DE1918300A1 - Vorrichtung zum Schutz von in Reihe stehenden,an Spalierpfaehlen od.dgl. gezogenen Pflanzen,insbesondere Rebstoecken - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz von in Reihe stehenden,an Spalierpfaehlen od.dgl. gezogenen Pflanzen,insbesondere Rebstoecken

Info

Publication number
DE1918300A1
DE1918300A1 DE19691918300 DE1918300A DE1918300A1 DE 1918300 A1 DE1918300 A1 DE 1918300A1 DE 19691918300 DE19691918300 DE 19691918300 DE 1918300 A DE1918300 A DE 1918300A DE 1918300 A1 DE1918300 A1 DE 1918300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trellis
rows
row
posts
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691918300
Other languages
English (en)
Inventor
Reinitzhuber Dr Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINITZHUBER DR FRIEDRICH
Original Assignee
REINITZHUBER DR FRIEDRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REINITZHUBER DR FRIEDRICH filed Critical REINITZHUBER DR FRIEDRICH
Publication of DE1918300A1 publication Critical patent/DE1918300A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0206Canopies, i.e. devices providing a roof above the plants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Patentanwälte München 1 Q APR Dipl. Ing. Walter Meissner iViUi.wiicii lü.HiR.
DipL Ing. Herbert Tischer
Büro .München 1 91 8300
München 2, Tal 71
Prof. Dr. techn. F. Reinitzhuber in AHnnünster/Traunsee
Vorrichtung zum Schutz von in Reihe stehenden, an Spalierpfählen od. dgl. gezogenen Pflanzen, insbesondere Rebstöcken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von in Reihe stehenden, an Spalierpfählen od. dgl. gezogenen Pflanzen, insbesondere Rebstöcken.
Rebkulturen sind in unseren Breiten einer Reihe von Schaden verursachenden Gefahren ausgesetzt, insbesondere ungünstigen Witterungseinflussen wie Hagel, lang anhaltenden Regenfällen, Frühjahrs- und Herbstfrösten sowie Vogel- und Wildfraß. Heben der herkömmlichen Bekämpfung von Prosten durch Räuchern zur Milderung der Kältestrahlung sind mechanische Mittel bekannt geworden, z.B. Abdekken der Kulturen mit Pappe, Säcken, Matten, Kunststoffplanen und Prostschirmen aus Stroh, was sich aber auch nur auf relativ kleinen Flächen durchführen läßt.
Es ist weiters eine Vorrichtung zum Schutz von Rebstöcken in frostgefährdeten Lagen bekannt, die im wesentlichen von im Viereck oder im Rechteck angeordneten Pfählen gebildet ist, die in Verbindung mit Maschendraht und aus einzelnen Bahnen zusammengeklebten Kunststoffolien einen Raum bilden, in dem die zu schützenden Pflanzen angeordnet
909844/0374
sind. Hiebei umgibt die Abdeckung die Pflanzen allseitig mit firstdachartig geneigten Dachflächen. Auch diese Vorrichtung kann nur für relativ kleine Flächen verwendet werden; sie ist insbesondere gegen Winddruck sehr empfindlich.
Daneben sind Gewächshäuser bekannt, bei denen die Seitenwände und das Dach aus zwischen zwei Gittern oder Rosten eingelegten Folien bestehen; solche Gewächshäuser benötigen jedoch ein Fundament, und eine Stützkonstruktion.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der geschilderten Nachteile und Schwierigkeiten und hat die Schaffung einer Schutzvorrichtung zum Ziel, die gegen schädliche Witterungseinflüsse und Fraßschäden durch Vögel oder Wild gleich wirksam ist, die eine wesentlich verbesserte Standfestigkeit gegen Seitenkräfte, insbesondere seitlichen Wind, aufweist; die gewünschtenfalls leicht demontierbar ist; und die die Pflege und Bearbeitbarkeit der Pflanzen nicht behindert.
Die Erfindung geht von einer Vorrichtung zum Schutz von in Reihe stehenden, an Spalierpfählen od. dgl. gezogenen Pflanzen, insbesondere Rebstöcken, mit an den Spalierpfahlreihen angeordneten, ein Netz und gegebenenfalls eine Folie enthaltenden Abdeckungen aus, und besteht darin, daß die Abdeckung jeder Spalierpfahlreihe aus zwei Netzen, gegebenenfalls mit dazwischen liegender Folie, besteht und an Spanndrähten befestigt ist, von denen einer als Kopfspanndraht über der Spalierpfahlreihe und die beiden anderen als Seitenspanndrähte zwischen zwei Spalierpfahlreihen gespannt sind, wobei die Spanndrähte durch Querdrähte verbunden sind. :
Nach einer bevorzugten Ausführungsform hat eines der Netze eine größere Maschenweite als das andere und
909844/0374
überspannt den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Spalierpfahlreihen. Dieses Fetz mit der größeren Maschenweite soll so dimensioniert sein, daß Vögel durch die kaschen nicht durchschlüpfen können; es dient also dem Schutz gegen Vogelfraß. Das schmälere Netz mit der kleineren Maschenweite muß kleiner dimensioniert sein als der normalen Größe von Hagelkörnern entspricht; es dient also dem Hagelschutz.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung überspannt die aus zwei Netzen und dazwischen angeordneter, perforierter Folie bestehende Abdeckung den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Spalierpfahlreihen. Auch diese Ausführungsform ist gegen Hagelschäden und Vogelfraß in gleicher Weise wirksam; darüberhiriäus besitzt sie auch eine gute Schutzwirkung gegen Prosteinfall und übermäßige Regengüsse, während normaler Regenniederschlag durch die Perforierungen der Folie durchdringen kann.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine axonometrische Darstellung einer ersten Ausführungsforin, Fig. 2 gibt die entsprechende Stirnansicht wieder. In den Fig. 3, 4 und 5 sind Stirnansichten abgeänderter Ausführungsformen dargestellt.
In Fig. 1 sind mit 1 i: 2 und 5 parallele Reihen von Spalierpfählen bezeichnet, an denen Biege- bzw. Heftdrähte 4 befestigt sind, an denen die Reben ranken. Der Abstand der Spalierpfahlreihen beträgt etwa 3 m, so daß Bearbeitungafahrzeuge durchfahren können. Die Kultur ist als sogenannte Hochkultur angelegt. Die Endpfähle der Reihen, 1', 2', 3!, können zur besseren Aufnahme der Zugkräfte der gespannten Biege- und Heftdrähte schief gestellt werden. Sie sind durch den Bodenanker 5 gehalten. Vom Bodenanker gehen drei Spanndrähte .aus? u.zw. der mittlere-Kopfspanndraht 6, der
S093U/Ü374
über der Spalierpfahlreihe 1 zu liegen kommt, und die beiden Seitenspanndrähte 7 und 8, die zwischen zwei Spalierpfahlreihen verlaufen. Die Spanndrähte sind durch Querdrähte 9» die die Spalierreihen überspannen, verbunden und •lage fixiert.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Abstand vom Kopfspanndraht 6 zu einem der Seitenspanndrähte 7 oder8 etwa ein Drittel des Abstandes zwischen den Spalierpfahlreihen 1 und 2. Damit die Spanndrähte und die Querdrähte einwandfrei gespannt werden können, ist es zweckmäßig, die Spalierpfähle so regelmäßig zu setzen, daß sie im Grundriß schachbrettartig angeordnet sind. Die Querdrähte brauchen nicht über jeder Spalierpfahlquerreihe angeordnet zu sein; es können einzelne Querreihen ausgelassen werden. An den Enden der Querreihen werden die Querdrähte durch Schrägführung zum Boden und einen Bodenanker 10 verankert. Der letzte Seiten&panndraht 8' wird mittels einer Konsole 11 am Spalierpfahl 3* befestigt.
Die Einzelheiten der Abdeckung sind aus Fig. 2 näher zu ersehen. Die an den Spanndrähten befestigte Abdeckung besteht aus zwei Netzen 12 und 13 sowie der dazwischenliegenden Kunststoffolie 14. Das Netz 12 hat eine größere Maschenweite als das Netz 13; es überspannt alle parallelen Spälierpfahlreihen 1, 2 und 3, also auch die Zwischenräume zwischen den Reihen. Das Netz 13 und die Folie 14 reichen nur vom Seitenspanndraht 7 über den Kopfspanndraht 6 zum Seitenspanndraht 8 jeder Reihe; Ihre Breite beträgt also ungefähr zwei Drittel des Abstandes zwischen zwei Spalierpfahlreihen. Das Netz 12 mit der größeren Maschenweite dient als Schutz gegen Vögel, das Netz 13 mit der kleineren Maschenweite als Schutz gegen Hagel, die Folie 14 als Kälteschutz.
90I8U/Q374
Die Ausfuhrungsform nach Fig. 3 entspricht etwa der Ausführungsform nach Fig. 2, nur ist die Zwischenfolie weggelassen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 haben das obere Netz 12, das untere Netz 13 und die zwischenliegende Folie 14 gleiche Breite, etwa zwei Drittel des Abstandes zwischen zwei Spalierpfahlreihen; der Zwischenraum zwischen zwei Spalierpfahlreihen wird hier also nicht überspannt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 reichen sowohl das Netz 12 als auch das Netz 13 als auch die zwischenliegende Folie 14 über die gesamte Breite der Spalierpfahlreihen, die Zwischenräume werden durch alle drei Elemente überspannt. In diesem Fall ist die Folie perforiert, damit der Regenniederschlag durch die Abdeckung durchdringen kann.
Die erfindungsgemäße Konstruktion zeichnet sich durch hohe Wirksamkeit gegen schädliche Witterungseinflüsse und Fraßsohäden ausj darüber hinaus hat sie eine große Stabilität* Durch das rechtwinkelig sich kreuzende Spanndrahtwerk mit schrägen Bodenverankerungen ergibt sich eine außerordentliche Standfestigkeit gegen Kräfteangriffe aus allen möglichen Sichtungen; die Querdrähte und die Abdeckung sind zweckmäßig in einer solchen Höhe vorgesehen, daß die Bearbeitung der Kulturen nicht gestört wird und landwirtschaftliche Maschinen und Geräte durchfahren können.
Die Netze können.aus Metall und vorzugsweise.aus Kunststoff bestehen. Das Material der Kunststoffolien kann so gewählt werden, daß der Durchgang, der Sonnenstrahlung nicht oder möglichst wenig behindert wird; um sie gegen Einreißen zu schützen, kann die Folie an den Rändern durch Umbördeln oder Einlegen eines Seils verstärkt sein.
909844/Q374
r 6 ~
Die erfindungsgemäße Abdeckung kann so ausgebildet sein, daß sie auf Windentrommeln auf- bzw. abrollbar ist, wobei die Windentrommeln in angemessenen Abständen an den Spalierpfählen angeordnet sein können. Auf diese Weise_ ist die Abdeckung leicht demontierbar, permanent bleibt nur die Unterkonstruktion aus den längs- und Querspant drähten.
Wenn die Folie, wie in Pig. 5 dargestellt, die Spalierpfahlreihen überspannt, so wird dadurch eine gewächshausartig abgedeckte Konstruktion geschaffen, wodurch es möglich ist, in Rebanlagen die Trauben länger reifen zu lassen und damit ihren Zuckergehalt zu erhöhen.
9G98AA/Q374

Claims (3)

  1. Pat entan.Sprüche :
    Vorrichtung zum Schutz von in Reihe stehenden, an Spalierpfählen od. dgl. gezogenen Pflanzen, irisbesondere Rebstöcken, mit an den Spalierpfahlreihen angeordneten, ein Netz und gegebenenfalls eine Folie enthaltenden Abdeckungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung Jeder Spalierpfahlreihe (1,2,3) aus zwei Netzen (12,13), gegebenenfalls mit dazwischen liegender Folie (14) besteht und an Spanndrähten (6,7,8) befestigt ist, von denen einer als Kopfspanndraht (6) über der Spalierpfahlreihe (1,2,3) und die beiden anderen als Seitenspanndrähte (7>8) zwischen zwei Spalierpfahlreihen gespannt sind, wobei die Spanndrähte durch Querdiähte (9) verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Netze (12) eine größere Maschenweite hat als das andere (13) und den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Spalierpfahlreihen überspannt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus zwei Netzen (12, 13) und dazwischen angeordneter, perforierter Folie (14) bestehende Abdeckung den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Spalierpfahlreihen überspannt.
    S098U/0374
DE19691918300 1968-04-22 1969-04-10 Vorrichtung zum Schutz von in Reihe stehenden,an Spalierpfaehlen od.dgl. gezogenen Pflanzen,insbesondere Rebstoecken Pending DE1918300A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT386768A AT277648B (de) 1968-04-22 1968-04-22 Vorrichtung zum Schutz von in Reihe stehenden, an Spalierpfählen od.dgl. gezogenen Pflanzen, insbesondere Rebstöcken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918300A1 true DE1918300A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=3556502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918300 Pending DE1918300A1 (de) 1968-04-22 1969-04-10 Vorrichtung zum Schutz von in Reihe stehenden,an Spalierpfaehlen od.dgl. gezogenen Pflanzen,insbesondere Rebstoecken

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT277648B (de)
DE (1) DE1918300A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068404A (en) * 1975-12-17 1978-01-17 Sheldon Robert T Shade-producing structure and method
FR2452870A1 (fr) * 1979-04-04 1980-10-31 Lesouef Pierre Dispositif permettant de disposer un materiau souple au-dessus d'une surface a proteger
FR2581501A1 (fr) * 1985-05-07 1986-11-14 Dispac Sarl Dispositif de protection des vegetaux contre la grele et filet destine a sa fabrication
FR2678805A1 (fr) * 1991-07-10 1993-01-15 Oury Pascal Procede et dispositif de protection contre le gel de plantatiions de vegetaux palisses sur des fils tendus entre des piquets.
ITBO20110357A1 (it) * 2011-06-22 2012-12-23 Magif S A S Di Cappi Angelo & C Sistema di protezione per la copertura maccanizzata di colture vegetali.
ITBO20120621A1 (it) * 2012-11-14 2014-05-15 Magif S A S Di Cappi Angelo & C Struttura di protezione rinforzata per la copertura rimovibile di colture vegetali
DE202016001595U1 (de) 2016-03-10 2016-04-08 Josef Wimmer Hagelschutznetz für Hopfen-, Obst und Weinbau-Kulturen
EP3461326A1 (de) 2017-09-28 2019-04-03 Josef Wimmer Hagel- und sonnenschutzvorrichtung für den hopfenanbau
DE102018006126A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Josef Wimmer Gerüstanlage zum Anbau von Kulturpflanzen, insbesondere Hopfenanbau

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068404A (en) * 1975-12-17 1978-01-17 Sheldon Robert T Shade-producing structure and method
FR2452870A1 (fr) * 1979-04-04 1980-10-31 Lesouef Pierre Dispositif permettant de disposer un materiau souple au-dessus d'une surface a proteger
FR2581501A1 (fr) * 1985-05-07 1986-11-14 Dispac Sarl Dispositif de protection des vegetaux contre la grele et filet destine a sa fabrication
EP0201432A1 (de) * 1985-05-07 1986-12-17 Dispac S.A.R.L. Vorrichtung zum Schützen von Pflanzen gegen Hagel und Netz für deren Herstellung
FR2678805A1 (fr) * 1991-07-10 1993-01-15 Oury Pascal Procede et dispositif de protection contre le gel de plantatiions de vegetaux palisses sur des fils tendus entre des piquets.
WO2012175546A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 Magif S.A.S. Di Cappi Angelo & C. Protection system for mechanized covering of plant crops
ITBO20110357A1 (it) * 2011-06-22 2012-12-23 Magif S A S Di Cappi Angelo & C Sistema di protezione per la copertura maccanizzata di colture vegetali.
AU2012274165B2 (en) * 2011-06-22 2017-05-18 Magif S.A.S. Di Cappi Angelo & C. Protection system for mechanized covering of plant crops
US9756795B2 (en) 2011-06-22 2017-09-12 Magif S.A.S. Di Cappi Angelo & C. Protection system for mechanized covering of plant crops
ITBO20120621A1 (it) * 2012-11-14 2014-05-15 Magif S A S Di Cappi Angelo & C Struttura di protezione rinforzata per la copertura rimovibile di colture vegetali
DE202016001595U1 (de) 2016-03-10 2016-04-08 Josef Wimmer Hagelschutznetz für Hopfen-, Obst und Weinbau-Kulturen
EP3461326A1 (de) 2017-09-28 2019-04-03 Josef Wimmer Hagel- und sonnenschutzvorrichtung für den hopfenanbau
DE102018006126A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Josef Wimmer Gerüstanlage zum Anbau von Kulturpflanzen, insbesondere Hopfenanbau

Also Published As

Publication number Publication date
AT277648B (de) 1969-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10153703C2 (de) Wetterschutzvorrichtung zum Schutz von nässeempfindlichen Sonderkulturen des Pflanzenbaus
DE1918300A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von in Reihe stehenden,an Spalierpfaehlen od.dgl. gezogenen Pflanzen,insbesondere Rebstoecken
DE2702707A1 (de) Fischzucht-umzaeunungsnetz
DE3336133A1 (de) Schneckenabwehrende beet-umrandung
DE3245857A1 (de) Zaun auf der basis von streckmetallmatten
CH513575A (de) Pflanzenschutzvorrichtung und Verwendung derselben zum Schutz von in Reihen angeordneten Pflanzen
EP1442656A1 (de) Hagelschutzvorrichtung
DE957223C (de) Lawinennetz
CH434861A (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Giftköder für schädliches Kleingetier in der Landwirtschaft
DE2758441C2 (de) Windwurfsicherung von Großgehölzen auf Pflanzstandorten ohne Verbindung mit dem gewachsenen Boden (Dachgärten)
DE4126657C1 (en) Vegetative sound barrier with longitudinal walls - has each wall of longitudinal elements with vertical, tightly packed willow braches
DE1534486B1 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz von entlang Felswaenden gefuehrten Verkehrswegen gegen Steinschlag
DE949783C (de) Gewaechshaus zum UEberdachen und Schuetzen von Kulturen
DE4316995C1 (de) Vorrichtung zur Förderung der natürlichen Vermehrung von Fischen in einem Gewässer
DE1292439B (de) Gitterrost fuer Viehstaende, insbesondere Rindvieh-Kurzstaende mit Schwemmentmistung
AT386033B (de) Dachbauelement fuer schilf-, strohdaecher od.dgl.
AT350614B (de) Lawinenschutzverbauung
DE1039295B (de) Vorrichtung zum Schutze von Pflanzen, vorzugsweise von Rebstoecken
DE102009009433A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von wetterempfindlichen Kulturen des Pflanzenbaus
DE2636731A1 (de) Pfahl fuer drahtrahmenanlagen, einfriedungen usw.
DE2532523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fangen von bisamratten und artverwandten tieren
DE8207242U1 (de) Aufprallschutzelement
DE202023101351U1 (de) Vorrichtung zum Raubtierschutz bei Einfriedungen
DE102019124416A1 (de) Überdachungsanordnung für die Überdachung einer Pflanzenkultur
DE202023104214U1 (de) Abdeckvorrichtung