DE1916082B2 - Elektrolytisches verfahren zum veraendern der oberflaecheneigenschaften von bewegtem flachglas durch materialeinwanderung aus einem geschmolzenen koerper - Google Patents

Elektrolytisches verfahren zum veraendern der oberflaecheneigenschaften von bewegtem flachglas durch materialeinwanderung aus einem geschmolzenen koerper

Info

Publication number
DE1916082B2
DE1916082B2 DE19691916082 DE1916082A DE1916082B2 DE 1916082 B2 DE1916082 B2 DE 1916082B2 DE 19691916082 DE19691916082 DE 19691916082 DE 1916082 A DE1916082 A DE 1916082A DE 1916082 B2 DE1916082 B2 DE 1916082B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
molten body
molten
holder
changing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691916082
Other languages
English (en)
Other versions
DE1916082A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE1916082A1 publication Critical patent/DE1916082A1/de
Publication of DE1916082B2 publication Critical patent/DE1916082B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/14Changing the surface of the glass ribbon, e.g. roughening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/005Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to introduce in the glass such metals or metallic ions as Ag, Cu

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrolytisches einem Träger 32 befestigt ist, der sich durch den
Verfahren zum Verändern der Oberflächeneigen- Raum 25 oberhalb des Bades zwischen den Seiten-
schaften von bewegtem Flachgas durch Material- wänden des Badbehälters erstreckt. Der Träger 32
einwanderung, bei dem ein stationärer geschmolzener ist gegen den Badbehälter elektrisch isoliert und trägt
Körper, der eine Elektrode bildet, das einwandernde 5 über Ansätze 32 ö den Halter 31, der über den Trä-
Material abgibt und an einem neben der Glasober- ger32 elektrisch an eine Stromquelle angeschlossen
fläche befindlichen Halter durch Haften gehalten ist. Zusätzliche, nicht dargestellte Einstelleinrichtun-
wird, in einem begrenzten Bereich mit der Glasober- gen können die genaue Ausrichtung des Halters 31
fläche in Berührung steht und durch das Glas gegen zur oberen Fläche des Glasbandes bewirken, die bei
die zweite Elektrode elektrisch isoliert wird. io Verwendung des Halters 31 als Anode elektrisch
Auf der behandelten Glasoberfläche kann Material isoliert sein müssen.
aus dem geschmolzenen Körper auftreten, das aus An dem Halter 31 haftet ein geschmolzener Kördem geschmolzenen Körper verdampft und anschlie- per 33 aus einer Legierung aus Kupfer und Blei, beißend auf der behandelten Glasoberfläche kondensiert spielsweise aus 98% Blei und 2% Kupfer, und wird ist. Ferner ist es möglich, daß Teilchen aus dem ge- 15 zwischen der unteren Fläche des Halters 31 und der schmolzenen Körper an der Glasoberfläche haftend oberen Oberfläche des Glasbandes gehalten, so daß von dieser mitgenommen werden. Diese Verunreini- der geschmolzene Körper in dauernder inniger Begungen können einen Schleier in der behandelten running mit der oberen Oberfläche des Glasbandes Glasoberfläche bilden. steht. Das Haften des geschmolzenen Körpers 33 an
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese 20 dem Halter 31 sichert seine Lage in Bezug zum Glasunerwünschte Verunreinigung der behandelten Glas- band und verhindert seine Mitnahme durch das fortoberfläche zu beseitigen. schreitende Glasband. Ein elektrischer Strom wird
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- durch den geschmolzenen Körper 33 zum Badmetall löst, daß ein stromloser stationärer geschmolzener geleitet, um durch elektrolytische Wirkung die EinKörper dem ersten geschmolzenen Körper in Bewe- 25 wanderung des Materials in die Glasoberfläche zu gungsrichtung nachgeordnet wird und auf der Glas- bewirken. Eine zweite Elektrode 34 taucht zu diesem Oberfläche aus dem ersten Körper stammende ab- Zwecke in das Badmetall neben der Bewegungsbahn gelagerte Teilchen oder auf ihr kondensierte Dämpfe des Glasbandes nahe dem einen Ende des Halters 31 absorbiert. und ist durch eine Seitenwand des Badbehälters nach
Der stromlose geschmolzene Körper muß nicht 30 außen geführt, um an die Stromquelle angeschlossen
notwendigerweise aus dem gleichen Material be- zu werden.
stehen wie der erste geschmolzene Körper, jedoch ist Die elektrischen Verbindungen sind so gewählt, vorzuziehen, für beide Körper ein gleiches Material daß der Halter 31 als Anode des elektrolytischen zu verwenden, wenn es sich vorwiegend darum han- Kreises wirkt, der aus dem Halter 31, dem geschmoldelt, ein Kondensat von der behandelten Glasober- 35 zenen Körper 33, dem Glasband 30 und dem Badfläche zu entfernen. metall besteht. Der Strom in diesem elektrolytischen
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Kreis sichert eine gesteuerte Einwanderung von Ionen
Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. In der aus der Legierung des geschmolzenen Körpers in die
Zeichnung ist obere Oberfläche des Glasbandes, wodurch eine be-
F i g. 1 ein Teilmittellängsschnitt durch eine Flach- 40 stimmte Änderung der Oberflächeneigenschaften des
glasvorrichtung und Glases erzielt wird.
Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1 mit fortgelas- Der durch das Glasband geleitete Strom wird auf
sener Haube. die Fortbewegungsgeschwindigkeit des Glasbandes
In der Zeichnung sind die in der folgenden Be- abgestimmt, so daß die Einwanderung der Ionen in
Schreibung erwähnte Bezugszeichen durch Umran- 45 das Glasband sehr genau gesteuert werden kann, um
dung kenntlich gemacht. eine einwandfreie Änderung der Eigenschaften zu er-
Von einem Vorherd 1 eines kontinuierlich be- zielen.
triebenen Glasschmelzofens wird geschmolzenes Bei Verwendung einer Legierung aus 98°/o Blei
Glas einem in einem Behälter 6 befindlichen Bad 10 und 2% Kupfer für den geschmolzenen Körper 33
aus geschmolzenem Metall zugespeist und auf diesem 50 ergibt sich bei der Behandlungstemperatur von etwa
ein Glasband 30 gebildet, das genügend verfestigt am 750° C eine Dampfbildung des Bleis im Raum ober-
Auslaßende des Badbehälters 6 durch angetriebene halb des Bades, und es wurde festgestellt, daß diese
Austragswalzen 18 aus dem Bad ausgetragen und Dämpfe sich auf der oberen Oberfläche des bereits
einem üblichen Kühlofen zugefördert wird. behandelten Glasbandes niederschlagen, wenn dieses
Zum Verändern der Oberflächeneigenschaften des 55 längs des Bades zum Auslaßende des Bades fortbe-
Glasbandes wird mit dessen oberer Oberfläche ein wegt wird. Um derartige Niederschläge zu beseitigen,
geschmolzener Körper in Anlage gehalten, aus dem ist ein stromloser stationärer, geschmolzener Körper
bei den gegebenen thermischen Bedingungen eine 36 aus einer Kupfer-Blei-Legierung in wischendem
Materialeinwanderung in die Glasoberfläche erfolgt. Kontakt mit der behandelten Glasoberfläche in einem
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist ein aus Kupfer 60 Abstand stromabwärts des geschmolzenen Körpers bestehender Halter 31 dicht oberhalb der oberen 33 vorgesehen. Hierzu ist ein zweiter Halter 37, beiOberfläche des Glasbandes in einem Bereich des spielsweise aus feuerfestem Werkstoff oder Kupfer, Badbehälters angeordnet, wo die Temperatur des an einem Träger 38 über Ansätze 38« oberhalb der fortschreitenden Glasbandes auf 700 bis 800° C ab- Glasoberfläche im gleichen Abstand wie der Halter gekühlt ist. Ein Spalt von beispielsweise 3 bis 4 mm 65 31, also etwa 3 bis 4 mm, angeordnet, und zwar in wird zwischen der unteren Fläche des Halters 31 und einem Abstand zwischen 2,5 und 5 m stromabwärts der Bewegungsbahn der oberen Oberfläche des Glas- des Halters 31. In diesem Bereich hat das Glas eine bandes 30 aufrechterhalten, wozu der Halter 31 an Temperatur von 700° C, und die geschmolzene Le-
gierung besteht aus 99 °/o Blei und 1 % Kupfer. Das Glasband wird normalerweise von dem Bad bei einer Temperatur von etwa 650° C ausgetragen, und der Abstand zwischen den Haltern 31 und 37 ist daher von dem Temperaturgefälle im stromabwärts liegenden Teil des Badbehälters abhängig.
Das Haften des geschmolzenen Körpers 36 an dem Halter 37 gewährleistet dessen ortsfeste Lage zum Glasband. Es tritt eine innige Berührung mit der behandelten oberen Oberfläche des Glasbandes ein, so daß niedergeschlagene Bestandteile, beispielsweise Blei, oder kleine Teilchen der Legierung, die aus dem Körper 33 unbeabsichtigt von dem Glasband mitgenommen worden sind, von dem geschmolzenen Körper 36 absorbiert oder aufgelöst werden und hierdurch die obere Oberfläche des behandelten Glasbandes vor dem Austragen aus dem Badbehälter gereinigt wird. Bei der niedrigeren Temperatur im Bereich des Halters 37 und des geschmolzenen Körpers 36 besteht keine Gefahr einer Dampfbildung aus dem geschmolzenen Körper 36.
Es wurde zusätzlich festgestellt, daß das Abwischen der behandelten Glasoberfläche, die beispielsweise mit Kupfer behandelt wurde, mit dem geschmolzenen Metallkörper 36 die Färbung des GIases bei der folgenden Behandlung des Glases schützt, bei der atmosphärischer Sauerstoff, beispielsweise beim Glühen oder Härten des Glases, mit der Glasoberfläche in Berührung kommt.
Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung kann Flachglas auf einem Walzenförderer abgestützt und vorwärts bewegt werden, während die beiden geschmolzenen Körper gegen die obere Oberfläche des Glases in Anlage gehalten werden. Ein weiterer geschmolzener Körper aus elektrisch leitendem Material kann zwischen zwei der Walzen des Förderers so angeordnet sein, daß ein elektrischer Strom mit der unteren Oberfläche des Glases gegenüber dem ersten geschmolzenen Körper 33 eintritt. Der elektrische Strom fließt dann zwischen den einander gegenüberliegenden oberen und unteren geschmolzenen Körpern durch das Glas und bewirkt die gewünschte Abänderung der Oberflächeneigenschaften des Glases.
Die untere Oberfläche des Glases kann zur Abänderung der Oberflächeneigenschaften durch einen ersten geschmolzenen Körper behandelt werden, der zwischen Walzen des Förderers angeordnet ist, wobei ein geschmolzener Körper zum Abwischen der behandelten Oberfläche zwischen anderen Walzen des Förderers angeordnet ist.
Gegen die obere Oberfläche des Glases ist ein geschmolzener Körper auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Körpers in Berührung gehalten, so daß der Strom von dem ersten geschmolzenen Körper in die untere Fläche des Glases tritt.
Ferner kann der heiße Glaskörper ortsfest gehalten sein, während er behandelt wird, und der geschmolzene Körper kann ebenso wie der Körper, der die behandelte Oberfläche abwischt, in einer Kammer angeordnet sein, die in Bezug zum Glas beweglich ist, wodurch die geschmolzenen Körper nacheinander mit verschiedenen Bereichen der Glasoberfläche in Berührung gebracht werden.
Die Bewegung der Kammer mit den beiden geschmolzenen Körpern im Verhältnis zum Glas kann beispielsweise durch Drehen erfolgen, das während der Behandlung der Glasoberfläche durchgeführt wird.
Ein geschmolzener Körper zum Abwischen der behandelten Oberfläche kann auch zwischen zwei geschmolzenen Körpern verschiedener Metalle angeordnet werden, die mit der Oberfläche des Glases in Berührung gehalten, nacheinander zwei Veränderungen der Oberflächeneigenschaften bewirken, so daß die Glasoberfläche vor der zweiten Behandlung gereinigt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrolytisches Verfahren zum Verändern der Oberflächeneigenschaften von bewegtem Flachglas durch Materialeinwanderung, bei dem ein stationärer geschmolzener Körper, der eine Elektrode bildet, das einwandernde Material abgibt und an einem neben der Glasoberfläche befindlichen Halter durch Haften gehalten wird, in einem begrenzten Bereich mit der Glasoberfläche in Berührung steht und durch das Glas gegen die zweite Elektrode elektrisch isoliert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein stromloser stationärer geschmolzener Körper dem ersten geschmolzenen Körper in Bewegungsrichtung nachgeordnet wird und auf der Glasoberfläche aus dem ersten Körper stammende abgelagerte Teilchen oder auf ihr kondensierte Dämpfe absorbiert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691916082 1968-03-27 1969-03-25 Elektrolytisches verfahren zum veraendern der oberflaecheneigenschaften von bewegtem flachglas durch materialeinwanderung aus einem geschmolzenen koerper Withdrawn DE1916082B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1473768 1968-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1916082A1 DE1916082A1 (de) 1969-10-02
DE1916082B2 true DE1916082B2 (de) 1971-06-09

Family

ID=10046587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916082 Withdrawn DE1916082B2 (de) 1968-03-27 1969-03-25 Elektrolytisches verfahren zum veraendern der oberflaecheneigenschaften von bewegtem flachglas durch materialeinwanderung aus einem geschmolzenen koerper

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE730585A (de)
CS (1) CS167240B2 (de)
DE (1) DE1916082B2 (de)
FR (1) FR2004856B1 (de)
GB (1) GB1256696A (de)
LU (1) LU58308A1 (de)
NL (1) NL143534B (de)
SE (1) SE344582B (de)
YU (1) YU33176B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1151853A (en) * 1965-07-09 1969-05-14 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the Manufacture of Flat Glass.

Also Published As

Publication number Publication date
NL6904689A (de) 1969-09-30
YU33176B (en) 1976-06-30
DE1916082A1 (de) 1969-10-02
GB1256696A (de) 1971-12-15
NL143534B (nl) 1974-10-15
FR2004856B1 (de) 1973-12-21
YU74569A (en) 1975-12-31
SE344582B (de) 1972-04-24
BE730585A (de) 1969-09-29
FR2004856A1 (de) 1969-12-05
LU58308A1 (de) 1969-07-15
CS167240B2 (de) 1976-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur einer Schicht aus geschmolzenem Glas auf einem Bad aus geschmolzenem Metall
DE7020965U (de) In eine floatglasanlage zur glasoberflaeche einstellbar einbaubare vorrichtung zum bilden eines ueberzuges auf der oberen flaeche eines fortbewegten floatglasbandes.
EP2026927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung, insbesondere lotverbindung
DE2442180B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen eines auf einen Gegenstand aufgebrachten Lötmittels
DE1935160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glas mit einer bestimmten Konzentration an elementarem Metall in seiner Oberflaechenschicht
DE4026185C2 (de)
DE2907139A1 (de) Apparat zum sulfatisierenden roesten von feinkoernigem selenhaltigem rohmaterial
DE1916082B2 (de) Elektrolytisches verfahren zum veraendern der oberflaecheneigenschaften von bewegtem flachglas durch materialeinwanderung aus einem geschmolzenen koerper
DE1916082C (de) Elektrolytisches Verfahren zum Verändern der Oberflächeneigenschaften von bewegtem Flachglas durch Materialeinwanderung aus einem geschmolzenen Körper
DE1596450B2 (de) Neigenschaften von flachglas und ziehanlage dafuer
DE1219637B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1915312A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Glas mit zusaetzlich zu den bei seiner Bildung erzielten Eigenschaften erteilten Eigenschaften
DE1596449B2 (de) Diffusionsverfahren zum veraendern der oberflaecheneigenschaften von flachglas und ziehanlage dafuer
EP3328576B1 (de) Elektroschlacke-umschmelzanlage
DE1621669A1 (de) Verfahren zum thermochemischen Schaelen
DE709181C (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Metallkoerpern vor dem schmelzfluessigen UEberziehen mit anderen Metallen
DE656308C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation hochsiedender Stoffe
DE2244039A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum herstellen von drahtglas
DE1521174A1 (de) Verfahren fuer die thermische Aufdampfung von Stoffgemischen im Vakuum
DE1913962A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen und Behandeln von Flachglas auf einem Bad aus geschmolzenem Metall
DE69918548T2 (de) Vorrichtung zum Durchlaufwärmebehandeln von metallischen Werkstücken, einzeln oder gruppenweise
DE2548212C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Widerstandsheizen von elektrisch leitenden Werkstücken
DE19809722A1 (de) Reflow-Lötverfahren
DE2040700C3 (de) Elektrolytisches Verfahren und Vorrichtung zum Verändern der Oberflächeneigenschaften von Floatglas durch Einwandern von Metallionen aus einem geschmolzenen Körper
DE2408869C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen Glasbandes

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee