DE202016001595U1 - Hagelschutznetz für Hopfen-, Obst und Weinbau-Kulturen - Google Patents

Hagelschutznetz für Hopfen-, Obst und Weinbau-Kulturen Download PDF

Info

Publication number
DE202016001595U1
DE202016001595U1 DE202016001595.9U DE202016001595U DE202016001595U1 DE 202016001595 U1 DE202016001595 U1 DE 202016001595U1 DE 202016001595 U DE202016001595 U DE 202016001595U DE 202016001595 U1 DE202016001595 U1 DE 202016001595U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection net
hail protection
segments
net
hail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016001595.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016001595.9U priority Critical patent/DE202016001595U1/de
Publication of DE202016001595U1 publication Critical patent/DE202016001595U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0256Ground coverings
    • A01G13/0268Mats or sheets, e.g. nets or fabrics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Hagelschutznetz oder -gitter für Hopfen-, Obst und Weinbau-Kulturen, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz in regelmäßig verteilten Segmenten teil-durchlässig ausgeführt ist.

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die Neuerung bezieht sich auf den Schutz von Obst- und Weinbaukulturen, speziell aber auf den Schutz von Hopfenfeldern gegen Hagel.
  • HINTERGRUND DER NEUERUNG
  • Hagelschäden verursachen nicht nur erhebliche Ernteausfälle, sondern haben auch stark steigende Kosten für Versicherungsprämien zur Folge.
  • Zudem steigt die Zahl der dadurch bedingten Schäden auf Grund des Klimawandels immer stärker an.
  • PROBLEMSTELLUNG UND STAND DER TECHNIK
  • Es gibt zahlreiche Vorschläge zum Schutz der Pflanzen und der Ernten vor Unwetter und insbesondere vor Hagel, darunter bereits seit langen solche mit Schutznetzen.
  • Neben vielen Netzen mit unterschiedlichsten Rändern und Befestigungen dieser Ränder an verschiedensten Halterungen gibt es dabei auch Lösungen wie DE 1918300 A1 mit zwei Netzen, oder EP 1728417 B1 mit flachem Winkel, sowie überlappenden Traufrändern.
  • All diese weisen jedoch, ebenso wie andere, permanente Schutzvorrichtungen, den Nachteil auf, stark zu verschatten, sowie vor allem bei Belastung mit größeren Mengen an Hagel oder Schnee zu reißen, oder in den Stützen einzuknicken.
  • Dagegen gibt es eine größere Anzahl an Hagelschutzvorrichtungen, die nicht starr sind und gegebenenfalls erst im Bedarfsfall angewendet werden, wie z. B. EP 2875721 A1 und EP 2625950 B1 .
  • Sofern diese aber nicht mit motorischen Aus- und Einfahrvorrichtungen versehen sind – was bislang des Aufwandes wegen aber kaum realisiert ist – wäre der Auf- und Abbau aber sehr zeitaufwendig und manchmal auch nicht mehr rechtzeitig vor Eintritt des Schadens möglich.
  • Allein das Patent EP 2815640 A1 mit dem Titel „Schutznetzbahn für Witterungsschutzvorrichtung für Pflanzenkulturen, insbesondere für Obstbäume, sowie Witterungsschutzvorrichtung mit Netz” geht genauer das Problem mit sich absetzenden Hagelkörnern ein und will dies durch „eine Vielzahl von voneinander in Längsrichtung beabstandeten Entleerungsöffnungen” an der Längskante der schräg abfallend angebrachten Schutznetzbahn überwinden.
  • Ähnlich löst dies WO2012072905 mit dem Titel „Filet de protection contre le soleil et les intempéries, et notamment contre la
    Figure DE202016001595U1_0002
    ”, dort sind ovale Öffnungen kurz oberhalb der Traufkanten vorgesehen, die sich bei Gewichtsbelastung selbstständig öffnen und schließen sollen.
  • Diesen Ansätzen steht jedoch entgegen, dass die Flexibilität und Haltekraft von Netzen ein gleichmäßiges Abrutschen der Hagel- oder Schneelast in die vorgesehenen Öffnungen regelmäßig verhindert; vielmehr bilden sich immer lokale Ansammlungen, die die Netze in einzelnen Zonen bis zum Defektfall ausbeulen.
  • AUFGABENSTELLUNG
  • Es ist daher die Aufgabe vorliegender Neuerung, eine Schutzvorrichtung zu schaffen, die diese vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
  • LÖSUNG
  • Die Lösung der Aufgabe besteht in einem steifen Schutznetz nach Art eines Netzgitters, das ein Raster von Segmenten aufweist, die an drei Kanten von der übrigen Netzstruktur getrennt sind.
  • Dabei ist das Netz pro Segment an zwei Außenkanten entlang der Fallinie des Netzes und an der Verbindungslinie zwischen Ihren unteren Endpunkten durchtrennt, so dass sich die Segmente bei Belastung öffnen und die Schnee oder Hagellast abfallen lassen. Dabei ist jedoch die Aufprall-Energie beim Auftreffen von Hagel abgefedert.
  • Um danach eine Rückstellung der Segmente zu bewirken, kann die verbleibende Verbindung zum Gesamtnetz federnd verstärkt oder die untere Trennung durch Gummizüge etc. flexibel ausgeführt sein,
  • In einer alternativen Ausführung besteht das Netz aus Längs- und Querstreifen konventioneller Netzstruktur, die jedoch in den Segmenten durch ein Netz von Gummistropps (Gewebeummantelter Gummizüge) ergänzt sind, durch die die Hagellast entlassen wird.
  • BESCHREIBUNG ANHAND DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt das Netz (1), das durch die Segmente dreiseitig durchbrochen ist (2). Zur Verbesserung der Visualisierung ist die Schnittlinie der Durchbrüche (3) angezeichnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1918300 A1 [0005]
    • EP 1728417 B1 [0005]
    • EP 2875721 A1 [0007]
    • EP 2625950 B1 [0007]
    • EP 2815640 A1 [0009]
    • WO 2012072905 [0010]

Claims (8)

  1. Hagelschutznetz oder -gitter für Hopfen-, Obst und Weinbau-Kulturen, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz in regelmäßig verteilten Segmenten teil-durchlässig ausgeführt ist.
  2. Hagelschutznetz oder -gitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente an jeweils drei Kanten aus dem Netz herausgetrennt sind.
  3. Hagelschutznetz oder -gitter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Trennlinien entlang der Netzstruktur parallel zur Falllinie verlaufen und die Dritte am Ende der Schnitte quer dazu angeordnet ist
  4. Hagelschutznetz oder -gitter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verbleibende Verbindung der Segmente mit dem Hauptnetz elastisch verstärkt ist
  5. Hagelschutznetz oder -gitter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung durch eine Beschichtung der Unterseite mit Hartgummi erfolgt.
  6. Hagelschutznetz oder -gitter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung durch eingearbeitete Federstäbe bewirkt ist.
  7. Hagelschutznetz oder -gitter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung durch eine Gummizug-Verbindung zwischen den durchtrennten Netzenden an der unteren Kante der Segmente und der Haupt-Netzstruktur realisiert ist.
  8. Hagelschutznetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente durch Netzteile aus Gummistropps ersetzt sind.
DE202016001595.9U 2016-03-10 2016-03-10 Hagelschutznetz für Hopfen-, Obst und Weinbau-Kulturen Expired - Lifetime DE202016001595U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001595.9U DE202016001595U1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Hagelschutznetz für Hopfen-, Obst und Weinbau-Kulturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001595.9U DE202016001595U1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Hagelschutznetz für Hopfen-, Obst und Weinbau-Kulturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016001595U1 true DE202016001595U1 (de) 2016-04-08

Family

ID=55967535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016001595.9U Expired - Lifetime DE202016001595U1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Hagelschutznetz für Hopfen-, Obst und Weinbau-Kulturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016001595U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918300A1 (de) 1968-04-22 1969-10-30 Reinitzhuber Dr Friedrich Vorrichtung zum Schutz von in Reihe stehenden,an Spalierpfaehlen od.dgl. gezogenen Pflanzen,insbesondere Rebstoecken
WO2012072905A1 (fr) 2010-11-29 2012-06-07 Mdb Texinov Sa Filet de protection contre le soleil et les intempéries, et notamment contre la grêle
EP1728417B1 (de) 2005-05-30 2013-07-17 BayWa Aktiengesellschaft Regen- oder Hagelschutzvorrichtung für Pflanzenkulturen
EP2815640A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Quality Enterprises Establishment Schutznetzbahn für Witterungsschutzvorrichtung für Pflanzenkulturen, insbesondere für Obstbäume, sowie Witterungsschutzvorrichtung mit Netz
EP2625950B1 (de) 2012-02-10 2015-01-21 Ferdinando Anselmi Hagelschutzvorrichtung für landwirtschaftliche Pflanzungen
EP2875721A1 (de) 2013-11-20 2015-05-27 POJER Srl System für das schnelle Öffen und Schliessen von Hagelschutznetzen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918300A1 (de) 1968-04-22 1969-10-30 Reinitzhuber Dr Friedrich Vorrichtung zum Schutz von in Reihe stehenden,an Spalierpfaehlen od.dgl. gezogenen Pflanzen,insbesondere Rebstoecken
EP1728417B1 (de) 2005-05-30 2013-07-17 BayWa Aktiengesellschaft Regen- oder Hagelschutzvorrichtung für Pflanzenkulturen
WO2012072905A1 (fr) 2010-11-29 2012-06-07 Mdb Texinov Sa Filet de protection contre le soleil et les intempéries, et notamment contre la grêle
EP2625950B1 (de) 2012-02-10 2015-01-21 Ferdinando Anselmi Hagelschutzvorrichtung für landwirtschaftliche Pflanzungen
EP2815640A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Quality Enterprises Establishment Schutznetzbahn für Witterungsschutzvorrichtung für Pflanzenkulturen, insbesondere für Obstbäume, sowie Witterungsschutzvorrichtung mit Netz
EP2875721A1 (de) 2013-11-20 2015-05-27 POJER Srl System für das schnelle Öffen und Schliessen von Hagelschutznetzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016062877A1 (de) Nebelkollektor
DE202014105100U1 (de) Nebelkollektor
Müller-Karpe et al. Geometrie und Astronomie im Stadtplan des hethitischen Sarissa
DE202016001595U1 (de) Hagelschutznetz für Hopfen-, Obst und Weinbau-Kulturen
DE202009015213U1 (de) Variable Einrichtung zur Reinigung und Enteisung von Solarmodulen
Deutschmann Finanzialisierung als Hegemonie der Rentiers: eine soziologische Analyse
DE917217C (de) Baum- und Rutenbinder
DE202015005704U1 (de) Gießwassersparende Manschette für Pflanzen
DE202014103802U1 (de) Eine Schutzkonstruktion für Hangbepflanzung
CH708809A2 (de) Schutznetz, insbesondere für eine Böschungssicherung, sowie eine dazugehörige Krallplatte.
DE102016013032A1 (de) Ein Stativ für die Vermehrung von Pflanzen durch den abgeschnittenen Zweig
EP3461326A1 (de) Hagel- und sonnenschutzvorrichtung für den hopfenanbau
DE933180C (de) Insektenfangguertel fuer Baumstaemme
DE726102C (de) Wetterschutz fuer Freilandbeete
Schumm 4.3 Höfische Affektkontrolle. Graciáns Oráculo manual
Palmas–Heraklion FS Maria S. Merian MSM71
Wude Hypnotisieren lernen
Runde " RANGES, RIVERS AND ROADS"-zur Funktion und Bedeutung topographischer Aspekte bei Grenzkonflikten im früh-und hochmittelalterlichen Xantener Raum.
DE202019107155U1 (de) Siebförmige Abdeckung für den Einlaufbereich eines Abflussrohres
DE102019131276A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Niederschlagswasser
Larmore Selbstwissen und Selbstfestlegung
Mansky Josephinische Italienblicke. Zu Cornelius von Ayrenhoffs' Briefe über Italien'
Busch Graham T. Allison: Essence of decision. Explaining the Cuban missile crisis, Little, Brown and Company: Boston 1971, 338 S
SANCTUARY LEAF, FLOWER AND FRUIT BUD PHENOLOGY IN CANOPY AND UNDER STOREY TREES OF A TROPICAL DRY DECIDUOUS FOREST. BHADRA WILDLIFE SANCTUARY, KARNATAKA, SOUTHERN INDIA A. NANDA*"", HM PRAKASHA, YL KRISHNA MURTHY" AND HIS, SURESH
Eke Einsenkungen in Finsternisse oder: Flossenbürg liegt (nicht nur) in der Oberpfalz. Werner Fritschs Grabungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years