DE1915553U - Verschlussplatte fuer einen heisswindschieber. - Google Patents

Verschlussplatte fuer einen heisswindschieber.

Info

Publication number
DE1915553U
DE1915553U DE1964Z0009394 DEZ0009394U DE1915553U DE 1915553 U DE1915553 U DE 1915553U DE 1964Z0009394 DE1964Z0009394 DE 1964Z0009394 DE Z0009394 U DEZ0009394 U DE Z0009394U DE 1915553 U DE1915553 U DE 1915553U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
plate
spiral
coolant
periphery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964Z0009394
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zimmermann and Jansen GmbH
Richard Thomas and Baldwins Ltd
Original Assignee
Zimmermann and Jansen GmbH
Richard Thomas and Baldwins Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmermann and Jansen GmbH, Richard Thomas and Baldwins Ltd filed Critical Zimmermann and Jansen GmbH
Priority to DE1964Z0009394 priority Critical patent/DE1915553U/de
Publication of DE1915553U publication Critical patent/DE1915553U/de
Priority to NL6506523A priority patent/NL6506523A/xx
Priority to AT795465A priority patent/AT262349B/de
Priority to GB3721265A priority patent/GB1064363A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B9/00Stoves for heating the blast in blast furnaces
    • C21B9/10Other details, e.g. blast mains
    • C21B9/12Hot-blast valves or slides for blast furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M7/00Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

POSTSCHECKKONTO: DORTMUND 74S07
BANKVERBINDUNG: KOMMERZBANK BANKVEREINA. G. BOCHUM
.615402Ή.9.6Ί
Akte: 64/7/146 Sch/W
Verschlußplatte für einen Heißwindschieber
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Verschlußplatte für einen Heißwindschieber aus einem Hohlkörper, in dem Leitwände spiralförmig verlaufen. Durch die spiralförmigen Leitwände wird ein Kühlmittel vom Umfang zur Mitte hin und zurück zum Umfang geführt. Durch eine solche Strömungsführung des Kühlwassers soll ein guter Wärmeaustausch und damit eine bessere Kühlung insbesondere der Seitenwände der Verschlußplatte stattfinden. Solche Ausführungsformen haben jedoch den Hachteil, daß die Strömungsrichtungen des Kühlmittels mehr oder weniger häufig umgekehrt werden. Die aufgezeigten Nachteile auf einfachste Weise zu beseitigen, hat sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt. Ihr Wesen wird insbesondere darin gesehen, daß eine plattenförmige Trennwand mit Leitspiralen in umgekehrten Drehsinn auf beiden Seiten den Hohlkörper unterteilt, wobei die Spiralführungen auf
diesen beiden Seiten
Patentanroatt Albert SchOrhoff - ..
oipuing. Akte: 64/7/146 Sch/W
der plattenförmigen Trennwand durch eine Lochung in der Mitte der Trennwand miteinander verbunden sind und wobei die Trennwand den besonderen Zweck hat, den dem Flüssigkeitsvolumen im Inneren des Hohlkörpers zur Verfugung stehenden Raumes bei gleichbleibenden Wärmeaustauschflächen zu verringern, da nur die Grenzschicht des Kühlmittels an der Innenseite des Hohlkörpers für den Wärmeaustausch maßgebend ist, so daß sich mit der Verringerung des Hohlkörper-Innenraumes -eine wesentliche Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeite und damit ein verbesserter Wärmeaustausch, ergibt, der durch die Leitspiralen auf den beiden Seiten der plattenförmigen Trennwand und die damit verbundene zwangsläufige liühlmitte!führung gesteigert wird.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung durch ein Ausführungsbeispiel schematissSh dargestellt und zwar zeigt:
Abb. 1 die Draufsicht auf eine Verschlußplatte gemäß der * Erfindung ohne eine Seitenwand;
Abb. 2 die gegenüberliegende Unteransicht der Verschlußplatte ebenfalls ohne eine Seitenansicht;
Abb. 3 einen Querschnitt durch eine Verschlußplatte gemäß Abb. 1 und 2.
Eine Verschlußplatte für einen Heißwindschieber besteht in bekannter Weise aus den Seitenwandungen 1 und 2 sowie dem Außenring 3» an welchem ein Anschlußstutzenpaar 4 für den Einlauf 5 und den Auslauf 6 des Kühlwassers angesetzt ist. Es liegt im Sinne der Erfindung, den Hohlkörper, der durch die Seite, wandungen 1 und 2 sowie den Außenring 3 gebildet wird, durch eine plattenförmige Trennwand zu unterteilen. An beiden Seiten dieser plattenförmigen Trennwand 7 erstrecken sich durch die unterteilten Hohlräume 8 und 9 Leitspiralen Io und 11=
Patentanroalt Albert Schürhoff 3 DlpL.lng. Selte
Akte: 64-/7/146 Sch/W
Es liegt im Sinne der Erfindung, daß die Leitspiralen Io und 11 °" einen umgekehrten Drehsinn haben. In der Mitte hat die Tr&nnwand 7 eine Durohlochung 12, durch welche die "beiden unterteilten Hohlräume 8 und 9 verbunden sind. Im Anschlußstutzen 4- sind der Einlauf 5 und der Auslauf 6 voneinander getrennt.
die Unterteilung der Verschlußplatte 1,2,3 in zwei Hälften 8,9 durch die Trennwand 7j sowie durch die gegenläufig spiralfärmig angeordneten Leitkanäle 1ώ, 11 und durch in Verbindung der Hohlräume 8,9 durch eine Lochung 12 in der Mitte der Trennwand 7 entsteht ein neuartiger Verlauf der strömung© des Kühlmittels. Das Kühlmittel strömt durch die Einlaßseite 5 vom Umfangsring 3 durch die Kanäle der Spirale Io zur Mitte durch die Mittellochung 12 an der anderen Seite der Trennwand 7 durch die gegenläufigen spiralförmigen Kanäle der Spirale 11 zum Umfangsring 3 durch den Ablauf 6. Die Strömungen des Kühlmittels in den entgegengesetzten Richtungen verlaufen also auf der einen Seite der Trennwand spiralförmig vom Umfang zur Mitte und von hier auf der anderen Seite spiralförmig zum Umfang, wobei der Strömungsverlauf keine Umlenkung erfährt. Das bedeutet, daß das Kühlmittel praktisch ohne Richtungsänderungen vom Umfang zur Mitte und von der Mitte zum Umfang strömt. Hierbei entwickelt das Kühlmittel insbesondere am Umfang erhöhte Geschwindigkeiten. Das hat- zur Folge, daß ein weitgehender Wärmeaustausch erreicht wird. Die von den Kühlflüssigkeiten mitgeführten Verunreinigungen können sich nicht irgendwo innerhalb der Kanäle niederschlagen, weil sie von den hohen Geschwindigkeiten mitgenommen werden.
as
Der Einbau der Trennwand 7? <3-ie den Hohlraum der Verschlußplatte unterteilt, übt auf den Wärmeaustausch für die
Patentanroalt Albert Schürhoff H-DlpL-lng. Si[te
Akte: 64/7/14-6 Sch/W
Kühlung der großen Flächen der Seitenwandungen einen günstigen Einfluß aus, indem sie den Innenraum des Hohlkörpers 8,9 teil-, weise ausfüllt und damit die Strömungsgeschwindigkeit an den Innenseiten der Seitenwandungen }.,2 erhöht, wodurch der Wärmeübergang verbessert wird. In den Innenraäumen 8,9 wird das Kühlwasser außerdem durjgh die Spiralen lo,ll zwangsläufig geführt, was zur weiteren Steigung der Strömungsgeschwindigkeit und zur Verbesserung des Wärmeaustausches dient, so daß das Kühlwasser
ZW in
im Wärmeaustausch im wesentlichen mit dünnen Schichten ist, die an den Seitenwandungen entlang strömen« Auf diese V17Weise entsteht ein fester und dichter Verband zwischen den Seitenwänden 1 und 2 sowie den in der ν liegenden Trennwand 7 mit seinen beidseitig im entgegengesetzten Drehsinn verlaufenden Spiralen Io und 11.
Wie aus der Hg. 3 ersichtlich, ist die Trennwand 7j 3Ώ. ihrem Umfang 16 verjüngend zugespitzt. Hierdurch entsteht innerhalb des Außenringes ein erweiterter Wasserraum und damit in seiner Innenwandung eine verbesserte Kühlung. Zwischen dem Zentrierring 13 am Außenring und der Trennwand 7 befindet sich ein kleiner Ringspalt 17· Burch diesen Ringspalt 17 wird auch der Zentrierring 13 des Außenringes vom Kühlmittel allseitig umspült.

Claims (6)

Patentanroalt Albert Schnrhoff Akte: vT/ I/ 't» ~ ««"/» ς.,,. S chut z an sp rue he
1) Versehlmßplatte für einen Heißwindschieber aus einem Hohlkörper mit spiralförmig verlaufenden leitwänden, die ein Kühlmittel vom Umfang zur Mitte und zurück zum Umfang führen, dadurch gekennzeichnet, daß eine plattenförmige Trennwand (7) mit Leitspiralen (10, 11) im umgekehrten Drehsinn auf beiden Seiten den Hohlkörper (8, 9) unterteilt, wo "bei die Spiralführungen (10, 11) auf diesen "beiden Seiten aer plattenförmigen Trennwand (7) dureh eine Loehung in der Mitte (12) der Trennwand miteinander verbunden sind.
2) Verschlußplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (8, 9) der Versehlußplatte als ein Dünnschicht—Kühler ausgestaltet ist, dureh den das Kühlmittel mit hohen (Jesehxndigkeiten geleitet wird·
3) Versehlußplatte naeh Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (7) an ihrem Umfang (16) verjüngend zugespitzt und dureh diese Verjüngung im Bereiche des Außenringes (3) ein erweiterter Wasserraum geschaffen ist.
4) Versehlußplatte naeh den Ansprüchen 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der !Trennwand (7) und dem Außenring (3) der Platte ein Ringspalt (17) belassen ist.
5) Terschlußplatte naeh den Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (7) in eien Zentrierring (13) des Gehäuseringes eingesetzt ist.
Patentanroalt Albert ScbDrhoff ΔΚΐθί 64/7/146 - Seh/W
DlpL-lng. "νν< ν^/ " 1^" """"■' " Seite....
6) Yersclilußplatte naeh. den. Insprüehen 1 bis 5, dadurch, gekennzeichnet, daß Verbindungsbolzen durch die Spiralwandungen der Erennwand (7) hindurehgesteekt sind und mit ihren Enden in die Seitenwandungen (1, 2) eingreifen«
Der Patentanwalt AiBERT SOHtEHOi1P
DE1964Z0009394 1964-09-01 1964-09-01 Verschlussplatte fuer einen heisswindschieber. Expired DE1915553U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964Z0009394 DE1915553U (de) 1964-09-01 1964-09-01 Verschlussplatte fuer einen heisswindschieber.
NL6506523A NL6506523A (de) 1964-09-01 1965-05-21
AT795465A AT262349B (de) 1964-09-01 1965-08-30 Verschlußplatte für einen Heißwindschieber
GB3721265A GB1064363A (en) 1964-09-01 1965-08-31 Closure plate for hot blast valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964Z0009394 DE1915553U (de) 1964-09-01 1964-09-01 Verschlussplatte fuer einen heisswindschieber.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915553U true DE1915553U (de) 1965-05-13

Family

ID=7620892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964Z0009394 Expired DE1915553U (de) 1964-09-01 1964-09-01 Verschlussplatte fuer einen heisswindschieber.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT262349B (de)
DE (1) DE1915553U (de)
GB (1) GB1064363A (de)
NL (1) NL6506523A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111578751B (zh) * 2019-02-15 2021-10-26 西安交通大学 一种换热装置及热管理系统
CN111440912A (zh) * 2020-05-28 2020-07-24 厦门大学嘉庚学院 一种双层双螺旋冷却热风阀阀板及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL6506523A (de) 1966-03-02
AT262349B (de) 1968-06-10
GB1064363A (en) 1967-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0216993B1 (de) Regelorgan für gasförmige und flüssige Medien
DE1294820B (de) Stroemungsdrossel, bestehend aus mindestens einem Paar von koaxialen, nacheinander durchstroemten zylindrischen Wirbelkammern
DE3005094C2 (de) Kreiselpumpe mit Doppelspiralgehäuse
DE2153278A1 (de) Wärmetauscher
DE2721233B1 (de) Aus mehreren Verdichterstufen bestehender Seitenkanalverdichter
DE1915553U (de) Verschlussplatte fuer einen heisswindschieber.
DE3020557A1 (de) Oelkuehler fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2215260C3 (de) Durchlauferhitzer mit einem blockartigen Kanalkörper aus isolierendem Werkstoff
DE1212378B (de) Verschlussplatte fuer einen Heisswindschieber
DE897417C (de) Waermetauscher
DE1921945A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE2430904A1 (de) Innere gehaeuseausbildung bei einem fluessigkeitszaehler
DE2230773C3 (de)
DE807939C (de) Waermeaustauscher
DE1550633A1 (de) Hydraulischer Steuerschieber
AT155088B (de) Sicherheitseinrichtung gegen Zündung und Explosion an Lagerungen und Leitungen für feuergefährliche Flüssigkeiten und Gase.
EP3683938B1 (de) Gekühltes gehäuse
AT80676B (de) Schlammablaßschieber für Dampfkessel. Schlammablaßschieber für Dampfkessel.
DE1140213B (de) Waermeaustauscher mit Stroemungskanaelen fuer die waermeaustauschenden Mittel, die die Form einer zweigaengigen, um ein Zentralrohr gewundenen Schraubenlinie besitzen
DE1932497A1 (de) Abfuellventil
AT250113B (de) Drosselschieber zur Mengen- oder Druckregelung strömender Medien
AT84793B (de) Magnetspule.
DE1528822C (de) Seitenkanalpumpe
AT334584B (de) Radiator
EP0224755B1 (de) Stufengehäuse