DE1915593A1 - Rueckstellvorrichtung fuer Stellstifte in Rechenmaschinen mit Zehnertastatur - Google Patents
Rueckstellvorrichtung fuer Stellstifte in Rechenmaschinen mit ZehnertastaturInfo
- Publication number
- DE1915593A1 DE1915593A1 DE19691915593 DE1915593A DE1915593A1 DE 1915593 A1 DE1915593 A1 DE 1915593A1 DE 19691915593 DE19691915593 DE 19691915593 DE 1915593 A DE1915593 A DE 1915593A DE 1915593 A1 DE1915593 A1 DE 1915593A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adjusting
- actuators
- pins
- carriage
- pin carriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06C—DIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
- G06C7/00—Input mechanisms
- G06C7/10—Transfer mechanisms, e.g. transfer of a figure from a ten-key keyboard into the pin carriage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
Description
.4DDMASTER CORPORATIOE
A 1099
28 Bremen, den 26. 3.1969
ADDMlSTER COEPORATION, San Gabriel, Staat
Kalifornien (V.3t.A.)
Rückstellvorrichtung für Stellstifte in Rechenmaschinen
mit Zehnertastatur
Die Erfindung betrifft zyklisch arbeitende, mit Zehnertasratur versehene Rechenmaschinen und insbesondere
eine Rückstellvorrichtung, mittels der die in solchen Maschinen vorhandenen Stellstifte
aus ihren eingetasteten Arbeitsstellungen zurückgebracht werden.
Bei Rechenmaschinen mit Zehnertastatur einschließlich Additionsmaschinen wird die Vorschubbewegung
der Betatigungsglieder für die einzelnen Stellenordnungen
im allgemeinen durch einen mit einem Feld von Stellstiften versehenen Stellstiftwagen
gesteuert. Die Betätigungsglieder sind normalerweise zurückgestellt und durch das Herabdrücken
63
909883/1120
von unterschiedlichen Beträgen zugeordneten Zahlentasten werden Einzelziffern eines Gesamtbetrages
eingegeben, wobei entsprechende Stellstifte in eine die Bewegung der Betätigungsglieder steuernde oder begrenzende Stellung gebracht werden.
Wenn solche Stellstifte eingerückt sind, wird der Stellstiftwagen aus einer Ausgangsstellung stufenweise
an den Betatigungsgliedern entlanggeführt, um die eingeschobenen Stellstifte in die Bewegungsbahn von an den Betätigungsgliedern vorgesehenen
Anschlagschultern zu bringen.
Während eines Arbeitszyklus der Maschine werden
die Betätigungsglieder federnd.verschoben und durch
die eingeschobenen Sbellstifte einzeln festgehalten.
Während des letzten Teils des Arbeitszyklus werden die Betätigungsglieder wieder zurückgestellt.
Damit die Betätigungsglieder nicht durch die eingerückten Stellstifte behindert werden, muß der
Stellstiftwagen normalerweise solange in seiner verschobenen Stellung festgehalten werden, bis
die Betätigungsglieder vollständig zurückgestellt sind· Erst darauf wird der Stellstiftwagen in seine
Ausgangsstellung zurückgeführt. Während dieses Zurückführens werden die Stellstifte aus der eingerückten
Stellung zurückgeholt.
Der Stellstiftwagen hat aber eine gewisse Masse, so daß eine bestimmte Zeit notwendig ist, um ihn
in seine Normalsteilung zurückzuführen, ohne daß
dabei übermäßige Beschleunigungen und Verzögerungen entstehen, welche su lautem Arbeiten und Erschüt-
909883/1120
terungen in der Maschine führen· Diese zusätzliche Zeit verlängert den Arbeitszyklus der Maschine und
vermindert demgemäß deren Arbeitsgeschwindigkeit.
Es wurden bereits Versuche gemacht, die Arbeitsgeschwindigkeit von Maschinen der oben erwähnten
Art dadurch zu erhöhen, daß nan die Zeit zum Zurückführen des Stellstiftwagens in die Ausgangsstellung
und die Zeit zum Zurückstellen der Betätigungsglieder sich überschneiden ließ· Dies wurde
entweder dadurch erreicht, daß die Betätigungsglieder nach ihrer Einstellung aus dem Bereich der
eingeschobenen Stellstifte herausgehoben wurden, wie dies z.B. in den USA-Patentschriften 2 303 692 und
2 989 231 beschrieben ist, oder dadurch, daß der Stellstiftwagen außei Eingriff mit den Betätigungsgliedern gebracht wurden. Diese Möglichkeit ist
beispielsweise in der USA-Fatentschrift TTr. 2 708 beschrieben. Der Stellstiftwagen kann dann in seine
Ausgangsstellung zurückgeführt werden, während die Betätigungsglieder aus ihrer Ein rück stellung
zurückgestellt werden. Die so ausgebildeten Rechenmaschinen arbeiten zufriedenstellend, jedoch erfordern sie zusätzliche Einrichtungen, üb die Betäti-
£ungsglieder oder den Stellstiftwagen im geeigneten Zeitpunkt des Arbeitszyklus in oder außer Eingriff
miteinander zu bringen.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die für einen Arbeitszyklus erforderliche
Zeit einer Rechenmaschine der oben erwähnten Bauart zu vermindern, wobei gleichzeitig eine ein-
9 0 9 8 8 3/1120
fache und zuverlässig arbeitende Einrichtung vorgesehen
werden soll, die das Zurückführen des Stellstiftwagens
in seine Ausgangsstellung während dee Zurücksteilens der Betätigungsglieder erlaubt.
Ferner soll es auch möglich sein, eine oder mehrere Einzelziffern eines Gesamtbetrages für die nächste
Rechenoperation in das Tastenfeld der Zehnertastatur einzugeben, während die Maschine noch die fiech-)
nung durchführt.
Biese Aufgabe wird bei einer Rechenmaschine der eingangs erwähnten Art mit aufeinanderfolgend angeordneten,
einzeln und unabhängig voneinander in eine erste Richtung verstellbaren Betätigungsgliedern
mit je einer Anschlagschulter} Einrichtungen zum
federnden Verstellen der Betätigungsglieder in die erste Richtung und sum anschließenden Zurückstellen
in die entgegengesetzte Richtung! einem Stellstifte tragenden, sich an den Betätigungsgliedern entlangbewegenden
stellstiftwagen; Einrichtungen zua Einrücken einseiner ausgewählter Stellstifte In
Ψ Ihre Arbeitsstellung; eine den Stellstiftwagen aus
einer Ausgangsstellung derart verschiebende Einrichtung, daß die eingerückten Stellstifte In die
Bewegungsbahn der Anschlagrchultern hineinragen; und einer Einrichtung zua Zurückführen des Stellstiftwagen
in seine Ausgangsstellung vor der Zurückstellung der Betätigungeglieder dadurch gelöst,
daß die Betätigungeglieder und die Stelletifte zusammenwirkende Flächen aufweisen, mittels denen
während des Zurückführen des Stellstiftwagens In
909863/1120
seine Ausgangsstellung eingerückte Stellstifte aus ihren eingerückten Stellungen bewegt werden. Dabei
empfiehlt es sich, die zusammenwirkenden Flächen als schräg zur Bewegungsrichtung des Stellstiftwagens
angeordnete, aufeinander gleitende Ausrückflächen auszubilden.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung haben die Betätigungsglieder
hinter den Anschlagschultern gelegene Umfangsabschnitte, an denen die auf den Ausrückflächen
der eingeschobenen Stellstifte gleitenden, die Stellstifte aus der eingerückten Stellung
zurückbewegenden Ausrückflächen angeordnet sind.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Teilseitenansicht einer Addiermaschine
mit Zehnertastatur, die eine bevorzugte Ausführungsfora der Erfindung darstellt$
Fig. 2 ein im wesentlichen entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 verlaufender
uerschnitt j
Fig. 3 eine Teildraufeicht der Addiermaschine mit weggebrochenen Teilen, welche
einen Teil der Stellstiftwagen-Rückführeinrichtung
zeigt;
Fig. 4 eine Im Maßstab vergrößerte Teiiansicht
der in Fig. 2 durch die Linie 4- umschlossenen Einzelheit;
Fig. 5 eine TeilSeitenansicht des Nockenantriebe
für die Stelletiftwagen-Rückführeinrichtung;
und
Fig. 6 eis Zeitschaubild, welches die
Zusammenhänge zwischen der Bewegung der die Druckeinrichtung betätigenden
Uafangsabsehnitte der Betätigucgeglieder,
dem Druckvorgang und der Stell«tiftwagen-Eückführbewtgung
veranschaulicht.
909883/1120
Die Maschine, in welcher die erfindungsgemäßs Vorrichtung
im vorliegendes Ausführungsbeispiel dar»
gestellt ist, ist eine bekannte, ie Handel erhältliche
Addiermaschine, deren grundlegender Aufbau in der USA-Patentschrift Nr. 3 113 719 und der
USA-Patentschrift Nr. 3 132 582 besehrieben ist. Es
versteht sich jedoch, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung
ebensogut bei anderen Typen von Addiermaschinen mit Zehnertastatur oder anderen iiecbenmaschinen
verwendet werden kann·
Maschine weist zehn Zahlentasten für die Werte
von 11O" bis 1^" auf, von denen eine bei 11 gezeigt
ist· Die Rechenmaschine wird über eine nicht gezeigte, durch einen Motor angetriebene Kupplung
angetrieben, deren Abtriebseite an eine Hauptantriebswelle 12 angeschlossen ist. Außerdem sind
nicht gezeigte Steuertasten vorgesehen, die nach Herabdrücken die Betätigung der Kupplung einleiten,
so daß eine vollständige Umdrehung der kelle 12 ia Uhrzeigersinn erfolgt· Mittels dieser Steuertasteu
werden auch die gewünschten Rechenoperationen der Maschine bewirkt bzw. gesteuert·
Ein bogenförmiger Stellstiftwagen 13 mit einer Vielzahl
von einrückbaren Stellstiften 14 ist in Querrichtung
der Maschin· beweglich auf einer FOhrungsetange
15 und in einem geschlitzten Rahmenteil 16 geführt.
Di· Stelletifte 14 sind in einer Vielzahl von waagerechten
Reihen und einer Vielzahl von senkrechten Kolonnen angeordnet, wobei Jede Kolonne sehn solcher
909883/1120
Jede der zehn Zahlentasten 11 ist in geeigneter Welse senkrecht verschiebbar ausgebildet und einem
zugehörigen biegsamen Kabel 1? zugeordnet, welches eich in Längsrichtung geführt in einem Führungsblock 18 bewegen kann· Die Kabel 1? sind in einer
senkrechten Ebene angeordnet, die, wenn der Stellstiftwagen in seiner in den Fig. 2 und 3 gezeigten
rechten Ausgangsstellung steht, mit der linken Kolonne von Stellstiften 14- ausgerichtet ist·
Der Stellstiftwagen wird von einer zwischen ihn und einem Teil 21 des ttaschinenrahsiens angeordneten
Spannfeder 20 nach links vorgespannt. Der Stellstiftwagen wird normalerweise von dem obersten und
a» weitesten linke ungeordneten, an der Seitenfläche eines festen Anschlags 22 anliegenden Stellstift 14a in seiner Ausgangsstellung gehalten.
Wenn irgendeine Zahlentaste mit Ausnahme der Taste "9n gedrückt wird, betätigt diese über ihr zugehöriges Kabel 17 einen alt den Kabel in Flucht
liegenden stellstift 14 und verstellt diesen von
der in den Fig-· 1, 2 und 4 in ausgezogenen Linien
gezeigten Stellung in die in Fig. 4 in gestrichelten Linien gezeigte Stellung 14b, wobei die Taste
gleichseitig eine schwenkbar angeordnete, mit einen Schvenkbügel 24 zusammenwirkende Platte 23 betätigt. Der Schwenkbügel hat einen Fußabschnitt 25,
der,sobald eine Taste 11 herabgedrückt wird, gleichzeitig mit den zugehörigen stellstift 14 den in
Flucht liegenden Haltesteilstift 14a einrückt* Die
Zahlentaste für den Wert "9" bewirkt nur ein EIn-
909883/1 120
rücken des in seiner ausgerichteten Stellung befindlichen Haltestellstifts 14a.
Wenn demgemäß der as weitesten links gelegene
Haltestellstift 14a eingerückt wird, bewegt er
sich unter den Anschlag 22 hindurch und erlaubt ein Vorrücken des Stellstiftwagens um eine Stellenordnung, so daß die am weitesten links gelegene
ψ Kolonne von Stellstiften in Flucht mit einem
rechts gelegenen Betätigungsglied 26 kommt·
Die Anzahl der vorgesehenen Betätigungsglieder ist um eins höher, als die Anzahl der auf dem Stellstiftwagen vorhandenen Kolonnen von Stellstiften·
Auf dem rechten Betätigungsglied 26 1st ein zusätzlicher ümfangsabschnitt 26a zum Drucken von zusätzlichen Symbolen vorgesehen. Die Betätigungsglieder
sind unabhängig voneinander drehbar auf einer Achse 27 gelagert, und sobald die verschiedenen Zahlentasten herabgedrückt wgjden, verschiebt sich der
Stellstiftwagen jeweils/eine Stellenordnung nach " links, um weitere Stellstiftkolonnen mit den Betätigungsgliedern auszurichten. Jedes Betätigungsglied 26 hat eine Anechlagschulter 28, welche
während eines Arbeitszyklus der Maschine an einem der eingerückten Stellstlftt 14 zur Anlage kommt.
Auf jedem Betätigungeglied sind ferner eine Anzahl von Typen im Wert von "On bis "9" angeordnet. Diese
Typen liegen unterhalb von mit ihnen fluchtenden Typenhammer^ 31·
Während der Druckphase des Arbeitszyklus der Maschine (in Flg. 6 bei 32) werden die Hämmer 31 durch
909883/1120
Federkraft nach unten gepreßt, wodurch sie einen
Papierstreifen 33 auf ein Farbband 34- und eine
der darunter liegenden Drucktypen 30 aufdrücken,
so daß auf de» Papierstreifen der durch die verschiedenen Zahlentasten eingegebene Betrag aufgedruckt wird.
Sie Betätigungsglieder 26 haben eine Verzahnung 35«
welche im Eingriff mit entsprechend dem Stellenwert angeordneten Zahnrädern 36 eines Zahlenspeichere
steht und diese Zahnräder antreibt.
Kurs nach Beginn eines Arbeitszyklus der Maschine werden die Betätigungsglieder 26 federnd in Uhrzeigerrichtung verdreht, bis ihre Anschlagschultero
an dem jeweils in Flucht liegenden eingerückten Stellstift 14 zur Anlage kommen. Zu diesem Zweck
ist auf der Antriebswelle 12 eine Nockenscheibe vorgesehen, die mit einer aus einem bei 40 schwenkbar gelagerten Nockenstößel und einem Zahnradabschnitt bestehenden Einheit 38 zusammenwirkt·
Hierdurch wird ein auf der Achse 27 gelagerter, mit einen Querzapfen 42 versehener Zahnradabschnitt
hin- und herbewegt» Der Quersapfen erstreckt sich durch öffnungen 43 in den Betätigungsgliedern 26
und steht über mit den Betätigungsgliedern vexv bundenen Federzungen 44 federnd in Eingriffe Dementsprechend werden die Betätigungsglieder während
der Verstellphase 45 (Fig. 6) solange federnd in Uhrzeigerrichtung mitgenommen, bis ihre Anscblagschultern 28 an den eingerückten Stellstiften
zur Anlage kommen. Räch des Druckvorgang werden
die Betätigungsglieder wehrend
909883/1120
einer Zurücketellphase 46 (Fig. 6) des Arbeitszyklus is» Gegenuhrzeigersinn in ihre dargestellte
Ausgangslage zurückgestellt.
Weiter sind Einrichtungen vorgesehen, die den Stellstiftwagen während einer Rückfübrphase 47 des
Arbeitszyklus in seine rechte gelegen· Ausgangsstellung zurückführen, wobei diese Phase mindestens
teilweise die Zurückstellphase 46 der Betätigungsglieder überschneidet. Zu diesem Zweck arbeitet
ein auf der Antriebswelle 12 angeordneter Nocken 48 mit einem bei 51 schwenkbar angelenkten Nockenstößel 50 zusammen, üb einen den Stellstiftwagen
zurückführenden Hebel 52 nach rückwärts zu verschieben. Von diesem Hebel steht ein Ansats 53 vor, der
an einer an einem Winkelhebel 45 vorgesehenen
Nase 54 angreifen kann. Der bei 56 schwenkbar gelagerte Winkelhebel ist mit dem Stellstiftwagen
13 durch einen in einem Schlitz geführten Stift 57 gekuppelt, wodurch der Stellstiftwagen nach rechte
zurückgeführt wird, wenn der Winkelhebel 55 voa Hebel 52 in Uhrzeigerrichtung bewegt wird.
Erfindungsgemäß weist jedes Betätigungsglied konzentrisch zur Achse 27 angeordnet· Üafangsabschnitte
60 auf, die jeweils in eine Anschlagschulter 28
auslaufen· Jeder Umfangeabschnitt ist entlang seiner linken Kante über «eine gesamte Länge unter einem
Winkel von im wesentlichen 45° abgeschrägt, wie dies bei 61 in Fig. 4 gezeigt ist. Auch zwei Zahnet
59 der Verzahnung 35 sind auf diese Weise abgeschrägt,
Die abgeschrägte* Kaat· bildet eine
909883/1120
die während der Rückkehr des Stellstiftwagens in seine recht· Ausgangsstellung an einer entsprechend
abgeschrägten Fläche 62 auf den Stellstiften 14 angreifen können. Während der Bückkehr des Stell-Stiftwagens, die vor und während eines Teils des
Rückstellvorgangs der Betätigungsglieder erfolgt, können demgemäß bestimmte eingerückte Stellstifte
die abgeschrägten Flächen eines oder mehrerer der Betätigungsglieder berühren, und in diesem Fall
werden die entsprechenden Stellstifte so weit nach außen gedrückt, daß sie unter den Betätigungegliedern hindurchtreten können« Der mit zusätzlichen
Symbolen versehene Ucfangsabschnitt 26a wird nicht durch das Einrücken von Stellstiften, sondern von
nicht gezeigten Einrichtungen gesteuert, aber weist ebenfalls entlang eines Teiles seines Umfange eine
abgeschrägte Kante auf, welche einen eingerückten Stellstift zurückschiebt, wenn dieser während der
Rückkehr des Stellstiftwagens an ihm anschlägt·
In allen Füllen, in denen einer der Stellstifte nicht durch ein Betätigungsglied teilweise zurückgeschoben ist, wird er durch ein stationäres Rückführglied 62a'(Fig. 2) in die voll zurückgeschobene
Stellung gebracht. Dieses Rückführglied ist in geeigneter Weise am Maschinenrahmen angebracht.
Das Glied 62a bewirkt aber auch das völlige Zurückschieben der von einem der Betätigungsglieder
nur teilweise zurückgeschobenen Stellstifte·
Es wird darauf hingewiesen, daß die in den Fig. 3 und 5 gezeigte, den Stellstiftwagen zurückführende
Einrichtung den Stellstiftwagen so weit nach rechts
909883/1120
bewegt, daß auch die linke Kolonne von Stellstiften 14- unter das Rückführglied 62a geschoben wird,
worauf der Stellstiftwagen in die dargestellte Ausgangsstellung zurückkehrt· Demgemäß sind alle
Stellstifte am Iunkt 63 des Arbeitszyklus (Fig. 6)
▼ollständig zurückgeschoben and der Stellstiftwagen ist am Funkt 64· in die Ausgangsstellung
zurückgekehrt, so daß eine oder mehrer« Zahlentasten
herabgedrückt werden können, um eine oder mehrere Zahlen aes nächsten Rechenvorgänge eingeben
zu können, bevor der jeweilige Arbeitszyklus abgeschlossen ist·
909883/1120
Claims (2)
1. Rechenmaschine mit aufeinanderfolgend angeordneten,
einzeln und unabhängig voneinander in eine erste Richtung verstellbaren Betätigungsgliedern
mit je einer Anschlagscbulter; Einrichtungen zum
federnden Verstellen der Betätigungsglieder in die erste Richtung und zum anschließenden Bückstellen
in die entgegengesetzte Richtung; einem Stellstifte tragenden Stellstiftwagen, der so gelagert
ist, daß er sich an den Betätigungsgliedern entlang bewegen kann} einer Einrichtung zum Einrücken
einzelner ausgewählter Stellstifte in ihre Arbeitsstellung; einer den Stellstiftwagen aus seiner
Ausgangsstellung derart verschiebende Einrichtung, daß die eingerückten Stellstifte is die Bewegungsbahn
der Anschlagschultern hineinragen} und einer Einrichtung zum Zurückführen des Stellstiftwagens
in seine Ausgangsstellung vor der Zurückstellung der Betätigungsglieder, dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungsglieder (26} und die Stellstifte (14) zusammenwirkende Flächen/Aufweisen,
mittels denen während des Zurückführen»
63 909 88 3/1120
des Stellstiftwagens (13) izä seine Ausgangsstellung
eingerückte Stellstift· aus ihren eingerückten Stellungen bewegt werden«
2. Rechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die zusammenwirkenden Flächen scbjeäg
zur Bewegungsrichtung des Stellstiftwagens angeordnete, aufeinander gleitende Ausrückflaches (619
62) sind.
3· Rechenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Betätigungsglieder (26) hinter
den Anschlagschultern (28) gelegene Umfangsabschnitte
(60) haben, an denen die auf den Ausrückflächen der eingerückten Stellstifte gleitenden,
die Stellstifte aus der eingerückten !teilung zurückstellenden Ausrückflachen (61) angeordnet
sind.
909883/1120
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72377768A | 1968-04-24 | 1968-04-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1915593A1 true DE1915593A1 (de) | 1970-01-15 |
Family
ID=24907631
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691915593 Pending DE1915593A1 (de) | 1968-04-24 | 1969-03-27 | Rueckstellvorrichtung fuer Stellstifte in Rechenmaschinen mit Zehnertastatur |
DE6912378U Expired DE6912378U (de) | 1968-04-24 | 1969-03-27 | Rueckstellvorrichtung fuer stellstifte in rechenmaschinen mit zehnertastatur. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6912378U Expired DE6912378U (de) | 1968-04-24 | 1969-03-27 | Rueckstellvorrichtung fuer stellstifte in rechenmaschinen mit zehnertastatur. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3481536A (de) |
CH (1) | CH482245A (de) |
DE (2) | DE1915593A1 (de) |
FR (1) | FR2006794B1 (de) |
GB (1) | GB1221755A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3622756A (en) * | 1970-02-09 | 1971-11-23 | Addmaster Corp | Pin carriage for adding and calculating machines |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2088397A (en) * | 1935-01-04 | 1937-07-27 | Bilde Tord Erik Daniel | Pin carriage mechanism |
US2677498A (en) * | 1949-06-14 | 1954-05-04 | Rainey Accounting Machine Comp | Indexing and escapement mechanism |
US2823854A (en) * | 1952-04-04 | 1958-02-18 | Walther Maria Marthe S Hermine | Damping device for calculating machines |
US3053442A (en) * | 1959-12-07 | 1962-09-11 | Paillard Sa | Movable stop devices for calculating machines |
US3095143A (en) * | 1961-09-25 | 1963-06-25 | Addmaster Corp | Calculating machine |
-
1968
- 1968-04-24 US US723777A patent/US3481536A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-03-19 GB GB04452/69A patent/GB1221755A/en not_active Expired
- 1969-03-27 DE DE19691915593 patent/DE1915593A1/de active Pending
- 1969-03-27 DE DE6912378U patent/DE6912378U/de not_active Expired
- 1969-03-28 CH CH478769A patent/CH482245A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-03-31 FR FR696909586A patent/FR2006794B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2006794A1 (de) | 1970-01-02 |
US3481536A (en) | 1969-12-02 |
FR2006794B1 (de) | 1974-06-14 |
GB1221755A (en) | 1971-02-10 |
CH482245A (de) | 1969-11-30 |
DE6912378U (de) | 1972-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1561228B1 (de) | Schrittschaltvorrichtung fuer Schreib- und aehnliche Maschinen | |
DE1915593A1 (de) | Rueckstellvorrichtung fuer Stellstifte in Rechenmaschinen mit Zehnertastatur | |
DE867761C (de) | Druckvorrichtung fuer Rechen- und Buchungsmaschinen, insbesondere fuer Lochkartenmaschinen | |
DE2159070C3 (de) | Tastenbetätigbare Eingabevorrichtung für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen | |
DE1059931B (de) | Vorrichtung zum Ausschliessen der Zeilen an kraftangetriebenen Schreibmaschinen | |
DE2138158A1 (de) | Schnttschaltvornchtung, insbesondere fur den Typenträgerschhtten bzw. den Wa gen von Druckwerken der Datenverarbeitung | |
DE2262538C3 (de) | Schaltvorrichtung für den Typenträgerschlitten einer kraftangetriebenen Schreibmaschine | |
DE1274594B (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Typenanschlagfolge bei von Hand betaetigbaren, kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Maschinen | |
DE874374C (de) | Betragseinstell- und UEbertragungswerk fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen | |
DE1291143B (de) | Nullendruckeinrichtung fuer Rechenmaschinen | |
DE1911693A1 (de) | Wagentransportvorrichtung fuer Endgeraete,insbesondere fuer Fernschreibmaschinen | |
DE580027C (de) | Rechenmaschine mit selbsttaetiger Multipliziervorrichtung | |
DE745511C (de) | Rechenwerk mit einem Saldierwerk, insbesondere für durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschinen | |
DE737564C (de) | Lochkartentabelliermaschine | |
DE1561228C (de) | ||
DE1762870C3 (de) | Einrichtung für ein selbsttätiges Einstellen einer Aufeinanderfolge von Kodekombinationen in einem Fernschreiber oder dergleichen Maschine | |
DE96993C (de) | ||
DE2847204A1 (de) | Numerierungseinrichtung | |
DE604894C (de) | Schreibrechenmaschine | |
DE2029162C3 (de) | Vorrichtung zur Änderung des Vorschubs einer Zeilenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen | |
DE572387C (de) | Additionsmaschine | |
DE2130884C3 (de) | Kraftangetriebene Schreibmaschine oder dgl. mit einem der Breite der einzelnen Zeichen angepaßten variablen Schrittvorschub | |
DE1906830C (de) | Vorrichtung zum Abdruck einer Sondertype in kraftangetriebenen Schreibmaschinen | |
DE1561274C3 (de) | Zeilenausgleichsvorrichtung für eine Schreibmaschine | |
DE922919C (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Druckwerkes statistischer Maschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |