DE1917998C3 - Elektrische Regeleinrichtung für eine mehrere Komponenten umfassende Regelgröße - Google Patents

Elektrische Regeleinrichtung für eine mehrere Komponenten umfassende Regelgröße

Info

Publication number
DE1917998C3
DE1917998C3 DE19691917998 DE1917998A DE1917998C3 DE 1917998 C3 DE1917998 C3 DE 1917998C3 DE 19691917998 DE19691917998 DE 19691917998 DE 1917998 A DE1917998 A DE 1917998A DE 1917998 C3 DE1917998 C3 DE 1917998C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
setpoint
actual value
lead
wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691917998
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917998B2 (de
DE1917998A1 (de
Inventor
Alois Dipl.-Ing. 1000 Berlin Lennartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH
Original Assignee
Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH filed Critical Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH
Priority to DE19691917998 priority Critical patent/DE1917998C3/de
Publication of DE1917998A1 publication Critical patent/DE1917998A1/de
Publication of DE1917998B2 publication Critical patent/DE1917998B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1917998C3 publication Critical patent/DE1917998C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Das Hauptpatent geht aus von einer elektrischen Regeleinrichtung für eine mehrere Komponenten umfassende Regelgröße, mit einem Istwert-Potentiometer, einer Mehrzahl von Sollwert-Potentiometern und einer Mehrzahl von Nulldetektoren, welche zwischen den Abgriff des Istwert-Potentiometers und den Abgriff je eines Sollwert-Potentiometers geschaltet sind.
Der Erfindung nach dem Hauptpatent liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrkomponenten-Regelung zu schaffen, bei welcher an den Sollwert-Potentiometern unmittelbar der Sollwert jeder einzelnen Komponente (statt der Summe der Sollwerte, wie dies bei einer bekannten Mehrkomponentenregelung nach der DT-AS 12 20 627 der Fall ist), eigestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird beim Hauptpatent dadurch gelöst, daß das Istwert-Potentiometer und jedes der Sollwert-Potentiometer an je einer gesonderten Spannungsquelle anliegt und der Schleifer jedes Sollwert-Potentiometers mit dem einen Ende des benachbarten Sollwert-Potentiometers verbunden ist Gemäß zweckmäßigen Ausgestaltungen der Erfindung ist dort auch eine Vorhalteinstellung und -schaltung vorgesehen, welche es beispielsweise ermöglicht, eine Gutbeschikkungseinrichtung kurz vor Erreichen des betreffenden Sollwertes auf eine langsamere Fördergeschwindigkeit umzuschalten.
Das Hauptpatent gibt hierfür verschiedene Möglichkeiten an: Es kann dem Istwert-Potentiometer zur Einstellung eines Vorhaltens je ein als Einstellwiderstand geschaltetes Potentiometer vor- und nachgeschaltet sein. Die Abgriffe dieser Potentiometer sind zur komplementären Einstellung der Widerstände miteinander gekuppelt. Diese Potentiometer sind durch von den Nulldetektoren gesteuerte Kontakte überbrückbar. Durch diese vor- und nachgeschalteten Potentiometer wird das Potential am Schleifer des Istwert-Potentiometers um einen einstellbaren Betrag verschoben, also ein höherer Istwert vorgetäuscht. Wenn dieser erhöhte Istwert den Sollwert erreicht hat, spricht der Nulldetektor ein erstes Mal an und löst einmal eine Vorhaltschaltung aus, also beispielsweise eine Umschaltung der Gutbeschickungsvorrichtung auf eine geringere Geschwindigkeit. Zum anderen werden die dem Istwert-Potentiometer vor- und nachgeschalteten Einstellwiderstände durch die Kontakte überbrückt, so daß jetzt das Potential am Schleifer des Istwert-Potentiometers dem tatsächlichen Istwert entspricht, der noch unter dem eingestellten Sollwert liegt. Wenn dieser tatsächliche Istwert dann den Sollwert erreicht hat, spricht der Nulldetektor ein zweites Mal an und bewirkt die Umschaltung auf die nächste Komponente. Diese Anordnung erfordert eine relativ komplizierte Folgesteuerung, insbesondere, wenn für die verschiedenen Komponenten verschiedene Vorhalte eingestellt werden sollen. Eine andere Lösung besteht darin, daß zwischen den Abgriff jedes Sollwert-Potentiometers und dem einen Ende desselben ein Vorhalt-Potentiometer geschaltet ist, und daß je ein Vorhalt-Nulldetektor zwischen den Abgriff des Istwert-Potentiometers und den Abgriff jedes Vorhalt-Potentiometers geschaltet ist. Bei einer solchen Anordnung wird jeder Vorhalt als Prozentsatz des jeweils eingestellten Sollwertes an dem Vorhalt-Potentiometer eingestellt und nicht als absolute Menge. Das ist manchmal unerwünscht.
Die Erfindung soll daher die elektrische Regeleinrichtung nach dem Hauptpatent dahingehend ausgestalten, daß auf möglichst einfache Weise sollwertseitig ein Vorhalt unabhängig vom Wert des jeweils eingestellten Sollwertes eingestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß
narallel zu jedem Sollwert-Potentiometer an der gleichen Spannungsquelle wie dieses ein Vorhalt-Potentiometer mit je einem vor- und nachgeschalteten Einstellwiderstand angeordnet ist, daß tier Schleifer des Vorhalt-Potentiometers mit dem Schleifer des zugehörigen Sollwert-Potentiometers mechanisch gekuppelt ist daß die Einstellwiderstände gemeinsam komplementär zueinander einstellbar sind und daß je ein Nulldetektor zwischen den Schleifer jedes Vorhalt-Po-Potentiometers P2 bzw. Pj verbunden, wenn man Vorwiderstände Rv zunächst außer Betracht läßt Zwischen den Schleifern des Istwert-Potentiometers Po und der Sollwert-Potentiometer Pi, P2 und P3 liegen je ein Nulldetektor ER P1, ER P2 und ER P3. Das ist im wesentlichen die Anordnung nach dem Hauptpatent P 63 514.2. Parallel zu jedem der Sollwert-Potentiometer liegt an der gleichen Spannungsquelle ein Vorhalt-Potentiometer Pn bzw. Pvi bzw. Pvs- Mit jedem der
WiillHptektor zwiscnen aen scmeiier jeues von.au-ru- ι uicimumcici in ««··»· · « "-■·· - '■"·. r , tentiometers und den Schleifer des Istwert-Potentiome- io Vorhalt-Potentiometer sind Einstellwiderstanoe
ters geschaltet ist
Durch die Einslellwiderstände kann das Potential am Schalter des Vorhalt-Potentiometers gegenüber dem Schleifer des Sollwert-Potentiometers verschoben werd d VhltPttit geordne Pvai, Pvbu bzw. Pvai, Pvtn bzw. P^, Pvfa vor- und nachgeschaltet. Die Einstellwiderstande werden von Potentiometern gebildet, deren Scnleiter miteinander gekuppelt sind, so daß die Einstellw.der-
derso'daldeT dem Vorhalt-Potentiometer zugeordne- .5 stände komplementär zueinander verstellbar'sind, der te Nulldetektor schon vor dem Nulldetektor anspricht,
der dem Sollwert-Potentiometer zugeordnet ist. Durch
diesen ersteren Nulldetektor kann eine Vorhaltschaltung ausgelöst werden, also beispielsweise eine
sianae Kompiciuciuai un.«™»"-
jeweils im Stromkreis liegende Gesamtwiderstand also konstant bleibt.
Die Schleifer der Sollwert-Potentiometer Pi, ft.
tun* ausgelöst werden, also oe.sp.eiswe.se eine "nd der zugehörigen Vorhalt-Potentiometer Pvij Schaltung der Gutbeschickungsvorrichtung für die 20 Pn sind mechanisch ^^"^^uPpeltsc' da» beTreSe Komponente erfolgen. Die Nulldetektoren, gemeinsam verstellbar s.nd. Zwischen dem Schielte die den Sollwert-Potentiometern zugeordnet sind, iedes der
bewirken dann die Abschaltung der Gutbeschickungsvorrichtung und die Umschaltung auf die nächste
Komponente.
Die Schaltung kann dann sehr einfach werden. Eine
besonders vorteilhafte Lösung besteht darin, daß die
zwischen den Schleifern der Sollwert-Potentiometer
und dem Schleifer des Istwert-Potentiometers liegenden Nulldetektoren Relaiskontakte betätigen, die jeder
unterhalb des betreffenden Sollwertes in einer ersten
und oberhalb dieses Sollwertes in einer zweiten
Schaltstellung sind, daß je eine Antriebsvorrichtung für
icnaiisitiiuug, ·>■·■», «„_ j. —
eine Guibeschickungsvorrichtung jeder Komponente
über den von dem zugehörigen Nulldetektor gesleuer- 35
ten Relaiskontakt in dessen erster Schaltstellung sowie
die Relaiskontakte, die den vorher dosierten Komponenten zugeordnet sind, in deren zweiten Schaltstellungen an Spannung anlegbar ist und daß die zwischen den
Schleifern der Vorhalt-Potentiometer und dem Schlei- 40
fer des Istwert-Potentiometers liegenden Nulldetektoren jeweils eine Umschaltung der zugehörigen Antriebsvorrichtung auf eine langsamere Förderung den souwenes ucimucn ^n... >,.- . ..
auslösen. Letzteres kann beispielsweise dadurch gesche- jeweils in der anderen Schaltstellung. Vor Erreichen des hen, daß durch die Nulldetektoren zwischen Vorhalt- 45 ersten Sollwertes liegt somit der Kontakt Pi den Motor und Istweri-Potentiometer bei Potertialgleichheit je- Mi für die Gutbeschickungsvorrichtung der ersten weilsein Relaiskontakt geöffnet wird,der einen in Reihe "" ' " ■--<·:--*— -;~u
mit einem Antriebsmotor liegenden Widerstand überbrückt.
jeaes uer vuiiiau-i νίΛ,ιιι.ν....-..-
Schleifer des Istwert-Potentiomers P0 liegt ebenfalls jeweils ein Nulldetektor ER Pvi, ER Pv2 bzw. ER Pvi.
Durch die Verstellung der Einstell-Potentiometer Pvai, hvbi ... können die Potentiale an den Schleifern der Vorhalt-Potentiometer Pn... relativ zu den Potentialen an den Schleifern der zugehörigen Sollwert-Potentiometer Pi... verändert werden.
Man kann dadurch erreichen, daß die Nulldetektoren ER Pv,. ER Pw, ER Pn schon vor den Nulldetektoren ER Pi.. ansprechen.
Die Vorwiderstände RV in Reihe mit den Sollwert-Potentiometern Pi... haben die Aufgabe, die gleichen Spannungsverhältnisse sowohl im Sollwert- also auch im Vorhaltkreis zu erhalten.
Durch die Nulldetektoren ER P,, ER P2, ER P1 und ER Pn, ER Pn und ER Pvi werden Relaiskontakte gesteuert, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist. Der Nulldetcktor ER P\ bewirkt bei Erreichen des eingestellten Sollwertes eine Umschaltung des Kontaktes Pi in die in F i g. 2 dargestellte Lage. Vor Erreichen des betreffenden Sollwertes befinden sich die Kontakte Pi, P2, und P3
Mi für die UUtDeSCnICKUIiBaVUiIItIi1U116 „..
Komponente an Spannung. Kontakt P2 befindet sich zwar in der linken Stellung in F i g. 2, da der Sollwert für die zweite Komponente natürlich noch nicht erreicht ist,
rückt.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsh f di Zichnungen näher die zweite Komponente natürlich noch nicht Motor M2 für die Gutbeschickungsvorrichtung der blib jdh bgeschaltet da der
Motor M2 für die Gutbeschickungsvog zweiten Komponente bleibt jedoch abgeschaltet, da der Stromkreis durch den Kontakt Pi (in der linken Stellung) unterbrochen ist. Das gleiche gilt für den Motor M3 und den Kontakt P3. Wenn der Sollwert der ersten
rechte Stellung um. jewi wuu i».^^ „_D
und Motor M2 erhält über den Kontakt P( in der rechten Stellung und den Kontakt P2 in der linken Stellung Strom. Die Kontakte Pi, P> und Pj, die von den
UIt UlllllUun^ IU, ..
beispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert:
F1 g. 1 zeigt die Schaltung der Istwert-. Sollwert- und
Vorhalt-Potentiometer mit den Nulldetektoren; den ivomaM r}. πι.»., u^. ...
F i g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Schaltung 55 Komponente erreicht ist, schaltet p\ in die dargestellte
der von den Nulldetektoren betätigten Relaiskontakte rechte Stellung um. Jetzt wird Motor Mi abgeschaltet
zur Steuerung der Antriebsmotoren für die Gutbeschik- " '-o;„j„r(inhfPI1
kungsvorrichtungen.
Die Schaltung nach Fig. 1 enthält ein Istwert-Poten- strom, uie Nonumic 1 1, . < ~..~ .,, _._
tiometer Po, welches gemeinsam mit einem ersten do Nulldetektoren £R Pi, ER Pi bzw. ER Pi gesteuert sind,
Sollwert-Potentiometer Pi an einer ersten Spannungs- ' ' ' '— "„.„„,,.„hrift
quelle U\ anliegt
Ein zweites Sollwert Potentiometer liegt an einer zweiten, von der ersten galvanisch getrennten Spannungsquelle Ui und ein drittes Sollwert-Potentiometer P3 liegt an einer dritten Spannungsquelle Ui. Es ist jeweils der Schleifer jedes Sollwert-Potentiometers Pi, P- mit dem einen Ende des nächstfolgenden Sollwertesteuert sind, Patentschrift Patentschrift
wirken so, wie es in der deutschen 12 20 627 bzw. der österreichischen 2 62 645 beschrieben ist.
In Reihe mit den Motoren Mi, M2 und M3 liegt jeweils ein Widerstand W. Dieser Widerstand Wist durch einen Kontakt ρ,ι. ρ& bzw. pvz überbrückt. Diese Kontakte werden von den Nulldetektoren gesteuert, die an den Schleifern der Vorhalt-Potentiometer Pvi, Pv2 und Pw
liegen. Wenn der eingestellle Vorhaltwert erreichi wird, öffnen die betreffenden Kontakte, wodurch der Widerstand IV in den Stromkreis des Motors M\ bzw. Mi bzw. Mi eingeschaltet wird und der Motor mit verminderter Drehzahl läuft. s
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrische Regeleinrichtung für eine mehrere Komponenten umfassende Regelgröße, mit einem Istwert-Potentiometer, einer Mehrzahl von Sollwert-Potentiometern und einer Mehrzahl von Nulldetektoren, welche zwischen den Abgriff des Isswert-Potentiometers und den Abgriff je eines Sollwert-Potentiometers geschaltet sind, bei der das Istwert-Potentiometer und jedes der Sollwert-Potentiometer an je einer gesonderten Spannungsquelle anliegt und der Schleifer jedes Sollwert-Potentiometers mit dem einen Ende des benachbarten Sollwert-Potentiometers verbunden ist und bei welcher eine Vorhalteeinstellung und -schaltung vorgesehen ist, nach Patent 17 63 514 dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu jedem Sollwert-Potentiometer (Pi...) an der gleichen Spannungsquelle (L/|...) wie dieses ein Vorhalt- Potentiometer (Pn. · ·) mit je einem vor- und nachgeschalteten Einstellwiderstand {Pvat, Pw.) angeordnet ist, daß der Schleifer des Vorhalt-Potentiometers (/Vi...) mit dem Schleifer des zugehörigen Sollwert-Potentiometers (Pi...) mechanisch gekuppelt ist, daß die Einstellwiderstände (Pvai, Pvi>i.. ·) komplementär zueinander einstellbar sind und daß je ein Nulldetektor (ER Pm...) zwischen den Schleifer jedes Vorhalt-Potentiometers und den Schleifer des Istwert-Potentiometers (Po) geschaltet ist.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 zur Anwendung für eine Gutbeschickung, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Schleifern der Sollwert-Potentiometer (Pi...) und dem Schleifer
des istwert-Potentiometers (fV) liegenden Nulldetektoren (ER P\...) Relaiskontakte (p,...) betätigen, die jeder unterhalb des betreffenden Sollwertes in einer ersten und oberhalb dieses Sollwertes in einer zweiten Schallstellung sind, daß je eine Antriebsvorrichtung (M,...) für eine Gutbeschickungsvorrichtung jeder Komponente über den von dem zugehörigen Nulldetektor (ER Pi...) gesteuerten Relaiskontakt (ß\...) in dessen erster Schaltstellung sowie die Relaiskontakte, die den vorher dosierten Komponenten zugeordnet sind, in deren zweiter Schaltstellung an Spannung anlegbar sind und daß die zwischen den Schleifern der Vorhalt-Potentiometer (Pn...) und dem Schleifer des Istwert-Potentiometers (fb) liegenden Nulldetektoren (ER Pv\...) jeweils eine Umschaltung der zugehörigen Antriebsvorrichtung auf eine langsamere Förderung auslösen.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Nulldetektoren (ER Pv\. ..) zwischen Vorhalt-und Istwert-Potentiometer bei Potentialgleichheit jeweils ein Relaiskontakt (pn...) geöffnet wird, der einen in Reihe mit einem Antriebsmotor (Mi...) liegenden Widerstand (W) überbrückt.
60
DE19691917998 1969-04-09 Elektrische Regeleinrichtung für eine mehrere Komponenten umfassende Regelgröße Expired DE1917998C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917998 DE1917998C3 (de) 1969-04-09 Elektrische Regeleinrichtung für eine mehrere Komponenten umfassende Regelgröße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917998 DE1917998C3 (de) 1969-04-09 Elektrische Regeleinrichtung für eine mehrere Komponenten umfassende Regelgröße

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1917998A1 DE1917998A1 (de) 1970-10-15
DE1917998B2 DE1917998B2 (de) 1976-07-22
DE1917998C3 true DE1917998C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530383A1 (de) Formgebendes werkzeugaggregat fuer eine strangpressvorrichtung fuer thermoplastifizierten kunststoff
DE1917998C3 (de) Elektrische Regeleinrichtung für eine mehrere Komponenten umfassende Regelgröße
DE1917998A1 (de) Mehrkomponenten-Steuerung
DE727187C (de) Schlitzbunkereinrichtung mit mehreren Bunkerabteilen
DE2363284C2 (de) Ionisationsvorrichtung
DE2842365C2 (de)
DE2802542C3 (de) Vorrichtung zur elektrisch gesteuerten Volumendosierung in FlüssigfUtterungsanlagen für die Tierhaltung
DE2715993C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweißen
DE1165398B (de) Anlage zur Seitenkantenregelung von endlosen umlaufenden Baendern
DE734419C (de) Vorrichtung zur elektrischen Darstellung der Funktionswerte einer beliebigen Funktion von einer Variablen nach dem Verfahren der schrittweisen Annaeherung mittels mindestens einer Grob- und mindestens einer Feinstufe
DE2257198C3 (de)
DE3509764C2 (de)
CH432366A (de) Speicheranordnung
DE1683814C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von mehrschichtigen Leichtbauplatten
DE2942323C2 (de) Anordnung zur Fütterung von Tieren mit Naßfutter
DE1763514C (de) Elektrische Regeleinrichtung fur eine mehrere Komponenten um fassende Regelgroße
DE748471C (de) Vorrichtung zum Steuern mehrerer absatzweise arbeitender, an die gleiche Speiseleitung angeschlossener elektrischer Widerstands-, insbesondere Punkt- oder Nahtschweissmaschinen
DE831929C (de) Foerdereinrichtung fuer Halmfruechte
DE2163835C3 (de) Halbleiter-Umschaltanordnung
DE1910102A1 (de) Signalumsetzer
DE1205901B (de) Vorrichtung zum Regeln des Schuettvolumens von pulver- oder kornfoermigem, elektrisch leitendem Gut auf einem hiermit beladenen Foerderband
DE881803C (de) Anordnung zur schnellen Umschaltung von Ein- und Ausgang eines Betriebsstromkreises auf einen Ersatzstromkreis
DE957081C (de) Multiplikationssteuerung fuer Rechenmaschinen
AT244235B (de) Kontaktgeber zur Ab- bzw. Einschaltung von automatischen Fördereinrichtungen
DE1763514B2 (de) Elektrische regeleinrichtung fuer eine mehrere komponenten umfassende regelgroesse