DE853652C - Maschine zum Zusammenfügen von mit Leim versehenen Furnierstücken; Zus. z.'Pat 806166 - Google Patents

Maschine zum Zusammenfügen von mit Leim versehenen Furnierstücken; Zus. z.'Pat 806166

Info

Publication number
DE853652C
DE853652C DENDAT853652D DE853652DA DE853652C DE 853652 C DE853652 C DE 853652C DE NDAT853652 D DENDAT853652 D DE NDAT853652D DE 853652D A DE853652D A DE 853652DA DE 853652 C DE853652 C DE 853652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
veneer
endless belts
feed rollers
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT853652D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fritz Traxel, Hanau/M
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE853652C publication Critical patent/DE853652C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/10Butting blanks of veneer; Joining same along edges; Preparatory processing of edges, e.g. cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

(WlGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 27. OKTOBER 1952
T 4617XIII 38 c
Fritz Traxel, Hanau/M.
Das Patent 806 i66 bezieht sich auf eine Maschine zum Zusammensetzen und Verleimen von Furnierstücken zu einem Furnierband, wobei die an den Kanten mit Leim versehenen Furnierstücke mittels Vorschubwalzen unter abgefederte Druckleisten gefördert und während dieser Förderung zunächst beheizt, dann gekühlt werden. Hierbei soll die Maschine nach der Erfindung des Hauptpatents mit endlosen Bändern versehen sein, die das Furnierband im Bereich der abgefederten Druckleisten zwischen sich erfassen und unter Druck setzen, im übrigen aber nur lose laufen und ihren Antrieb von dem durch die Vorschubwalzen geförderten Furnierband erhalten. Am Ende der Förderstrecke ist eine Bremsvorrichtung vorgesehen, die vorzugsweise aus einem Bremswalzenpaar besteht und durch ihre Bremswirkung auf das Furnierband den zum Verleimen der Furnierkanten erforderlichen Gegendruck erzeugt.
Um bei einer derartigen Maschine das Furnier- ao band auf der ganzen Länge seiner Förderstrecke von den Klemmstellen der Einzugwalzen bis zu den Klemmstellen der Bremswalzen unter die Einwirkung der das Furnierband zwischen sich erfassenden und unter Druck setzenden endlosen Bänder zu bringen und innerhalb des Bereiches
dieser Förderstrecke Wendestellen und zusätzliche Führungsrollen für die Bänder entbehrlich zu machen, ist nach der Erfindung vorgesehen, die den Vorschub vermittelnden Einzugwalzen und die Bremswalzen an ihrem Umfang mit in Längsrichtung der Walzen abwechselnden Vertiefungen und Erhöhungen zu versehen, die so bemessen sind, daß die Vertiefungen die endlosen Bänder aufnehmen und die Erhöhungen in radialer Richtung über die to endlosen Bänder hervorstehen, so daß die Walzen mit ihren erhöhten Umfangsstellen das Furnierband unmittelbar berühren können. Die Vertiefungen und Erhöhungen des Walzenmantels können dadurch hergestellt sein, daß die Vertiefungen als Umfangsnuten in den Walzenmantel eingelassen, z. B. eingedreht oder eingegossen sind oder daß die Erhöhungen in entsprechenden Abständen als Ringe auf einen zunächst glatten Walzenmantel aufgezogen sind. Vorzugsweise sind die Vertiefungen in Längsrichtung der Walzen breiter als die Erhöhungen. Sie können etwa doppelt so breit sein wie die Erhöhungen, so daß die endlosen Bänder etwa doppelt so breit sind wie die zwischen ihnen befindlichen Zwischenräume.
Nach einer weiteren Neuerung der Erfindung ist vorgesehen, die endlosen Bänder nicht ausschließlich von dem Furnierband antreiben zu lassen, sondern mindestens eines der Bänder, gegebenenfalls auch beide mit einem von den Vorschubwalzen unabhängigen Antrieb zu versehen. Wird der Antrieb auf die endlosen Bänder nur von dem Furnierband übertragen, so muß der auf das Furnierband ausgeübte Druck der Vorschubwalzen größer sein als die Reibungswiderstände der endlosen Bänder und der von den Bremswalzen erzeugte Gegendruck. Hierdurch können jedoch Schwierigkeiten eintreten, besonders bei dünnen Furnierstücken, die durch hohen Vorschubdruck beschädigt werden können. Durch unmittelbaren Antrieb mindestens eines der endlosen Bänder werden die Vorschubwalzen und das Furnierband entlastet, so daß die Maschine auch bei sehr dünnen Furnieren zufriedenstellend arbeitet. Nach einer weiteren Neuerung der Erfindung laufen die Einzugwalzen vorzugsweise schneller um als die endlosen Bänder und weisen in ihrem Antrieb entweder Rutschkupplungen oder eine so lose Anstellung an den Furnieren auf, daß die Einzugwalzen nur die Furnierstücke beschleunigt gegen das Furnierband schieben, das Fördern des Furnierbandes aber von den endlosen Bändern allein bewirkt wird.
Die Zeichnungen zeigen ein Beispiel für die Ausführung der weiteren Ausgestaltungen und Verbesserungen nach der Erfindung und für die im Hauptpatent behandelte Maschine, und zwar zeigt Fig. ι eine Seitenansicht in schematischer Darstellung im Längsschnitt und
Fig. 2 einen Grundriß des unteren Teiles der Maschine im waagerechten Schnitt nach Linie II-II von Fig. i.
Die Maschine ist mit einem Einzugwalzenpaar 1,2, einem Bremswalzenpaar 3, 4, ferner mit zwischen diesen Walzenpaaren befindlichen, paarweise zusammenliegenden Druckleisten 5, 6 versehen, an denen die endlosen Bänder 7, 8 abgetragen bzw. geführt sind. Die unteren Druckleisten 6 sind starr angebracht, während die oberen Druckleisten 5 an Federn 9 mit vorzugsweise einstellbarer Spannung abgestützt sind.
Die endlosen Bänder 7, 8 liegen oben und unten zu mehreren in Achsrichtung der Walzen nebeneinander und können aus gelenkig verbundenen, starren Gliedern zusammengesetzt sein, die mit seitlichen Führungsrollen reibungsvermindernd an den Druckleisten 5, 6 geführt sind. Die Walzenpaare 1, 2 und 3, 4 sind auf ihrem Umfang in Längsrichtung mit sich abwechselnden Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 versehen, wobei die Vertiefungen zur Aufnahme der endlosen Bänder 7, 8 dienen und so bemessen sind, daß die Walzen mit ihren Erhöhungen 10 über die in den Vertiefungen befindlichen Bänder hervorstehen und das aus Furnierstücken 13 zusammengesetzte Furnierband 14 unmittelbar mit den Erhöhungen 10 berühren. Hierbei können entweder die Erhöhungen 10 als Ringe auf einen glatten Walzenmantel aufgezogen oder die Vertiefungen 11 als Nuten eingelassen z. B. angegossen oder eingedreht sein. Entsprechend der Bandbreite der endlosen Bänder, die doppelt so breit sind wie die zwischen ihnen befindlichen Zwischenräume, sind die Ver-Schiebungen 11 an den Walzen 1 bis 4 doppelt so breit bemessen wie die Erhöhungen 10.
Die oberen endlosen Bänder 7 laufen lose über Leitrollen 15, während die unteren endlosen Bänder 8 über eine Umlenkrolle 16 geführt sind und durch eine Welle 17 mittels in die Glieder der Bänder eingreifender Zahnritzel 18 in Antrieb versetzt werden. Die Walzenpaare 1, 2 und 3, 4 sind gleichfalls durch nicht dargestellte Zähnräder od. dgl.,angetrieben, wobei diese Antriebe so eingerichtet sind, daß die Einzugwalzen i, 2 schneller umlaufen als die endlosen Bänder 8 und die von ihnen über das Furnierband 14 gleichfalls in Umlauf versetzten endlosen Bänder 7. Die Einzugwalzen 1, 2 sind so gelagert, daß sie sich nur lose an die Furnierstücke 13 anstellen lassen, so daß sie weiterlaufen, wenn die Furnierstücke 13 an dem Furnierband 14 zur Anlage kommen und gebremst werden. Die Walzen 1,2 können in ihrem Antrieb auch Rutschkupplungen enthalten, so daß sie bei eintretender Bremsung durch das Furnierband ihre Drehung gegenüber dem Antrieb selbsttätig verlangsamen.
Die Furnierstücke 13 werden durch die öffnung 19 des die Maschine umgebenden Gehäuses 20 aufgegeben. Die Drehrichtungen der Walzen und endlosen Bänder sind durch Pfeile kenntlich gemacht. Die Walzen i, 2 erfassen die Furnierstücke 13 und schieben sie beschleunigt gegen das Furnierband 14, geben dann aber in ihrem Antrieb nach, so daß das Furnierband 14 ausschließlich oder hauptsächlich von den endlosen Bändern 8 durch die Maschine getrieben wird, wobei es zunächst die mit Warmluft od. dgl. belieferte Heizkammer 22, dann die nachfolgende Kühlkammer 23 des Gehäuses durchläuft. Die Bremswalzen 3,4 werden mehr oder weniger stark abgebremst, so daß sie mit ihren Erhöhungen 10
dem Vorschub des Furnierbandes 14 einen Widerstand entgegensetzen, der den zum Verleimen der Furnierstücke erforderlichen Anpreßdruck zwischen den Stoßkanten der Furnierstücke bestimmt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Maschine zum Herstellen eines Furnierbandes aus Furnierstücken, die mit Einzugwalzen, das Furnierband zwischen sich erfassenden und unter Druck setzenden endlosen Bändern und einer am Auslauf angeordneten Bremsvorrichtung für das Furnierband versehen ist, nach Patent 806 166, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugwalzen (1, 2) und die Bremswalzen (3, 4) an ihrem Umfang mit in Längsrichtung der Walzen abwechselnden Erhöhungen (10) und Vertiefungen (11) versehen sind, wobei die Vertiefungen (n) die endlosen Bänder (7,8) aufnehmen und die Erhöhungen (10) radial über die endlosen Bänder so weit hervorstehen, daß sie das Furnierband (13, 14) unmittelbar berühren.
  2. 2. Alaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Bänder (7, 8) und die sie aufnehmenden Vertiefungen (11) der Walzen (1 bis 4) breiter, vorzugsweise etwa doppelt so breit sind wie die zwischen den Bändern befindlichen Abstände bzw. die diesen Abständen entsprechenden Erhöhungen (10) des Walzenumfanges.
    3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Reihe der endlosen Bänder (7,8), vorzugsweise die Unterbänder (8) einen von den Einzugwalzen (1,2) unabhängigen Eigenantrieb (17, 18) aufweisen.
    4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugwalzen (1,2) schneller umlaufen als die endlosen Bänder (7, 8) und die ersteren in ihrem Antrieb eine nachgiebige Antriebsübertragung, z. B. durch Rutschkupplungen oder eine so lose Anstellung an den Furnieren aufweisen, daß die Einzugwalzen nur die Furnierstücke beschleunigt gegen das Furnierband schieben, das Fördern des Furnierbandes aber von den endlosen Bändern (7, 8) im wesentliehen allein bewirkt wird.
    5. Maschine nach jedem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Bänder (7. 8) im Bereich der Einzugwalzen (1, 2) über diesen Walzen vorgelagerte Wenderollen (15, 16) umlaufen.
    6. Maschine nach jedem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremswalzen (3, 4) als Wenderollen für die endlosen Bänder (7, 8) benutzt, die Bänder also um einen Teil des Umfanges dieser Walzen herumgeführt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5423 10. 52
DENDAT853652D Maschine zum Zusammenfügen von mit Leim versehenen Furnierstücken; Zus. z.'Pat 806166 Expired DE853652C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853652C true DE853652C (de) 1952-08-21

Family

ID=580148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT853652D Expired DE853652C (de) Maschine zum Zusammenfügen von mit Leim versehenen Furnierstücken; Zus. z.'Pat 806166

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853652C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965354C (de) * 1952-05-24 1957-06-06 Torwegge Maschf F Furnierzusammensetzungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965354C (de) * 1952-05-24 1957-06-06 Torwegge Maschf F Furnierzusammensetzungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939784A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE3119529A1 (de) "vorrichtung zur herstellung von spanplattenbahnen, faserplattenbahnen u. dgl. pressgutbahnen"
EP0138745A2 (de) Antriebswelle für einen Lattenförderer
DE865274C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln von beliebig geformten, insbesondere zerbrechlichen Gegenstaenden
DE1652007A1 (de) Band-Schleif- und -Poliermaschine
DE853652C (de) Maschine zum Zusammenfügen von mit Leim versehenen Furnierstücken; Zus. z.'Pat 806166
DE2909160A1 (de) Bandfoerderer
DE1502398B1 (de) Druckbalken an einer Bandschleifmaschine
CH439905A (de) Bandspannvorrichtung
DE2631599C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter SchlauchstUcke für die Sackoder Beutelherstellung
DE497065C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Schutzmantels fuer Papierrollen u. dgl. Gegenstaende
DE2514199C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken textiler Bahnen
DE2258192A1 (de) Spannvorrichtung fuer kontinuierlich durchlaufende baender
AT136533B (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen.
DE2400762C3 (de) Maßnahme und Vorrichtung zur Erhöhung der Reibung bei Banddurchlaufpressen
DE610400C (de) Foerdervorrichtung fuer Personen und Waren mit einem endlosen Aufnahmeband fuer die zu foerdernden Personen oder Waren
DE2315059C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Längsverzügen in einer Textilbahn
DE620501C (de) Waelzvorrichtung fuer fertig aufgewickelte Teigstuecke
DE623886C (de) Vorrichtung zum Zusammendruecken von Pflanzen, vorwiegend Futterpflanzen, in einem Ringraum
AT101951B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Zellulosehäuten.
DE334590C (de) Vorrichtung zum einseitigen, streifenweisen Auftragen einer fluessigen Masse auf Papierbogen
DE1502398C (de) Druckbalken an einer Bandschleifma schine
DE522778C (de) Maschine zum Trocknen und Appretieren schmaler gewebter Baender von krummliniger Gestalt
DE630545C (de) Vorrichtung zum Sintern oder Roesten von pulverfoermigen Erzen
DE1602254C (de) Vorrichtung an Maschinen zur Weiter behandlung von Draht, insbesondere an Strahlentzunderungs und Richtmaschinen