DE1917012B2 - Verfahren zur herstellung von phenolharzschaumstoffen mit verminderter schrumpfneigung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phenolharzschaumstoffen mit verminderter schrumpfneigung

Info

Publication number
DE1917012B2
DE1917012B2 DE19691917012 DE1917012A DE1917012B2 DE 1917012 B2 DE1917012 B2 DE 1917012B2 DE 19691917012 DE19691917012 DE 19691917012 DE 1917012 A DE1917012 A DE 1917012A DE 1917012 B2 DE1917012 B2 DE 1917012B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenolic resin
solid
foam
weight
foams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691917012
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917012A1 (de
DE1917012C3 (de
Inventor
Franz Dipl.-Chem.Dr. 5200 Siegburg; Jünger Hans Dipl.-Chem. Dr. 5210 Troisdorf Weißenfels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE1917012A priority Critical patent/DE1917012C3/de
Priority to CH462870A priority patent/CH543562A/de
Priority to LU60631D priority patent/LU60631A1/xx
Priority to HUDI182A priority patent/HU164215B/hu
Priority to SU1421808A priority patent/SU382295A1/ru
Priority to BE748200D priority patent/BE748200A/xx
Priority to AT295670A priority patent/AT301190B/de
Priority to FI700911A priority patent/FI52103C/fi
Priority to NL7004612A priority patent/NL7004612A/xx
Priority to FR7011755A priority patent/FR2038167B1/fr
Priority to NO1202/70A priority patent/NO132483C/no
Priority to DK162970AA priority patent/DK134785B/da
Priority to GB1577770A priority patent/GB1303869A/en
Priority to CS2187A priority patent/CS166006B2/cs
Publication of DE1917012A1 publication Critical patent/DE1917012A1/de
Publication of DE1917012B2 publication Critical patent/DE1917012B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1917012C3 publication Critical patent/DE1917012C3/de
Priority to US05/858,043 priority patent/US4166162A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • C08K7/24Expanded, porous or hollow particles inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

3 ^ 4
körner mit einem Durchmesser von 5 mm können noch auch mit einem mehrkernigen aromatischen Rest
verwendet werden. Es empfiehlt sich aber eine Korn- verbunden sein, wie z, B, bei den Naphtholsulfon-
größe < 1 mm, vorzugsweise < 0,001 mm, zu vei- säuren oder den Naphthylaminsulfonsäuren. Aber
wenden. aucn aliphatische Sulfonsäuren lassen sich als Härter
Die Herstellung der Schäume erfolgt im allgemeinen 5 verwenden, wie z. B. Butylsulfonsäure, Propylsulfon-
auf die Weise, daß man ein Phenolresolharz mit säure oder Hexylsulfonsäure.
flüssigen oder festen Härtern, oberflächenaktiven DiewäßrigeLösungdieserSäuren werden vorwiegend
Substanzen, einem Treibmittel und dem erfindungs- als 30- bis 50gewichtsprozentige Lösungen verwendet,
gemäßen Zusatz von Calciumsulfat innig mischt und Einige Säuren, wie z. B. die p-Toluolsulfonsäure,
in offenen oder geschlossenen Gefäßen aufschäumen io lassen sich auch in pulverisierter Form als Härter
und aushärten läßt. verwenden. Die Menge des verwendeten Härters
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Phenol- liegt zwischen 1,0 und 15,0 Gewichtsprozent, berechnet harzschäume geeignete Phenolresolharze werden z. B. als 100°/„ige Säure, bezogen auf das Phenolresolharz. erhalten durch Kondensation von 1 Mol eines Phenols Die oberflächenaktiven Mittel werden in Mengen mit 1 bis 3 Mol Aldehyden im alkalischen Medium, 15 von 0,4 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis anschließendem Abdestillieren des Wassers im Vakuum 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Phenolresolharz, und gegebenenfalls Einstellen des pH-Wertes auf angewendet. Als oberflächenaktive Mittel sind z. B. Werte > 4. Afs Phenole können sowohl Phenole und geeignet: Polyäthylenäther eines langkettigen Monodessen Homologe wie die Kresole und Resorcin, fettsäureester des Sorbits, z. B. der Polyäthylenäther Xylenole oder Gemische dieser Verbindungen ver- ao des Monolaurin-Sorbit-Esters und der Polyäthylenwendet werden. Die mit den Phenolen reagierenden äther des Monoolein-Sorbit-Esters und wasserlösliches Aldehyde umfassen unter anderem Formaldehyd, äthoxyliertes Rizinusöl.
in Formaldehyd zerfallende Verbindungen, wie Para- Das Aufschäumen des Phenolharzes erfolgt nach
formaldehyd oder Trioxan, Acetaldehyd, Furfurol dem Zusammenmischen der einzelnen Komponenten,
und Hexamethylentetramin u. a. sowie Gemische 25 Dabei geht das Treibmittel in den gasförmigen Zu-
dieser Verbindungen. stand über. Je nach Zusammensetzung der zu ver-
Die Kondensation wird im wäßrigen alkalischen schäumenden Mischung erfolgt der Schäumvorgang
Medium durcngeführ*. bei Temperaturen zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise
Die als Treibmitte,1 verwendeten Verbindungen bei 15 bis 6O0C; man kann das Harz sowohl in offenen
umfassen sowohl solche feste Verbindungen, aus 30 als auch geschlossenen Formen zum Aufschäumen
denen durch Wärme indifferent Gase, vorzugsweise bringen und erhält dann Schaumstoff-Formkörper
Kohlendioxid, in Freiheit gesetzt werden, als auch entsprechend den gewählten offenen oder geschlossenen
niedrigsiedende organische Lösungsmittel. Die festen Formen.
Treibmittel sollen möglichst rückstandsfrei die Gase Es ist auch möglich, den Schäumvorgang kontinu-
abgeben, wie z. B. Ammoniumcarbonat oder Am- 35 ierlich in einer Doppelbandpresse durchzuführen,
moniumbicarbonat, oder einen Rückstand hinterlassen, Dabei werden die Komponenten mit Hilfe von be-
der geruchlos ist und den Schaum nicht angreift, kannten automatischen Dosier- und Mischvorrich-
wie z. B. die Alkalicarbonate und -bicarbonate. tungen dosiert und gemischt und die Mischung
Weiterhin können sowohl anorganische als auch kontinuierlich mittels einer quer zur Vorschubrichtung
organische Peroxide verwendet werden, sowie einige 40 sich bewegenden Chargiervorrichtung auf die Bänder
Azoverbindungen, wie z. B. \,\-Azodiisobuttersäure- einer Doppelbandpresse gegeben. Anschließend wird
nitril. die Mischung durch einen zwischen einer Walze und
Flüssige Treibmittel umfassen niedrigsiedende orga- einer gegebenenfalls ebenfalls als Walze ausgebildeten
nische Lösungsmittel, wie z. B. Chloroform, Tetra- Unterlage gebildeten Spalt wählbarer Dicke hindurch-
chlorkohlenstoff, Chlorfluormethane, n-Pentan, n-Bu- 45 geführt. Die Walze kann dabei gegebenenfalls vor-
tyläther, Petroläther, Äthylendichlorid. gewärmt werden. Bei diesem Verfahren erhält man
Die festen Treibmittel werden in Mengen von 0,3 Platten wählbarer Dicke.
bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Phenolharz- Die Härtung wird allgemein so gesteuert, daß
resol, angewendet. Der Zusatz der flüssigen Treibmittel --- sobald das gewünschte Schaumvolumen erreicht
erfolgt in Mengen von 1.0 bis 20,0 Gewichtsprozent, 50 ist — die Schaumstoffstruktur so weit verfestigt ist,
bezogen auf das Phenolresoiharz. daß ein Zusammenfallen unterbleibt.
Als Härter können sowohl flüssige als auch pulver- Dem Phenolresolharz können vordem Verschäumen
förmige Säuren verwendet werden. Die benötigte noch bekannte Füllstoffe und/oder Pigmente hinzu-
Menge richtet sich teilweise nach dem verwendeten gefügt werden, wie z. B. lufthaltige oder poröse
Treibmittel; besteht dieses aus einem festen. Gase 55 pulverförmige anorganische oder organische Stoffe
entwickelnden Salz, so wird ein Teil der Säure dazu und Titandioxid.
verwendet, die Oase in Freiheit zu setzen. Bei Ver* Es ist weiterhin auch möglich, modifizierte Phenolwendung von niedrigsiedenden Lösungsmitteln als resolharze zur Herstellung der erfindungsgemäßen Treibmittel ist der Anteil an Härter entsprechend Phenolharzschantiistoffe zu verwenden. Als Modifi· geringer. Als wasserlösliche Säuren eignen sich neben 60 zierungsmittel seien genannt: Furfurol, Furfuryl· Mineralsäure (HCl, HgSO4) besonders gut wasser· alkohol, ungesättigte Kohlenwasserstoffe, gesättigte lösliche Sulfonsäuren, bei der die Sulfonsäuregruppe und ungesättigte Ester und Polyester, Ketone, z. B. direkt mit einem aromatischen Ring, der gegebenen- Aceton.
falls substituiert sein kann, verbunden ist. Beispiele Der Festharzgehalt des Phenolresolharzes wird auf
dafür sind: Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, 65 folgende Weise bestimmt:
Chlofbenzol-3,5'disulfonsäure, BrombenzoI-4-sulfon· 2 g des Resols werden bei 1500C 90 Minuten lang
säure, die o*m· und p-Kresolsulfonsäuten oder in einem Eisensehälchen erhitzt; anschließend wird
Anilin-2.5'disulfonsäure. Die Sulfonsäuregruppe kann der Rückstand ausgewogen. Beispiele
Es wurden zwei Phenolharzresole A und B auf die unten beschriebene Weise hergestellt und anschließend jeweils mit verschiedenen Mengen an Treibmittel und Calciumsulfat · Va H2O innig vermischt.
Harz A
143 Gewichtsteile Phenol werden mit 228 Gewichtsteilen einer 3O°/Oisen wäßrigen Formaldehydlösung unter Zusatz von 0,715 Gewichtsteilen Natriumhydroxid in wäßrigwr Lösung bei 1000C 70 Minuten kondensiert. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird dann im Vakuum bis auf einen Festharzgehalt von 72 bis 78°/o ausdestilliert. Als oberflächenaktive Verbindung zur Zeil- bzw. Porenregulierung werden 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Phenolharzresol, eines durch Äthoxylierung wasserlöslich gemachten Rizinusöls mit einem mittleren Äthoxylierungsgrad von 40 hinzugefügt. Das so hergestellte Harz besitzt bei 200C eine Viskosität von 4000 bis 700OcP nach H ö ρ ρ ! e r.
Harz B
143 Gewichtsteile werden mit 243 Gewichtsteilen einer 30%igen wäßrigen Formaldehydlösung unter
ίο Zusatz von 4,3 Gewichtsteilen Natriumhydroxid in wäßriger Lösung vei 1000C 50 Minuten kondensiert. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird unter Anwendung von Vakuum bis auf einen Festharzgehalt von 70 bis 75% ausdestilliert und anschließend mit 3 Gewichts-
prozent des unter »Harz Α« beschriebenen Zellregulators versetzt. Das dann vorliegende Harz hat bei Raumtemperatur eine Viskosität von 3000 bis 5000 cP nach H ö ρ ρ 1 e r.
Tabelle 1
Schaumharzmischung
Versuch Harz Gewichtsteile n-Pentan Härter Gewichtsteile Zusatz
CaSO1 · Vi H2O
Nr. Gewichtsteile Gewichtsteile
1 B 100 7,6 11,3
2 B 100 4,5 11,3
3 B 100 3,2 11,3
4 B 100 7,6 18,0 20
5 B 100 7,6 18,0 30
6 B 100 4,1 18,0 30
7 A 100 7,6 13,0
8 A 100 6,4 13,0 10
9 A 100 6,4 13,0 20
10 A 100 6,4 13,0 30
11 A 100 6,4 30,0
12 A 100 4,5 13,0 25
13 A 100 6,4 II 30,0 15
II
II
II
IV
III
IV
Γ
Die Phenolresolharze werden mit den in Tabelle 1 genannten Mengen, eines unten beschriebenen Härters, n-Pentan als Treibmittel und Calciumsulfat · α/ζ H2O vermischt. Das Anschäumen erfolgt bei den Beispielen 1 bis 6 in der Weise, daß die innige Mischung der Komponenten in oben offene Kastenformen mit einer Grundfläche von 50 · 50 cm und einer Höhe von 100 cm gefüllt wurde. Die Aufschäumung erfolgt unter gleichzeitig zunehmender Verfestigung bei 40 bis 7O0C innerhalb 30 bis 90 Minuten. Nach etwa 120 Minuten konnten die gehärteten Schaumstoffblöcke entformt werden. Sie wurden nach völliger Abkühlung zu Platten aufgesägt.
Zur kontinuierlichen Erzeugung von Phenolharzschaumstoffplatten (Beispiele 7 bis 13) wurden die Komponenten mit Hilfe der bekannten automatischen Dosier- und Mischvorrichtung dosiert und gemischt und die Mischung kontinuierlich zwischen die auf etwa 5O0C erwärmten Bänder einer Doppelbandpresse gegeben. Nach einer Verweilzeit von etwa 12 Minuten zwischen den sich bewegenden Bändern füllen die schäumfähigen Mischungen das vorgesehene Volumen nus. Die die Doppelbandpresse verlassende endlose Plattenbahn wird durch eine Querschneideeinrichtung zu einzelnen Platten aufgesägt. Folgende Härter wurden bei den Versuchen ver-♦5 wendet:
Härter I:
100 Gewichtsteile Glycol,
100 Gewichtsteile Salzsäure (37°/oig).
50
Härter II:
p-Toluolsulfonsäure, gelöst in verdünnter, wasserhaltigei Schwefelsäure.
Härter III:
p-To'Molsulfonsäure, feinstpulverisiert.
Härter IV:
Gemisch aus
10,0 Gewichtsteilen p-Toluolsulfonsäure,
feinstpulverisiert,
20,0 Gewichtsteilen Borsäure, feinstpulverisiert,
g. 0,2 Gewichtsteilen Siliciumdioxid.
Die gemäß den einzelnen Beispielen hergestellten Schaumstoffblöcke bzw. Schaumstoffplatten hatten die in Tabelle 2 genannten Eigenschaften.
Dichte
g/cms
I 7 y 1 917 01 2 8 Schaumstoff-Eigenschaften Gewichts-Verlust* Gewichts-Verlust*
0,060 nach Lagerung
28 Tage bei 2O0C
65 "It relativer Feuchtigkeit
7.
nach Lagerung
28 Tage bei 20° C
65 °/o relativer Feuchtigkei
0,071 Tabelle 2 ocnwmdung
nach Lagerung
8 Tage bei 5O0C
%
27,8 19,3
0,087 0,74 27,1 18,5
0,054 Druckfestigkeit
nach DIN 53421
kp/cm4
0,71 25,4 17.7
Versuch
Nr.
0,063 4,3 0,65 21,7 13,5
1 0,072 5,1 0,30 20,3 10,2
2 0,046 6,9 0,25 1?,4 9,3
3 0,048 3,8 0,23 24,4 17,9
4 0,058 3,9 0,64 16,1 12,5
5 0,078 4,8 0,35 13,4 11,8
6 0,047 2,1 0,29 13,0 11,1
7 0,061 1,9 0,34 16,3 12,6
8 0,054 1,9 0,50 12,2 9,6
9 1,8 0,29 14,7 12.1
10 2,2 0,37
11 3,5
12 1,9
13
♦ Gemessen an PrUfplatten Größe 200 · 100 · 30 mm.
2399

Claims (4)

oder geschlossenen Formen von innigen Mischungen, Patentansprüche: die au" flüssigen Pherrlharzen, festen oder flüssigen Treibmitteln, flüssigen oder festen Härtern und gerin-
1. Verfahren zur Herstellung von Phenolharz- gen Mengen von oberflächenaktiven Substanzen schaumstoff durch Schäumen in offenen oder 5 bestehen, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, geschlossenen Formen von innigen Mischungen, daß diesen Mischungen vor dem Schäumen S bis die aus flüssigen Phenolharzen, festen oder flüssigen 20 Gewichtsprozent, bezogen auf den Festanteil des Treibmitteln, flüssigen oder festen Härtern und Phenolharzes, CaSO4 · η H2O, wobei « < 2 ist, in geringen Mengen von oberflächenaktiven Substan- pulverisierter Form zugesetzt werden.
zen bestehen, dadurch gekennzeich- io Durch den erfindungsgemäßen Zusatz von Calciumn e t, daß diesen Mischungen von dem Schäumen sulfat wird die Schrumpfung frisch hergestellter 5 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf den Fest- Phenolharzschäume während der Lagerung bei eranteil des Phenolharzes ■ CaSO4 · η H2O, wobei höhter Temperatur deutlich erniedrigt. Ebenfalls η < 2, in pulverisierter Form zugesetzt werden. erfolgt eine Herabsetzung des Gewichtsverlustes
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch ge- 15 bereits bei Lagerung unter Normalbedingungen (23° C kennzeichnet, daß man der zu schäumenden und 50% relativer Luftfeuchtigkeit). Dabei hat sich Mischung zusätzlich noch andere anorganische überraschenderweise gezeigt, daß selbst bei einem Calciumsalze in fester, pulverisierter Form in Zusatz von 30 Gewichtsprozent CaSO4 · Va H2O die solchen Anteilen zusetzt, daß der Gehalt dieser Fließfähigkeit der zu verschäumenden Mischung noch Zusatzstoffe 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen 20 so gut ist, daß sie in Doppelbandpreseen zu Phenolauf wasserfreies Calciumsulfat, des zugesetzten harzschaumplatten verarbeitet werden konnte. Bei Calciumsulfats ausmacht. einem gleich hohen Zusatz bisher bekannter, fein-
3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, pulvriger Füllstoffe zu den Ausgangsmaterialien der dadurch gekennzeichnet, daß man der zu schau- Phenolharzschaumstoffe war diese gute Verarbeitbarmenden Mischung noch lufthaltige oder poröse, 25 keit nicht mehr gegeben.
pulverförmige. anorganische und organische Stoffe Es ist zwar bereits schon der Zusatz von Gips oder
in Mengen bis zu 20°/„ hinzufügt. Glimmer oder feinverteilter Kieselsäure als Zusatz
4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch zu Phenolharzschäumen bekannt, um die Zellstruktur gekennzeichnet, daß man als verschäumbare von Phenolharzschäumen zu beeinflussen. Diese Phenolresolharze modifizierte Resole verwendet. 30 Zusätze erfolgen aber in Mengen unterhalb 5 Gewichtsprozent, bezogen auf den Festharzanteil, und der dafür verwendete Gips enthält 2 Mol Kristallwasser.
Ebenso unerwartet trat durch den Zusatz von
CaSO4 · 1I2 H2O keine, bei so großen Mengen eines 35 feinpulvrigen, spezifisch schweren Füllstoffes ze.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung erwartende Behinderung der Schaumstoffbildung oder von Phenolharzschaumstoff mitverminderterSchrumpf- fehlerhafte Struktur des Schaumstoffes ein, wie sie neigung. Die erhaltenen Phenolharzschäume, die bei bei einem gleich hohen Zusatz von z. B. feinpulvrigem Lagerung bei Temperaturen zwischen 30 und 8O0C Na2SO4, ZuCl2, Kaolin oder Glimmer bereits beobkeiner oder nur einer geringen Schrumpfung unter- 40 achtet wurde.
liegen, weisen bei längerer Lagerung im Normalklima Wenn die erfindungsgemäß hergestellten Phenoleinen gegenüber bekannten Phenolharzschäumen gerin- harzschäume unter Verwendung fester, pulverförmiger geren Gewichtsverlust auf. Härtersäuren hergestellt werden, tritt auch eine Er-
Phenolharzschäume. die duich Schäumen von höhung der Druckfestigkeit bei gleicher Schaumstoffflüssigen, Härter und oberflächenaktive Mittel ent- 45 dichte ein.
haltenden Phenolresolharzen in offenen oder geschlos- Das verwendete Calciumsulfat kann zwischen 0 und
senen Gefäßen in Anwesenheit eines festen oder Va Mol Kristallwasser haben. Der Kristallwasserflüssigen Treibmittels hergestellt werden, haben den gehalt der einzelnen Calciumsulfatkristalle braucht Nachteil, daß sie einer Schrumpfung unterliegen, die nicht einheitlich zu sein, so daß ein Gemisch verffiit steigender Temperatur zunimmt. Diese Schrump- 50 schiedener Calciumsulfatkristalle verwendet werden fung bewirkt, daß bei der Isolierung grnßer Flächen, kann, dessen Kristallwassergehalt in den angegebenen t. B. Dächer, mit Phenolharzschaumstoffplatten Lük- Grenzen liegt.
ken zwischen diesen Platten entstehen, so daß sich Bei Verwendung eines Gemisches von Calcium-
Wärmebrücken zwischen den einzelnen Platten bilden. sulfatteilchcn mit verschiedenen Kristallwassergehalten
Weiterhin haben die nach den bekannten Verfahren 55 ist es auch möglich, daß ein Teil des Gemisches, hergestellten Phenolharzschäume den Nachteil, daß vorzugsweise jedoch nicht übet 50%. einen Kristalldie in ihnen enthaltenen flüchtigen Stoffe — über- wassergehalt Über VsMoI H1O, jedoch weniger als wiegend Wasser und Treibmittelreste — bei längerer 2 Mol H1O, besitzt,
Lagerung bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Das verwendete Calciumsulfat kann bis zu 5% Temperatur teilweise verdampfen. Dadurch kommt es 60 andere Calciumsalze oder auch Sulfate der Alkali· beim Kaschieren von Phenolharzschäumen mit weil· und Erdalkalimetalle, sowie Zink· und Aluminium' gehend wasserdatnpfdichten, weichen, dehnungsfähi· sulfat, enthalten. Auch ein Zusatz von Alkalfcarbo· gen Materialien zur Bildung von Wasserdampfblasen naten, -bicarbonaten und 'Chloriden in der gleichen unter dem Kaschiermaterial, die oft zu Ablöse· Größenordnung ist möglich, ohne daß die Eigen* erscheinungen bzw, zum Aufbeulen des Kaschier· 65 schäften der erfindungsgemäß hergestellten Phenol· materials führen. harzschäume verschlechtert werden.
Hs wurde nun ein Verfahten zur Herstellung von Die Größe der Calciumsulfatteilchen kann in Phenolharzschaumstoff durch Schäumen in offenen weiten Bereichen variiert werden. Selbst Calciumsulfat·
DE1917012A 1969-04-02 1969-04-02 Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoff mit verminderter Schrumpfneigung Expired DE1917012C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1917012A DE1917012C3 (de) 1969-04-02 1969-04-02 Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoff mit verminderter Schrumpfneigung
CH462870A CH543562A (de) 1969-04-02 1970-03-26 Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoff
HUDI182A HU164215B (de) 1969-04-02 1970-03-31
SU1421808A SU382295A1 (ru) 1970-03-31 КОМПОЗИЦИЯ дл ПОЛУЧЕНИЯ ПЕНОПЛАСТА
BE748200D BE748200A (fr) 1969-04-02 1970-03-31 Mousses de resine phenolique presentant une moindre tendance auretrait
LU60631D LU60631A1 (de) 1969-04-02 1970-03-31
FR7011755A FR2038167B1 (de) 1969-04-02 1970-04-01
NL7004612A NL7004612A (de) 1969-04-02 1970-04-01
AT295670A AT301190B (de) 1969-04-02 1970-04-01 Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoff mit verminderter Schrumpfneigung
NO1202/70A NO132483C (de) 1969-04-02 1970-04-01
DK162970AA DK134785B (da) 1969-04-02 1970-04-01 Fremgangsmåde til fremstilling af phenolharpiksskumstof med formindsket skrumpningstilbøjelighed.
FI700911A FI52103C (fi) 1969-04-02 1970-04-01 Menetelmä fenolihartsivaahtotuotteiden kutistumistaipumuksen ja painoh äviön pienentämiseksi.
GB1577770A GB1303869A (de) 1969-04-02 1970-04-02
CS2187A CS166006B2 (de) 1969-04-02 1970-04-02
US05/858,043 US4166162A (en) 1969-04-02 1977-12-06 Phenolic resin foam having reduced tendency to shrink

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1917012A DE1917012C3 (de) 1969-04-02 1969-04-02 Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoff mit verminderter Schrumpfneigung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1917012A1 DE1917012A1 (de) 1970-10-15
DE1917012B2 true DE1917012B2 (de) 1972-06-29
DE1917012C3 DE1917012C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=5730191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917012A Expired DE1917012C3 (de) 1969-04-02 1969-04-02 Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoff mit verminderter Schrumpfneigung

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT301190B (de)
BE (1) BE748200A (de)
CH (1) CH543562A (de)
CS (1) CS166006B2 (de)
DE (1) DE1917012C3 (de)
DK (1) DK134785B (de)
FI (1) FI52103C (de)
FR (1) FR2038167B1 (de)
GB (1) GB1303869A (de)
HU (1) HU164215B (de)
LU (1) LU60631A1 (de)
NL (1) NL7004612A (de)
NO (1) NO132483C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE389426B (sv) 1976-02-27 1976-11-01 Lumalampan Ab Tillsats till sockelkitt for elektriska glodlampor
FR2488265B2 (fr) * 1980-02-21 1986-09-05 Meissonnier Philippe Perfectionnements a la mousse phenolique
FR2476660B1 (fr) * 1980-02-21 1986-07-18 Meissonnier Philippe Perfectionnements a la mousse phenolique
NL8400921A (nl) * 1984-03-23 1985-10-16 Dsm Resins Bv Werkwijze voor het vervaardigen van vormdelen uit thermohardend materiaal met een verbeterde afwerklaag.
GB8908911D0 (en) * 1989-04-20 1989-06-07 Evans Albert E J The preparation of a phenolic foam

Also Published As

Publication number Publication date
LU60631A1 (de) 1970-06-02
BE748200A (fr) 1970-08-31
DE1917012A1 (de) 1970-10-15
CS166006B2 (de) 1976-01-29
NO132483B (de) 1975-08-11
GB1303869A (de) 1973-01-24
FR2038167A1 (de) 1971-01-08
HU164215B (de) 1974-01-28
AT301190B (de) 1972-08-25
DK134785C (de) 1977-06-06
NO132483C (de) 1975-11-19
SU382295A3 (de) 1973-05-22
CH543562A (de) 1973-10-31
DE1917012C3 (de) 1975-07-10
NL7004612A (de) 1970-10-06
FI52103B (de) 1977-02-28
DK134785B (da) 1977-01-17
FR2038167B1 (de) 1976-01-16
FI52103C (fi) 1977-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037470B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Schaumstoffen auf Basis eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukts
DE2717775C3 (de) Phenolharz-Schaumstoff
DE3139890C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Phenolharzschäumen
DE1236183B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
CH662576A5 (de) Schaeumbare zusammensetzung und verfahren zur herstellung phenolischer schaeume.
DE885004C (de) Verfahren zur Herstellung eines Phenolharzes mit Zellstruktur
DE2241130C3 (de) Verbundschaumwerkstoff hoher Feuerfestigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1917012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoff mit verminderter Schrumpfneigung
DE2058663C3 (de)
DE2437836A1 (de) Aufgeschaeumte formkoerper auf harnstoff-formaldehydbasis und verfahren zur herstellung derselben
US4166162A (en) Phenolic resin foam having reduced tendency to shrink
EP2616505A1 (de) Verfahren zur herstellung von melamin/formaldehyd-schaumstoffen
DE2058663B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
DD144555A5 (de) Nicht brennbarer werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1669795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumkörpern
DE1920867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
DE1236185B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2247574A1 (de) Verfahren zur herstellung eines expandierten unloeslichen aggregats
DE3109929A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen schaumstoffen auf basis eines melamin-formaldehyd-kondensationsprodukts
DE3007151C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoharzschaum
DE2810994C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolschaumstoff
DE2647390A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschaeumten phenolharzen
EP0635537A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffes aus thermoplastischem Kunststoff
DE602004006376T2 (de) Phenolharzschaumstoff
DE2617568C2 (de) Mischung zum Herstellen von Wärmedämmstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977