DE1916416U - Vorrichtung zum kraeuseln von textilfaserbaendern. - Google Patents

Vorrichtung zum kraeuseln von textilfaserbaendern.

Info

Publication number
DE1916416U
DE1916416U DEB53941U DEB0053941U DE1916416U DE 1916416 U DE1916416 U DE 1916416U DE B53941 U DEB53941 U DE B53941U DE B0053941 U DEB0053941 U DE B0053941U DE 1916416 U DE1916416 U DE 1916416U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end part
textile fiber
dor
fiber tapes
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB53941U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Nylon Spinners Ltd
Original Assignee
British Nylon Spinners Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Nylon Spinners Ltd filed Critical British Nylon Spinners Ltd
Publication of DE1916416U publication Critical patent/DE1916416U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Priorität der Anmeldung in Großbritannien vom 19. Juli I9O2 wird in Anspruch genommen,.
TJiο Neuerung betrifft Vorrichtungen zum Kräuseln -70η Toxtilfaaerböndorn, und insbesondere» solche Vorrichtun^n rait ain.rr Stauch-Kräusel
. . B9 ist ein
Verfuhren zum Kräuseln vcn Tsxtilfaserbandem, vie ft-rlon-Carnen, be-Dchriobenv boi dem die Vaaerbändsr ftokrauselt ^erä^n und dio Krriuselung; fixiert -»ird, 'ind welches dadurch gekennzeichnet ist, da·? der am KräusolpunVct auf ein Faserband ausgeübte Gegendruck durch oine kontinuierlicho Kontrolle dieser» Druckes konstant, gehalten wird} die an einem funkt 2wi.6chsn dein Kräuselpunkt und dem Punlct v;irksani ^ird, an den: dor Druck auf das Faserband in der Steach-Kräugelkfiramer eingeleitet
wird, und daß dia Kräuselung fixiert «7ird, während da3 Faserband in der Stauch-Fräuseikammer untev Druck steht ο
Ein solches Verfahren bringi. beträchtliche Vorteile gegenüber bekannten Verfahren zum Stauchkaruerkräuseln mit sich, -.reil eine bessere Kontrolle dsr Kräusel- und 7ixiereinheitlichkoit ermöglicht wird.
Mit der Neuerung soll or η Vorrichtung vorgeschlagen werden, die zur Verwendung bei diesen Verfahren geeignet ist, und ferner soll eine Vorrichtung verfügbar gerecht werden, die einen Portschritt gegenüber
. ' ' · · · ■ ■ ' . ■" bekannten Vorrichtungen z-sa Stauchkataraerkräuaeln in bezug auf die Heaktion der Druckkontrollinla^e und die sauberen Linien des Inneren öor Sfcauch-KräusGlkarame · mit sich bringt, wodurch eir. Verhaken der Pasorbänder odor der. die Faserb'Inder bildßndsn Fäden sowie jede Hoigung varEioden wi: d, daß die Kräuselung beim Horausziohen des Vaserbandes
Tung
GemSss der / weist eine Stauchkaivaar-Kräuseivorrichtung eine unterteilte Druckkaamer auf s leren Eingangs- und Ausgangsendteile so angeordnet'sind, daß eino "jegrsnzte Läniisb\wegvu\^ gegeneinander ermöglicht
Die Kräuselvc-rrichäing kann Kleanirollen lidfasv^ens durch die das Vaser-
in die "DracVkiianier goproSt wird, ci\e vorsu^^w;isss jedoch nicht not-vendiß:ar-.TGisev einen rechtßckiscen fuersohni-i4: h.->t, und die in einen Krauselscner ^!ndV^il :mä einen fixier:pnen-Endteil -.jnterteilt ist, woßi dor letztere so .'.ngciordnet i3t. da," er sich ia Lan-jsrichtun» rela-
,..™ ιοΐή416 British Nylon ■fStidP"tl Monmouthshuc
tiv zum erstsron be.vegen kann und ein Faserband-Auslaßende auf .7QiS da« genügend verengt ist, so daß ein Gegendruck in der Faserband-Säule in der Xanmer erzeugt .vird«.
V/enn auch dor Ausdruck "Pixioraonen-Endteir'benutat ,TUTdC1, so ist doch darauf hinzuweisen, daß iiescr Endteil nicht tatsächlich zur Fixierung doc rVisorbandaaterials darin vomfeniet trordan braucht, renn daa unervTiinschfc i3t. Der Ausdruck ist nur einfnchheitshalber zur Beachreibungr versendet viordsa» weil dieser Endtoil norraalerwoise so verwendet wird.
r.:?i einer bevorzugten Ausführungsform der Neusrung hastehan die, Klenunv<illßn aus rostfreien Stahl und haben 15»8 jasi (5/G") Ürafaiigsbrcite, und <lio T/linde der Druckkammer bestehen aus Werkzeugstahl, Die Klcnimrollen Iif5.1>2n. einen aolchsn Abstand, voneinander, daß sie am Umfang ninigo hundertstel Hilliicater (oinig9 Tausendstel Zoll) voneinander entfernt sind. Der innere Querschnitt dor Druckkammer ist über die ganze Längo im wesentlichen gleichförmig rechteckig, wenn auch die Querschnittsflachs de3 Fixierzonen-Endteils etwas größer ist alc die des Kräusolsonen-Endtiils.
Eie Wände des Kräu3cl30?iGn-Endteils umfassen flache Vorder- und Rückwände, die in obersten Teil der Zone einige hundertstel Millimeter (einige Tausendstel Zoll) von den Seiten dor Klommrollen entfernt sind, und Soitsnvvänds in der Form von Platten, deren geformtο Spitzen gans in der Nähe dea ümfanga der Klenrarollen liegen,, I1Ie anderen Endaη der Platten sin·» zu dünnen Streifen geschnitten, die in die Öffnung des Fi:iiersonen-Sndteils passen.
«η ti-Λ IQItAlA British Νγίοη SknÄ, Pf ^VMOÄhShiH.
Der FiriiorsonGn-Sndtoil, dessen Länge vorzugsweise größer ist als die des Kräuselzonen-Endtoils, ist in oinfachon parallelsn Pederbändern montiert, so daß er viele dicht aneinanderliegende Lagen mit Bezug auf den Kräusclzonen-Endfceii einnelinon kann, je nach der lienge des Pascrbands>aterials in der Druckkammer„ Ferner i3t er mit einer festen Kraft belastet, die ihn nach oben zur KrSuselkasnor hin drängt. Diese fosto Belastung, die bei KräuseXriehtung nach unton aus einem Ausgloichsge'fficht und einem GegsndrucksCTicht besteht, i3t für die konstante Kontrollo dos Krause!-Gegendrucks in dor Kräuselzone verantwortlich» Dadurch führen kloine Änderungen in der Menc^e dc3 Faserbandraaterials in der Druckkaonier nicht zu Änderungen im Gegendruck, und damit in dor Art der orzvunccmen KiNäu3elung, dm solchen Änderungen durch klei ne Beuoßurigsh des rixierscnen-Sridteils auf den Kräuselzonencndfcoil hin odor von diesen weg Rechnung fjetrasrm -.irird» ohne daß dadurch der auf daa ?aasrband in dor Kräuselaono wirkende Druck geändert wird=
Stntt der Fodoraiontaco kann jedoch der Fixieraonen-Endteil auch auf FUhrungnstä.ben montiert sein, so daß er sioh rein vertikal relativ zum Kräuselzcnon-Endteil bewegt, und wie oben beschrieben eine Belastung angelegt werden»
Das Pasorband-Austrittsonde des Fixierzonen-Endtoils ist z.B» durch ein-3 Klappe verengt, die am Ende der Vorder- oder Rückwand des Endtoil3 gobildet ist, und die nach innen auf die gegenüborliagondo Wand zu gerichtet und in einer bestimmten Lage fixiert ist. Andererseits kann die Vorder- oder Rückwand selbst so konstruiert soin- daß ihr Ende so go·· for-nt ist, 'ia3 es sich aaf diese V/eise nach innen erstreckt» Tcr
Vorteil .einer Klappe liegt jedoch darin, daß die Größe der Eirwärtaneigung, d.h. der Winkel, den sie nit dor Längsrichtung der Vorder- oder Rückwand einschließt» eingestellt werden kann, so daß r.iit verschiedenen KrSu33l7erfahren optimale Ergebnisse erzielt worden»
Bio Winde, oder einigo davon, des Fixierzonen-Endteils können "behoist jerden, z.B. durch elektrische Widerstand3hoiz«r, und zwar über die ganze Längs oder einen Teil davon. Der ganze Fixierzonen-Endteil, eier der Tail davon, der beheizt vrird, kann in einen Heizmantel eingeschlossen sein, der wärmoisolierondes iäaterial enthält. Die Temperatur r.er Fixieraone kann auf dio gcMinschte Tonperatur thermostatisch f-;er-3.-;olt '.7Srden.
Die- Neuerung soll anhand der Zeichnung noch näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eino teilweiao geschnittene Torderansicht ainsr Ausführungafonn der Meiierung; und
2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Torrichtung nach ig. 1."
Dio dirgestellta Ausführung3form umfaßt Klemmrollen 1,2, die beide in den durch Pfeile in Fig. 1 angedeuteten Richtungen angetrieben werden. Der Antrieb rird von endlosen Riemen 3» 4 (Fig. 2) über Riemenscheiben r), 6 und ein Vorgelege 7 übertragen. Wie in Fig. 1 dargestollt, laufen Garne Y cm Führung 9 zusassenj ehe sie um einen Toil das Uinfang-s einor Lieferwalze U geführt werden, die ochYfsnkbar auf -?inem Arn 1J montiert ist, und mit cinsia Gericht 1*5 am Enio des Arna3 15 in Berührung nit den ütnfang der Klenairolle 2 gehalten v/ird, ofa
Λ 6/20. \.~
Spinners Ltd.. ^P0"1; !""^ΓίηβΓ' Η
L':o Klancsrollen 1? 2 bilden don Eingang de3 KrauseIzonen -Endteila, der ■yeitor durch 7ordervand I?, Rückwand I9 und Seitcnrände 21, 22 bsgrsnzt ist. Die Soitcn-j/ande 21, 22 weisen Verlängarungen 23» 24 an ihren unteren Enden auf, die in die Öffnung des Fixiersonen-'Endteils, der im fol^ondcn beschrieben ?ri.rd9 hineinpassen.
ΐ ^r Vixiorzonea-Sndteil bosteht aus einer Pixierkaoaer 25 mit rechtr^kigern Querschnitt, die nuf dea Hauptteil ihrer Länge in einen Heisnar.tol 27 eingeschlossen ist. Dor Endteil ist auf flexiblen, freitrayondon Rtiihlfedorarraen 28· 29 montiert und ist so belast-ot9 daß or nnoh eben in Berührung cut- dera Xrauselsionen-Snclteil gedrängt ;7ird, und swar mittels OGwichton 31? die am Ende eines Seiles 33 hängen» vxilchsa uni eins Riemenscheibe 35 läuft.,
Γ ig Λ-aalaßGnäe der Kaxsmev 25 iat durch eine gelenkig angeordnete Klap-Ρ-ϊ 37 verengt, die in einer gevrijnschten Lage durch eine Schraube 59 oinatellbar fixiert wird. Die Vorder- und Rückwände der Kammer werden ir.it elektrischen Widarstandshoizern 41, 42 beheizt, und die Räume 43^ 44 im Mantel 27 kennen ioit vriirraoisolierenderaTiaterial gefüllt aoin„
Baa {jokräu3clta Gam Y *.7ird durch eine nicht dargestellte Aufpicke!- einrichtung positiv aus 4er Pixierkamner 25 um den Stift 45 herua
her.'iusgescgen«
SCHüTZAiiSPROCHE:

Claims (2)

  1. <x), 6PO 1916416. British Nylon Spinnen Ltd.. Pontypool. M~fh£
    Ltd.. Pontyp Pat-19. 7.
    SCUUTZANSPROCUUt
    1 1. '"· St-auch-Kräusoikaniner nit oiner Druckkammer, die in einen Sinlaß-Fri:lbeil mit oinoa verengten PriGerband-Äuslaßende unterteilt ist, die •-:un Kväusoln b7rs, Kräusolfixieren beatimmt sind, da lurch gelcennzeich-Mi. daß dor A-uslao-E-dtail relativ aum EinlaB-Endteil längsbe'Teglich rentiert ist ^
  2. 2.) Stauch-Kräusellcaräöer nach Anspruch 1, dadurch gekennzieichnat, άι\'Λ der Auagan^a-Siidtuil ao bolastet ist} daß er sue Eingangs-Endteil r.ur Erasuguns ^03 Kr-äusel-Gej^andrucks gedrängt wird·.
    DIH.-M».KK>HK WPL-INa 1.STACGt*
    Dta» TM^dq» Pwehb»» mi SßdGp M dto xaMtf
    <W uwprOoqlki «(flgw«lcM«i Dmer'oj^ o*>. Die rscWch· Bedeutung der Ahweiohune W nkM unprtmgNdi *x»ari<eSH*i UnM»jt^ NAxi:^ tki, in s!t* Ai.rtsotefi. Se i^nnett ledencit ohne recMflohe· MeraMM 9*büliwn(rii «(ηςΜΜιβκ ν^«*Λ. Auf Antrat) werten Memm ouch Fotokopien oder FHm-
DEB53941U 1962-07-19 1963-07-15 Vorrichtung zum kraeuseln von textilfaserbaendern. Expired DE1916416U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27714/62A GB964910A (en) 1962-07-19 1962-07-19 Improvements in or relating to apparatus for crimping textile strands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916416U true DE1916416U (de) 1965-05-26

Family

ID=10264101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB53941U Expired DE1916416U (de) 1962-07-19 1963-07-15 Vorrichtung zum kraeuseln von textilfaserbaendern.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3205554A (de)
AT (1) AT250552B (de)
BE (1) BE635205A (de)
CH (1) CH445011A (de)
DE (1) DE1916416U (de)
DK (1) DK106984C (de)
ES (1) ES290119A1 (de)
FI (1) FI41846C (de)
FR (2) FR1370226A (de)
GB (1) GB964910A (de)
NL (1) NL295456A (de)
SE (1) SE325662B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300830A (en) * 1965-06-29 1967-01-31 Fiber Industries Inc Apparatus for uniformly crimping filaments
GB1555530A (en) * 1976-09-09 1979-11-14 Ici Ltd Process for the production of haet set crimped yarn
DE2733455C2 (de) * 1977-07-25 1982-12-30 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Stauchkammer zur Texturierung von Chemiefaser
EP2792772B1 (de) * 2013-04-18 2016-09-07 SUPERBA (Société par Actions Simplifiée) Zuführvorrichtung für Stauchkräuselgehäuse mit Zuführwalze

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH316685A (de) * 1952-05-10 1956-10-31 Alexander Smith Inc Einrichtung zur Herstellung eines aus endlosen Fäden bestehenden Kräuselgarnes
US2865080A (en) * 1953-10-28 1958-12-23 Du Pont Method and apparatus for crimping and relaxing filaments
US3009310A (en) * 1958-02-03 1961-11-21 Us Rubber Co Article and method of producing the same
GB857974A (en) * 1958-11-25 1961-01-04 Scragg & Sons Improvements in apparatus for crimping textile yarns
US3046633A (en) * 1959-03-16 1962-07-31 Chori Co Ltd Apparatus for producing crimped thermoplastic synthetic yarns

Also Published As

Publication number Publication date
DK106984C (da) 1967-04-10
GB964910A (en) 1964-07-29
BE635205A (de)
AT250552B (de) 1966-11-25
CH445011A (de) 1967-10-15
US3205554A (en) 1965-09-14
SE325662B (de) 1970-07-06
FI41846B (de) 1969-12-01
NL295456A (de)
ES290119A1 (es) 1963-12-16
FR1370855A (fr) 1964-08-28
FR1370226A (fr) 1964-08-21
FI41846C (fi) 1970-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696650A1 (de) Verfahren zur Aufbringung von erhitzten thermoplastischen Substanzen
DE1039422B (de) Streckwerk zum Hochverziehen eines Faservlieses an einer Spinnmaschine
DE2618919A1 (de) Vorrichtung zum einheften von loseblaettern in einen umschlag
DE1916416U (de) Vorrichtung zum kraeuseln von textilfaserbaendern.
DE2753625A1 (de) Fixiereinrichtung fuer ein elektrofotografisches kopiergeraet
DE644120C (de) Abreissvorrichtung fuer Flachkaemmaschinen
DE69916692T2 (de) Langspaltpresse
DE2210929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Röhrchen
DE2653276A1 (de) Zweiriemchen-streckwerk fuer spinnereimaschinen
DE674331C (de) Vorrichtung zum Zusammenschieben einer Textilstoffbahn in ihrer Laengsrichtung
DE1802062A1 (de) Anordnung eines Abdichtstreifens am Rand von Bademuetzen und Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer derartigen Anordnung
DE562966C (de) Schneckenpresse mit vom Einfuell- gegen das Auslaufende hin konisch zunehmendem Schneckenkern
AT106249B (de) Hörnchenwickelmaschine.
DE528346C (de) Vorrichtung zur Herstellung krumpffreier Tuchware
DE226248C (de)
DE853652C (de) Maschine zum Zusammenfügen von mit Leim versehenen Furnierstücken; Zus. z.&#39;Pat 806166
DE843835C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren und Schlaeuchen
DE1435517A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kraeuseln von kontinuierlichem Spinnkabel oder -gut
AT221945B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Photokopien nach dem Silbersalz-Diffusionsverfahren
DE318938C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Lichtpausen
DE738945C (de)
DE2511107A1 (de) Verfahren zum trocknen von fotopapieren
DE943163C (de) Verfahren zum Einnadeln von Gewebebahnen mit Voreilung in die Nadelleisten von Spannketten in Spannrahmen mittels Pressluft und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT129363B (de) Profilleiste und Vorrichtung zu ihrer Herstellung.
DE726785C (de) Vorrichtung zur Abnahme des Kuchens von umlaufenden Filterflaechen