DE1920867A1 - Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen

Info

Publication number
DE1920867A1
DE1920867A1 DE19691920867 DE1920867A DE1920867A1 DE 1920867 A1 DE1920867 A1 DE 1920867A1 DE 19691920867 DE19691920867 DE 19691920867 DE 1920867 A DE1920867 A DE 1920867A DE 1920867 A1 DE1920867 A1 DE 1920867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
phenolic resin
phenols
solid
phenolic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691920867
Other languages
English (en)
Other versions
DE1920867B2 (de
DE1920867C3 (de
Inventor
Weissenfels Dr Dipl-Chem Franz
Juenger Dr Dipl-Chem Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE1920867A priority Critical patent/DE1920867C3/de
Priority to RO62814A priority patent/RO58335A/ro
Priority to LU60711D priority patent/LU60711A1/xx
Priority to YU00965/70A priority patent/YU96570A/xx
Priority to CH581870A priority patent/CH525926A/de
Priority to AT363170A priority patent/AT304074B/de
Priority to PL1970140170A priority patent/PL72791B1/pl
Priority to BE749338D priority patent/BE749338A/xx
Priority to FI701125A priority patent/FI52104C/fi
Priority to NL7005921A priority patent/NL7005921A/xx
Priority to FR707014879A priority patent/FR2039438B1/fr
Priority to SE7005627A priority patent/SE380277B/xx
Priority to CS2826A priority patent/CS177031B2/cs
Priority to NO701575A priority patent/NO133405C/no
Priority to GB09898/70A priority patent/GB1274148A/en
Publication of DE1920867A1 publication Critical patent/DE1920867A1/de
Priority to US00230089A priority patent/US3741920A/en
Publication of DE1920867B2 publication Critical patent/DE1920867B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1920867C3 publication Critical patent/DE1920867C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2361/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2471/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Troisdorf, den 18. April 1969 69 047 (1586)
DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT Troisdorf, Bez. Köln
"Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaurastoffen"
Vorliegende Erfindung behandelt ein Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen mit verbesserter Thermoschockresistenz. Die nach dem Verfahren hergestellten Phenolharzschäume haben demzufolge eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Einwirkung von Feuer, Wärme bzw. plötzlichem sehr starkem Temperaturwechsel.
Es ist bekannt, daß Phenolharzschaumstoffe schwer entflammbar sind und sich gut als thermische Isolationsmaterialien verwenden lassen. Bei Flammeinwirkung schmelzen oder erweichen sie nicht, es .sei denn, die Flammeinwirkung erfolgt bei gleichzeitiger reichlicher Luft- oder Sauerstoffzufuhr, wobei ein Verglimmen oder auch gegebenenfalls ein Verbrennen stattfinden kann. Auch ist ein Verkoken von Phenolharzschäumen bei längerer Flammeinwirkung möglich.
- 2 009845/176 7
Nachteilig bei der Flammeinwirkung auf Phenolharzschäume wirkt sich aus, daß in und um den Plammkegel oft kleine Teilchen aus der Schaumstoffoberfläche herausplatzen. Diese Erscheinung tritt besonders bei feinporigen Phenolharzschäumen, deren Porendurchmesser <0,2 mm ist, auf. Die abgeplatzten Teilchen können vielseitig wie z.B. kugel- oder scheibenförmig sein; sie sind oft nur unvollständig oder überhaupt nicht verbrannt. Dieser Abplatzvorgang kann sich bei längerer Beflammung solange wiederholen, bis, beim Beflammen von z.B. Phenolharzschaumplatten, die gesamte Plattenstärke in der Plammenzone abgetragen ist.
Es ist weiterhin bekannt, Phenolharzschäumen Borverbindungen hinzuzufügen. Dadurch läßt sich zwar erreichen, daß diese Schäume bei Einwirkung von Feuer viel langsamer verbrennen als die gleichen Schäume ohne Zusatz der Borverbindungen, jedoch kann dieser Zusatz auf den obenbeschriebenen Abplatzvorgang ohne merklichen Einfluß sein.
ψ Es wurde auch bereits vorgeschlagen, den zu schäumenden Phenolharzen fein verteilte Füllstoffe zuzusetzen, um den Abplatzvorgang zu beeinflussen. Zu diesen Füllstoffen gehören u.a. Walnußschalenmehl, Blähton, ungesättigte Polyesterharze, ungesättigte, polymerisationsfähige Monomere, wie z.B. Styrol, Fulfurylalkohol. . mehrwertige Alkohole, wie z.B. Propylenglykol, Zucker oder Stärke, Ester der Phosphor- oder Phthalsäure, sowie Kondensationsprodukte von Phenolen, Aldehyden und Ketonen.
* QO0845/1.767 >.
Diese genannten Zusätze können jedoch den Abplatzvorgang nicht •oder nur in sehr geringem Maße verhindern.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von feinporigen Phenolharzschaumstoffen mit verbesserter Thermoschockresistenz durch Schäumen in offenen oder geschlossenen Formen von innigen Mischungen, die aus Phenolresolharzen, festen oder flüssigen Treibmitteln, flüssigen oder festen Härtern und geringen Mengen von oberflächenaktiven Mitteln bestehen, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Mischungen vom dem Schäumen 2-20 Gew.^, vorzugsweise 5-15 G-ew.jS, bezogen auf das Phenolresolhafz, oxalkylierte Phenole hinzufügt.
Die auf diese Weise hergestellten Phenolharzschäume widerstehen der Einwirkung von Feuer oder einem plötzlichen starken Temperaturwechsel erheblich besser, als ein auf bisher bekannte Weise hergestellter Phenolharzschaum.
Unter einem oxalkyliertem Phenol sollen dabei Additionsprodukte aus Phenol oder einem seiner Homologen bzw. Alkylsubstitutionsprodukten mit ,Alkylenoxid verstanden werden. Als Alkylenoxide können Äthylenoxid, Propylenoxide, Butylenoxide oder die Pentylenoxide verwendet werden; vorzugsweise wird jedoch Äthylenoxid zur Herstellung der oxalkylierten Phenole verwendet.
Die Herstellung ,der oxalkylierten Phenole erfolgt in'der Weise, daß man dem alkalisch gemachten Phenol oder einem seiner Homolo-
00 9845/1767
gen eine dem gewünschten Oxalkylierungsgrad entsprechende Menge eines Alkylenoxide hinzugefügt. Die beiden Reaktionspartner werden dann auf eine Temperatur zwischen 90 und 150 C erhitzt. Nach Erreichen dieser Temperatur läuft die Additionsreaktion selbständig ab. Im Falle von gasförmigen (z.B. Äthylenoxid) oder bis- 12O0C siedenden Alkylenoxiden wird die Reaktion in einem Druckgefäß durchgeführt. Es entstehen dabei an der phenolischen OH-Gruppe mit der gewünschten Anzahl von Oxalkylresten substituierte Phenole.
Unter Phenolen sollen dabei sowohl Phenol als auch dessen Homologe (z.B. Resorcin oder Brenzcatechin) oder Alkyl-Substitutionsprodukte, wie z.B. die Kresole, Nonylphenol oder Dodecylphenol, verstanden werden.
Besonders gute Resultate zum Verhindern des obenbeschriebenen AbplatζVorgangs bei der thermischen Beanspruchung von Phenolharzschäumen wurden bei Verwendung von oxäthyliertem Phenol mit einem mittleren Oxäthylierungsgrad zwischen 3 und 12 oder von oxäthyliertem Nonylphenol mit einem mittleren Oxäthylierungsgrad von 8-14 erzielt. _ ■.
Der Ausdruck "mittlerer Oxäthylierungsgrad" bedeutet, daß 80 90 £ des oxäthyliertem Phenols ein Verhältnis Phenol : Äthylenoxid von 1 zu dem gewünschten Oxäthylierungsgrad besitzt.
009846/1767
Je höher der Oxalkylierungsgrad der Phenole ist, um so viskoser werden die Oxalkylierungsprodukte, Solange die oxalkylierten Phenole noch eine zähflüssige Konsistenz besitzen, können sie erfindungsgemäß verwendet werden. Bei welchem Oxalkylierungsgrad diese zähflüssige Konsistenz eintritt, hängt natürlich von den verwendeten Ausgangsprodukten ab. Bei einem oxäthylierten Phenol erhält man bis zu einem Oxalkylierungsgrad von 12 noch flüssige bzw. zähflüssige Verbindungen, die sich erfindungsgemäß verwenden lassen können; bei einem oxäthylierten Nonylphenol liegt die Grenze bei einem Oxalkylierungsgrad von H.
Der Zusatz der oxalkylierten Phenole zu den Phenolresolharzen erfolgt vor dem Schäumen zusammen mit dem Treibmittel und dem Härter. Er ist dann hauptsächlich notwendig, wenn der durch den zugefügten Zellregulator sich ergebenen Porendurchmesser des Schaums bei 95 aller Zellen <0,.9 mm, vorzugsweise -<O,2 mm, ist. Die genannten Abplatzerscheinungen treten hauptsächlich bei Phenolharzschäumen mit den genannten Porengrößen der Zellen ein.
Die Menge der zugesetzten Oxalkylierungsprodukte kann zwischen 2 und 20 Gew.$, bezogen auf das Phenolresolharz, schwanken. Eine besonders gute Wirkung wird bei Zusätzen zwischen 5 und 15 Gew.^, bezogen auf das Phenolresolharz, erzielt.
Die Herstellung der Schäume erfolgt im allgemeinen auf die Weise, daß man ein Phenolresolharz mit flüssigen oder festen Här-
• , 6 -
009845/1767
tern, oberflächenaktiven Substanzen, einem Treibmittel und dem erfindungsgemäßen Zusatz von oxalkylierten Phenolen innig mischt und in offenen oder geschlossenen Gefäßen aufschäumen und aus- härten läßt.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Phenolharzschäume geeignete Phenolresolharze werden z.B. erhalten durch Kondensation von einem Mol eines Phenols mit 1 bis 3 Molen Aldehyden im alkalischen Medium, anschließendem Abdestillieren des Wassers im Vakuum bis auf einen Pestharzgehalt von 60 bis 80 $, vorzugsweise 70 bis 80 #, und gegebenenfalls Einstellen des pH-Wertes auf Werte >-4. Als Phenole können sowohl Phenole und dessen Homologe wie die Kresole und Resorcin, Xylenole oder Gemische dieser Verbindungen verwendet· werden. Die mit den Phenolen reagierenden Aldehyde umfassen u.a. Formaldehyd, in Formaldehyd zerfallende Verbindungen, wie Paraformaldehyd, Acetaldehyd, Furfurol und Hexamethylentetramin u.a. sowie Gemische dieser Verbindungen.
Die Kondensation wird meistens im wäßrigen alkalischen medium durchgeführt.
Die als Treibmittel verwendeten Verbindungen umfassen sowohl solche feste Verbindungen, aus denen unter Reaktionsbedingungen indifferente Gase, vorzugsweise Kohlendioxid, in Freiheit gesetzt werden, wie z.B. die Alkalicarbonate und -bicarbonate, als auch niedrig siedende organische Lösungsmittel.*
- 7 009845/1767
Flüssige Treibmittel umfassen niedrig siedende organische Lösungsmittel wie z.B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorfluormethane, n-Pentan, n-Butyläther, Petroläther, Äthylendichlorid.
Die festen Treibmittel werden in Mengen von 0,3 bis 10 Gew.#, bezogen auf das Phenolresolharz, angewendet. Der Zusatz der flüssigen Treibmittel erfolgt in Mengen zwischen 1,0 und 20,0 Gew.^, bezogen aus das Phenolresolharz.
Als Härter können sowohl flüssige als auch pulverförmige Säuren verwendet werden. Die benötigte Menge richtet sich teilweise nach dem. verwendeten Treibmittel; besteht dieses aus einem festen, Gase entwickelnden, Salz, so wird ein Teil der Säure dazu verwendet, die Gase in Freiheit zu setzen. Bei Verwendung von niedrig siedenden Lösungsmitteln als Treibmittel ist der Anteil an Härter entsprechend geringer. Als wasserlösliche Säuren eignen sich neben Mineralsäuren (HCl, HgSO.) besonders gut wasserlösliche Sulfonsäuren, bei denen die Sulfonsäuregruppe direkt mit einem aromatischen Ring, der gegebenenfalls substituiert sein kann, verbunden ist. Beispiele dafür sind: Benzolsulf onsäure , p-Toluolsulfonsäure, Chlorbenzol-3,5-disulfonsäure, die o-m- und p-Kresolsulfonsäuren. Die Sulfonsäuregruppe kann auch mit einem mehrkernigen aromatischen Rest verbunden sein,
009ΒΛ5/1767
wie z.B. bei den Naphtolsulfonsäuren oder den Naphtylaminsulfonsäuren. Aber auch aliphatische Sulfonsäuren lassen sich als Härter verwenden, wie z.B. Butylsulfonsäure, Propylsulfonsäure oder Hexylsulfonsäure.
Die wäßrige Lösung dieser Säuren werden vorwiegend als 30-50 gew.#ige Lösungen verwendet. Einige Säuren, wie z.B. die p-Toluolsulfonsäure, lassen sich auch in ρμΙνεΓίβΙβΓΐβΓ Form als Härter verwenden. Die Menge des verwendeten Härters liegt zwischen 1,0 und 15»0 Gew.^, berechnet als 100 $ige Säure, bezogen auf das Phenolresolharz.
Die oberflächenaktiven Mittel werden in Mengen von 0,4-10 Gew.#, vorzugsweise 1-5 Gew.^, bezogen auf das Phenolresolharz, angewendet. Als oberflächenaktive Mittel sind z.B. geeignet: Polyäthylenäther eines langkettigen Monofettsäureesters des Sorbit, z.B. der Polyäthylenäther des Monolaurin-Sorbit-Esters und der Polyäthylenäther des Monoolein-Sorbit-Esters und wasserlösliches äthoxyliertes Rizinusöl.
Das Aufschäumen des Phenolharzes erfolgt nach dem Zusammenmischen der einzelnen Komponenten. Dabei geht das Treibmittel in den gasförmigen Zustand über. Je nach Zusammensetzung der zu
009845/1-7
verschäumenden Mischung erfolgt de£
türen zwischen 0° und 1000G, vor*^w&i«*''&Si 15* man kann das Harz sowohl in of f e&än
Formen zum Aufschäumen bringen läflaÄ fexfe&it Ann Formkörper entsprechend den
senen Formen.
Es ist auch möglich, den SöHtwmirö^ä^MntiÄöi^X'l.ich in «tu»?
Doppelbandpresse
mit Hilfe von bekannter.
"tungen dosiert und
tels einer quer zur yörä^ä.1bri<3ih:fei% Si«h
vorrichtung auf die B&nd&r W
schließend wird "M
und einer gegebenenfalls
terlage gebildeten Spalt wählbarer
Walze kann dabei gegebenenfalls vorgev/ärfii% w:r$iS*u Sei Verfahren erhält man Platten wählbarer Dicke.
Die Härtung wird allgemein so gesteuert, daß - sobald das gewünschte Schaumvolumen erreicht ist - die Schaumstoffstruktur so weit verfestigt ist, daß ein Zusammenfallen unterbleibt.
Dem Phenolresolharz können vor dem Verschäumen noch bekannte Füllstoffe und/oder Pigmente hinzugefügt werden, wie z.B. lufthaltige oder poröse pulverförmige anorganische oder organische Stoffe und Titandioxid.
009845/1767
BAD ORIGINAL
■auch .!
"If D0G; 9ö ISimrts».
009845/1767
Beispiele:
Es wurden zwei Phenolresolharze A und B auf die unten beschriebene Weise hergestellt und anschließend jeweils mit verschiedenen Mengen an Treibmittel, Härter und oxäthyliertem Phenol innig vermischt.
Harz A
143 Gew.Teile Phenol werden mit 228 Gew.Teilen einer 30 $igen wäßrigen Pormaldehydlösung unter Zusatz von 0,715 Gew.Teilen Natriumhydroxid in wäßriger Lösung bei 1000C 70 Min. kondensiert. Das erhaltene Reaktionsgeraisch wird dann im Vakuum bis auf einen Festharzgehalt von 72. bis 78 $> ausdestilliert. Als oberflächenaktive Verbindung zur Zeil- bzw. Porenregulierung werden 3 Gew.$, bezogen auf das Phenolresolharz, eines durch Äthoxylierung wasserlöslich gemachten Rizinusöls mit einem mittleren Äthoxylierun&^gri.ü von 40 hinzugefügt. Das so hergestellte Harz besitzt bei 2O0C eine Viskosität von 4000 bis 7000 cP nach Höppler.
Harz B
143 Gew.Teile Phenol werden mit 243 Gew.Teilen einer 30 $igen wäßrigen Formaldehydlösung unter Zusatz von 4,3 Gew.Teilen Natriumhydroxid in wäßriger Lösung bei 1000C 50 Min. kondensiert. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird unter Anwendung von Vakuum bis auf einen Festharzgehalt von 70 bis 75 Ί» ausdestilliert und anschließend mit 3 Gew.$ des unter "Harz A" beschriebenen Zellregulators versetzt. Das dann vorliegende Harz hat bei Raumtemperatur eine Viskosität von 3000 bis 5000 cP nach Höppler.
009845/1767
Das Phenolresolharz B wurde mit den in Tabelle 1 genannten Mengen des unten beschriebenen Härters I bzw. III, n-Pentan als Treibmittel und oxäthyliertem Phenol mit einem mittleren Oxäthylierungsgrad von 6 vermischt. Das Aufschäumen erfolgt in der Weise, daß die innige Mischung der Komponenten in oben -offene Kastenformen mit einer Grundfläche von 50 cm χ 50 cm und einer Höhe von 100 cm gefüllt wurde. Die Aufschäumung erfolgt unter gleichzeitig zunehmender Verfestigung bei 40 - 7O0C innerhalb 30 - 90 Minuten. Nach etwa 120 Minuten konnten die gehärteten Schaumstoffblöcke entformt werden. Sie wurden nach völliger Abkühlung zu Platten aufgesägt.
In den Tabellen 1 und 2 sind die Herstellungsbedingungen und Eigenschaften der fertigen Phenolharzschäume aufgeführt.. Beispiele 1, 4, 7 und 10 sind Vergleichsbeispiele ohne den erfindungsgemäßen Zusatz des oxäthylierten Phenols. Die Druckfestigkeit wurde gemäß DIN 53 421 bestimmt. Die thermische Vorbehandlung wurde deshalb mit aufgeführt, weil es bekannt ist, daß thermisch vorbehandelte Phenolharzschaumplatten die beschriebenen Abplatzerscheinungen in stärkerem Maße zeigen,
wie die nicht thermisch vorbehandelten Phenolharzschaumplatten. Die Proben wurden deshalb im Falle der Vorbehandlung Stunden bei 500C gelagert. .-...
·- 13 -
In der Tabelle 2 werden die Eigenschaften von kontinuierlich hergestellten Phenolharzechaumstoffplatten angegeben« Die Herstellung erfolgt in der Weise, daß die in der Tabelle genannten Komponenten in dem dort genannten Mischungsverhältnis mit' Hilfe von bekannten automatischen Dosier- und Mischvorrichtungen dosiert und gemischt werden und diese Mischung kontinuierlich zwischen die auf ca. 5O0C erwärmten Bänder einer Doppelbandpresse gegeben wird. Kach einer Verweilaeit von ca. 12 Minuten zwischen den sich bewegenden Bändern füllen die schäumfähigen Mischungen das vorgesehene Volumen aus. Die die Doppelbandpresse verlassende endlose Plattenbahn wird durch eine Querschneideeinrichtung zu einzelnen Platten aufgesägt.
Das Verhalten der Schaumstoffproben bei Befiammung wurde wie folgt beurteilt:
Aus Schaumstoffblöcken wurden 30 mm dicke. Platten (Größe 20 cm χ 30 cm) herausgeschnitten. Aus den kontinuierlich gefertigten Schaumstoffplatten wurden ebenfalls Prüfstücke von cm χ 30 cm (Stärke 30 mm) hergestellt. Die Kaschierung dieser Platten wurde vor dem Beflammungsversuch bssw, vor der Wärmebehandlung entfernt. Für den Beflammungsversuch wurden die Prüfplatten waagerecht mittels einer Haltevorrichtung in einer solchen Höhe über einem Bunsenbrenner eingespannt, daß sich bei voller» nichtleuchtender Brennerflamme die obere Spitze des inneren Flammenkegels ca. 2 cm unter der Unterseite der Schaumstoffplatte befand. Die Auswertung der Ergebnisse der * Brändversuche erfolgte unter 2 Öesichtspunkteni
! 009^845/1767
192086
-H-
1. Beobachtung der Schaumstoffoberflache hinsichtlich des Abplatzens von nicht oder nur unvollständig verbrannten Schaumstoffstückchen in der Flammenzone.
2. Messung der Zeit» die die Bunsenbrennerflamme benötigt, um die 30 mm starken Schaumstoffplatten durchzubrennen.
Folgende Härter wurden bei den Versuchen verwendet:
Härter I
100 Gew.Teile Glycol
100 Gew»Teile Salzsäure (37 $ig).
Härter II
p-Toluolsulfonsäure, gelöst in verdünnter, wasserhaltiger Schwefelsäure.
Härter III
Gemisch aus p-Toluolsulfonsäure und Borsäure, feinst pulverisiert.
009845/1767
Tabelle 1:
T- . >- . . ; •v =;--2- :-. ■■; 3 4 5 6
Beispiel 1: ■".*,'■ 100 100 100 100 100
Gew.Teile
Harz B
100 4,2 4,2 6,0 6,0 6,0
Gew. Teile,.
n-Pentan
4,2 I I III III III
Härter I 11,4 11,4 30,0 30,0 30,0
Gew.Teile
Härter
11,4 12,5 12,5 12,5 12,5
Gew.Teile
oxäthylier-
tes Phenol
nein Ja ja nein ja
thermische
Vorbehandlg.
ja 0,058 0,058 0,058 0,060 0,060
Dichte g/cm 0,055 2,6 2,6 3,0 2,8 2,8
Druckfestig«
keit (kp/cnT-)
2,8 nicht nicht wenig nicht nicht
Abplatzen bei
Beflamraung
stark 8 »26" 81OI" 8,22» 18'21lf 17«O4"
Durehbrennzei t
bei Beflammung
5' 48"
009845/1767 .,
-16-
- 16 - . Tabelle 2:
Beispiel 7 8 9 10 11 12
Gew.Teile
Harz A
100 100 100 100 100 100
Gew.Teile
n-Pentan
6,0 6,0 6,0 5,5 5,5 5,5
Härter II • II II III III III
Gew.Teile
Härter
12,0 12,0 12,0 28,0 28,0 28,0
Gew.Teile
oxäthylier-
tes Phenol *
12,5 12,5 12,5 12,5
thermische
Vorbehandlg.
da nein Ja Ja" nein - ja
Dichte g/cm 0,051 0,055 0,055 0,056 0,057 "0,057
Druckfestig
keit (kp/cm2)
3,1 3,2 3,2 2,7 2,5 2,5
Abplatzen bei
Beflammung
sehr
stark
nicht nicht wenig .nicht nicht
Druckbrerinzeit
bei Beflammung
4'37" 7 Ί 6" 6« 57" 8« 14" 13'42" 13 Ό3"
mittlerer Oxäthylierungsgrad = 6
00984 5/176

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Malverfahren zur Herstellung von feinporigen Phenolharzschäumen mit einem durchschnittlichen Zellendurchmesser bis 0,9 nun durch Schäumen in offenen oder geschlossenen Pormen oder in Doppelbandpressen von innigen Mischungen, die aus Phenolresolharzen, festen oder flüssigen Treibmitteln, flüssigen*oder festen Härtern und geringen-Mengen oberflächenaktiven "Substanzen, bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß man der Mischung vor dem Schäumen 2 bis 20 Gew-.%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.^, bezogen auf das Phenolresolharz, oxalkylierte Phenole, die flüssig und/oder pastenartig, jedoch nicht fest sind, hinzusetzt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    mit Äthylenoxid oxalkylierte Phenole verwendet.
  3. 3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als oxalkyliertes Phenol ein oxäthyliertes Phenol mit einem mittleren Oxäthylierungsgrad von 3 bis 12 verwendet.
  4. 4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als oxalkyliertes Phenol ein oxäthyliertes Uonylphenol mit einem mittleren Oxäthylierungsgrad von 8 bis 14 verwendet.
    Br· Sk/Ko 00984.5/1767
DE1920867A 1969-04-24 1969-04-24 Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen Expired DE1920867C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1920867A DE1920867C3 (de) 1969-04-24 1969-04-24 Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
RO62814A RO58335A (de) 1969-04-24 1970-03-19
LU60711D LU60711A1 (de) 1969-04-24 1970-04-13
YU00965/70A YU96570A (en) 1969-04-24 1970-04-14 Process for producing fine-porous foam materials phenolic resine
CH581870A CH525926A (de) 1969-04-24 1970-04-17 Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
PL1970140170A PL72791B1 (de) 1969-04-24 1970-04-21
AT363170A AT304074B (de) 1969-04-24 1970-04-21 Verfahren zur Herstellung von feinporigen Phenolharzschäumen
FI701125A FI52104C (fi) 1969-04-24 1970-04-22 Menetelmä hienohuokoisten fenolihartsivaahtotuotteiden valmistamiseksi , joilla on parannettu lämpöiskukestävyys.
BE749338D BE749338A (fr) 1969-04-24 1970-04-22 Procede pour l'obtention de mousses de resine phenolique
FR707014879A FR2039438B1 (de) 1969-04-24 1970-04-23
SE7005627A SE380277B (sv) 1969-04-24 1970-04-23 Sett att framstella fenolhartsskum av fenolresolharts och oxalkylerade fenoler
CS2826A CS177031B2 (de) 1969-04-24 1970-04-23
NO701575A NO133405C (de) 1969-04-24 1970-04-23
NL7005921A NL7005921A (de) 1969-04-24 1970-04-23
GB09898/70A GB1274148A (en) 1969-04-24 1970-04-24 Improvements in or relating to the production of foamed phenolic resins
US00230089A US3741920A (en) 1969-04-24 1972-02-28 Manufacture of thermal shock resistant foams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1920867A DE1920867C3 (de) 1969-04-24 1969-04-24 Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1920867A1 true DE1920867A1 (de) 1970-11-05
DE1920867B2 DE1920867B2 (de) 1975-01-30
DE1920867C3 DE1920867C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=5732197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920867A Expired DE1920867C3 (de) 1969-04-24 1969-04-24 Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3741920A (de)
AT (1) AT304074B (de)
BE (1) BE749338A (de)
CH (1) CH525926A (de)
CS (1) CS177031B2 (de)
DE (1) DE1920867C3 (de)
FI (1) FI52104C (de)
FR (1) FR2039438B1 (de)
GB (1) GB1274148A (de)
LU (1) LU60711A1 (de)
NL (1) NL7005921A (de)
NO (1) NO133405C (de)
PL (1) PL72791B1 (de)
RO (1) RO58335A (de)
SE (1) SE380277B (de)
YU (1) YU96570A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS535703B2 (de) * 1973-07-04 1978-03-01
US4018725A (en) * 1976-08-09 1977-04-19 H. H. Robertson Company Phenolic foam products and method of making the same
US4234046A (en) * 1979-04-30 1980-11-18 Haynes Harvey H Pressure differential seafloor corer-carrier
US4423163A (en) * 1980-10-09 1983-12-27 Koppers Company, Inc. Method of producing phenolic foam using pressure and foam produced by the method
FR2505852B1 (fr) 1981-05-15 1985-09-20 Charbonnages Ste Chimique Procede de fabrication en continu de mousses phenoliques a prise rapide
US4478958A (en) * 1981-07-10 1984-10-23 Kopper Company, Inc. Method for preparing phenolic foams using anhydrous aryl sulfonic acid catalysts
US4444912A (en) * 1981-07-10 1984-04-24 Koppers Company, Inc. Phenolic foam and composition and method for preparing the same
US4539338A (en) * 1982-07-09 1985-09-03 Koppers Company, Inc. Phenol formaldehyde resoles for making phenolic foam
BE1002739A6 (nl) * 1989-01-03 1991-05-21 Recticel Hoofdzakelijk gesloten celvorming hard fenolschuim en werkwijze voor het bereiden van dit fenolschuim.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933461A (en) * 1954-08-31 1960-04-19 Westinghouse Electric Corp Method for producing a cured expanded phenolic-aldehyde resin
US3389094A (en) * 1963-10-10 1968-06-18 Union Carbide Corp Foaming phenol-formaldehyde resins with fluorocarbons
US3298973A (en) * 1963-10-10 1967-01-17 Union Carbide Corp Phenolic foam compositions
DE1236183B (de) * 1964-12-17 1967-03-09 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
FR1582096A (de) * 1968-06-10 1969-09-26

Also Published As

Publication number Publication date
BE749338A (fr) 1970-10-01
PL72791B1 (de) 1974-08-30
GB1274148A (en) 1972-05-10
CS177031B2 (de) 1977-07-29
SE380277B (sv) 1975-11-03
NO133405B (de) 1976-01-19
DE1920867B2 (de) 1975-01-30
YU96570A (en) 1978-12-31
FI52104B (de) 1977-02-28
NL7005921A (de) 1970-10-27
FR2039438B1 (de) 1973-08-10
RO58335A (de) 1975-09-15
FR2039438A1 (de) 1971-01-15
US3741920A (en) 1973-06-26
CH525926A (de) 1972-07-31
DE1920867C3 (de) 1975-10-02
AT304074B (de) 1972-12-27
NO133405C (de) 1976-04-28
LU60711A1 (de) 1970-06-15
FI52104C (fi) 1977-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2892640B1 (de) Verfahren zur herstellung von melamin/formaldehyd-schaumstoffen
DE60223228T2 (de) Polymerverbundschaumstoff
DE2643163C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschäumen
DE3324433C2 (de)
DE1920867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
CH662576A5 (de) Schaeumbare zusammensetzung und verfahren zur herstellung phenolischer schaeume.
DE19910257A1 (de) Flammhemmend ausgerüstete Schaumstoffe auf Basis von Styrolpolymerisaten
DE1236183B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
DE68918688T2 (de) Phenolhartschaumstoff mit im wesentlichen geschlossenen Zellen und Verfahren zur Herstellung dieses Phenolschaumstoffes.
DE3244779C1 (de) Nicht brennbarer Hartschaum und seine Verwendung als Baustoff
EP0049768B1 (de) Elastische Duroplast-Schaumstoffe
DE885004C (de) Verfahren zur Herstellung eines Phenolharzes mit Zellstruktur
DE3843845A1 (de) Verfahren zum herstellen eines flammenhemmenden, hitzehaertbaren polymers sowie danach herstellbares produkt
DE2058663C3 (de)
DE2241130A1 (de) Verbundwerkstoff hoher feuerfestigkeit und verfahren zur herstellung desselben
DE2058663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
DE1669795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumkörpern
DE3324431C2 (de)
EP0146499A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
DE2549441A1 (de) Haerter enthaltende schaeumbare mischungen
DE1230557B (de) Schwer entflammbare Phenolharzschaumstoffe
DE1917012B2 (de) Verfahren zur herstellung von phenolharzschaumstoffen mit verminderter schrumpfneigung
DE2218271A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharz-Schaumstoffen
EP0031513A2 (de) Elastischer Schaumstoff auf Basis eines Harnstoff/Formaldehyd-Kondensationsproduktes und seine Herstellung
DE2647390A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschaeumten phenolharzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977