln eines Flugzeugs von änderbarer G-estalt.
Die Befestigung von Lasten, wie Bomben, Maschinen, Hilfsbehältern usw., unter den Tragflügeln von Flugzeugen mit verstellbaren Flügeln, die als Flugzeuge von änderbarer Sestalt bezeichnet werden, führt zu Schwierigkeiten, weil für diese Lasten eine Richtung parallel zur Richtung des Flugzeuges aufrechterhalten werden muß, und zwar unabhängig davon, in welche Stellung die l'ragflügel gebracht sind.
.Die Erfindung ermöglicht die Oberwindung dieser Schwierigkeiten mittels einer Befestigungsvorrichtung, die im wesentlichen einen Lastenträger aufweist, der an einem Tragflügel angelenkt und mit einem nicht verstellbaren Teil des Flugzeugs derart verbunden ist, daß er mit Bezug auf das Flugzeug eine unveränderbare Sichtung beibehält.
Wenn die Schwenkachsen der Tragflügel vom Rumpf ausreichend weit entfernt sind, kann der Lastenträger einfach &n der Schwenkstelle des betreffenden Tragflügels befestigt werden, vorzugsweise an einem nicht drehbaren Element des Schwenkmeelianismus, wobei eine zusätzliche
30SS49/Q837
Abstützung vorgesehen ist, beispielsweise an dem leitwerk, um die notwendige Unbeweglichkeit des Lastenträgers zu gewährleisten»
Der Lästenträger kann auch am Tragflügel parallel zu dessen Schwenkachse angelenkt werden, und es Kann entweder eine äußere Führung oder ein Gestänge vorgesehen sein, welches den Lastenträger zwingt, bei einer Änderung der Stellung bzw.. Ausrichtung des Tragflügels parallel zu sich selbst zu bleiben.
-Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
ψ Fig. 1 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene, schematische Seitenansicht eines Teiles eines Flugzeugs, der mit einem Lastenträger gemäß, der Erfindung versehen ist,
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Lastenträgers, an
dem andersartige Lasten angebracht sind. Fig. 3 ist eine Teildraufsicht und Fig. 4 eine Teilvorderansicht des Flug zeugtelies
gemäß Flg. 1.
Fig. 5 ist eine der Fig. 1 analoge Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform, bei welcher der Lastenträger an einer parallel zur Schwenkachse des Tragflügels verlaufenden ^chse * angelenkt ist.
Fig. 6 ist eine Teildraufsicht der Ausführungsform
gemäß Fig. 5·
Fig. 7 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene . Seitenansicht einer zweiten abgewandelten Ausführungsform.
Fig. ε ist eine Teildraufsicht der Ausführungsform
gemäß Fig. 7»
Fig. 9 ist eine der Fig. 8 analoge Ansicht eines
Flugzeugs, bei dem jeder Tragflügel mehrere Lastenträger aufweist.
909840/0837
Fig. 10 und 11 zeigen in vergrößertem Maßstab und teilweise im Schnitt eine Seiten- und eine Vorderansicht, in denen eine Anlenkart eines Last enträgers an einem Tragflügel im einzelnen wiedergegeben ist.
Fig. 12 ist eine Teilschnittansicht, welche die Ausbildung der Anlenkachse des Lastenträgers als Durchgangskanal für Steuerungen, Rohrleitungen usw. wiedergibt. Fig. 13 ist eine Teildraufsicht und Fig. 14 eine Querschnittsansicht einer Führung für einen Lastenträger.
Bei dem .Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 sind die Tragflügel 1 eines Flugzeugs 2 von änderbarer Gestalt um Achsen 3 schwenkbar, die in feststehenden Teilen 4 angeordnet sind, welche mit dem Sumpf des Flugzeugs verbunden sind. Der Abstand der Flügelschwenkachsen 3 vom Rumpf ist ausreichend groß, so daß Lasten 5 lotrecht unter den -"chsen 3 angeordnet werden können.
Zu diesem Zweck wird vorzugsweise an einem nicht drehbaren Element 6 des Schwenkmechanismus jedes Tragflügels. 1 ein Lastenträger 7 befestigt, der mit Aufhängeinrichtungen 8 für die Lasten 5 versehen ist.
Der Träger 7 besteht aus" einem dünnen Balken, der in Längsrichtung des Flugzeugs 2 ausgerichtet ist und sich nach hinten bis zu dem Leitwerk 9 erstreckt,an dem ex mit seinem Ende befestigt werden kann, wie es in Fig. 1 und 3 wiedergegeben ist.
Durch die Befestigung des Lastenträgers 7 an zwei im Abstand voneinander liegenden Stellen ist eine gute Starrheit des Lastenträgers gewährleistet, der außerdem auf Grund seiner Länge lange Lasten (Fig. 1) oder hintereinander angeordnete"kürzere Lasten (Fig. 2) aufnehmen kann.
Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 5
909 849/0 83 7
und 6 ist der Lastenträger 7» der im wesentlichen demjenigen der vorstehend beschriebenen -Ausführungsform analog sein kann, mit einer Achse 10 versehen, mittels welcher jL er an dem Tragflügel 1 in einem kleinen Abstand von der Schwenkachse 3 des Tragflügels angelenkt ist. Die Anlenkachse 10 des Lastenträgers 7 ist in Lagern 11 und 12 aufgenommen, die in einem Spant 13 des Tragflügels angeordnet sind.
Damit der Lastenträger 7 unabhängig von der Ausrichtung bzw. Stellung des Tragflügels 1 immer parallel zur Längsebene des Flugzeugs bleibt, trägt sein hinteres Ende einen Finger 14, der in eine Führungsbahn 15 eingreift, die unter dem Leitwerk 9 vorgesehen ist. Die Führungsbahn 15 beschreibt einen Kreisbogen, der parallel zu dem Kreisbogen verläuft, den die -^chse 10 des Lastenträgers bei Bewegungen des Tragflügels 1 beschreibt (Fig. 6).
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 und 8, die insbesondere bei einem Flugzeug anwendbar ist, bei dem das Leitwerk in einer •Ebene angeordnet ist, die von der Ebene der Tragflügel sehr verschieden ist, ist der Lastenträger 7 am Tragflügel 1 mittels einer -^chse 10 angelenkt·, die zu der Flügelschwenkachse 3 parallel verläuft und in Lagern 11 und 12 wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform gelagert ist. Jedoch weist die Einrichtung, die dazu dient, die Parallelität des Lastenträgers 7 in Bezug auf die Längsrichtung des Flugzeugs zu gewährleisten, ein Gestange auf, das von einem auf der Achse 10 gelagerten Λπη 16, einen Arm 17, der die gleiche Länge wie der Arm -j6 hat und auf einem nicht drehbaren ^lement des Schwenkmechanismus dea Tragflügels 1 gelagert ist, und einer ^erbindungsstange 18 gebildet ist, deren Länge gleich dem Abstand zwischen den Achsen 3 und 10 ist. Die Verbindungsstange 18 bildet demgemäß mit den Armen 16 und 17 und dem Gerüst des Tragflügels 1 in Gelenkperallelogramm.
909849/0837
Daa hintere Ende des Lastenträgers 7 ist mit. einem Führungsfinger 19 versehen, der gezwungen ist, einer kreisförmigen Führungsbahn 20 zu folgen, die an der Unterseite des Tragflügels 1 vorgesehen ist und konzen-.trisch zur Achse 10 verläuft. ■
Bei der Abwandlung gemäß Fig. 9 ist ein zweiter Lastenträger 71 für eine oder mehrere, weitere Lasten 51 vorgesehen. Der zweite Lastenträger 71 ist an einer Achse angelenkt und mit einem Finger 191 versehen, der in eine Führungsbahn 201 an der Unterseite des Tragflügels eingreift.
Damit auch diese weiteren Lasten zur Längsrichtung des Flugzeugs parallel verbleiben, trägt die -Hchse 101 einen Arm 161, der durch eineSchubstange 181 mit dem Λπη 16 an einer Stelle 21 dieses ^rmes verbunden ist, so daß die ^erbindungs- bzw. Schubstange 1B1 mit" den beiden Armen 16 und 161 und dem Gerüst des Tragflügels ein ^elenkparallelogramm bildet.
In Fig. 10 und 11 ist dargestellt, wie die Achse 10 (oder die -^chse 101) angeordnet werden kann.
Die Achse 10 ist am unteren Ende durch ein Kugel- oder Rollenlager 11 abgestützt, das an einem träger 22 einstellbar angeordnet ist, der an einem Spant 13 des Tragflügels befestigt ist. Der innere Laufring des Kugellagers 11 ist .zwischen einem Bund 23 und einer Blockiermutter 24 festgekeilt. Am oberen Ende weist die ACh3e 10 ein Kopfstück auf, das auf einem Zapfen 26 in einem Gabelstück 27 angelenkt ist. Das Kopfstück 25 ist in einem Kugellager 12 angeordnet, das seinerseits in einem Halter 28 angeordnet ist, der an dem Spant 13 des Tragflügels befestigt ist. Der Arm 16 ist auf der Achse 10 mittels eines Spintes 29 befestigt.
Die Achse 10 kann rohrförmig sein, wenigstens in ihrem unteren Teil, und sie ist mit einem Schlitz 30 versehen, durch den ein Zubehörteil, wie ein elektrisches Kabel 31
909849/08
hindurchgeführt werden kann, das beispielsweise zum Auslösen oder zum Abwerfen der Last dient.
Wenn die Last 5 ein Behälter ist, kann, wie dies in Pig. 12 wiedergegeben ist, die Achse 10 des Lastenträgers 7 durch ein Rohr 32 verlängert werden, welches in den Behälter 5 eintritt und mittels eines flachen Kupplungsstückes 33 mit der Achse 10 verbunden ist.
Um die *chae 10 ist in dem Tragflügel über dem Lager 11 ein Drehventil 34 vorgesehen, da3 eine verbindung des Behälters 5 mit einer Brennstoffleitung 35 über in der Achse 10 vorgesehene Schlitze 36 ermöglicht.
Durch die Achse 10 geht weiterhin eine Spülluftleitung 37 hindurch, welche einerseits mit einer Querwand 38 verbunden ist, die den unteren Hohlraum der Achse 10. von einem oberen Hohlraum 39 trennt, der mit öffnungen 40 versehen und von einer drehverbindung 41 umgeben ist, die an ein Entlüftungsrohr 42 angeschlossen ist, und welche andererseits nach abgedichteter Durchquerung des unteren Teiles der Achse 10 mit dem -Behälter 5 verbunden ist. Die Leitung 37 und das Rohr 42 dienen weiterhin zur Durchführung des elektrischen Kabels 31.
Es ist vorzuziehen, die Führungsbahnen 15, 20 und 201 für die Lastenträger derart anzuordnen, daß sie aus der Fläche der Unterseite des Tragflügels nicht vorstehen.
In Fig. 13 und 14 ist veranschaulicht, wie eine Führungsbahn, beispielsweise/ die Führungsbahn 20 in dem Fall ausgeführt werden kann, daß der Tragflügel eine dichte bzw. einstückige Verkleidung 47 aufweist, die mit eingefrästen Nuten 45 (welche auch in Fig. ε wiedergegeben sind) versehen ist.
Die Führungsbahn 20 ist von einem im Querschnitt T-förmigen Profilstück gebildet, das in eine Rippe 46 eingebettet ist, die in der Verkleidung 47 durch Unterbrechung der Nuten 45 gebildet ist. Daa ■t'rofilstück 20 weist Flansche auf, mittels deren es in der Rippe 46 durch Schrauben 48
909849/0837
befestigt ist, die in ^ewindelöcher 49 eingeschraubt isnd.
Der an dem Lastenträger 7 vorgesehene Führungsfinger 19 weist einen zentralen Zapfen 50 auf, der mittels eines vergrößerten Kopfes in das die Führungsbahn bildende Profilstück 20 eingreift und mit dem Lastenträger 7 durch ein Kugelgelenk 59 verbunden ist, das von einer Kappenmutter 52 an seinem Ort gehalten ist. Dies ermöglicht,. ein Verklemmen des Kopfes des Zapfens 50 in-der Führungsbahn im Fall einer verformung des Tragflügels zu verhindern.
Der zentrale Zapfen 50 des Führungsfingers 19 ist von einer Stange 53 durchsetzt, die von einer -^eder 54 nach unten gezogen wird und die eine Druckvorrichtung 55 gegen die Führungsbahn 20 drücken kann, um den Lastenträger 7 an dem tragflügel zu blockieren, wenn beispielsweise ein Abwerfen der Lasten bewirkt werden soll. An geeigneten Stellen, insbesondere an ihren Enden kann die Führungsbahn 20 Plättchen aufweisen, die aus einem die Reibung vermindernden Material bestehen, das demjenigen analog ist, aus dem Bremsbeläge hergestellt werden, wobei diese Plättchen dazu bestimmt sind, mit dem i£nde der Dtange 53 zusammenzuwirken.
909849/0837

Claims (13)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Befestigen äußerer Lasten an den Tragflügeln eines Flügzeugs von veränderbarer Gestalt, gekennzeichnet durch einen Lastenträger (7), der an einem Tragflügel (1) angelenkt und mit einem nicht verstellbaren Teil des Flugzeugs derart verbunden ist, daß er mit Bezug auf das Flugzeug eine unveränderbare Richtung beibehält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastenträger (7) an einem nicht drehbaren Element
(6) des Schwenkmechanismus des Tragflügels.(1) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastenträger (7) an seinem hinteren Ende am Leitwerk (9) des Flugzeuges befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastenträger (7) am Tragflügel (1) um eine Achse (IO) angelenkt ist, die parallel zur Schwenkachse' (3)' des Tragflügels verläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastenträger (7) an seinem hinteren Ende durch eine Führungsbahn (15) geführt ist, die in dem Leitwerk (9) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, 'daß ein Gestänge vorgesehen ist, welches den Lastenträger
(7) zwingt, parallel zu sich selbst zu bleiben, und welches ein Gelenkparallelogramm (16, 17, 18) bildet, von dem zwei aufeinanderfolgende Gelenkstellen von der Schwenkachse (3) des Tragflügels (1) bzw. von der Schwenkachse (10) des Lastenträgers (7) am Tragflügel (1) gebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastenträger (7) mitaeinem hinteren Ende in einer an der Unterseite des Tragflügels (1) vorgesehenen Führungsbahn (20) geführt ist.
8. Vorrichtung nach einem.der Ansprüch4 bis 7, dadurch
9098A9/0837
gekennzeichnet, daß der Tragflügel mehrere Lastenträger (7, 71) aufweist, die miteinander durch ein Gestänge verbunden sind, welches gewährleistet, daß die Lastenträger bei der Verschwenkung des .Tragflügels parallel zueinander verbleiben.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche-4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkachse C10) des Lastenträgers (7) am Tragflügel (1) in zwei Lagern Ci1, 12) angeordnet ist und zwischen den Lagern eine Gelenkverbindung aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der .Ansprüche 4 bis 9,'da- . durch gekennzeichnet, daß die Anlenkachse (iO) des Lastenträgers (7) hohl ist und für den Durchgang von Zubehörteilen, wie elektrischen Kabeln (31) oder Rohrleitungen (37), dient.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Blockierung des Lastenträgers (7) in der ihm zugeordneten Führungsbahn vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen für die Laatenträger in die Verkleidung des Teiles des Flugzeugs eingebettet sind, an dem sie vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lastenträger mit einem frei schwenkbaren Finger versehen ist, der in die zugehörige Führungsbahn eingreift.
909849/0837
L e e r s e ί t e
DE1918502A 1968-04-19 1969-04-11 Vorrichtung zum Befestigen äußerer Lasten an schwenkbaren Tragflügeln eines Flugzeuges Expired DE1918502C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR148733 1968-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1918502A1 true DE1918502A1 (de) 1969-12-04
DE1918502B2 DE1918502B2 (de) 1981-01-22
DE1918502C3 DE1918502C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=8649174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918502A Expired DE1918502C3 (de) 1968-04-19 1969-04-11 Vorrichtung zum Befestigen äußerer Lasten an schwenkbaren Tragflügeln eines Flugzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3624833A (de)
DE (1) DE1918502C3 (de)
FR (1) FR1569964A (de)
GB (1) GB1267561A (de)
NL (1) NL163751C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256276A (en) * 1978-07-14 1981-03-17 Grumman Aerospace Corporation Adjustable airplane appendages for wave drag reduction
US4589615A (en) * 1982-07-28 1986-05-20 General Dynamics Corporation Store load and ejector device for aircraft
FR2563181B1 (fr) * 1984-04-20 1986-08-08 Alkan R & Cie Dispositif d'harmonisation en azimut d'un pylone d'emport de charges sous avion
US4730535A (en) * 1986-12-01 1988-03-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Extendable rail weapon launcher
DE3905396A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Aufhaengevorrichtung fuer aussenlasten
FR2654701B1 (fr) * 1989-11-21 1992-02-28 Alkan R & Cie Dispositif pour la fixation d'un mat d'emport sous l'aile d'un avion.
US5238208A (en) * 1991-06-11 1993-08-24 E-Systems, Inc. Load mitigation system for a multi-dimensional transducer array
US9522727B2 (en) * 2012-11-28 2016-12-20 The Boeing Company Bilaterally asymmetric design for minimizing wave drag
US8979018B2 (en) * 2012-11-28 2015-03-17 The Boeing Company System and method for minimizing wave drag through bilaterally asymmetric design
US9272785B2 (en) * 2013-07-22 2016-03-01 Sikorsky Aircraft Corporation Wing mount adjustment
CN105217040A (zh) * 2015-10-03 2016-01-06 陈从龙 一种新型航母轰炸机制造装置
CN114313270B (zh) * 2020-09-29 2023-11-03 海鹰航空通用装备有限责任公司 含有软体油箱的内置弹舱机构及具有其的隐形飞机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081767B (de) * 1958-09-23 1960-05-12 Vickers Armstrongs Aircraft Flugzeug mit Tragflaechen, die an der Wurzel um Hochachsen schwenkbar sind
US3064928A (en) * 1960-08-23 1962-11-20 Thomas A Toll Variable sweep wing aircraft

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915261A (en) * 1954-01-26 1959-12-01 Wallis Barnes Neville Aerodyne with wings having variable sweep-back
US2969938A (en) * 1956-09-17 1961-01-31 Vickers Armstrongs Aircraft Variable sweepback airplane
US3268188A (en) * 1964-07-01 1966-08-23 Douglas Aircraft Co Inc Store carrier with sway braced lug
US3279721A (en) * 1964-10-30 1966-10-18 Boeing Co Bearing arrangement for variable sweep wing aircraft

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081767B (de) * 1958-09-23 1960-05-12 Vickers Armstrongs Aircraft Flugzeug mit Tragflaechen, die an der Wurzel um Hochachsen schwenkbar sind
US3064928A (en) * 1960-08-23 1962-11-20 Thomas A Toll Variable sweep wing aircraft

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z: Jane's All The World's Aircrafts, London 1966, S. 246 u. 247 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL163751B (nl) 1980-05-16
DE1918502B2 (de) 1981-01-22
FR1569964A (de) 1969-06-06
NL163751C (nl) 1980-10-15
US3624833A (en) 1971-11-30
GB1267561A (en) 1972-03-22
DE1918502C3 (de) 1981-10-22
NL6904651A (de) 1969-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970700C (de) Belastungsvorrichtung fuer Spinnmaschinen-Streckwerke
DE2752319A1 (de) Vorrichtung zum erkennen einer evtl. verformung eines bestimmten gestells oder aufbaus, wie einem fahrgestell oder einer selbsttragenden karosserie eines kraftfahrzeuges
DE1949965A1 (de) Greifvorrichtung fuer Frachtbehaelter
DE1918502A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen aeusserer Lasten an den Tragfluegeln eines Flugzeugs von aenderbarer Gestalt
EP0758973B1 (de) Schleppfahrzeug zum manövrieren von flugzeugen
DE2716529A1 (de) Greifkopf fuer rohre
DE3131562C1 (de) Bremse fuer rollbare Behaelter
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE1915830B2 (de) Hebelwerkzeug zur Verwendung beim Reifenwechsel an Fahrzeugrädern
DE2857442A1 (de) Segelaufnahme- und -abgabemagazin fuer einen segeltraeger
DE202015103507U1 (de) Lastenträger mit Stützstruktur
DE3923677A1 (de) Winkelsensor fuer den winkel zwischen den laengsachsen eines zugfahrzeugs und eines anhaengers
DE710299C (de) Zweibremsenanordnung, insbesondere fuer Kraftraeder
DE3406149A1 (de) Dachgepaecktraeger
DE3924549C2 (de)
DE19918116C1 (de) Fördermittel für ein Hängefördersystem
DE3147464A1 (de) Wagen zum befoerdern von ins wasser zu lassenden zweirumpfbooten
AT501269B1 (de) Pedal für ein fahrrad
DE2038472C3 (de) Drehscheibe für Hängebahnen
DE3605508A1 (de) Bremse fuer einen transportwagen
DE2706300C3 (de) Lenkrolle
DE10242046B4 (de) Verstellbare Verlagerung für Förderbandabstreifer
DE945895C (de) Vorrichtung zur Brennstoffversorgung von Flugzeugen aus einem Behaelter, z.B. einem Tankfahrzeug
DE2547669B2 (de) Gelenk zur Verbindung der Rahmenteile eines zweiachsigen knickgelenkten Fahrzeuges
DE19524077A1 (de) Tragvorrichtung zum Mitführen von Gegenständen mit einem Auto

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee