DE1918376A1 - Zweitaktbrennkraftmaschine oder Zweitaktmotor genannt mit einfachem Kurbeltrieb - Google Patents

Zweitaktbrennkraftmaschine oder Zweitaktmotor genannt mit einfachem Kurbeltrieb

Info

Publication number
DE1918376A1
DE1918376A1 DE19691918376 DE1918376A DE1918376A1 DE 1918376 A1 DE1918376 A1 DE 1918376A1 DE 19691918376 DE19691918376 DE 19691918376 DE 1918376 A DE1918376 A DE 1918376A DE 1918376 A1 DE1918376 A1 DE 1918376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
stroke
working
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691918376
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Regler Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REGLER SEN OSKAR
Original Assignee
REGLER SEN OSKAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REGLER SEN OSKAR filed Critical REGLER SEN OSKAR
Priority to DE19691918376 priority Critical patent/DE1918376A1/de
Publication of DE1918376A1 publication Critical patent/DE1918376A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/06Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps
    • F02B33/22Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps with pumping cylinder situated at side of working cylinder, e.g. the cylinders being parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Oskar Regler sen., 89o1 Königsbrunn 1918376
' . ' · ZWEITAKTBRENNKRAFTMASCHINE ODER ZWEITAKTMOTOR GENANNT
Die Erfindung hat einen Zweitaktmotor zum Gegenstand, der von der Ladung und Spülung durch das Kurbelgehäuse Abstand nimmt · und nach schon bekannter Bauweise (die Patentnummern werden am Schluß der Beschreibung aufgeführt), Ladezylinder verwendet, die paralell neben dem Arbeitszylinder angeordnet sind. Das hat den Vorteil, daß bei diesen Zweitaktmotoren eine Umlaufschmierung wie bei Viertaktmotoren verwendet werden kann. Die angeführten bekannten Bauweisen verwenden jedoch einen komplizierten Kurbeltrieb, der sich jedenfalls nicht lohnt, in die Praxis umgesetzt zu werden.
Der in den Beispielszeichnungen aufgeführte Zweitaktmotor zeigt einen einfachen Kurbeltrieb und Aufbau. Er soll in der Herstellung nicht mehr'kosten als ein Viertaktmotor. Vergleich: hier zusätzliche Ladepumpe, dort zusätzlicher Ventilantrieb und komplizierter Zylinderkopf. In der Leistung wird er, bei Ausnutzung der gegebenen Vorteile gegenüber der Ladepumpe im Kurbelgehäuse, höher liegen als ein Viertaktmotor. In Fig. 1,2 u. 3 ist solch ein Zweitaktmotor dargestellt. Arbeitszylinder 2a mit Ladepumpenzylinder 2b, Fig. 2, liegen so nah beieinander wie es die Konstruktion erlaubt. Die Zylinder liegen in einer gestaffelten Lage, damit die Lagerung der Arbeitskurbelstange 3a und der Ladepumpenstange 3b auf einer Kurbelwelle möglich ist. Zur Abkürzung werden im folgenden die Arbeitskurbelstange und die Ladepumpenstange als Arbeitspleuel und Ladepleuel bezeichnet.
Der Arbeitszylinder Fig. 1 ist der einesn normalen Zweitaktmotors. Das Kurbelgehäuse kann wie bei einem Viertaktmotor ausgebildet sein, weil es nicht mehr zum Laden und Spülen verwendet wird. In Fig. 1 ist ein Einzylindermotor mit Massenausgleich-Kurbelwelle gezeichnet. Fig. 3 zeigt zur Lagerung des Arbeitspleuels 3a und des Ladepleuels 3b ein Zwischenstück 3c mit Lagerzapfen 3d. für beide Pleuel, anschließend zwei Endzapfen 3e zur Verbindung mit den beiden Massenausgleichscheiben 3f· Das Arbeitspleuel 3a ist gerade ausgebildet, während das Ladepleuel 3b gebogen, sein muß, was der Nebenfunktion, die das Pleuel auszuüben hat, noch erträglich ist.
_ -j- _ Q;Qg$42:/0;S-Si
Der erfinderische Wert des gezeigten einfachen Kurbeltriebes liegt 1. bei Ein- und Mehrzylindermotoren in der Lagerung döST *· r' beiden Pleuel auf einer Kurbelwelle, 2. in dem Kurbelwegäbstäüd & " um 9o Grad (in Fig. 1 eingezeichnet). Hierdurch kann bei Mehr-" Tj:? zylindermotoren Lade- und Arbeitspleuel auf einen Kurbelzapfen^ rf ^ gelagert werden^wodurch Kurbelwellenabkröpfungen eingespart werden können. Siehe Fig. 1o. ""['
Das Ladepleuel 5b eilt in der Lagerung und Kurbelweg dem Arbeit's'-""'" pleuel um 9o Grad voraus, siehe die eingezeichnete Drehrichtung ' Fig. 1. Hierdurch wird eine genaue Abstimmung der Steuerung des Überströmens des Gasgemisches vom Lade- zum Arbeitszylinderraum und Öffnen und Schließen der Überstrom- und AuspuffÖffnung erreicht,
In Fig. 1 hat der Ladekolben seine oberste Stellung erreicht,"das Gasgemisch ist restlos in den Arbeitszylinderraum gedrückt worden. Der Ladekolben bleibt während dieser Zeit auf dem oberen Totpunkt stehen, die der Kurbelzapfen 3d des Ladepleuels braucht, um 5o Grad Weg zurückzulegen, bis die Abwärtsbewegung einsetzt. Das ist ein etwas längerer Weg, weil der Kur.belwellenmittelpunkt auf. dem das Ladepleuel lagert außerhalb der Mittellinie "des Ladezylinders liegt. Dies gelangt jedoch der Steuerung wie im vorigen Abschnitt beschrieben ist, zum Vorteil. Während dieser Zeit ist der Spül- und Ladevorgang abgeschlossen, der Arbeitskolben legt den Weg der schnelleren Kreissehnenbewegung zurück um d'ie Überström- und Auspufföffnung abzuschließen. .
Fig. 5 bis 8 zeigen die Stellungen der beiden Kolben in einer Umdrehung von J6o Grad in Abständen von 9o Grad. Die Arbeitspleuelbezeichnung 5A bis 8A und Ladepleuel 5L -bis 8L zeigen auf der Vierzylinder-Kurbelwelle Fig. 1o an, wie die Pleuel auf den einzelnen Abkröpfungen gelagert sind, sodaß die Kurbelwelle nur fünf Lagerabkröpfungen aufweist. In Fig. 1o ist auch die Lage der Arbeitszylinder 2a und Ladepumpenzylinder 2b angedeutet.
y Der Ansaughub des Ladekolbens erzeugt bis zur Stelle an der die Kolbenstirnfläche die Ansaugöffnung 4d freigibt (siehe Fig. 6) einen gefährlichen Unterdruck, der sich schädlich auf deij. Kurbelmechanismus auswirken kann. Der Laderaum hat kein Änsaugventil und der Nebenraum ist ca. 2omal kleiner als der Raum einer bisher angewandten Kurbelgehäuse!adung. ·
Der Ladepumpenkolben in Fig.. 4 beispielsweise gezeichnet, soll gemäß der Erfindung den Unterdruck über dem Kolben
- II -.
Der Außendurchmesser des Ladekolbens ist vom Kolbenring abwärts bis kurz vor dem Ende des Kolbens verjüngt, dadurch ergibt sich ein Hohlraum 4a zwischen Zylinderwand und Kolben. Der Kolbenring ist an der äußeren Unterkante konisch ausgebildet 4e, die obere Fläche desselben zeigt ebenfalls eine schwache Konizität, aber im entgegengesetzten Sinn, sodaß er sich leichter von der Zylinderwand lösen kann. Zum Einlegen des Ringes in die Kolbenringnute muß ein Ausgleichring unter dem Kolbenring eingesetzt werden 4b.
Am Umfang der Stirnfläche des Kolbens 4c sind 6 Aussparungen eingearbeitet um die obere Fläche des Kolbenringes teilweise freizulegen, damit des nach oben durch den Unterdruck angesaugte Gemisch freien Lauf hat. Beim Verdiehtungs- oder Aufwärtshub ist der Hohlraue 4a mit der Ansaugöffnung 4d verbunden und füllt sich mit Gasgemisch. Beim Abwärts- oder Ansaughub wird der Unterdruck die ganze Stirnfläche des Kolbens an sich ziehen wollen und dabei wird der Ring tiefer in die Ringnute eingezogen. Somit gibt es einen Spalt zwischen Kolbenring und Zylinderwand und das angesammelte Gemisch unter dem Kolbenring kann mit Hilfe des konisch ausgebildeten Ringes 4e nach oben dringen, um den Unterdruck auszugleichen.
Sobald die Kolbenstirnfläche die Ansaugöffriung 4d freigibt, erfolgt die eigentliche. Füllung des Laderaums und der Kolbenring spannt sich'während des Zurücklegens des Totpunktweges mit seiner Federkraft wieder an die Zylinderwand. Damit es nach dem Einströmen des Gemisches an der Zylinderwand keine Stauungen gibt wie in Fig. 6 gezeigt ist, wird der Gemischstrom durch die Ausmuldung der Kolbenstirnfläche von der Zylinderwand abgelenkt und nach oben geleitet. Der Ladezylinderdeckel hat als Gegenstück zur Mulde der Kolbenstirnfläche eine positive Wölbung. Dadurch wird das vorverdichtete Gemisch mit der richtigen Stromrichtung nach oben in den Arbeitszylinderraum geleitet.
Die bekannten angeführten Patentschriften lauten: Nr. 674 142 Klasse 46a9 Gruppe 6 und Nr. 555 192 Klasse 46a9 Gruppe 6
_ m . '0098*2/0*58

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I./Zweitaktmotoren, bei denen paralell mit dem Arbeitszylinder
    n Ladepumpenzylinder angeordnet ist, dessen Zylinderkopf in der Höhe der Überströmkanal zu dem Arbeitszylinder liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeits- und Ladezylinder 2a und 2b Fig. derart gestaffelt sind, daß die Entfernung von Mitte zu Mitte der Zylinder, für Ein- und Mehrzylindermotoren es ermöglicht, beide Pleuel, 3a Ladepleuel und $b Arbeitspleuel Fig. 1, auf einer Kurbelwelle zu lagern.
    II. Zweitaktmotoren gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß Kurbelwellenzapfen 3c vom Ladepleuel 3a dea Zapfen 3d vom Arbeitspleuel 3b um 9o Grad voraus eilt. Fig. 1.
    III. Zweitaktmotoren gemäß Anspruch I. und II., dadurch gekennzeichnet, daß die Ausführung des Ladepumpenkolbens nach Fig. 4- es ermöglicht, die Aufgabe zu erfüllen, den Unterdruck beim Ansaughub über dem Kolben auszugleichen. Zu dieser Aufgabe zeigen die angeführten Motorteile folgende Merkmale: Vom Kolbenring abwärts bis kurz vor dem unteren Ende des Kolbens ist die Kolbenwand verjüngt (Hohlraum 4-a). Am Umfang der Stirnfläche des Kolbens bis zur Unterkante der Kolbenringnute sind 6 Aussparungen eingearbeitet (4c). Der Kolbenring ist an der äußeren unteren Kante konisch ausgebildet (4-e). Die .obere Ringfläche ist ebenfalls konisch ausgebildet, jedoch mit einem stumpferen Winkel und in entgegengesetzter Richtung (4-f).
    0 09842/085 6
    L e e r s e i t e
DE19691918376 1969-04-11 1969-04-11 Zweitaktbrennkraftmaschine oder Zweitaktmotor genannt mit einfachem Kurbeltrieb Pending DE1918376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918376 DE1918376A1 (de) 1969-04-11 1969-04-11 Zweitaktbrennkraftmaschine oder Zweitaktmotor genannt mit einfachem Kurbeltrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918376 DE1918376A1 (de) 1969-04-11 1969-04-11 Zweitaktbrennkraftmaschine oder Zweitaktmotor genannt mit einfachem Kurbeltrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918376A1 true DE1918376A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=5730861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918376 Pending DE1918376A1 (de) 1969-04-11 1969-04-11 Zweitaktbrennkraftmaschine oder Zweitaktmotor genannt mit einfachem Kurbeltrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1918376A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6230844B1 (en) 1998-07-13 2001-05-15 Inventio Ag Rope traction elevator
ITCO20130008A1 (it) * 2013-03-04 2014-09-05 Ermanno Migliavacca Progetto motore 2 tempi ad alte prestazioni, ecologico, funzionante e benzina e non a miscela benzina/olio

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6230844B1 (en) 1998-07-13 2001-05-15 Inventio Ag Rope traction elevator
ITCO20130008A1 (it) * 2013-03-04 2014-09-05 Ermanno Migliavacca Progetto motore 2 tempi ad alte prestazioni, ecologico, funzionante e benzina e non a miscela benzina/olio

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451948A1 (de) Kleinstverbrennungsmotor
DE1918376A1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine oder Zweitaktmotor genannt mit einfachem Kurbeltrieb
DE490735C (de) Doppelkolben-Zweitaktbrennkraftmaschine
DE1909057C3 (de) Stufenkolben-Zweitaktverbrennungsmotor
DE2926391C2 (de)
DE3137471C2 (de)
DE672964C (de) Mehrzylinderzweitaktbrennkraftmaschine mit V-foermig angeordneten Zylindern
DE488477C (de) Doppeltwirkende Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kompressor
DE413657C (de) Viertaktmotor
DE749454C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE543393C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben
DE3215169A1 (de) Zweitakt-hubkolben-brennkraftmaschine
DE855637C (de) Gemischverdichtende, schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE3121302A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2247147C2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladepumpenzylinder
DE1079888B (de) Schlitzgesteuerte Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE4311620A1 (de) Zweitaktmotor
DE910854C (de) Zweitakt-Ottomotor mit Kurbelkasten- und Spuelluftpumpe
DE663176C (de) Schmiereinrichtung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE608401C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit Stufenkolben
DE405888C (de) Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine
DE724634C (de) Steuerung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE704735C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
AT149598B (de) Steuerung für Zweitaktbrennkraftmaschinen.
AT120661B (de) Drei- oder mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine.