DE1916965A1 - Vorrichtung zum Entnehmen und Abgeben von Futterportionen,insbesondere aus Fahrsilos - Google Patents

Vorrichtung zum Entnehmen und Abgeben von Futterportionen,insbesondere aus Fahrsilos

Info

Publication number
DE1916965A1
DE1916965A1 DE19691916965 DE1916965A DE1916965A1 DE 1916965 A1 DE1916965 A1 DE 1916965A1 DE 19691916965 DE19691916965 DE 19691916965 DE 1916965 A DE1916965 A DE 1916965A DE 1916965 A1 DE1916965 A1 DE 1916965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
loading arm
tractor
drive
front loader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691916965
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. B65g Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernhard Strautmann & Soehne O
Original Assignee
Bernhard Strautmann & Soehne O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Strautmann & Soehne O filed Critical Bernhard Strautmann & Soehne O
Priority to DE19691916965 priority Critical patent/DE1916965A1/de
Publication of DE1916965A1 publication Critical patent/DE1916965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • A01F2025/2063Machinery for shredding successive parallel layers of material in a trench silo
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • A01F2025/2072Scoops with an extracting tool mounted inside or in the vicinity of said scoop

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entnehmen und Abgeben von Futterportionen, insbesondere aus Fahrsilos Zusatz zu fatent... (Patentanmeldung P 14 81 446.1) Das Eauptpatent... (Patentanmeldung P 14 81 446.1) bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entnehmen von Futterportionen, insbesondere aus Fahrsilos, @ieten od. dgI., und zum Ab-@eben an z.B. einer Futterstelle, mit einem einen Behälter mit Aistragvorrichtung beschickenden, angetriebenen und das Gut an einer Stelle des Bilos od. dgl. flächig abtragenden Aufnahmeor@an, welches mit dem Behälter eine mittels eines Schleppers od. dgl. verfahr- und betätigbare Saueinheit bildet.
  • Der vorliegenden erfindung liegt die Aufgahe zugrunde, die @insatzmöglichkeiten der Vorrichtung nach der @auptpatent zu verbessern. Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie als Frontlader-Anbaugerät mit Anschlüssen zum Anhängen an eine Ladeschwinge eines Frontladergeschirrs ausgebildet ist. Zweckmäßig ist der Behälter in Anbaustellung unterhalb der Ladeschwinge angeordnet und trägt an sciner Oberseite in die Anschlußaugen an den Holmenenden der Ladeschwinge einhängbare @uerbolzen sowie zusätzliche mit den Holmen kuppelbare Verbindungsstreben. Die Austragvorrichtung kann bei einer besonders einfachen Ausführung in einer klappbar angebrachten Rückwand bestehen.
  • Die Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Erfindung erröglicht deren Kandhabung mit Rilfe herkömmlicher Frontladergeschirre, wobei der Fahrer eines Schleppers eine gute übersicht über die Vorrichtung hat. Die infolge einer Anhängung der Vorrichtung an die Ladeschwinge eines Frontladergeschirres geschaffene Hubhöhenvergrößerung ermöglicht den Einsatz der Vorrichtung auch bei verhältnismäßig hoch aufgefahrenen @ahrsilos und erlaubt es, eine Gutabgabe auch an erhöht liegenden Stellen vorzunehren.
  • Weitere @erkmale und Vorteile ergeben sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung in Verbindung @it der Zeichnung, in der ein Ausfährungsbeispiel des Gewenstanes der @rfindung in einer schematischen Seitenansicht wiederge@@ben ist.
  • Die Vorrichtung, welche in ihrer Ausbildung in dem Hauptpatent... (Patentanmeldung P 14 81 446.1) detailliert beschrieben ist, besteht im einzelnen aus einen Behälter 1, welcher als gegebenenfalls rahm-enverstärkte Blechkonstruktion ausgeführt ist. Der zur Gutaufnahn'.e und zum Cuttransport dienende Behälter 1 umfaPt einen Boden 2, Seitenwände ), eine nach vorn unten etwa bogenförmig verlaufende Oberwand LI und eine Rückwand 5, welche als Klappe ausrebildet und bei@ schwenkbar angelenkt ist. Riegel 7 sichern die klappbare Rückwand 5 in ihrer Schließstellung. In seiner. vorderen Bereich weist der Behälter eine sich über die Behälterbreite erstreckende @ffnung auf, in der das Aufnahmeorgan 8 angeordnet ist. Dieses besteht bei dem dargestellten Beispiel aus eine cit Früswerkzeugen 9 ap. Unfang besetzten, um eine etwa horizontale oder schwach geneigte Achse 10 drehbaren Trommel, Kalze od. dgl. 11, deren Drehrichtung durch den Pfeil 12 veranschaulicht ist. min der Aufnahmeöffnung zugeordneter, sich in den Behälter hineinerstreckender Schirm 13 stellt sicher, daß von der. Ajkufnahmeorgan 8 ledirlich Jut beim Abfräsen von einer Miete, einem Silo od. dgl. in den Behälter 1 hineingefördert und nicht aus diesem gleichzeitig ausgetragen wird.
  • Zum Antrieb des Aufnahmeorgans 8 kann beispielsweise ein Riemen- oder Kettentrieb 14 vorgesehen sein, welcher eine Drehbewegung eines Triebrades 15 eines Antriebsmotors 16 auf ein auf der Welle der Trommel 11 befestigtes Triebrad 17 überträgt. Als Antriebsmotor 16 kann ein gesonderter Hydraulik-Motor vorgesehen sein, welcher über Leitungen 18,19 von der -Sehlepperhydraulik gespeist wird. Stattdessen kann auch ein von der Schlepperhydraulik unabhängiger Antriebsmotor vorgesehen sein. Schließlich ist es auch denkbar, den Antrieb über reeirgnete Antriebsverbindungen, Zwischengetriebe etc. vom Naupthydraulik-Motor des Schleppers abzuleiten, der mit seinem vorderen Teil schematisch wiedergegeben und mit 20 bezeichnet ist. An ihrer Oberseite weist die Vorrichtung querbolzen 21 auf, mit denen die Vorrichtung in die Augen oder Taschen 22 an den vorderen Enden der Holme 23 einer Ladeschwinge 24 einhängbar sindO An der Oberseite des Behalters ferner angebrachte Streben oder Laschen 25 können bei 26 mit den Holmen der Ladeschwinge 24 verbunden werden, so daß insgesamt die Vorrichtung als Frontladergerät an die Ladeschwinge 24 mit dieser beweglich ankunpelbar ist. Infolge der Anordnung der Anschlußeler.ente an der Behalteroberseite befindet sich der Behalter der Vorrichtung in Anbaustellung unterhalb der Ladeschwinge 24, so daß der Behälter in seiner Breite nicht an die Breite üblicher Ladeschwingen gebunden ist, sondern beidseits über die Ladeschwinge vorspringen kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht in ausgezogenen Linien die Vorrichtung in einer auf den Boden aufgesetzten StellunC und in strichpunktierten Linien in einer durch Betätigung der Ilydraulikzylinder 27 des Frontladergeschirrs angehobenen Aushubstellung.
  • Die Gut aufnahme erfolgt durch Ab fräsen von Gut mit -ilfe des Aufnahmeorgans 8 unter IIeben und Senken der Vorrichtung mit hilfe des Frontladergeschirrs. Sobald der Behälter gefüllt ist, wird er in angehobener Stellung zur jeweils gewünschten Gutabgabestelle verfahren. Die Gutabgabe kann bei de dargestellten Ausführungsbeispiel durch einfaches ösen der Riegel 7 erfolgen, woraufhin die Rückseite 5 des Behälters 1 abklappt und eine große Entleerungsöffnung freigibt. Stattdessen kann der Behälter auch mit einem Kratz- od. dgl.
  • För@erboden versehen sein, über den mit Hilfe einer egebenenfalls seitlich angeordneten Verteilerwalze od. dgl. der Gutaustrag vorgenommen werden kann. Hierzu geeignete Ausführungen veranschaulicht das @auptpatent.

Claims (5)

  1. Ansprüch :
    1 Vorrichtung zur Entnenr.en von Futterportionen, insbesoncere aus Fahrsilos, Mieten od. dgl., und zun Abgeben an z.B. einer Futterstelle, mit einem einen Behälter mit Austragvorrichtung beschickenden, angetriebenen und das ut an einer Stelle des Silos od. dgl. flächig abtragenden Aufnahmeorgan, welches mit der Behälter eine mittels eines Schleppers verfalr- und betäticbare Baueinheit bildet, nach P a t e n t...
    (Patentanmeldung P 14 81 446.1), dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als Frontlader-Anbaugerät mit Anschlüssen (21, 25) zurn Anhängen an eine Ladeschwinge (24) eines Prontladergeschirrs ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der behälter (1) in Anbaustellung unterhalb der Ladeschwinge (24) angeordnet ist und an seiner Oberseite in aie Anschlußaugen (22) an den Holmenenden der Ladeschwinge einhängbare uerbolzen (21) sowie zusätzliche mit den Holmen (23) kuppelbar Verbindungsstreben (25) trägt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragvorrichtung von einer klappbar angelenkten und mittels Riegel (7) in Schließstellung erhaltenen Rückwand (5) des Behälters (1) gebildet ist.
  4. II. Vorrichtung nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Aufnahmeorgans (8) und gegebenenfalls anderer beweglicher Vorrichtungsteile, z.X. eines in Behälter (1) angeordneten Förderbodens, von uen Haupthydraulik-Motor des Schleppe rs abgeleitet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einen oder Ansprüche 1 bis , dadurch gekennzeichnet, daß zur: Antrieb des aufnahmeorgans und gegebenenfalls anderer beweglicher Vorrichtungsteile ein gesonderter Hydraulik-Motor (16) vorgesehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19691916965 1969-04-02 1969-04-02 Vorrichtung zum Entnehmen und Abgeben von Futterportionen,insbesondere aus Fahrsilos Pending DE1916965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916965 DE1916965A1 (de) 1969-04-02 1969-04-02 Vorrichtung zum Entnehmen und Abgeben von Futterportionen,insbesondere aus Fahrsilos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916965 DE1916965A1 (de) 1969-04-02 1969-04-02 Vorrichtung zum Entnehmen und Abgeben von Futterportionen,insbesondere aus Fahrsilos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916965A1 true DE1916965A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=5730166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916965 Pending DE1916965A1 (de) 1969-04-02 1969-04-02 Vorrichtung zum Entnehmen und Abgeben von Futterportionen,insbesondere aus Fahrsilos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1916965A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850879A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Stechert Stahlrohrmoebel Gmbh Stuhl
DE19904465A1 (de) * 1998-11-05 2000-08-17 Stechert Stahlrohrmoebel Gmbh Stuhl

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850879A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Stechert Stahlrohrmoebel Gmbh Stuhl
DE19904465A1 (de) * 1998-11-05 2000-08-17 Stechert Stahlrohrmoebel Gmbh Stuhl
DE19850879C2 (de) * 1998-11-05 2002-08-08 Stechert Stahlrohrmoebel Gmbh Stuhl
DE19904465C2 (de) * 1998-11-05 2002-11-14 Stechert Stahlrohrmoebel Gmbh Stuhl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012103905U1 (de) Mobile Überladestation zum Überladen von Ladegut
DE1916965A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Abgeben von Futterportionen,insbesondere aus Fahrsilos
EP0176057A2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien
DE1166700B (de) Lastfahrzeug mit Schrappeinrichtung
EP3636919A1 (de) Mobile dickstoffpumpe
DE1755729A1 (de) Landwirtschaftlicher wagen
DE1782558A1 (de) Ladewagen
DE2446939A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erdaufbereitung
DE2647469B2 (de) Antriebsanordnung für die Fräswalze an sog. Silofräsen
DE943042C (de) Vorrichtung zum Verladen von Kohle in Abbaustrecken
DE203614C (de)
DE1781050C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Stallmist o.dgl. mittels eines Schrapperfahrzeugs mit hochschwenkbarer Schaufel
DE4023111A1 (de) Zuteilvorrichtung fuer rauhfutter in stallanlagen
DE2207306A1 (de) Verfahren zur entfernung von abfall
DE2044465A1 (de) Schrapper, insbesondere zur Ver Wendung als Dungschrapper fur die Stallentmistung
DE2310363C3 (de) Mehrzweckbagger
DE10000154A1 (de) Fahrzeug zum Reinigen eines Flutsaums
DE806353C (de) Verteilungsvorrichtung fuer Schuettgut
DE957305C (de) Fahrbarer Selbstentladebehaelter zum gleichmaessigen Verteilen von Schuettgut, insbesondere von Strassenbaustoffen
DE1213792B (de) Abladevorrichtung mit einer Zinkentrommel
DE6909321U (de) Hackfrucht-sammelerntemaschine
DE2024632A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen , Fördern und gegebenenfalls Aufladen von pulverigen, körnigen oder sonstigen festen Substanzen
DE2736548B2 (de) Schüttgutlademaschine
DE1882988U (de) Vorrichtung zum einladen von kohle aus kohlehaufen in saecke oder fahrzeuge.
DE2621689A1 (de) Entnahmefraese fuer fahrsilos