DE1915908A1 - Verfahren zur Herstellung aliphatischer endstaendige Hydroxylgruppen aufweisender Polycarbonate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung aliphatischer endstaendige Hydroxylgruppen aufweisender Polycarbonate

Info

Publication number
DE1915908A1
DE1915908A1 DE19691915908 DE1915908A DE1915908A1 DE 1915908 A1 DE1915908 A1 DE 1915908A1 DE 19691915908 DE19691915908 DE 19691915908 DE 1915908 A DE1915908 A DE 1915908A DE 1915908 A1 DE1915908 A1 DE 1915908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
aliphatic
diphenyl carbonate
carbonate
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691915908
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915908C3 (de
DE1915908B2 (de
Inventor
Koepnick Dr Horst
Koenig Dr Klaus
Heydkamp Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19691915908 external-priority patent/DE1915908C3/de
Priority to DE19691915908 priority Critical patent/DE1915908C3/de
Priority to CH18970A priority patent/CH525920A/de
Priority to AT99770A priority patent/AT299546B/de
Priority to CA078,333A priority patent/CA946539A/en
Priority to GB1448770A priority patent/GB1263225A/en
Priority to FR7011328A priority patent/FR2037283B1/fr
Publication of DE1915908A1 publication Critical patent/DE1915908A1/de
Publication of DE1915908B2 publication Critical patent/DE1915908B2/de
Publication of DE1915908C3 publication Critical patent/DE1915908C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/30General preparatory processes using carbonates
    • C08G64/305General preparatory processes using carbonates and alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/44Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/02Aliphatic polycarbonates
    • C08G64/0208Aliphatic polycarbonates saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBENFABRIKENBAYERAG 1915908
LEVERKU S EN-Beyeiwerk Wr/Tr PMent-Abteiluag
2 7. MRZ. 1969
Verfahren zur Herstellung aliphatlscher endständige Hydroxylgruppen aufweisender Polycarbonate
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung aliphatischer, endständige Hydroxylgruppen aufweisender, difunktlonelier, linearer, als Rohstoff zur Herstellung von hochwertigen Polyurethan-Kunststoffen geeigneter Polycarbonate vom Molekulargewicht 600 bis 5000.
Endständige Hydroxylgruppen tragende aliphatlsche und streng difunktionelle Polycarbonate sind für den Aufbau von hydrolysebeständigen Elastomeren nach den Diisοcyanatpolyadditionsverfahren von großen Interesse, konnten aber bisher noch nicht in befriedigendem Umfang eingesetzt werden, da die Synthese keine hinrtichend difunktionellen und reinen Polykondensationsprodukte ergab.
Die Synthese aliphatischer Polycarbonate ist seit 40 Jahren bekannt. Gleichfalls bekannt ist die Verwendung von Diphenylcarbonat als Spender eines kettenvtrkntfcftnden CO-FragaentB für die Synthese von Polycarbonaten· Die Herstellung aliphatischer Polcarbonate erfolgt entweder in Gegenwart von Katalysatoren
Le A 12 111 - 1-
009842/1865 bad original
und/oder aber in Anlehnung an die Synthese aromatischer Polycarbonate bei über 2050C im Schmelzfluß (beispielsweise amerikanische Patentschrift Nr. 2 210 817).
Diese Synthesen lieferten unbefriedigende, zur Herstellung von hochwertigen Polyurethanen nur bedingt verwendbare Produkte. Der wesentliche Nachteil, der nach den bekannten Verfahren hergestellten aliphatischen Polycarbonate liegt in der sehr hohen Viskosität, die unmittelbar nach der Diisocyanatzugabe zum geschmolzenen, aliphatischen Polycarbonat auftritt und damit eine unsichere Handhabung des NCO-Präpolymeren bedingt; von Nachteil sind ferner die Geruchsbelästigungen, die von den geschmolzenen Polycarbonaten ausgehen und auf unbekannte Nebenprodukte bei der Polycarbonatsynthese zurückzuführen sind und schließlich das unbefriedigende Verhalten der aus den Polycarbonaten aufgebauten Polyurethan-Elastomeren bei Druck-Verformungsbeanspruchungen.
Die UV-spektroskopische Analyse der nach dem bekannten Verfahren hergestellten aliphatischen Polycarbonate zeigt, daß diese unerwünschten Erscheinungen zahlreiche Ursachen haben, wie beispielsweise eine unvollkommene Umsetzung der Phenylcarbonatgruppierungen, eine nicht quantitative Entfernung des freigesetzten Phenols oder Nebenreaktionen, die entweder vom Diphenylcarbonat oder den intermediär gebildeten aromatiseh-aliphatischen Kohlensäureestern ausgehen und zu unerwünschten Nebenprodukten wie beispielsweise Phenylalkyläthera führen.
Ein Maß für diese störenden Nebenprodukte sei in folgenden der Ausdruck "Sumae Phenol1*, der sich aus den UV-spektroskopisch leicht und sehr genau ermittelbaren Konsentrationen für die Gehalte an gebundenes Phenol in Phenylalkyläther, Phenylalkylcarbonat und dem Gehalt an restlichem freiem Phenol additiv ergibt. Der aus der Literatur bekannte Heretellungsproseß im Be-
Le A 12 111 - 2 -
BAD ORSGiNAL
009842/1865
reich von 200 bis 25O°C für aliphatisc.he Polycarbonate ergibt eine "Summe Phenol11 von 0,45 bis 0,55 #, bezogen auf CgH wie an 15 z.T. im Großversuch hergestellten Partien ermittelt wurde (siehe Vergleichsversuch 2 in Beispiel 1).
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, welches durch geeignete Wahl der Reaktionsbedingungen die Herstellung von aliphatischen Polycarbonaten gestattet, deren "Summe Phenol" nur noch ein Zehntel bis ein Fünftel des Wertes ausmacht, welcher bei entsprechenden Polycarbonaten nach den bislang üblichen Verfahren in Kauf genommen werden mußte.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung difunktioneller, aliphatischen endständige Hydroxylgruppen aufweisender, geruchsfreier Polycarbonate vom Molekulargewicht 600 bis 5000 mit einem Gehalt an freiem oder als Aralkyläthe«gebundenem Phenol von insgesamt höchstens 0,15 Gewr-# aus aliphatischen Diolen .und Diphenylcarbonat bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Reaktionsphase die Ausgangskomponenten bei 100 bis 1700C so lange unter vermindertem Druck einer Kondensationsreaktion unterworfen werden, bis mehr als 90 56 des theoretisch bei vollständiger Umsetzung der Phenylgruppen des Diphenylcarbonats in Phenol zu erwartenden Phenols abdestilliert sind, dann in einer zweiten Reaktionsphase bei 170 bis 2050C unter vermindertem Druck die quantitative Umsetzung des Diphenylcarbonats bzw. der Phenylcarbonatgruppierungen aufweisenden Zwischenprodukte vollzogen und schließlich in einer dritten Phase gegebenenfalls das Verfahrensprodukt bei 180 bis 2050C unter vermindertem Druck dureh Durchleiten einer Inertgasstroms von restlichem Phenol befreit wird.
In kinetischen Versuchen wurde beobachtet, daß sich die Umsetzung zwischen aliphatischen] Diol und Diphenylcarbonat, in geringfügiger Abhängigkeit von der Reinheit der Ausgangsmaterialien, bereits bei 120 bis 1700C rasch vollzieht. Wenn man das freigesetzte Phenol in diesem Temperaturbereich aus der
Le A 12 111 - 3 -
009842/1865
Gleichgewichtsreaktion laufend durch Abdestillieren entfernt, drängt man die Nebenproduktbildung stark zurück. In der ersten Phase der Polykondensation wählt man darum Temperatur-Druckbedingungen, die um 20 bis 500C über dem korrigierten Siedepunkt des Phenols liegen aber mindestens 50C unter dem korrigierten Siedepunkt des aliphatischen Diols. Diese Bedingungen muß man solange aufrechterhalten bis mindestens die Hälfte des theoretisch berechneten Phenols abgetrennt ist. Von da an kann man Temperatur- und Druckbedingungen wählen, die auch über dem korrigierten Siedepunkt des aliphatischen Diols liegen, da der Alkohol dann bereits als oligomeres Polycarbonat vorliegt und so nur noch einen sehr geringen Partialdampfdruck besitzt. Trotzdem carf die Temperatur nicht 17O0C überschreiten bis >90 # des theoretisch errechneten Phenols abdestilliert sind. Die Umsetzung läuft auch unter diesen Bedingungen mit hoher Geschwindigkeit ab, doch treten keine Nebenreaktionen auf, besonders nicht der gefürchtete thermische Zerfall von Phenyl-alkylcarbonatgruppierungen in COp und Phenylalkylather. Diese Reaktion ist irreversibel und führt zum Kettenabbruch sowohl bei Aufbau des aliphatischen Polycarbonate als auch bei der Weiterreaktion der Polycarbonate mit Diisocyanaten zu hochmolekularen Elastomeren.
Nach den bekannten Herstellungsverfahren wurde die Bedeutung der raschen Phenolentfernung unterhalb 1700C nicht hinreichend erkannt. Als Folge davon wurde wegen der Gleichgewichtsreaktion zwischen den Komponenten viel zu lange eine hohe Stationärkonzentration von Phenol bei hoher Temperatur - stets über 2000C aufrecht erhalten und so die Umsetzung künstlich verlangsamt und die Nebenproduktbildung stark gefördert. Diese Bedingungen führten zu den hohen Werten für "Sumne Bienä1 von 0,45 bis 0,55 #, sie bedingen die Entstehung der geruchsbelästigend wirkenden Nebenprodukte und fördern den Aufbau von Polycarbonaten nicht genau definierten Verzweigungsgrades,
Weiterhin wurde bei kinetischen Untersuchungen beobachtet, daß selbst bei 2150C unter 4 Torr restliches Phenol den hochviskosen Polycarbonatschmelzen nur unvollkommen entzogen werden
Le A 12 111 - 4 -
Q098/, ?/1865
kann. Bei dieser Temperatur fällt zwar innerhalb von mehreren Stunden der Restphenolghalt ab, doch nimmt gleichzeitig der unerwünschte Phenylakyläthergehalt zu, so daß die "Summe Aryl" unbefriedigend hohe Werte behält, wie Vergleichsversuch 1 in Beispiel 1 zeigt. Phenylalkyläther entsteht aus Phenol, beispielsweise über ein Ümesterungsgleichgewicht gemäß
O
-(CH2)n-OC-O-(CH2) -OH +-O6H5OHf=*
0
-(CH2)n-OC-OC6H5 + H0-(CH2)n0H
mit η = 5 0
(CH2)n-OC-OC6H5—» -(CH2)n-
wobei die Stationärkonzentration an ar-aliphatischem Carbonat unter der Erfassungsgrenze von 0,01$ liegt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind aliphatische, OH-Endgruppen haItige Polycarbonate unter Verwendung von Diphenylcarbonat herstellbar, deren "Summe Aryl" nur noch ein Zehntel bis ein Fünftel der oben genannten Werte entspricht. Aliphatische Diole, beispfelsweise Hexandiol-1,6, reagieren nit Diphenylcarbonat erfahrungsgemäß bereits unter 1900O quantitativ zu Ende. Man vollzieht also die Hauptreaktion unterhalt 1700O. Um die Anspringtemperatur der Umsetzung gegebenenfalls zu erniedrigen, d.h. die Fhenolfreieetzung zu katalysieren, kann man in bekannter Weise tertiäre Amine, cyclische Amidine und/ oder Alkali« oder Srdallcalihydroxide, -carbonate odtr -phenolate in Promillekonzentrationen den Ansätzen zufügen. Xn jedem Fall aber muß die erste Reaktionsphase bei unter 1700C durchgeführt werden. Um restliches Diphenylcarbonat b«w. Phenylcarbonato-Endgruppen quantitativ umzusetzen, erhitzt man in einem zweiten Teilschritt von 170 bis maximal 2050C unter einem Druck von weniger als 15 Torr. Sie Schales· enthält dann zwar noch viel frei··
Lf k 12 111 - 5 -
0 0 9 8 A 2 / 1 8 6 5 BAD ORIGINAL
Phenol, doch geht die Phenylcarbonatkonzentration rasch gegen Null während der Phenylakyläthergehalt noch nicht wesentlich ansteigt. Im dritten Teilschritt bei 180 bis 2050C unter höchstens 15 mm Hg muß dem Ansatz das Phenol möglichst schnell entzogen werden. Unter Laborbedingungen.kann ein sehr rasches Entfernen des Phenols durch Destillation bei 0,1 bis 0,5 mm Hg erzielt werden. Die Bedingungen lassen sich aber bei der groß-r technischen Herstellung aliphatischer Polycarbonate nicht verwirklichen. Eine sehr wirkungsvolle Abtrennung des Restphenolgehaltes ist aber selbst im großtechnischen Maßstab im genannten Temperaturbereich möglich, wenn die Schmelze durch Durchleiten eines Inertgasstroms gespült wird, wobei das Vakuum aufrecht erhalten bleiben muß. Die Phenolgehalte der Schmelzen nehmenvßeispielsweise bei 2000C unter 5 bis 30 Torr überraschend schnell ab und erreichen in wenigen Stunden Konzentrationen von <0,1 fi. Es ist überraschend, daß bei dieser Art der Nachbehandlung auch die den störenden Geruch verursachenden Nebenprodukte der Schmelze entzogen werden, so daß ein geruchsfreies Verfahrensprodukt resultiert, das nur noch <0,15 Gew.-# an aromatischen Nebenprodukten enthält.
Pur das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Hydroxylverbindungen sind beispielsweise Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, Oktandiol-1,8, Dodekandiol-1,12, Methyl- und Dimethylpentandiol-1,5, Methyl-, Dimethyl- und Trimethylhexandiol-1,6, 1,6-Hexandiol-mono und -bis-2-hydroxyäthyläther, 1,6-Hexandiol-mono-bzw. -bis-5-hydroxycapronsäureester, Adipinsäurebis-6-hydroxyhexylester, Diäthylenglykol, Tri- und Tetraäthylenglykol, oligomere Polyäther des 1,2-Propandiols mit Molekulargewichten von bis au 700, 1,4-Bis-hydroxyinethyl-cyclohexan, Hydrochinon-bie-2-hydroxy-ätnyläther, 4»4l-Bis-2-hydroxy-äthoxy-2,2-diphenylpropan und 4,4* dicyclohexy!propan.
Ia A 12 111 - 6 -
009842/1865
Als CO-Donator wird in jedem Falle Diphenylcarbonat verwendet. Als Inertgas haben sich Stickstoff, Helium, Wasserstoff, Methan, Aethan, Propan, Kohlenmonoxid, bevorzugt Kohlendioxid bewährt. Die Gase müssen frei von Sauerstoff sein, da die aliphatischen Polycarbonate in der Schmelze durch Sauerstoff dunk-el gefärbt werden. Das Gas kann gegebenenfalls im Kreislauf geführt werden, muß dann aber zur Abscheidung der flüchtigen Nebenprodukte einen Kühler oder besser noch einen Auswaschturm passieren.
Die nach diesem Verfahren hergestellten aliphatischen Polycarbonate lassen sich bequem nach dem Diisocyanat-Polyadditionsverfahren in wertvolle und außerordentlich hydrolysenbeständige Elastomere überführen.
Le A 12 111 - 7 -
00 9 842/1865
Beispiele; Beispiel 1
Erfindungsgemäße Umsetzung.
Hexandiolcarbonat-1,6 mit Nachbehandlung im COp-Strom unter Vakuum:
Man versetzt in einem 150 1 Rührkessel mit Destillationsaufsatz und Gaseinleitungssystem 47,07 kg Hexandiol-1,6 mit 79,02 kg Diphenylcarbonat und steigert in 6 Stunden die Temperatur auf 1550C. Sodann legt man Vakuum an, wobei bei einem etwas über 100 mm Hg liegenden Druck die Phenoldestillation einsetzt. Unter Beibehaltung der Temperatur von 155 - 20C bringt man in 24 Stunden das Vakuum auf 25 mm Hg, steigert dann die Temperatur auf 2000C und bringt während weiterer 10 Stunden das Vakuum auf 12 mm Hg. Mach weiterem 14-stündigem Erhitzen auf 2000C bei 12 mm Hg sind UV-spektroskopisch keine Phenylcarbonatogruppierungen mehr nachweisbar (<0,01 #); Gehalt an gebundenem und freiem Phenol: 0,39 Gew.-^. Sodann leitet man in die Schmelze einen COp-Strom, derart, daß ein Vakuum von 18 bis 30 mm Hg aufrecht erhalten bleibt, wobei etwas flüchtige Substanz, vornehmlich Phenol, abdestilliert. Nach weiteren 8 Stunden ist die Umsetzung quantitativ beendet. Die hellgelbe, geruchsfreie Schmelze erstarrt zu einem wachsartigen harten Material mit einem Schmelzpunkt von 49 bis 520C und einer OH-Zahl von 58,8. An Nebenprodukten sind <0,01 Gew.-^ als Phenylcarbonatendgruppen, 0,04 Gew.-^ als Phenoxyalkylätherderivat vorliegendes und 0,05 Gew.-# freies Phenol UV-spektroskopisch nachweisbar ("Summe Phenol» 0,09 S^).
Vergleichsverusch 1:
Man entnimmt dem Kondensationsansatz an der Stelle des Herstel-.lungsprozesses, wo der Phenolgehalt äs Phenylcarbonat 0,01, der Phenolgehalt aber noch 0,39 Gew.-# beträgt etwa 10,0kg
Le A 12 111 - 8 -
009842/1865
Material und behandelt dieses für 10 Stunden bei 200 C und mm Hg. Es ergeben sich so die Gehalte an aromatischen Nebenprodukten der Tabelle, Spalte 1 und bei entsprechender 20 stündiger Behandlung die Gehalte an Nebenprodukten der Spalte
Ausgangsmaterial Spalte 1 Spalte
Phenol als
Phenylcarbonat <0,01 # <0,01 # <O,O1
Phenol als
Phenyl-alkyläther 0,01 # 0,06 # 0,10
Phenol 0,39 # 0,23 # 0,17
"Summe Phenol" 0,40 % 0,29 % 0,27 Ί»
Trotz der langen Nachbehandlung bei 2000C und 4 mm Hg wird kaum ein Verringerung der "Summe Phenol" festgestellt.
Vergleichsverauch 2;
(Repräsentativ für das bekannte Herstellungsverfahren)
Man erhitzt 92,3 kg Hexandiol-1,6 und 155,3 kg Diphenylcarbonat in einem Rührkeesel unter kräftigem Rühren in 10 Stunden auf 2100C unter ständigen Abziehen des langsam destillierenden Phenols und hält diese Temperatur für weitere 7 Stunden bis zum Nachlassen der Destillation aufrecht} Phenolausbeute 38,0 kg (27 °h der Theorie). Dann senkt man die Temperatur auf 2000C und legt langsam Vakuum an. Nach 16-stündigem Erhitzen auf 2000C bei 150 mm Hg erhöht man die Temperatur auf 2150C und verbessert das Vakuum auf 12 mm Hg bis kein Destillat mehr anfällt (15 Stunden). Rohphenolausbeute <100 $> der Theorie mit Erstarrungepunkt 38,80C. Um den Restphenolgehalt weiter zu senkenyWird die Schmelze nochmals während 20 Stunden bei 2150C und 8 mm Hg nachbehandelt, wobei nach 68 Stunden Reaktionszeit ein dunkelgelbes Material der OH-Zahl 51,1 anfällt. Als "Summe
Le A 12 111 - 9 -
009842/ 1 865
Phenol" fallen an: 0,04 $> Phenol als Phenylcarbonat-Endgruppen, 0,56 $> Phenol als Phenyl-alkyläther, 0,07 # Phenol, also insgesamt 0,67 $> aromatischer Nebenprodukte. Viskosität (80°C) 1690 cP.
Beispiel 2
Gemischtes 0-(2-Hydroxyäthyl)-Hexandiol-(1,6)-Hexandiol-(1,6)-Polycarbonat unter Nachbehandlung im COp-Strom unter Vakuum
In einem 150 1 Rührkessel werden 34,90 kg Hexandiol-1,6, 15,15-kg 1,6-Hexandiol-mono-2-hydroxy-äthylather sowie 77,70 kg Diphenylcarbonat bei ca. 1000C vereint und dann innerhalb von 6 Stunden auf 155 - 20C erhitzt. Unter allmählichem Anlegen von Vakuum wird der Druck während 20 Stunden bis auf 20 mm Hg erniedrigt. Während weiterer 10 Stunden wird die Temperatur auf 2000C gesteigert und das Vakuum bis auf ea» 12 mm erhöht und schließlich bei 2000C während weiterer 14 bis 15 Stunden das Vakuum auf ca. 6 mm Hg verbessert. Die hellgelbe Schmelze besitzt dann die OH-Zahl von 50,0, der Gehalt an Phenol als Phenylcarbonat liegt bed <0,01 Gew.-^, als Phenyläther bei 0,01 Gew.-#, der Gehalt an freiem Phenol bei 0,74 Gew.-36. Zur Nachbehandlung hält man die Temperatur von 200°C aufrecht und leitet unter Beibehaltung eines Vakuums von 20 bis 30 mm Hg einen COg-Strom durch die Schmelze, wobei nochmals 300 bis 400 g abdestillieren.
OH-Zahl 44,8; Phenol als Phenylcarbonat <0,01 36 Phenol als Phenylalkyläther 0,03 3* Phenol 0,07 3*
Ie k 12 111 - 10 -
00 984 2/ 1 865
Beispiel 3 -
Gemischtes 0-(2-Hydroxyäthyl)-Hexandiol-(1,6)-Hexandiol-(1,6)τ Polycarbonat, hergestellt in Gegenwart von Trimethylolpropan zur Kompensation des Kettenabbruchs durch Phenoxyendgruppen.
Um den Aromatengehalt von ca. 0,080 %, der in Form monofunktioneller Kettenabbrecher auftritt, zu kompensieren, wird eine kleine Menge Trimethylolpropan zum statistischen Ausgleich der Funktionalität dem Kondensationsansatz zugefügt.
34,90 kg Hexandiol-1,6·, 15,15 kg 1, ö-Hexandiol-mono^-hydroxyäthyläther, 95 g Trimethylolpropan und 77,70 kg Diphenylcarbonat werden in 6 Stunden auf 1550C erhitzt und dann wird unter allmählich bis zu 25 mm Hg Enddruck steigendem Vakuum während 15 Stunden das Phenol weitgehend entfernt. Innerhalb weiterer 15 Stunden wird die Temperatur auf 2000C, das Vakuum auf 12 mm Hg erhöht und während 24 Stunden die Temperatur von 2000C gehalten. Dann wird während 10 Stunden bei 2000C unter Aufrechterhaltung eines Vakuums von 25 bis 30 mm Hg COp durchgeleitet. OH-Zahl des Endprodukts 52,7.
Phenol als Phenylcarbonat <0,01 % Phenol als Phenylalkyläther 0,05 # Phenolgenalt 0,04 # Die hellgelbe Schmelze ist geruchlos. Beispiel 4
Diäthylenglykol-Polycarbonat im Labormaßstab, deshalb ohne Inertgasbehandlung,
In einem 10 Ltr.-Dreihalskolben mit Rührer, Kontaktthermometer und Rttckflußkühler erhitzt man 3420 g Diäthylenglykol (32,3 Mol)
Le A 12 111 - 11 -
009842/18 65
und 6098 g Diphenylcarbonat (28,5 Mol) bei 15 mm Hg auf 135°C. Nach kurzer Zeit "beginnt Phenol abzudestillieren. Durch Beschicken des Kühlers mit 9O0C heißem Wasser wird vermieden, daß Diäthylenglykol mitgerissen wird. Im Verlauf von 9 Stunden steigert man nach Maßgabe der Destillationsgeschwindigkeit die Temperatur auf 1650C. Danach sind 5350 g Phenol abdestilliert 98,5 # der Theorie). Nunstef^^man die Temperatur auf 18ODC und legt an die Apparatur ein Vakuum von 0,2 mm Hg an, wobei man die Temperatur des Kühlwassers auf 600C senkt. Im Verlauf einer Stunde destillieren weitere 70 g Phenol ab. Gesamtmenge: 5420 g (100 % der Theorie).
Es wird ein farbloses viskoses Öl der OH-Zahl 94,8 erhalten. Der Aromatengehalt liegt unter der Nachweisgrenze.
Beispiel 5
Triäthylenglykol-Polycarbonat im Labormaßstab, deshalb ohne Inertgasbehandlung.
In einem 10 Ltr.-Dreihalskolben mit Rührer, Kontaktthermometer und Füllkörperkolonne erhitzt man
4725 g Triäthylenglykol (31,5 Mol) und 4815 g Diphenylcarbonat (22,5 Mol)bei 15 mm Hg auf 1400C. Nach einer Stunde beginnt Phenol abzudestillieren. Im Verlauf von 11 Stunden steigert man nach Maßgabe der Destillationsgeschwindigkeit die Temperatur auf 2000C. Danach sind 4180 g Phenol abdestilliert (99 $> der Theorie). Durch kurzes Anlegen eines Vakuums von 0,2 mm Hg können weitere 40 g Phenol abgezogen werden.
Le A 12 111 - 12 -
00984 2/1865
Es wurde ein fast farbloses Öl der OH-Zahl 191 erhalten. Der Aromatengehalt betrug: 0,06 freies Phenol
<0,01 $ Phenol als Phenylcarbonat
<0,01 $> Phenol als Phenyläther
Le A 12 111 - 13 -
009842/ 1 865

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung difunktioneller, aliphatischen end» ständige Hydroxylgruppen aufweisender, geruchsfreier Polycarbonate vom Molekulargewicht 600 bis 5000 und einem Gehalt an freiem oder als Aralkylather gebundenem Phenol von insgesamt höchstens 0,15 Gew.-# aus aliphatischen Diolen und Diphenylcarbonat bei erhöhter !Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Reaktionsp]r.nse die Ausgangskomponenten bei 100 bis 1700G so lange unter vermindertem Druck einer Kondensationsreaktbn unterzogen werde; bis mehr als 90 # des theoretisch bei vollständiger Umsetzung tier Phenylgruppen des Diphenylcarbonats in Phenol zu erwartenden Phenols abdestilliert sind, dann in einer zweiten fieaktionsphase bei 170 bis 205°0 unter vermindertem Druck die quantitative Umsetzung des Diphenylcarbonats bzw. der Phenylcarbonatgruppierungen aufweisenden Zwischen= produkte vollzogen und schließlich in einer dritten Phase gegebenenfalls das Verfahrensprodukt bei 180 bis 205°C unter vermindertem Druels: durch Durchleiten eines Inertgasstroms von Phenol befreit wird.
    BAD ORIGiMAL Le A 12 111 -H-
    009842/ 1865
DE19691915908 1969-03-28 1969-03-28 Verfahren zur Herstellung difunktioneller, aliphatischer, endstandige Hydroxylgruppen aufweisender Polycarbonate Expired DE1915908C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915908 DE1915908C3 (de) 1969-03-28 Verfahren zur Herstellung difunktioneller, aliphatischer, endstandige Hydroxylgruppen aufweisender Polycarbonate
CH18970A CH525920A (de) 1969-03-28 1970-01-08 Verfahren zur Herstellung difunktioneller aliphatischer endständige Hydroxylgruppen aufweisender Polycarbonate
AT99770A AT299546B (de) 1969-03-28 1970-02-04 Verfahren zur Herstellung difunktioneller, aliphatischer, endständige Hydroxylgruppen aufweisender Polycarbonate
CA078,333A CA946539A (en) 1969-03-28 1970-03-24 Hydroxy terminated aliphatic polycarbonates
GB1448770A GB1263225A (en) 1969-03-28 1970-03-25 A process for the preparation of aliphatic polycarbonates which have terminal hydroxyl groups
FR7011328A FR2037283B1 (de) 1969-03-28 1970-03-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915908 DE1915908C3 (de) 1969-03-28 Verfahren zur Herstellung difunktioneller, aliphatischer, endstandige Hydroxylgruppen aufweisender Polycarbonate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1915908A1 true DE1915908A1 (de) 1970-10-15
DE1915908B2 DE1915908B2 (de) 1974-08-29
DE1915908C3 DE1915908C3 (de) 1977-09-15

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292772A2 (de) * 1987-05-21 1988-11-30 Bayer Ag Polyether-Polycarbonat-Diole, ihre Herstellung und Verwendung als Ausgangsprodukte für Polyurethankunststoffe
WO2013076099A1 (de) 2011-11-24 2013-05-30 Bayer Intellectual Property Gmbh Herstellung und verwendung von hochmolekularen aliphatischen polycarbonaten
WO2018114827A1 (de) 2016-12-19 2018-06-28 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von (cyclo)aliphatischen polycarbonatpolyolen mit niedriger reaktivität
EP3395800A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Henkel AG & Co. KGaA Einem polymeren substituenten beinhaltende heterozyclische quaternäre stickstoffverbindungen und ihre verwendung als photolatenter katalysator in härtbaren zusammensetzungen
WO2019206416A1 (en) 2018-04-26 2019-10-31 Henkel Ag & Co. Kgaa A quaternary nitrogen compound for use as a latent catalyst in curable compositions
EP4378972A1 (de) 2022-11-30 2024-06-05 Covestro Deutschland AG (cyclo)aliphatische polycarbonatpolyol-zusammensetzung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292772A2 (de) * 1987-05-21 1988-11-30 Bayer Ag Polyether-Polycarbonat-Diole, ihre Herstellung und Verwendung als Ausgangsprodukte für Polyurethankunststoffe
EP0292772B1 (de) * 1987-05-21 1993-12-08 Bayer Ag Polyether-Polycarbonat-Diole, ihre Herstellung und Verwendung als Ausgangsprodukte für Polyurethankunststoffe
WO2013076099A1 (de) 2011-11-24 2013-05-30 Bayer Intellectual Property Gmbh Herstellung und verwendung von hochmolekularen aliphatischen polycarbonaten
WO2018114827A1 (de) 2016-12-19 2018-06-28 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von (cyclo)aliphatischen polycarbonatpolyolen mit niedriger reaktivität
EP3395800A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Henkel AG & Co. KGaA Einem polymeren substituenten beinhaltende heterozyclische quaternäre stickstoffverbindungen und ihre verwendung als photolatenter katalysator in härtbaren zusammensetzungen
WO2019206416A1 (en) 2018-04-26 2019-10-31 Henkel Ag & Co. Kgaa A quaternary nitrogen compound for use as a latent catalyst in curable compositions
EP4378972A1 (de) 2022-11-30 2024-06-05 Covestro Deutschland AG (cyclo)aliphatische polycarbonatpolyol-zusammensetzung
WO2024115352A1 (de) 2022-11-30 2024-06-06 Covestro Deutschland Ag (cyclo)aliphatische polycarbonatpolyol-zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2037283A1 (de) 1970-12-31
GB1263225A (en) 1972-02-09
FR2037283B1 (de) 1974-03-01
AT299546B (de) 1972-06-26
CH525920A (de) 1972-07-31
DE1915908B2 (de) 1974-08-29
CA946539A (en) 1974-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967147C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxal durch Dampfphasenoxydation von Athylenglykol
DE69207098T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Dimethylcarbonat
DE2423408A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure durch katalytische fluessigphasenoxydation von p-xylol
DE2515419A1 (de) Verfahren zur oxidation von cyclohexan
CH521302A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Umestern von Dicarbonsäurealkylestern mit Diolen
DE69923825T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Trimethylolpropan
DE2555766A1 (de) Verfahren zur reinigung von polycarbonaten
DE2438432C3 (de) Stabile Lösungen von p-Isopropenylphenol und Verfahren zu deren Herstellung
DE2347742A1 (de) Verfahren zur herstellung hoch molekularer polyisocyanate
DE2555805A1 (de) Zweistufiges herstellungsverfahren fuer polycarbonate
DE69936137T2 (de) Verfahren zur herstellung von essigsäure
DE2331722A1 (de) Verfahren zur reinigung von 1,3-dioxolan
DE1198348B (de) Verfahren zur Herstellung mehrwertiger polymerer ungesaettigter Alkohole
DE1965014A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acrylsaeure aus waessriger Rohacrylsaeure
DE10223055A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolyolen mehrwertiger Alkohole
DE1057086B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Formaldehyd
DE1915908A1 (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer endstaendige Hydroxylgruppen aufweisender Polycarbonate
DE3874667T2 (de) Verfahren zur reinigung von methacrylsaeure.
DE10058303A1 (de) Verfahren zur Reinigung von durch Hydrierung hergestelltem Trimethylolpropan durch Kombination einer kontinuierlichen Destillation mit einer Ionentauscherbehandlung
DE1568350B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden bzw.Ketonen durch Oxydation von olefinischen Verbindungen mit Thallium(III)-salzloesung
DE1915908C3 (de) Verfahren zur Herstellung difunktioneller, aliphatischer, endstandige Hydroxylgruppen aufweisender Polycarbonate
DE4137846A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreiem und von verunreinigungen befreitem formaldehyd
DE1520093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymerisierten Kohlensaeureesterderivaten
DE10029055A1 (de) Farbzahlverbesserung von mehrwertigen Alkoholen durch Tempern
DE10108811B4 (de) Reinigungsverfahren für Roh-Essigsäureanhydrid und Herstellungsverfahren für Polyoxytetramethylenglycol unter Verwendung von Essigsäureanhydrid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977