DE1915657A1 - Anlage zum Beschichten von Werkstuecken - Google Patents

Anlage zum Beschichten von Werkstuecken

Info

Publication number
DE1915657A1
DE1915657A1 DE19691915657 DE1915657A DE1915657A1 DE 1915657 A1 DE1915657 A1 DE 1915657A1 DE 19691915657 DE19691915657 DE 19691915657 DE 1915657 A DE1915657 A DE 1915657A DE 1915657 A1 DE1915657 A1 DE 1915657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
funnel
air
valve
gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691915657
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Ludere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER ERNST FA
Original Assignee
MUELLER ERNST FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681771263 external-priority patent/DE1771263A1/de
Application filed by MUELLER ERNST FA filed Critical MUELLER ERNST FA
Priority to DE19691966244 priority Critical patent/DE1966244A1/de
Priority to DE19691915657 priority patent/DE1915657A1/de
Priority to CH1071671A priority patent/CH520528A/de
Priority to CH586169A priority patent/CH505653A/de
Priority to CH586269A priority patent/CH521173A/de
Priority to GB5234271A priority patent/GB1272380A/en
Priority to GB5234371A priority patent/GB1273330A/en
Priority to GB20346/69A priority patent/GB1271731A/en
Priority to GB2034569A priority patent/GB1270452A/en
Priority to AT998171A priority patent/AT312768B/de
Priority to AT03936/69A priority patent/AT301723B/de
Priority to SE575369A priority patent/SE356226B/xx
Priority to JP3151069A priority patent/JPS51140B1/ja
Priority to AT886071A priority patent/AT307595B/de
Priority to JP44031509A priority patent/JPS5037224B1/ja
Priority to US819216A priority patent/US3637135A/en
Priority to NL6906440A priority patent/NL6906440A/xx
Priority to NL6906439A priority patent/NL6906439A/xx
Priority to BE732185D priority patent/BE732185A/xx
Priority to FR6913525A priority patent/FR2011817A1/fr
Priority to BE732186A priority patent/BE732186A/xx
Priority to FR6913524A priority patent/FR2007075A1/fr
Publication of DE1915657A1 publication Critical patent/DE1915657A1/de
Priority to US195270A priority patent/US3691991A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/144Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1683Arrangements for supplying liquids or other fluent material specially adapted for particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/144Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means
    • B05B7/1445Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means involving vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • "Anlage zum Beschichten von Werkstücken", Zusatz zu Patentanmeldung P 17 71 263.9 Die Hauptanmeldung betrifft eine Anlage zum Beschichten von Werkstücken, wie sie beispielsweise zum Beschichten mit Pulver oder aber auch zur Naßbeschichtung dienen kann.
  • Die Anlage dient in erster Linie zum Auftragen von Pulver auf Werkstücke, sie kann aber ebenso gut durch schnelle Umstellung zum Auftragen von Farbe im Naßverfahren dienen, wobei Airlessfarbspreitzen oder aber auch Luftfarbspritzen Anwendung finden kann.
  • Gegenüber den bisher bekannten Anlagen findet bei der Anlage nach der Anmeldung ein neues Verfahren zum Auftragen von Pulver auf Werkstücke Anwendung, Welches in einer Dreiteilung neue der Verfahrensschritte und deren Kombination aufweist. Die Verfahrensschritte gliedern sich im großen in einen Fördergang, eine Einstell- und Einschaltvorgang und einen Umstell- und Reinigungsvorgang. Die einzelen Verfahrensschritte unterscheiden sich gegenüber den bekannten Anlagen dadurch, daß eine wesentlich schnellere Farbumstellung möglich ist und auch eine bessere Reinigung der Anlage gegeben ist.
  • Demgemäß liegt der Hauptanmeldung die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zu schaffen, die beim Auftragen von Pulver auf Werkstücke einmal eine leichte Füllung des Fülltrichters zuläßt und dabei einen Fülltrichter ohne Druckbeaufschlagungs anwendet.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, den Fülltrichter auswechselbar zu gestalten, wobei die Forderung gestellt ist, daß der Fülltrichter herausgenommen werden kann, ohne daß das in diesem enthaltene Pulver ausströmt.
  • Weiterhin besteht die Aufgabe, die Anlage möglichst schnell von einer Farbkomponente auf eine andere umstellen zu können, ohne daß umständliche, zeitraubende Demontage- und Reinigungsarbeiten an der Anlage notwendig sind, wie das bei den bisher gebauten Anlagen der Fall ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Hauptanmeldung ist es, die Anlage universell einsetzbar zu gestalten, in/dem die Möglichkeit bestehen soll, daß nicht nur Pulver versprüht, sondern auch im Naßauftrageverharen Farbe auf Werkstücke aufsprühbar ist, wobei der elektrostatische Teil der Anlage Verwendung finden soll.
  • Die Hauptanmeldung löst die gestellte Aufgabe, in/dem die einzelnen Verfahrensschritte für den Fördervorgang, Einstell-und Einschaltvorgang und Umstell- und Reinigungsvorgang gruppenweise zusammengefaßt sind und dabei die typischen Verfahrensschritte für die jeweilige Gruppe angeben.
  • Der Fördervorgang wird beherrscht, indem Pulver im Pulvertrichter kreisend umgewälzt wird, und weiterhin der Pulvertrichter in vertikaler Richtung mit Schwingungen beaufschlagt wird. Dies ergibt im Pulvertrichter ein. wirkungsvolle kreisende Umwälzung und Auflockerung des Pulvers, so daß ein Zusammenballen des Pulvers nicht stattfinden kann.
  • Die Anregung des Pulvertrichters in vertikaler Richtung durch Schwingungen ergibt ein weiteres Auflockern des Pulvors im Pulvertrichter. Bei dem Verfahren findet ein Pulvortrichter Anwendung, der oben offen ist. Eine Unterdrucksetzung ist bei dem Verfahren nicht vorgesehen.
  • Die Förderrinne wird verfahrensgemäß in horizontaler Richtung mit Schwingungen beaufschlagt, wobei durch besondere Maßnahmen auch eine Beaufschlagung mit Schwingungen in vortikaler Richtung vorgesehen ist. Dies ergibt eine gleichmäßige Pulverförderung in der Förderrinne, wobei ebenfalls Zusammenballungen von Pulver vermieden werden.
  • Der Luftinjektor wird in vertikaler Richtung mit Schwingungen beaufschlagt, sodaß eine gleichmäßige Förderung von Pulvertluftgemisch in den Zuführschlauch zur Pistole gewährleistet ist.
  • Diese Verfahrensschritte für den Fördervorgang ergeben eine gleichmäßige Pulverförderung vom Pulvertrichter zum Pistolenausgang.
  • Im weiterer Ausbildung der Erfindung hat sich nunmehr gezeigt, daß das Verfahren bei spezifisch relativ leichten Pulvern folgende Verfahrensgänge genügen: 1a. Pulver wird in einen Pulvertrichter als Vorratsbehälter eingegeben und gelangt über einen b. Auslaufstutzen am Pulvertrichter in einen c. Injektor.
  • Die gesamte Büttelvorrichtung kann dabei entfallen. Diese ist jedoch bei Fritte oder schweren Keramikpulvern erforderlich.
  • Man kann in weiterer Ausbildung der Erfindung aber auch so voegehen, daß das Verfahren aus den Verfahrensschritten 2a - c besteht, wobei 2a. Pulver in einen Pulvertrichter als Vorratsbehälter eingegeben wird und über einen b. Auslaufstutzen am Pulvertrichter in eine c. Zellradschleuse gelangt, deren obere Zellen dem Trichter das Pulver entn.hien UM deren uzLtore als Blasvorrichtung Verwendung finden.
  • Das Pulver wird mindestens in einem Verfahrensschritt zu 1a, 1b, 1c; 2a, 2b, 2c mit Luft fluidisiert.
  • Unter fluidisieren ist in diesen Zusammenhang zu verstehen, daß sich innerhalb der Pulverräume Sinterkörper befinden, welche porös sind. In diese Sinterkörper wird von außen Luft eingeführt, die über die Sinterkörper auf einer größeren Fläche in das Pulver geleitet wird.
  • Die Luftzufuhr zur Fluidisierung ist mindestens in einem Verfahrensschritt getrennt regulierbar. Das heißt, es besteht die Möglichkeit, daß alle Verfahrensschritte bei der Fluidisierung getrennt regelbar sind. Man kann aber ebensogut auch so verfahren, daß gewisse Gruppen zusammengefaßt t sind und durch einen Regelhahn bedient werden.
  • In weiterer Entwicklung der Erfindung ist die Abgabe des Pulverluftgemisches an der Pistole in der Menge regulierbar.
  • Die Regulierung kann entweder kontinuierlich oder aber auch nach einer Funktion erfolgen.
  • Die Vorrichtung zur DuDchfffhrung des Verfahrens als Zusatz zu der Hauptenmeldung ist so gestaltet, daß mindestens ein Teil der Wände, die mit Pulver in Berührung kommen mit Fuidisierungskörpern bestückt sind.
  • Man kann dabei so vorgehen, daß beispielsweise im Pulvertrichter ein kugelförmiger Fluidisierungskörper angeordnet ist, der eine Art Umwälzung des Pulvers im Trichter beworkstelligt.
  • Die Luftzufuhr für die zusammengehörigen Gruppen der Fluidisierungskörper kann am Gerät getrennt eistellbar sein.
  • Man kann in weiterer Ausbildung der erfindung die Vorrichtung auch so gestalten, daß eine Zellradschleuse mit mehreren Kammern Verwendung findet, die direkt unter des Pulvertrichter angeordnet ist, derart, daß die dem Trichter zugewandten Kammern das Pulver vom Trichter abnehmen und mindestens eine untere Kammer in achsialer Richtung mit Förderluft beaufschlagt ist, mit der Maßgabe, daß in der Wandsiete in Abgangsrichtung ein Injektor angeordnet ist, an den sich der Förderschlauch zur Pulverpistole anschließt.
  • Die Vorrichtung, bei der der Injektor direkt unter dem Pulvertrichter sitzt hat den Vorteil, daß die Anlage relativ einfach gestaltet ist.
  • Man kann dabei so vorgehen, daß die Anlage insgesamt nach der Hauptanmeldung mit allen Rütteleinrichtungen gestaltet ist, die abstellbar sind und der Ejektor direkt unter den Pulvertrichter ansetzbar ist.
  • Auf diese Weise gewinnt man eine anlage, mit der man relativ spezifisch leichte und auch spezifisch schwere Pulver, wie etwa Fritte oder Keramikpulver verapruhen kann.
  • Mindestens ein Teil der Wände, die mit Pulver in Berührung kommen, werden mit Kunststoffen der Gruppe der Polytetrafluoraethylene oder Kunststoffen der Gruppe der Copolymere aus Tetrafluoraethylen, Hexafluorpropylen oder dgl. beschichtet.
  • Man kann aber auch so vorgehen, daß diese Teile direkt aus diesen Kunststoffen bestehen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit allgemein fluorierte und/ oder silikonisierte Kunststoffe dabei zu verwenden.
  • In weiterer Entwicklung der Erfindung ist am Handgriff der Pistole der Abzugshahn für den Austritt des Pulver-Luftgemisches im Bereich der ersten Wegstrecks so ausgebildet, daß er ein Ventil für geringer. Menge, am hinteren Anschlag ein Ventil für volle Menge schaltet. Auf diese Weise kann man den Pulverluftstrom regulieren und somit mit der kleineren Menge beispielweise Muten oder aber Rohrteile, die eine kleinere Pulvermenge benötigen bearbeiten und beim Durchziehen des Abzugshahnes bis zum Anschlag wiederunm sofort größere Flächen mit Pulver besichteten.
  • Es besteht aber durchaus auch die Möglichkeit, daß der Abzugshahn ein Ventil für kontinuierlich bzw. funktionell steigende Pulver-Luftabgabe schaltet, womit der Vorteil verbundes ist, daß ein kontinuierlich in der Menge oder aber nach einer bestimmten Funktion ansteigende Pulvermenge von Bedienenden abgegeben werden kann.
  • Zu den Ventilen in der Pistole können getrennte Leitungen vom Gerät führen, die im Gerät getrennt einstellbar sind.
  • Auf diese Weise kann man die Pistole den verschiedenen Gegebenheiten bequem anpasen, ohne daß das Pulver unnötig versprüht wird.
  • In weiterer Ausbildung ist es zweckmäßig den Pistolenlauf aus Teilstücken verlängerbar auszubilden, damit auch Rohre oder Hohlräume aussprühbar sind. Im Inneren ist ein leitender oder mit Leiter versehener Kunststoffschlauch eingezogen, der zugleich die Hochspannung an das vordere Ende der Pistole leitet. Am vorderen Ende ist ein Prallkörper angeordnet, der für eine breitere Streuung der Pulverwolke sorgt.
  • Der Prallkörper bildet zugleich die Hochspannungselektrode.
  • Der Prallkörper kann am Vorderteil Spitzenelektroden tragen.
  • Die Erfindung ist in den beiliegenden Skizzen schematisch dargestellt. Es zeigen: Figur 1 eine Vorrichtung0 bei der der Injektor direkt unter den Pulvertrichter gesetzt ist, in schematischer Teildarstellung in Seitenansicht, Figur 2 eine Vorrichtung, bei der unter dem Pulvertrichter eine Zellradschleuse angeordnet ist, schematisch im Schnitt von der Seite, Figur 3 eine Vorrichtung nach Figur 2 im Längsschnitt II-II schematisch dargestellt Figur 4 eine Vorrichtung nach der Erfindung in schematischer Strichdarstellung mit Anordnung der Fluidisierungskörper.
  • figur 5 ein Schalbild der Regulierung des Pulver-Luftgemisches am Gerät und an der Pistole, Figur 6 eine Verlängerung des Pistolenrohres aus Verlängerungsstücken mit Prallkörper, der als Hochspannungselektrode ausgebildet ist, im Schnitt, teilweise abgebrochen.
  • In Figur 1 ist ein. Variante der Erfindung nach der Hauptanmeldung dargestellt, bei welcher der Injektor 7 direkt unter dem Fülltrichter 1 angeordnet ist.
  • Aus dem Injektor 7 wird, wie dies bei der Hauptanmeldung auch beschrieben ist und aus Figur 4 der vorliegenden Anmeldung zu entnehmen ist, der Pulver-Luftstrom der Sprühpistole zugeführt. Der Injektor wird mit einer Knebelschraube 9 am Chassis befestigt.
  • Bei der vorliegenden Variante benötigt der Pulvertrichter 1 und auch der In3ektor 7 keine Schwigungsenergie.
  • Man kann in weiterer Ausbildung der Erfindung so vorgehen, daßdie Anlage, wie das in der Hauptanmeldung beschrieben ist, mit Schwingantrieb ausgerüstet ist, es aber auch zuläßt den Schwingantrieb mit einigen Handgriffen zu entfernen und den Injektor 7 direkt unter den Pulvertrichter 1 zu setzen und die Anlage somit ohne Schwingantrieb zu betreiben. Dies wird insbesondere bei spezifisch relativ leichten Pulverarten Anwendbar sein. Bei relativ schweren Pulverarten wird hingegen der Schwingantrieb und die Förderrinne Anwendung finden.
  • Es ist aus Figur 1 zu erkennen, wie die Drosselklappenwelle 3, welche den Pulvertrichter unten abschließen kann, über einen Hebel 4 und eine Anlaufbahn 5 selbsttätig bewegbar ist, wenn der Pulvertrichter 1 drehend aus seiner Bajonetthalterung entnommen wird.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß eine wahlweise individuell anpaßbare Anlage zum Versprühen von Pulver Jeglicher Art geschaffen ist, die in der Praxis für verschiedene Anwendungsgebiedete voll brauchbar ist, ohne daß mehrfache Modelle ton Anlagen notwendig sind.
  • In Figur 2 ist eine weitere Variante einer Vorrichtung dargestellt, bei der unter dem Pulvertrichter 10 eine Zellradschleuse 11 angeordnet ist, die über eine Öffnung 43 aw dem Pulvertrichter 10 Pulver mit Hilfe des Zellrades 12 entnimmt und es, wie in Pfeilrichtung eingezeichnet, bei Rotation nach dem unteren Teil zur Öffnung 16 befördert. Das Zellrad ist an seinen Schaufelenden mit Bürstenvorrichtungen 13 versehen, um die einzelnen Zellkammern abschließen zu können.
  • Weiterhin ist wie Figur 3 zeigt, das Zellrad von einem Motor 14 in Pfeilrichtung angetrieben. Am Unterteil ist ein Lufteinlaß 18 vorgesehen, der die Kammer 19 beispielsweise mit Luft beaufschlsgt und da dort enthaltene Pulver durch den Injektor 16 ia die Rohrleitung 20 bläßt, welche mit der Pulverpistole verbunden ist. Auf diese Weise wird eine bestimmte Menge Pulver je nach Umdrehungszahl des Motors 14 und der Größe des Schlitzes 43 nur Pulverpistole über die Leitung 20 befördert.
  • Um einen Druckausgleich in Richtung zum Einfüllschlitz 43 zu schaffen, ist, wie Figur 2 zeigt, auf der linken Seite noch eine Druckausgleichsöffnung 17 vorgesehen, welche beispielsweise mit den Fluidisierungskörpern 15 verbunden sein kann.
  • In figur 3 erkannt man, wie in Pfeilrichtung 21 das Pulver aus dem/Pulvertrichter 10 durch die Öffnung 43 in den oberen Teil der Zellradschleuse 11 gelangt.
  • Figur 3 läßt auch erkennen, wie Zellradschleuse 11 mit des lujektor 16 kombiniert ist.
  • In Figur 4 ist schematisch eine Vorrichtung nach der Erfindung in Strichdarstellung gezeigt, bei der zu erkennen ist, wie die Fluidisierungskörper 15 im Pulvertrichter 10 angeordnet sein können. Weiterhin sind im Auslaufstutzen 21 Fluidisierungskörper 22 angeordnet und im Injektor 23 Fluidisierungskörper 24. Man erkennt au Figur 4, daß der Fluidisierungskörper 15 von einem Einstellventil 25 mit Luft verzorgt werden kann und der Fluidiserungskörper 22 vom Eistellventil 26 und der Fluidisierungskörper24 vom Einstellventil 27, so daß wahlweise ein bestimmter Fluidiseirungseffekt durch Wahl des Luftdruckes einstellbar ist. Man erkennt am Unterteil des Injektors 23 die Mischkammer 7, in die in Pfeilrichtung 44 Druckluft eiströmt und Pulverluftgemisch durch die Öffnung 8 in Pfeilrichtung ausströmt, welche über einen Schlauch der Pulversprühpistole zugeführt wird.
  • Mit der beschriebenen Ausführungsform wird erreicht, daß das Pulver auf dem Wege vom Trichter zur Sprühpistole in den verschiedenen Stationen aufgelockert wird und eine Zusammenballung von Pulver an den Umlenkstellen vermieden wird.
  • In Figur 5 ist ein Schaltbild der Regulierung des Pulver-Luftgemisches am Gerät und der Pistole schematisch dargestellt.
  • Mit dem Abzugshebel 28, der an der Pistole angeordnet ist, wird bei Zurücklegung eines kurzen Weges in Pfeilrichtung 29 das Ventil 30 betätigt und über die Leitung 32 ein Druckluftschlater 33 betätigt, der das Magnetventil 35 öffnet und somit aus der Leitung 32 über ein Druckminderventil 38 entnommen und über ein Rückschlagventil 39 dosierte Druckluft kleinerer Menge dem Injektor 41 zugeführt, der Pulver aus dem Pulver trichter 10 entnimmt und Pulver-Luftgemisch der Leitung 42 zuführt, welche zur Pulverpistole führt. Mit dieser Vorrichtung wird in der ersten Stufe nur relativ wenig Druckluft und somit auch Pulver der Pulverpistole zugeführt, so daß kleinere Vorsprünge oder Ansatzteile am zu überziehenden Gegenstand bequen mit Pulver überzogen werden können, ohne daß größere Pulvermenge verlorengehen.
  • Wird der Abzugshebel 28 an der Pulverpistole in Pfeilrichtung 29 weiter durchgedrückt, so wird das Ventil 31 geöffnet und der Druckluftschalter 34 betätigt das Magnetventil 36, womit aus dem Druckminderventil 37 über das Rückschlagventil 40 eine größere Menge Druckluft dem Injektor 41 zugeführt wird, so daß die Maximalleistung hinsichtlich des Pulvergewichtes der Sprühpistole erzielbar ist.
  • Man erkennt, daß diese Vorrichtung relativ unkompliziert schnell eine Anpassung der geförderten Pulvermenge an die Erfordernisse der Gestaltung der zu überziehenden Werkstücke zuläßt.
  • Es besteht die Möglichkeit mindestens einen Teil der Wände, die mit Pulver in Berührung kommen, mit fluorierten und/oder silikonisierten Kunstoffen der entsprechenden Gruppen zu überziehen, oder aber diese Teile direkt aus solchen Kunststoffen zu fertigen. Es sind dies die Wände des Pulvertrichters, oder aber der Auslaufstutzen des Pulvertrichters oder aber auch die Wände des Injektors, bzw. auch der Zellradschleuse. Zweckmäßig ist es auch den Pulverschlauch zwischen Injektor und Pulverpistole so auszubilden.
  • hut diese Weise wird erreicht, daß das Pulver nicht infolge seiner Adhäsion an den Wänden, mit denen es in Berührung kommt, anhaftet und Zusammenballungen bildet.
  • In Figur 6 ist in weiterer Entwicklung der Erfindung ein Pistolenlauf dargestellt, welcher aus eine Grundteil 51 besteht, in das eine Verbindungsmuffe 52 einschraubber ist, an die wiederum das vorderteil 53 anschraubbar ist. Auf diese Weise läßt sich ein Pistolenlauf schaffen, der in Rohren oder Hohlräumen zum Auftragen von Pulver Verwendbar ist.
  • Die Rohransätze 56 und 57 an der Verbindungsmuffe 52 sind relativ langgehalten, um nach außen hin eine lange Kriechfuge für Hochspannung zu schaffen.
  • Im Inneren ist ein Kunststoffschlauf 58 angebracht, der entweder selbst leitend ist oder aber einen Stromleitungspfad enthält. Der Kunststoffschlauch ist durch den gesamten Pistolenlauf hindurchgezogen und endet vorn in einer Aufnahmebuchse 59, welche von einem Spannring 60 gehalten wird. Die einzelnen Teile sind durch Koppelringe 54 und 55 miteinander verbunden, welche auch für die Übertragung der Hochsoannung dienen können.
  • Am Vorderteil ist ein Prallkörper 49 an Stützen 48 einsteckbar, welcher über den Ring 60 mit der Hochspannung verbunden ist.
  • Am vorderen Ende kann der Prallkörper 49 Spitzenelektroden 50 tragen, welche ebenfalls an die Hochspannung angeschlossen sind.
  • Das Pulver-Luftgemisch wird durch den Plastikschlauch zugeführt und verläßt an der vorderen Öffnung 61 den Pistolenlauf.
  • Der Prallkörper 49 sorgt dafür, daß die Pulverwolke etwas in die Breite geleitet wird.
  • In figur 3 ist eine Sprühpistole 46 mit verlängerten Pistolenrohr 47 und Prallkörper 48 mit Hochspannungselektroden 50 schematisch dargestellt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung s.B. nach Figuren 2 und 4 können die Lufteinblaskörper s.B. in Fors von Sinterkörpern im Bereiche der Mittellinie oder/und koaxial zu dieser angeordnet sein, deren Ausblasflächen einen nach oben und/oder seitlich gerichteten Luftstrom erzeugen, derart, daß eine von unten nach oben gerichtete oder/und horizontal fast kreisende Bewegung der Pulverpartikel entsteht.

Claims (15)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Auftragen von Pulver auf Werkstücke g e -k e n a s e i c h n C t Q u r c h die Kombination tolgender Verfahrensschritte bein Fördervorgang, Zusatz zu Patentanmeldung P 17 71 263.9: a. Pulver wird in einen Pulvertrichter als Vorratsbehälter eingegeben und gelangt über einen b. Auslaufstutzen am Pulvertrichter in einen c. Injektor.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Auftragen von Pulver, Zusatz zu Patentanmeldung P 17 71 263.9: a. Pulver wird in einen Pulvertrichter als Vorratsbehälter eingegeben und gelangt über einen b. Auslaufstutzen am Pulverttrichter in eine o. Zellradschleuse, deren obere ZelUn des Trichter du Pulver entnehmen und deren untere als Blasvorrichtung Verwendung finden.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, d a d u r o h t o -k e n n z e i c h n e t, daß das Pulver mindestens in einem Verfahrensschritt zu 1a, 1b, 1c; 2a, 2b, 2c mit Luft fluidisiert wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e -k e a a s e t o h k e t, daß die Luftzufuhr nur Pluidisierung mindestens in einem Verfahrensschritt getrennt regulierbar ist.
5. Verfahren nach anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -s e i e h n e t, daß die Abgabe des Pulver-Luftgemisches an der Pistole in der Menge regulierbar ist,
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Zusatz ZU P 17 71 263.9, nach Ansprüchen 1 und 3, d a d u r c h g e k e n n z o i c h n e t, daß mindestens ein Teil der Wände, die mit Pulver in Berührung kommen, mit Fluidisierungskörpern bestückt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Luftzufuhr für die zusammengehörigen Gruppen der Fluidisierungskörper getrennt am Gerät einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch a, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine Zellradschleuse mit mehreren Kammern Verwendung findet, die direkt unter dem Pulvertrichter angeordnet ist, derart, daß die dem Trichter zu gewandten Kammern das Pulver vom Trichter abnehmen und mindestens eine untere Kammer in achsialer Richtung mit Förderluft beaufschlagt ist, mit der Maßgabe, daß in der Wandseite in Abgangsrichtung ein Injektor angeordnet ist, an den sich der Förderschlauch zur Pulverpistole anschließt.
9. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 8, d,a d u r c hg e -k e n n 5 0 i ¢ h n e t, daß mindestens ein Teil der Wände, die mit Pulver in Berührung kommen, mit Kunststoffen der Gruppe der Polytetrafluoraethylene oder Kunststoffe der Gruppe der Copolymere aus Tetrafluoraethylen, Hexafluorpropylen oder dgl. beschichtet sind oder daraus bestohen.
10. Vorrichtungen nach Anspruch 9, d a d u r c h g e -k e n = n z e i ¢ h n e t, daß allgemein fluorierte und/ oder silikomisierte Kunststoffe Verwendung finden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i o h n e t, daß am Handgriff der Pistole der Abzugshahn für den austritt des Pulverluftgemisches im Bereich der ersten Wegstrecke, ein Ventil für geringere Menge und am hinteren Anschlag ein Abzugshahn ein Ventil Menge schaltet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Abzugshahn ein Ventil für kontinuierlich bzw. funktionell steigende Pulver Luftabgabe schaltet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zu den Ventilen in der Pistole getrennte Leitungen vom Gerät führen, die im Gerät getrennt einstellbar sind.
14. Vorrichtung zum Auftragen von Pulver auf Werkstücke, insbesondere nach Anspruch 11, d a d u r c h g e -k e n n s e i ¢ h n e t, daß ein aus Teilstücken verlingerbarer Pistolenlauf Verwendung findet, der einen die Hochspannung leitenden Kunststoffschlauch umhüllt und am vorderen Ende einen Prallkörper tr4t, der zugleich die Hochspannungselektrode bildet.
15. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Pulvertrichter Lufteinblaskörper s. B. in Form von Sinterkörpern im Bereiche der Mittellinie oder/und koaxial zu dieser angeordnet sind, deren Aufblasflächen einen nach oben und/oder seitlich gerichteten Luftstrom erzeugen, derart, daß eine von unten nach oben gerichtete oder/ und horizontal fast kreisende Bewegung der Pulverpartikel entsteht.
L e e r s e i t e
DE19691915657 1968-04-26 1969-03-27 Anlage zum Beschichten von Werkstuecken Pending DE1915657A1 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966244 DE1966244A1 (de) 1968-04-26 1969-03-27 Vorrichtung zum Auftragen von Pulver auf Werkstuecke unter Anwendung einer Zellradschleuse zur Abnahme des Pulvers aus dem Vorratsbehaelter
DE19691915657 DE1915657A1 (de) 1968-04-26 1969-03-27 Anlage zum Beschichten von Werkstuecken
CH1071671A CH520528A (de) 1968-04-26 1969-04-18 Sprühpistole zum elektrostatischen Pulversprühen
CH586169A CH505653A (de) 1968-04-26 1969-04-18 Verfahren zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH586269A CH521173A (de) 1968-04-26 1969-04-18 Vorrichtung zum Bestäuben von Gegenständen mit Pulver
GB5234271A GB1272380A (en) 1968-04-26 1969-04-21 A spray gun for dusting objects with powder
GB5234371A GB1273330A (en) 1968-04-26 1969-04-21 Regulating means for apparatus for spraying workpieces with comminuted material
GB20346/69A GB1271731A (en) 1968-04-26 1969-04-21 Apparatus for spraying workpieces with comminuted material
GB2034569A GB1270452A (en) 1968-04-26 1969-04-21 Apparatus for dusting objects with powder
SE575369A SE356226B (de) 1968-04-26 1969-04-23
AT03936/69A AT301723B (de) 1968-04-26 1969-04-23 Anlage zum elektrostatischen beschichten von werkstuecken
AT998171A AT312768B (de) 1969-03-27 1969-04-23 Vorrichtung zum Auftragen von Pulver auf Werkstücke
NL6906439A NL6906439A (de) 1968-04-26 1969-04-25
NL6906440A NL6906440A (de) 1968-04-26 1969-04-25
AT886071A AT307595B (de) 1968-04-26 1969-04-25 Elektrostatische Sprühpistole
JP44031509A JPS5037224B1 (de) 1968-04-26 1969-04-25
US819216A US3637135A (en) 1968-04-26 1969-04-25 Method of and apparatus for spray coating components
JP3151069A JPS51140B1 (de) 1968-04-26 1969-04-25
BE732185D BE732185A (de) 1968-04-26 1969-04-28
FR6913525A FR2011817A1 (de) 1968-04-26 1969-04-28
BE732186A BE732186A (de) 1968-04-26 1969-04-28
FR6913524A FR2007075A1 (de) 1968-04-26 1969-04-28
US195270A US3691991A (en) 1968-04-26 1971-11-03 Apparatus for spray-coating components

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771263 DE1771263A1 (de) 1968-04-26 1968-04-26 Anlage zum beschichten von werkstuecken
DE19691915657 DE1915657A1 (de) 1968-04-26 1969-03-27 Anlage zum Beschichten von Werkstuecken
DE19691966244 DE1966244A1 (de) 1968-04-26 1969-03-27 Vorrichtung zum Auftragen von Pulver auf Werkstuecke unter Anwendung einer Zellradschleuse zur Abnahme des Pulvers aus dem Vorratsbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915657A1 true DE1915657A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=27181337

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966244 Pending DE1966244A1 (de) 1968-04-26 1969-03-27 Vorrichtung zum Auftragen von Pulver auf Werkstuecke unter Anwendung einer Zellradschleuse zur Abnahme des Pulvers aus dem Vorratsbehaelter
DE19691915657 Pending DE1915657A1 (de) 1968-04-26 1969-03-27 Anlage zum Beschichten von Werkstuecken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966244 Pending DE1966244A1 (de) 1968-04-26 1969-03-27 Vorrichtung zum Auftragen von Pulver auf Werkstuecke unter Anwendung einer Zellradschleuse zur Abnahme des Pulvers aus dem Vorratsbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1966244A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1157539A (ja) * 1997-08-21 1999-03-02 Ransburg Ind Kk 粉体塗装用ハンドガン及びこれを組み込んだ塗装システム

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966244A1 (de) 1972-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938068T3 (de) Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Schneiden
DE102004007967A1 (de) Pulverförderpumpe und zugehöriges Betriebsverfahren
DE2256182A1 (de) Vorrichtung zum spruehen von ueberzugsmaterial
DE1625197A1 (de) Verteiler
DE2826611C2 (de)
DE202006015697U1 (de) Verbesserter Applikator für Teilchenmaterial und Pumpe
DE102006019643B4 (de) Vorrichtung zur pneumatischen, tribostatischen Pulverbeschichtung von Werkstücken
DE1432998A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Mischbehaelters od.dgl.
DE1546838A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Zerstaeuben und Auftragen verschiedener Stoffe
EP1283074A2 (de) Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
DE2930121A1 (de) Spruehverfahren und sprueheinrichtung, insbesondere zum sruehbeschichten von gegenstaenden mit pulver
DE4314941C2 (de) Spritzeinheit an Spritzgießmaschinen zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffteile
DE2509851C2 (de) Pulverzerstäuber mit Prallkörper zum Beschichten von Gegenständen im elektrostatischen Feld
DE2514160B2 (de) Elektrostatisches Sprühgerät für pulverförmiges Sprühgut
DE2424009C3 (de) Fördervorrichtung für fluidförmiges Pulver
EP0455111B1 (de) Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
EP0300113B1 (de) Einschleusvorrichtung für trockenes Betongemisch und ähnliche Baustoffe in eine pneumatische Spritzförderleitung sowie Spritzmaschine mit einer solchen Einschleusvorrichtung
DE1915657A1 (de) Anlage zum Beschichten von Werkstuecken
DE2048043C3 (de) Sprühvorrichtung
EP0104395B1 (de) Farbmischverfahren und Farbmischeinrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE3611577A1 (de) Elektrostatische pulver-spruehpistole
DE2264386C2 (de) Elektrostatische Sprühpistole
DE1427677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Farbspritzen
DE19743481A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Mischen von Schüttgut
DE2849261C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver