DE1915904U - Heizvorrichtung mit infrarotstrahlungsbrenner. - Google Patents

Heizvorrichtung mit infrarotstrahlungsbrenner.

Info

Publication number
DE1915904U
DE1915904U DES51505U DES0051505U DE1915904U DE 1915904 U DE1915904 U DE 1915904U DE S51505 U DES51505 U DE S51505U DE S0051505 U DES0051505 U DE S0051505U DE 1915904 U DE1915904 U DE 1915904U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
burner
gas supply
gas
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES51505U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LION RAPIDE N V SA
Original Assignee
LION RAPIDE N V SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE645638A external-priority patent/BE645638A/xx
Application filed by LION RAPIDE N V SA filed Critical LION RAPIDE N V SA
Publication of DE1915904U publication Critical patent/DE1915904U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • F23C3/002Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber having an elongated tubular form, e.g. for a radiant tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/126Radiant burners cooperating with refractory wall surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/725Protection against flame failure by using flame detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2208/00Control devices associated with burners
    • F23D2208/10Sensing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/18Detecting fluid leaks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Heizvorrichtung
Die Neuerung bezieht sieh auf eine Heizvorrichtung mit einem gasbetriebenen Infrarotstrahlungsbrenner, insbesondere auf eine Heizvorrichtung mit horizontal angeordnetem Infrarotstrahlungsbrenner.
Nach der Neuerung ist die Heizvorrichtung mit einer absolut zuverlässig arbeitenden Sicherheitseinrichtung versehen.
Hierzu ist vorgesehen, daß in die G-aszuleitung ein luftprüfe-r eingesetzt ist, der bei mangelndem Sauerstoffgehalt der Verbrennungsluft die G-aszuleitung sperrt.
Im einzelnen kann nach der Heuerung der Luftprüfer eine Wächterkammer mit einer gasgespeisten Wächterflamme aufweisen, die in die nach unten gerichtete Öffnung eines in die Verbrennungskammer des Infrarotstrahlungsbrenners führenden kleinen Rohrstückes gerichtet ist und der luftprüfer als Folge der Wärme der Wächterflamme die Gaszuleitung offen hält und "bei Erlöschen der Wächterflamme die G-aszuleitung selbsttätig schließt.
Gemäß weiterer Neuerung besteht das vorerwähnte kleine Rohrstück aus einem oberen Abschnitt, der vom Brenner weg zunächst horizontal gerichtet und dann unter stetiger Krümmung nach unten abgebogen ist, sowie aus einem unteren Abschnitt, der ebenfalls vom Brenner weg zunächst horizontal gerichtet und dann nach unten abgebogen ist, wobei sein Krümmungsradius jedoch kleiner als der des oberen Abschnitts ist.
In besonderer Ausgestaltung des Gegenstandes der Neuerung rat der untere Abschnitt des kleinen Rohrstückes mit den umgebogenen Längsrändern des oberen Abschnitts verbunden.
Weitere Einzelheiten und Yorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Terbindung mit den Figuren eines Ausführungsbeispieles einer Heizvorrichtung gemäß der leuerung. Es zeigern
Iig. 1 schematisch und in der Seitenansicht eine Heizvorrichtung, Fig. 2 in vergrößerter Darstellung den oberen Abschnitt des kleinen
Rohrstückes der Heizvorrichtung nach Fig. 1, Fig. J> den oberen Abschnitt des kleinen Rohrstückes nach Fig. 2
in der Stirnansicht,
Fig. 4 den oberen Abschnitt des kleinen Rohrstückes nach den Fig.
2 und 3 in der !Draufsicht,
21Ig. 5 den unteren Abschnitt des feieinen Rohr Stückes der Heizvorrichtung nach i?ig. 1 in der Seitenansicht,
]?ig.6 den unteren Abschnitt des kleinen RohrStückes nach ^'ig. 5 in der Stirnansicht und
i;iig.7 den unteren Abschnitt des kleinen Sohrstückes nach den i?'ig° 5 und 6 in der Draufsieht.
Die Heiavorrichtung, Vielehe die Pig. 1 zeigt, besteht aus dem horizontal angeordneten Infrarotstrahlungsbrenner 8, welcher über das Yerbindungsrohr 3, den Regelhahn 2, die Verbindungsleitung 7? den Luftprüfer 5 und das Verbindungsstück 1 mit der Gaszuleitung verbunden, ist. Die Inbetriebnahme oder der Betrieb des Brenners setzt eine Zufuhr von G-as voraus, die vom Verbindungsstück 1 aus über den Luftprüfer 5, die Verbindungsleitung 7? den Regelhahn 2 und. das Verbindungsrohr 3 vonstatten geht. Die 2ufuhr von G-as erfolgt durch Inbetriebnahme des Luftprüfers 5. Hierzu wird durch Drücken des Knopfes 19 der Gaskanal im Luftprüfer 5 freigegeben. Das G-as strömt über die Leitung 7, den Regelhahn 2 und das Rohr 3 bis zum Brenner 8. Gleichzeitig entweicht über das Wächterrohr 9 Gas an der Spitze der "Jacht er !kammer 4.' Das G-as, das an dieser Stelle austritt, steigt infolge seiner Ausströmgeschwindigkeit in das kleine iiohrstück 18 auf und erreicht schließlich die Verbrennungskammer 6 des Infrarotstrahlungsbrenners 8. In dem Augenblick, in v/elchern das Gas in der Verbrennungskammer 6 gezündet wird, wird, durch das Umsichgreifen der Flamme auch das aus der Wachterkammer austretende Gas gezündet. In diesem Augenblick bildet sich die
.;ächterf lamme und nach 15 Sekunden kann der Knopf 19 freigegeben werden. Sie durch die Wicht erf lamme erzeugte Wärme erhält die Gfassufuhr durch den Luftprüfer 5 hindurch aufrecht«
wenn die luft zuviel CO2 enthält, erlischt die Wachterflamme, worauf der Luftprüfer 5 alle nachfolgenden G-asdurchgänge zur leitung 7 hin schließt.
Da.s kleine xiolirstüok 18 besteht aus einem oberen Abschnitt, der in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellt ist und einem unteren Abschnitt, welchen die Figuren 5, 6 und 7 aeigen. Der obere Abschnitt erstreckt sich horizontal, vom Infrarotstrahlungsbrenner 8 ausgehend, mit seinem l.attelteil 10 praktisch bis über die YJachterkammer 4° An dieser Stelle ist das Ende 15 des oberen Abschnitts nach unten abgebogen. Das Ende 15 und der Mittelteil 10 des oberen Abschnitts v/eisen die vertikalen Wandungen 16 auf. Die vertikalen V/an dung en 16 des Mittelteils 10 sind auf ihrer Länge nach außen hin umgebogen und bilden die horizontal gerichteten Ränder 14«
Der untere Abschnitt besteht aus dem horizontal gerichteten Mittelteil 11 mit dem um 90° abgewinkelten,mit dem Infrarotbrenner verbundenen Ilandabschnitt 13 und dem stetig gebogenen Endabschnitt 12, der mit dem umgebogenen Ende 15 des oberen Abschnitts dan glockenförmigen Hohlraum 17 bildet. Die nach unten gerichtete öffnung desselben befindet sich über der Wächterkammer und ist durch das kleine iiohxstück mit der Verbrennungskammer β des Infrarotstrahlung* brenners 8 verbunden. Der glockenförmige Hohlraum 17 hat einen .juerschnitt, der sich von unten nach oben zu verringert, da der
gsradius des Südabschnitts 12 des unteren Abschnitts kleiner ist als der Krümmungsradius des Endes 15 des oberen Abschnitts. Das mit 18 bezeichnete-kleine Rohrstück ist ringsum geschlossen, indem die horizontalen Ränder 14 des oberen Abschnitts mit dem horizontal gerichteten Uittelteil 11 des unteren Abschnitts verbunden sind.
Die feuerung ist nicht auf das beschriebene Ausfülirungsbeispiel beschränkt. TieTmehr sind unter Y/ahrung des Grundgedankens der Heuerung Änderungen in der Ausführungsform möglich=

Claims (3)

RA, 066 810-9.2.65 Schutzansprüche
1. Heizvorrichtung mit einem gastetriebenen Infrarotstrahlungsbrenner, dadurch, gekennzeichnet, daß in die G-aszuleitung ein Iiuftprüfer (5) eingesetzt ist, der bei mangelndem Sauerstoffgehalt der Verbrennungsluft die Gaszuleitung sperrt.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftprüfer eine Wächterkammer (4) mit einer gasgespeisten Wächterflamme aufweist, die in die nach unten gerichtete Öffnung eines in die Verbrennungskammer des Infrarotstrahlungsbrenners (8) führenden kleinen Rohrstückes (18) gerichtet ist und der luftprüfer (5) als Folge der Wärme der Wächterflamme die Gaszuleitung offen hält und bei Erlöschen der Wächterflamme die Gaszuleitung selbsttätig schließt.
3. Heizvorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kleine Rohrstück (18) auf derjenigen Seite in die Verbrennungskammer (6) einmündet, die der Einmündung der Gaszufuhrleitung gegenüberliegt.
4» Heizvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kleine Rohrstück (18) aus einem oberen Abschnitt (10, 16, 14), der vom Brenner (8) weg zunächst horizontal gerichtet und dann unter stetiger Krümmung nach unten abgebogen ist, sowie aus einem unteren Abschnitt (11,12,13) besteht, der ebenfalls vom Brenner (8) weg zunächst horizontal gerichtet und dann nach unten abgebogen ist, wobei sein Krümmungsradius jedoch kleiner als der des oberen Abschnittes ist.
. Heisvorriclitung nach einem oder mehreren der "vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet.,, daß der untere Abschnitt des kleinen Hohratückes (18) mit den umgebogenen längsrändern (14) des oberen Abschnitts verbunden ist.
DES51505U 1964-03-24 1965-02-09 Heizvorrichtung mit infrarotstrahlungsbrenner. Expired DE1915904U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE645638A BE645638A (de) 1964-03-24 1964-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915904U true DE1915904U (de) 1965-05-20

Family

ID=33315056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51505U Expired DE1915904U (de) 1964-03-24 1965-02-09 Heizvorrichtung mit infrarotstrahlungsbrenner.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1915904U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532234A1 (de) Automatisches gasfeuerzeug
DE1915904U (de) Heizvorrichtung mit infrarotstrahlungsbrenner.
DE8306959U1 (de) Selbstaendig arbeitende feuerungseinrichtung mit warmluftumwaelzung fuer kamine
DE550625C (de) Hohles Staupendel fuer Wanderroste mit Zufuehrung von Druckluft zum Brennstoff durch das Staupendel
DE1433882A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennerbeheizten Schachtofens
DE667123C (de) UEberschlagzuendvorrichtung fuer Gasfeuerstaetten
AT152924B (de) Zündvorrichtung für Schwenkbrenner.
DE580883C (de) Rueckstosssicherung fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
DE482180C (de) Nebenluftregler
DE1679676C3 (de) Gasventil für einen Wassererhitzer
DE403670C (de) Badewanne mit Heizzug
DE729398C (de) Vorrichtung fuer Gaskocher zum selbsttaetigen Schliessen der Gaszuleitung
AT103563B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
CH335375A (de) Brennereinrichtung zum Verbrennen von flüssigen Brennstoffen
DE2447734C3 (de) Wärmeschutzhülse für das Gasrücklaufrohr des ölverdampfungsbrenners eines Heizgerätes
DE1038698B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung eines vertikalen Temperaturausgleichs in Tiefoefen
DE10812C (de) Neuerungen an Badeöfen
DE715628C (de) Einrichtung zum Erwaermen der Trocknungsluft von Haartrocknungshauben
DE738475C (de) Entlueftungsvorrichtung an Zuendsicherungseinrichtungen fuer gasbeheizte Geraete
DE600865C (de) Vergaserbrenner
DE16113C (de) Gasfeuerwagen für Appretur-Maschinen
DE550524C (de) Brenner fuer fluessigen Brennstoff mit einem sich an die Zerstaeubermuendung anschliessenden, von beiden Enden nach der Mitte zu sich konisch erweiternden Rohrstutzen
AT118906B (de) Bügeleisenerhitzer.
AT150965B (de) Wendeerhitzer für Gasbügeleisen.
DE872834C (de) Durchbrandofen