DE1916366U - Widerstandsmikrofon, insbesondere kohlemikrofon. - Google Patents

Widerstandsmikrofon, insbesondere kohlemikrofon.

Info

Publication number
DE1916366U
DE1916366U DET15165U DET0015165U DE1916366U DE 1916366 U DE1916366 U DE 1916366U DE T15165 U DET15165 U DE T15165U DE T0015165 U DET0015165 U DE T0015165U DE 1916366 U DE1916366 U DE 1916366U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
sheet metal
fixed electrode
metal cap
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET15165U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET15165U priority Critical patent/DE1916366U/de
Publication of DE1916366U publication Critical patent/DE1916366U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/04Microphones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description

RJU81904-9.4.65
PATENTANWALT DIPL.-ING. E. WEINTRAUD, 6 FRANKFURT/MAIN, MAINZER LANDSTRASSE 134-146
T 15 165/21 a Gm
Y/iderstandsmikrofon, insbesondere Kohlemikrofon
Gegenstand der Feuerung ist ein Widerstandsmikrofon, insbesondere Koniemikrοfön mit einem die feste Elektrode und die Membran tragenden Aufbaukörper und einer in der Mitte der Rückwand angeordneten Stromzuführung zu der festen Elektrode, welche so angeordnet ist, daß einDruck auf die Stromzuführung und das Gehäuse nicht an den inneren Aufbau weitergeleitet wird.
Gemäß der Feuerung ist die zur Stromzuführung dienende. Blechkappe nur an ihrem Band an einem Gehäuse befestigt, welches den Aufbaukörper der Kapsel nur an seinem äußeren Umfang berührt.
Hinwels
fassung d<.
Die
Die UlijJI- JV1 ίΰΓ· eil"f':.iry.<lfii ,.i.vn-yw. v^,,..„.,.
eines recMiioiitr. !,.tsfesses gebührenfrei eingesehen werden, Auf Antrag mrisn hiervon euch Föfötepisn eä§f FiIm- negotive zu 4en üblichen Preisen geliefert. Deutsches Petefttämt, @stoU6h§fflU$tsr§fdiJ§r
RA.18H04-9.4.65
Die Blechkappe ist vorteilhaft scheibenförmig ausgebildet und ihr Rand derart mehrfach abgewinkelt, dass dieser die benachbarten Teile des Gehäuses und der Zwischenlage von ringförmigen Isolierteilen umfasst. Zwischen der Blechkappe und der festen Elektrode ist eine gewölbte Federscheibe eingelegt, die die elektrische Verbindung zwischen der Blech-, kappe und der festen Elektrode herstellt.
• . . Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung ·(% ■ ' dargestellt. Diese zeigt ein Kohlemikrofon im Schnitt.
Das Mikrofon besitzt einen aus Metall bestehenden Aufbau-' körper 21, an dem die Membran H befestigt ist, die ihrerseits die bewegliche Elektrode 8 trägt. In den Aufbaukörper . 21 ist ein Isolierkörper 9 eingesetzt und die als Kohlekörper ausgebildete feste'Elektrode 10. Letztere wird in ihrer Lage durch einen Ring 11 aus elastischem Kunststoff gehalten, welcher in Bohrungen 19 des Aufbaukörpers hineinfedert. Der Raum 13 ist mit Kohlegrieß gefüllt und wird membranseitig durch eine Gewebescheibe 8 abgeschlossen.
. Am Rande 7 des Aufbaukörpers 21 ist das Gehäuse 1 befestigt, <l' das ' in der Mitte offen ist..',Diese öffnung wird durch eine Blechkappe 20 verschlossen, deren Rand 2 mehrfach abgewinkelt ist; Dieser Rand 2 umgreift den Rand des Gehäuses an der Öffnung unter Zwischenlage von ringförmigen Isolierteilen 3 und 4, die aus Kunststoff bzw. Hartpapier hergestellt sind.
Mit leichter Vorspannung ist zwischen der Blechkappe 20 und , der festen Elektrode 10 eine scheibenförmige Feder 5 einge-. legt, durch die die elektrische Verbindung, zwischen der Blech.-kappe und der festen Elektrode hergestellt wird.
In dem Hohlraum zwischen dem Gehäuse 1 und dem Aufbaukörper 21 kann eine Dämpfungsscheibe 6 aus Schaumstoff angeordnet sein. An der Vorderseite der Mikrofonkapsel ist eine Folie 16 und der Deckel 17 unter Zwischenlage* eines'Gummiringes 15 am Rande }'006C der Kapsel befestigt. * . -3-
-*Sifyi&. ^·££;?ζ;ϊλ ■, _: .*>&,
RA.18l90it-e.ii.65
Bin Druck auf die Blechicappe 20 oder das Gehäuse 1 wird bei dieser Mikrofonlcapsel nicht auf die feste Elektrode und auch nicht auf die1 Membran mit der beweglichen Elektrode weiter- ■ geleitet, so dass diese Ausführungsform eine besonders grosse Stabilität in mechanischer und akustischer Hinsicht . aufweist. . ' :

Claims (1)

  1. RA. 18190Λ*-9,4.65
    'ATENTANWALT DIPL.-ING. E. WEINTRAUD, 6 FRANKFURT/MAIN, MAINZER LANDSTRASSE 134-146
    T 15 165/21 a Gm Schutzansprüehe;
    ) Widerstandsmikrofon, insbesondere Kohlemikrofon mit einem die feste Elektrode und die Membran tragenden Aufbaukörper und einer in der Mitte der Rückwand angeordneten Stromzuführung zu der festen Elektrode,- die von dieser durch einen Zwischenraum getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Stromzuführung dienende Blechkappe (20) an ihrem Rand (2) an einem Gehäuse (1) "befestigt ist, welches den Aufbaukörper der Kapsel (21) nur an seinem äußeren Umfange berührt.
    2) Widerstandsmikrofon nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (2): der scheibenförmig ausgebildeten Blechkappe (20) derart mehrfach abgewinkelt ist, daß die benachbarten Teile des Gehäuses (1). unter Zwischenlage von ringförmigen Isolierteilen (3, 4) umfaßt.
    3) Widerstandsmikrofon nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Blechkappe (20) und der festen Elektrode (10) eine gewölbte Federscheibe (5) eingelegt ist, die die.elektrische Verbindung zwischen der Blechkappe (20)
    und der festen Elektrode (10) herstellt.
    8.4.65
    2-123/Wd/sc.
DET15165U 1962-09-15 1962-09-15 Widerstandsmikrofon, insbesondere kohlemikrofon. Expired DE1916366U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET15165U DE1916366U (de) 1962-09-15 1962-09-15 Widerstandsmikrofon, insbesondere kohlemikrofon.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET15165U DE1916366U (de) 1962-09-15 1962-09-15 Widerstandsmikrofon, insbesondere kohlemikrofon.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916366U true DE1916366U (de) 1965-05-26

Family

ID=33383941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET15165U Expired DE1916366U (de) 1962-09-15 1962-09-15 Widerstandsmikrofon, insbesondere kohlemikrofon.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1916366U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280962B (de) Druckabhaengiger elektrischer Schalter
DE1916366U (de) Widerstandsmikrofon, insbesondere kohlemikrofon.
DE1181745B (de) Widerstandsmikrofon, insbesondere Kohlemikrofon
DE376682C (de) Kolben fuer Pumpen
DE970135C (de) Kapselmikrophon, dessen die Kohlegriesskammer enthaltendes Gehaeuse aus einem Kunststoffkoerper besteht
AT115572B (de) Mikrophon.
DE1026390B (de) Steckverbindung
DE762554C (de) Schalttrommel fuer elektrische Drehschalter
DE441898C (de) Elektromagnetische Hupe, bei welcher ausser der Schallplatte eine mit dieser fest verbundene Vibrationsscheibe durch einen Elektromagneten in Schwingungen versetzt wird
DE938132C (de) Kapselmikrofon mit einem Kunststoffgehaeuse
DE945594C (de) Als Wassermangelsicherung dienender, selbsttaetiger Schalter fuer Wassererhitzer
DE1072033B (de)
AT108264B (de) Antimikrophonischer Schild für Elektronenröhren.
DE510793C (de) Decksteinfassung an Uhrwerken
DE839914C (de) Akustischer Schwingungserzeuger, insbesondere fuer Signalinstrumente, Hupen, Nebelhoerner od. dgl.
DE521559C (de) Federnde Abdichtung fuer Leuchten
DE423809C (de) Schwingkoerper fuer Sprechapparate, insbesondere fuer Telephone, Mikrophone und Schalldosen
AT113244B (de) Kopftelephonhörer.
DE1178268B (de) Hebelwerk zur UEbertragung einer Schwenk-bewegung durch eine Wand eines in einer Abdichtmembran gelagerten Schwenkhebels, insbesondere fuer ein schwimmergesteuertes, elektrisches Kontaktsystem
AT146972B (de) Mikrophonanordnung.
USD169424S (en) Handwheel or the like
DE1050818B (de)
DE1030053B (de) Tonabnehmer mit einer auswechselbaren Abtastnadel
DE7005833U (de) Membran fuer ein durch unterdruck betaetigbares schaltorgan.
DE1729481U (de) Nutringmanschette fuer dichtungszwecke.