DE1915448A1 - Anlage zum Palettisieren flacher rechteckiger Gegenstaende - Google Patents

Anlage zum Palettisieren flacher rechteckiger Gegenstaende

Info

Publication number
DE1915448A1
DE1915448A1 DE19691915448 DE1915448A DE1915448A1 DE 1915448 A1 DE1915448 A1 DE 1915448A1 DE 19691915448 DE19691915448 DE 19691915448 DE 1915448 A DE1915448 A DE 1915448A DE 1915448 A1 DE1915448 A1 DE 1915448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pallet
objects
layer
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691915448
Other languages
English (en)
Inventor
Marius Berghgracht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1915448A1 publication Critical patent/DE1915448A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/005Stacking of articles by using insertions or spacers between the stacked layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/04Stacking of articles by adding to the top of the stack from above by suction or magnetic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/09Stacking of articles by adding to the top of the stack from alongside
    • B65G57/10Stacking of articles by adding to the top of the stack from alongside by devices, e.g. reciprocating, acting directly on articles for horizontal transport to the top of stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/20Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
    • B65G57/22Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/12Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by creating gaps in the stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/102Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including support for group
    • Y10S414/103Vertically shiftable
    • Y10S414/105Shifted by article responsive means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/106Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including means for supplying pallet or separator to group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Dipl.-Ing. W. PAAP · MOHCHEM 22.
-Ing. H. MITSCHERUCH i££?Sw"
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN
Dr. r*r. not. W. KORBER 26» März iy69
PATEKTANWXITE
Marius Berghgrächt
Le Yteur Logis, Place «Toyale
Vineuil St· Firisin (Qise) - Frankreich
- Pa ζ en taranel dung
Anlage zum Paleütisleren flaciter x-echteckiger Gegenstände
Öle Erfindung betrifft eine Änxage zum Paletniaieren fxaciaer reehxeckigei- Geganstänae.
In der nachstehenden iieschreioiing wird aer AusdrucK "flacher Gegenstand1* als; äezeiciinung biatnutzt für einen Pack Röhren, ά·ιι. SchlauchaDschnitte zxua üiiaen von öäcken für ein Paket Äeitamgen» ein .eaket Kattönblä u ter und dergleiciien, oaar auch für einen Kiüzelgegehstand von etwa rechteckiger Gestalt und etwa quaderförmigeHt AussoneÄ, et\ia: für einen Sack mit öeljeetiigeitt Iniialt· Daa PälevtrLaEiereti oetitehi/ uarin, aaö aiesa Gegensxänäe in überei-nandgr Itegencten Schichtttn .auf eäjne Palette geatapeit wei'uen, d.h. auf eisne: iragplätta von ietna ^uaoirätKlscher glächen
Pftleirb^igreR .sqX-i-. Miaüeetondjafre nach Art einea vonstattiHa gjaiieh, ct»h·, daßft die üteer^inanderliegett- amn SotniGhiieii i«»(Kfc*s viei»^fäiaehe iier®iaaia*a*ia:e autwemsen, die
ia of&em Wmk&k -derr :B«,tftt**i.g^kigife atind., woutii. α£· Οβ?- jeder SchieM ata angeogcda^fe ätüü^ da& »i« gi«ichjs#fctig WkQn Denachhar t en; J^archjairfct«at„ von, a?w^ Ö9g«ösi:änelittt dar
BAD ORlOINAL
darunter oefindiiclien Sc-uicfot ru/ien. Diese gegenseitige; Versetzung uer Gegenstände in jeweils aufeinanderfbl^enden Schich ten erlaubt die Bildung nuner und: sehr stand!ester Stapel.
Die Srf indting oe.trij.i-t" eine Anlage, mit. aer aas Palettisiereiir automatisch vorgenuiLiaen iV^raen xcann und üei aer aesnalo mi t; we nigen iiedieiiungslefutön auszükosmett ist»
Die erfindungsgeiaaSe Anxsge ^eisir vor altern eineis ger, ά.ii, einen £r ag tisch zur &±ii& iialexte; tmd auf, ntj-t aenen aufeinanderfolgende ScnlchEsn geoixnei^ und?
die BaIe^te äogelegt ..^raen muuiem,, aie jweixa aus4 vier Segens iKinttenoeaveiieu, ^fej.cfie eixiört quaarutis^h&n üiarlß xen, wöoei die jsgenytäiiae aer jenvei-^s; JEGigemlsn: dci^iciit-so an- ^eordnefe sind, aäö jsdar Segenstand dlö3=rr öcnictts; && über ne&- oeneinander xiegenüen kuvchn± .en von zurei gegenständen der;
dciiiolit ruhen, wobei Äerner aie iäiairichtungein einer aus vier Segens'taueten uestelieJiden Sciilsciit eti>^ nen Beiiaitar aatßasaen, aer nacheinander, jeden ier genstände aüfnicinn;, 3owie einen disefebareil· TragtisciK icaler Äciisey derr ult eiern Behälter
tungens m£^ Jemen pferiodiseli ein flaciier ii iseiiacter atusf aen Drentlsch aoarx inraär ist- und; diles den Dreiitiiscli um eiinen /Vinicel ipön;göaiua£; seine ken, sowie H^^säd-nricjitüngeai, dl^ dein Eä^e^^e^ffiir^p^
" entsprechend* Erii^eei^niifl^ nielf jpd
ιίοϊίΐβϊίβηαβη
miir aenen
aus vie3* Clachen S^enöt&iden β^βτ? aüseön gen ania®fieiid%r Keil^i^beftegün^ in^ der ixocd^ii^aJi^öiSwi^^e^ii^iie^ uehaJLtfer *^t:tt-gat---';^ie$rt&
parallel au meiner aer oeiden :zae±itenä&!riseiiii]i^^
BAD
Unter einem üehaluer, weicher nacheinanaer jeden !"lachen Ge-, genstand aufnimmt, ist jeae, iixnrichtung. zu yers.tehen, die- aie zu paiettisierenaen tfegenstäuae stückweise nacheinander abgibt.· ..-._ ■--"..' .- - ·--■■■ ' ■■-' »"■:..■■"■■■ -■■■--;: . ■ :
Der Behälter weist zweckmäs.sige.rweise,.einen..^.,öffnendenBoden auf, aer mit jäinrichtungen zum periodischen vorübergehenden Öffnen ausgestattet ist, . ' · =-■- ~. -■'-■■■- ' ; >r: ^-"' " ' ■'■'"'
Bei einer Ausfiinrungsform aer iärfirüung .,bildet der Drehtisch selbst aen Pale ι tonträger und wird mittels einer Mubiprrich^ tung von einem wagen getragen, aer auf schienen, steht und die· erwäiinten Horizontalbevvegungen gegenüber dem .behälter auszu*- fiinren vermag, wobei aie Hubyorrichtung, aie .erwähnte Vertikalverschieoung ues 'fischea ge&enüber uem ±sehäiter,.nach aem Niederlegen von jeweils einer schicht aus vierT flachen Gegenstanden auf aem Tisch auszuführen vermag, ..
Bei einer weiteren· Ausfuhrungsiorm der Erfindung bilaet der ge nannte Drehtisch selbst den Palettentrager und ist in gleichbleibender Höhe auf-einen Wagen montiert, der auf bchienen · steht und die "erwähnten Horizontalbewegungen gegenüber dem Behälter auszufünren^vermagf während dieser iieHalter von einer :HubTorrichtung getragen-wird,1 dieaie ferwahrite YertikalveriSchiebung aes behälter· gegenüber dem Tisch nach "dem Niederlegen von jeweils.einer üchichtäue vier flachen Gegenständen :«uf d#m Tisch aus zuführen ;vermagv ■■ '"*■< ^': i: ' ·--■■-.-
Bei einer nochmals abgeändertenAusführung si orm .ist üer- ge-- ;nännte Drehtisch in fester ;Vertikal.entf ernung· unter ,diem Ee- r näiter angeordnet, zwischen d.eja BehäX{te.r'.".un.iL- einjem» Pa1Ieet^en-! träger, uer von einer nubyorriqh^utng gietragieii..wirdj^dite-dieerwähnte V er tikalver Schiebung, .des ^PjaleU^nträger sr. gegenüber-'^ ■ dem Behälter aüszuf-ühren g.efata-ut.ett .wp^e-i.cier; B^ehälA genahiice'xiorizontaibewegung gegenüi).tär;tdem,-Drefetas<c.h ren vermag, welch letzterer einen üu .Öffnendeniüöden
BAD ORIGINAL.
an dem eine Hixfseinrichtung angeDracht ist, aie inn nach dem Meaerlegen von jeweils einer Schicht aus vier iiachen Gegenständen auf aeia Drehtischuoden vorübergehend öffnet.
Y/enn aie flachen Gegenstände aus Jtiohrenpaketen zum .Bilden von Sacken, aus ^eitungspaketen, aus Paketen mit Kartonblattern oder dergleichen uestehen, aie im iolgenden unttsr dem .Begriff "Bonren" zusammengefaßt v/erden, icann uie erfindungsgemaße Anxage mxt einer oelieuigen Anlage verbunden weruen, die diese Pakete zusammenstellt und sie nacheinander mit gegenseitigem Abstand aem erwähnten behälter zuführte
V/eitere Merkmale und tforzüge der Erfindung ergeoen sich aus aer nachfolgenden jjedchreioung verschiedener Ausfünrungsformen aer iirfindung, uie nun in Verbindung mit oeichnungen erläutert „erden, aie folgendes aar^teilen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht uer Anxage zum Palettisieren mit volibelaaener Palette;
Pig. 2 eine ännliche Ansicht mit teiiv/eise uelaaener Palette;
Pig. 3 eine Teixdrauisichc auf .uie Palette und aen üehälter zum ADlegen aer Gegenstände auf aie Pale ute nach aer .tiers uellung einer ersten .schicht von ü-egenständen auf aer Palette;
Fig. 4 einen Querschnitt längs aer Linie IV-IV in J1Xg. 3;
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, das .wxeüerleg"en aes ersten Gegenstandes uer zweiten öchicht von Gegenständen auf uie Palette zeigend j
Fig. 6 eine aer Fig. 5 entsprechenae Draufsicht;
Fig. 7 einen Schnitt ±anga aer Linie VII-VII in Fig. 1;
Fig. 8 eine Draufsicht auf aen Boa en des zum -Niederlegen der
90984 9/0825
bad
fegenstände auf die Palette dienender. Gehäuses; i^. 9 einen Schnitt lr.nis der Linie IX-IX in Fi1^. 3; i^. 10 einen Schnitt längs der Linie 1>X in Fi.T. 8;
1:ΪΊ,. 11 den Ge samt aufbau einer anderen Ausfi'hrunfs €orr.i «ils Ansicht;
Fir.· 12 eine Ansicht einer weiteren abgeänderten Ausfährun^sforra der Erfindung;
l;ifi. 13 bzw. 14 eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht, bei denen mehrere Einzelteile der fibersichtlic-ilteit der Zeichnung halber wc-'belass en sind;
Fir;. 15 und Fi^. Io unterschiedliche Stellungen eines Details in dieser Anlage.
'/"■ei der Ausfiihrun^s form, die in den Fit. 1 - 7 iezeichnet ist, stellt 1 einen Vasen 1TiIt Rudern 2 dar, die auf Schienen 5 Imfen, die fest auf derc ßeden angebracht sind. Der '..'acen 1 träft eine Plattform 4, die an dem Va^en nit zvrei Arx.ipaaren 5, 6 angebracht ist, T;elc;ie bei 7 reler.r.i·- niteinander verbunden sind. Jeder Ar:;i 5 ist nit seinen einc-n i:nde bei ? ■ sciiwenlcbar an dem l'a^en 1 angebracht und trcljt an seinen anderen Ende eine ilolle 9, die auf einer nit der Plattform 4 fest verbundenen Schiene läuft, rührend ein Ende jedes Arns 6 bis IO schwenkbar T:iit der Plattform 4 verbunden ist und das andere Ende dieses Arms eine R.olle 11 trä^t, die auf einer fest mit dein vvagen 1 verbundenen Schiene läuft. Ein hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch betriebenes Steuersystem verlagert die Plattform 4 in ihrer Höhe gegenüber dem T>.'agen 1, und dieses Steuersystem weist beispielsweise einen Arbeitszylinder 12 auf, der von einer Pumpe 13 gespeist wird.
Der Tragtisch 14 für eine Palette 15 steht über einen Laufkranz 16 mit der Plattform 4 in Verbindung. Der Tragtisch 14 v/eist einen Zahnkranz 17 auf, in den das Ritzel IS einer aus
909849/0825
BAD -©RK3JNÄL Om
-O-
;'otor, übersetzung und Brense bestehenden elelctrischen Einrichtung 19 eingreift, die seitlich an der Plattform 4 angeordnet ist (Fi.T. 7) und dem Tra^tisch eine Drehbevienunr un seine Achse erteilt.
An den Va^en 1 ist eine aus 'ctor und nbersetzunf bestehende elektrische Einrichtung 20 angeordnet, die auf ein ^äderpaar 2 v/irkt und eine Translationsbev/ermn;:: des !'agens auf den Fchienen 3 herbeiführt; die ,."eite der Translationsbevrefrun^ wird in beiden i'.ichtun.-en durch Endschalter 21, 22 begrenzt, deren La~e auf einer Halter 23 eiTistelllar zu verändern ist. ..enn der '.'ajen einen der Endschalter erreicht, vrird er angehalten, und bei erneutem Anlaufen der Einrichtung 20 v/ird der ".,'a'-en in entiejen besetzter Pich tun·" cex-e^t. Bei der vorliegenden AusführunTaforn der Lrfindunp· v;ird die T"eite der Tiaislationsbev/e-Tun-; so ^ere^elt, daß sie der Breite eines "lachen Gegenstands, et',;a eines Röhrenbündels, entspricht.
Die in einer "öhrenherstellun^sanla^e fabrizierten nöhren 24 (oder sonstige flache, insresant rechteckig ^eforrite Gegenstände) !.'erden dachzie^el^-rtiT, ir,i vorlie^er-den Pall in Längs richtung, auf einen vorzu^s^./eise -renei^t r.n?eordneten 2andfjrderer 25 ^els-t, von cie-.i die röhror. auf einen zweiten. bandförderer 2ύ übersahen, der von t.e:.i Törderer 25 einen Abstand hat, der kleiner ist als die ^.öhrenlänre. Das obeTe ■ Tmde des Bandförderers 25 steht vorzugsweise etv;as höher als das danebenlie'yende Ende Ces Förderers 26. Der Einfachheit der zeichnerischen darstellung '.,'egen sind die Förderer 25 und 26 in kleinerem Hals tab gezeichnet als die anderen Teile deT Anlarre. In '.'irlclichkeit sind diese Förderer deutlich jrösser als diese anderen Teile der Anla*ie.
Der Förderer 26 leitet die Rühren in einen Behälter 27, in welchem eine vorgegebene Zahl von Röhren, zu eineia Palcet zusammengefaßt v/erden; jedes Paket stellt einen der flachen Gegenstände dar, die auf die Palette 15 niederzulegen sind. Der Behälter weist zv/ei als Führung dienende Seitenv/ände auf,
909849/0825
BADORlGiNAL
zwisehen cTenon zwei in ihrer Stellung der ^'Tirenl.'hi^e an-~>ap)-barc Anschläge 2?, 29 angeordnet sinö. Teis "ielsi'eisc ist der Anschlag 29 an einem Arn 3Π "jefesti^t, der an einer Stange 31 einstellbar angebracht ist, welche von einep ^estän^e 32 '!ehalten wird, die die Seitenwände des Dehälters 27 verbindet.
Der Behälter besitzt einen beweglichen Boden nit einer Einrichtung zuri periodischen öffnen des Bodens, insbesondere zun öffnen nach jeweils einer 90°-ürejiun" des Trn.^tischs Is; beim Cffnen des ?-odens ,-leitet eier Inhalt des Behälters 27 auf die Palette 15. Der bewegliche Soden ist ~enün. der Erfindung vorteilhafterweise in der in den Fi.n. ?. - 10 gezeichneten "eise ausre-Cührt. Danach vreist der Bellälter zwei Klapnenhi'.l.iten 33, 34 auf, die :nit LiIfe von Ilubzylindern 35, 3G voneinander \;e? bev:ef:t werden können. Jede Klappenhälfte weist einen ip.it einer der Hubzylinder 35, 56 verbundenen üahr.en 37 auf; die Hubzylinder sind an einer?. rahmen 33 befestifrt, der eine feste Lage rre'Tenüber den Behälter 27 einninnt und nit ■ dieseir zu eine:n einheitlichen Bauteil verbunden sein ;:ann. Der feste Bahnen 5Π x;ei± Pollenführunden 39 frr fest mit den i'lap^en-
33, 34 verbundene P.ollen 40 ruf. Der Rahmen 37 enthält von V'alzen 41, die lose auf Uellen 42 angeordnet sind, die nit dem Psalmen 37 fest i'-erbunrlen sind. Die falzen 41 bilden den beweglichen Boden des Behälters 27, und mindestens ein Ende der V'alzen ist vorzugsweise abgeschrägt oder abgerundet, UK das Ans tos sen der von dem. Förderer 26 herangeführten P.öhren 24 zu verhindern. Die Röhren werden von den Peitenwänden des Behälters 27 geführt und mittels der einstellbaren Anschläge 28, 29 in die richtige Lage gebracht, so daß sie in dem Behälter übereinandergeleirt werden und ein passend ^efoxnites Paket 43 bilden.
Damit die untenliegenden Röhren eines Pakets beim öffnen der IClappenhälften nicht von den Talzen 41 raitgenommen werden, sind die Seitenwände des Behälters 27 nit Laschen 27* versehen, die zwischen die V'alzen 41 nach unten bis unter deren obere Begrenzung greifen. . ..
909849/0825
In dem Zwischenraum zv;iseien den Förderern 25 und 26 befindet sich eine Einrichtung, in der selbsttätig "Pakete 43 aus einer vorgesehenen Anzahl Röhren 24 zusammengestellt werden. Bei einer zweckri::ssir-ei: Ausfrhrun^sfom dieser Einrichtung ist. 'eine Gruppe Eaugnapfe 44 in einer Anordnung senkrecht zur RöLrenachse vorgesehen. Pie Sau^nr-pfe befinden sich an einer, von einen Hubzylinder 4 6 gesteuerten Arn 45, der beispielsweise "ebenen und r;it-seinen freien Ende an eincra festen Drehpunkt 45* angebracht sein kann, "'enn der hubzylinder 46 die Saun n."-p-f"e 44, in denen auf beliebige V'eisc ein Unterdruck hergestellt ist, anhebt, halten diese Sauftn^pfe das Pohr 24, dem sie P gerade fe^ennberstehen, an und bewirken die Zusammenfassung r.it weiteren von dcni förderer 25 herangebrachten Pöhrer.; dem Förderer 25 werden von eir:er (nicht gezeichneten) !laschine ζιΐϋΐ: • •erstellen und AbIKnTen von Röhren ständig Röhren zugeführt. Als Vakuunquelle dient zv.-ecknässigerueise eine Vakuumpunn.e nit eine«! Rohrleitun<rssysten, durch das die Saugnrpfe an das Vakuum angeschlossen oder von ihn abgeschaltet werden.
Die .caur;näpfe bleiben his zu dem Augenblick- in angehobener Stellung und nit der Yakuuraquelle verbunden, in dem sich eine Zahl von Röhren angesammelt hat, die etvras unter der zur . :.-Bildung eines Pakets 43 erforderlichen lie.^t, v/ähre-nd die . vorhergehenden Röhren, die sich bereits auf den. Förderer 26 befinden, weiter in den i'ehillter 27 geführt t^erden. Da der . Förderer 25 in Wirklichkeit relativ lang ist, vrerden die von der Herstellungsmaschine angelieferten Röhren weiterhin-in dachzierrelarti/rer Hberdeckung auf diesem Förderer transpor-, tiert. In dem besagten Augenblick werden die Sau.qnäpfe von der Unterdruckquelle abgeschaltet und nach unten geführt, so daß die angesammelten Röhren freigegeben und auf den Förderer 26 überführt v/erden. Danach legt man wieder Vakuum an die Sau^näpfe und hebt sie mittels des Arbeitszylinders an, wenn die für die Bildung eines Pakets vorgesehene Zahl von Röhren auf den Förderer 26 überführt ist; dadurch wird die unmittelbar folgende Röhre angehalten, d.h. die erste Röhre, die für die Bildung des folgenden Pakets vorgesehen ist. Wenn beispielsweise Pakete zu etwa fü.nfzir Röhren hergestellt werden
90 98 49/082 5
BAPOÄfNAL
sollen, kann der Steuerbefehl zum Anhoben der S nach den Durchlaufen einer Serie \Ton fünfzig röhren automatisch von einen Zählwerk .jeneben werden, die nit der /Vb lan?»- naschine verbunden ist, die die einzelnen "öl.reu abschneidet. Das Anheben der Sau^nä^fe erfolgt somit periodisch synchron nit der Zeitspanne, die erforderlich ist zum Heranführen einer Gruppe von beispielsweise fi'-nSif "uhren auf dev. Förderer 25, während das Absenken der Gau^nrnire zum Freigeben der angesammelten Rühren kurz vor der. Anheben vor.·"enormen wird.
livx eine rute überführung der röhren mittels des Förderers zu erreichen, empfiehlt es sich, eine Andruckwalze 47 vorzusehen, die den Druck der Röhren auf das Förderband 26 erhöht, Piese '.i'alze wird an einem Gestänge .43 angebracht, das die beiden SeitaiwMnde des Behälters 27 verbindet.
Tie Unterteilung der Röhren in Gruppen von beispielsweise etwa fünfzig Pöhren kann statt durch Sauqnilpfe 44 auch dadurch erfolgen, daß man die Saugnäpfe durch Kufen ersetzt, die von dem Kubzylinder 46 angetrieben werden und von diesem periodisch soweit angehoben werden, daß sie die ersten Röhren jeder abzutrennenden Röhrengrunpe gerren einen Anschlag drücken. Dieser Anschlag ü in den Fi^. 1 und 2 schematisch mit 44' angedeutet.
Alle Röhren jeder Gruppe überdecken einander und unterbrechen den Lichtstrahl zu einer lichtelektrischen Zelle 49, die sich an Eingang zu dem 'JehSlter 27 befindet. Mach den Vorübergehen der letzten Röhren einer Gruppe erlaubt die Zelle 49, nachdem der Lichtstrahl nicht mehr unterbrochen ist, das üffnen der Klappenhälften 33, 34, so daß das Röhrenpaket aus dem Behälter 27 auf die Palette oder auf die bereits dort befindlichen Pakete rutscht, und anschliessend das T.'iederschliessen dieser IClappenhälften mittels der ΓιΛzylinder 3S, 36 nach ^a.^pabe einer Pro.f.ramr.steüe'mechanil: beliebiger bekannter Arti die diese r-eve^unqen nacheinander 'ausübt«-Nach !<?-■>?. f-c'.Hessen oder cvtl» auch-v:iihrend des f.c'.Missseri, der
Ώ093 '.3/Ou^,'-. '
BAD ORIGINAL
-•'lappenhälften setzt diese :rechani!: den Catriebemotor 19 in r;ev;e^unr, so dar* eine Drehung das die Palette 15 tragender. Traetiscues 14 um 9Γ1 crfol~t; die ~";ei"-renzun'~ der Drehung auf 90° erfo'lft ie'./eils r.it einer, von vier Anschlügen, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind und die an de:: Tra^tisch 14 angebracht sind und einen : chalter betfiti.ren, der den retriebev.otor 19 ab scheltet.
verschiedenen Υοπαητβ laufen vr;".hrend des Zeitabschnitts ab, der absichtlich zwischen eier Ankunft der letzten Föhre einer Truppe in.den' Behälter 27 und den Eintreffen der ersten Röhre der folgenden Cru^e in dem Behälter belassen ist.
','ach den Ablegen von vier Paketen 43a, 43b, 43c, 43d auf der Palette -.rird der Tra-tisch 14 um ein ",.'egstüclc abgesenkt, das der Stär!:e der Pakete entspricht; die Absenkung erfolgt autonatisch mittels des ArbeitsZylinders 12, der von einer nhotoolektrischen Zelle 50 gesteuert rird, die sich in der Niveau befindet, das von einer leeren, auf den Traetisch 14 befindlichen Palette ein^enorraen vird, vrenn diese in ihre oberste ^ndlace, d.h, in die La;:e, die sie einnimmt, ehe das erste Pchrenpahet auf ihr ab^eIeTt ist, geführt ist. Diene Zelle arbeitet nur an Ends des Zylclus, der durch, das Ablegen von vier Paketen einer Schicht auf die Palette "ebildet wird. In diesen Augenblick wird der auf die Zelle fallende Lichtstrahl unterbrochen, nodurclx sich der Tragisch 14 automatisch unter der Wirkung des Hubzylinders 12 absenlct, bis der Lichtstrahl die Zelle wieder erreichen kann. Um auf der Palette eine Beladung nach Art einas gemauerten Verbands zu erzielen, steuert die Zelle 50 auss.erden eine von de~ Getriebenotor 20 ausgeführte Translationsbevenun^ des T."aTens 1 auf den Schienen 3; diese ?.eue^un? wird fortgesetzt, bis der TJa^en an einen der oben erwähnten Endschalter 21, 22 anstü't. Auf diese 'Jeise verden die Pakete der nachfolgenden Schicht in Te*»enüb.e.r der vorhergehenden La-re versetzter La.Te niederrrelegt, \:ie es in Π". 6 fir das ^rste Paket 43e der folgenden. Scliicht angedeutet ist. Die zi.'eite Endlarre des "'a.^ens 1 ist in den Fi-
9098^9/0 8 25
BAD ORIGfNAt
ruren 1 und 2 ir.it 1* bezeichnet.
Pin ähnliches ~"r;*ebnfe IUAt sich erreichen, uenn der V'a^er. quer zur. Behälter 27 bewegt :iird, ivobei die Schienen 3 und der Halter 23 f-'-r die !huthalter 21, 22 iir. 90° verschvenkt sind und das Ausiuar der Translationsnersrun<:r der IV>lirenlän"e entspricht, wenn die Rohren in nichtunr; ihrer LandserstrckkumT in den Behälter 27 ^e^lVirt '..-erden.
'..'enη die Ausmaße der flachen Gegenstände nach Breite und/oder Li\n«e variieren, kann der Behälter 27 verstellt v/erden, indem nan die Halter für seine reitenwände auf den restänren 32,48 (Fi ^. 1) gleiten lä.°t und/oder die Laie der Anschläge 2P,29 verändert. Ausserdem nuP dann die Translationsbev.'eTiin.T des Ta .Tens 1 ίτπ Verhältnis zu dem Behälter 27 mittels der Endschalter 21, 22, die auf dem Tra.crestr.n^e 23 verschoben werden können, neu eingestellt verden.
Un: die Lage des Tra^tischs 14 an die veränderlichen trossen der Gegenstände anzupassen, kann es nötig v/erden, die Stel-· lung der Yertikalachse Λ des Tagens 1 quer zu den Schienen 3 zu verändern. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, den l'agen mit Gleitlaiiern 51, 52 auf jeder Achse 53 abzustützen, die mit einen Räder^aar 2 fest verbunden ist, deren Flanschen mit den Schienen 3 zusaiameuwirlcen und dadurch die Achse 53 in ihrer Laje halten. Eine in einen Halter 55, der mit einem der Gleitlager, etwa den Lager 51, fest verbunden ist, montierte Stellschraube 54 tiirlct auf die Achse 53 und verändert die Lage des V;a<xens 1 relativ zu dieser Achse mittels der genannten Gleitlager. Zum Beispiel kann die Stellschraube 54 in ein Innengewinde in der Achse 5.3 eingreifen, die dadurch als Mutter wirkt, wenn die Schraube 54 so mit dem Halter 55 verbunden ist,.daß sie keinerlei Axialbewegung ausführen kann. Eine Schraube 54 kannai einer einzigen Achse 53 vorgesehen sein oder auch an jeder dieser Achsen, und im letzteren Fall werden die Schrauben zwecknässige nieise miteinander gekoppelt und synchron gedreht.
909849/0825 BAD
sind ausserdcn r.inrichtun ;βη vorgesehen, mit denen die Palette automatisch Tewcchselt werden kann. Zu diesen Zvreel: ist ein Vorrat leerer Paletten vorgesehen, di-e sich auf einen ~.Ta'en 56 befinden, dessen eine /.'and 57 ein •Fenster 5·Γ; aufweist, durch, das eine Palette heraustreten kann. An den Va Ten 56 befindet sich ein Haken 59, der nit einer Zun'Te 60 zusammenwirkt, die an dem 1Va^en 1 angebracht ist. Der '.Janen/befindet sich normalen/eise in der in Fig. 2 eingezeichneten Stellung (in Fir. 1 gestrichelt gezeichnet), "ein Aufladen der vorletzten Schicht von Gegenständen auf die Galette 15 wird der "Taren 1 in cie linke ImdstellunfT 1' gebracht, v/ob ei die .Zimre 60 oberhalb des Ilakens 59 steht und in diesen eingreift, wenn die Plattform 4 zum letzten 'fale ώ-jesenkt wird; die beiden *.ra,r;en 1. und 56 bewegen sich dann nach rechts, um die letzte Schicht von Gegenständen auf der Palette 15 abzulegen, vobci der ".."a^en 56 über die leerlaufenden ''falzen 61 rollt. IM cie beladene Palette veTZufr.hren und sie durch eine leere ^alette zu ersetzen, nuß das Zeitintervall bis zur Bildung des nachfolgenden P.öhrcnpakets verlängert wer- ■ den. Zu diesen Zvecl: berührt bei der letzten Absenkung des Tra^tisciis 14 ein nicht ein^ezeicixnetes, fest mit der Plattform 4 verbundenes Orf?n einen an den ".'a^en 1 angebrachten Schalter 62, der eine Information liefert, die gespeichert und nicht eher f reines ehaltet vrird als die letzte Schicht von vier Gegenständen auf die Palette geladen ist. Beim Freischalten der Information laufen gleichzeitig folgende Vorftar^e ab: 1) eine Verlang amins des Arbeitens der P.öhrenfabrikation und synchron dazu des Förderers 25; 2) eine Unterbrechung der Betiiti^un^snechaiiik für den Hubzylinder 46 und der Saugnapfe, die an Vakuum geschaltet bleiben, und 3)- das Einschalten eines (/nicht eingezeichneten) Getriebenotors, der nit den Fafien 56 fest verbunden ist und zwei an diesem angebrachte endlose Zetten 63 betätigt., die je einen-Mitnehmer 64 aufweisen, wodurch diese Ilitnehmef die unterste auf dem TJa.fien 56 befindliche Palette verschieben und die beladene Palette 15 so weit zurückdrücken, da.p diese auf die. Pollenbahn 65 gelangt, deren !'falzen zwecknä-ssifrerweise angetrieben sind. Die Hev/egunr. der : Paletten auf dem Tragtisch 14 v;ird durc71 die darauf an70.0rd-
909849/08 25
neton i.'alzen 63 erleichtert.
• "\'enn die leere Palette au!; den 'Praktisch an.frelconr.eri ist, beti'.ti'it sie einen Schalter 67 (Fi^. 2), der ar. dein Traftisch anrebraCiit ist, und die Palette "ibt den ^cir.lter frei, sobald sie ihre Ladestellung erreicht hat. Durch die Freigabe des ί chalters 67 werden ^leicl.zeitig folgende Vorr.r.nic ausgelöst: 1) der Tra^tisch 14 v;ird schnell bis in seino obere Endstollun.T angehoben; 2) das System 44, 45, 46 zum Trennen von nAhren^ruppen wird in betrieb 'lesetzt; 3) die Arheitsr:eschv.Tindigl:eit der P.olirenfabrikation und des Förderbandes 25 wird wieder auf den Nornalwert erhöht.
Der h'agen So auf dabei in seine in Fi^. 2 ,"ezei^te Stellung zurückgeführt sein, was von Fand oder selbsttätig geschehen kann, et^;a gesteuert von den Schalter 67, oder auch durch eine ".ückführbev:e;run£ eines an den "aren 1 befindlichen, nicht gezeichneten Anschlags bei der ersten, üewe^unr des Valens 1 nach links, ei.h» mit 3 e.er ihn des Ablebens der z:;eiten Schicht.
}Iatürlic;i nüssen die h'alzenbahnen 61 und 65 nit den Schienen fluchten, auch dann, v/enn der "*aqen 1 sich quer zur. ?ehälter bewegt.
In Fit. 11 ist eine A.usführun<?svariante bezeichnet, wobei der drehbare Trafjtisch 14 nicht relativ zu den1. ?.'a.^en 1 in seiner Höhenlage veränderbar ist^ sondern unmittelbar auf dem vra?en 1, also in unveränderbarer ilühenla^e an^ebfädi ist. In diesem Fäll ist der Behälter 27 nach Mapgäbe des Palettisierens in seiner Höhenlage einstellbar^ und das Ende des Förderers 2ό ist mit dem BehiiltSsr 27 verbunden» Damit ein init lotrecht ausgerichteter Stapel entsteht* v;ird der Behälter 27 hitsant dem an ihn angebrachten Ende des Förderers 2'6 in beiiebieer freeir;heter !'.'eise vertikal £"e£ührtj was sehemätisch durch die vertikalen tiferaden 68^ 69 angedeutet ist^ währehd das aiidefe Ende des Förderers 26, lim das tlieser verschweilkbar ist-, in einer nicht ^e'zeichneten| etwa waagerecht vefiälifenden Gleit-
balin geführt ist. !'er Förderer 2ö nuß so lan;- ausgeführt sein, da"1- CAe von ihn nit rre führten P"κiron in dor <~eneiften La^e nicht abgleiten 'rönnen.
üei dieser Ausführungshorn hleiht die die Vertikalbeverrun"· des Bsh/'.lters 27 re^enüber den Tra.itisch 14 steuernde pIiotozelle 5<" nicht auf einen festen :;iveau sondern wird auf beliebige .ceei^ncte '..eise nit dent bewegbaren Behälter 27 nit- -eführt. Vor dem Ablegen, der ersten Schicht von Gegenständen befindet sich die Photozelle also qerade oberhalb der Palette 15.
Dei der in Vi?.. 11 .lezeichneten Ausfr.hrun^sdrorn ist das Verbinduntrssysten aus I.'ahen und Zun.qe 59, 6^ nach Fir. I durch sine iiinrichtun- nit einen Jllehtrona-neten 7Π ersetzt, der an der.: V."a-en 1 angebracht ist und rit einen CerTenstucI; an "a"*en 56 zusainr-ieuarheitct. Dio ninrichtun'T. 7Π '/ird unter ?tror. lesetzt, uenn der T'afTen 1 beir .-1Lleren der verletzten Schicht nach linics befördert i.'ördeii ist; sie ninirt den ".'afren 5ö nit, wenn der Va^en 1 vieder nach rechts zun AblsTen der letzten Schicht be'./e^t \.rird.
I'atürlich sind in Rahmen der Erfindung noch verschiedene Abilnderunren konstruktiver /rt -e^enüber den lezeipten Ausführup.qsfornen nö^lich. Zun r.eisr)iel lassen sich die Hotor- und lirenseinrichtunp 19, das ?.itzel IC und der Zahnkranz 17 durch andere r.echanische, hydraulische oder tmeunr.tische 2inrichtunt-en ersetzen, die ebenfalls den Trag tisch 14 ün verdrehen.
Venn der Förderer 26 Einzelstüche^ etv:a gefüllte Säcke öder vorverpackte Pahete nit Rohren od^ dpi. ^, heranbringt^' lcanh der jehrllter 27 einfacher aus reführt seinj etv:ä iuir aus einem zu öffnenden 3öden bestehen. 2s ist sogar möglich, auf den Behälter und den zu Öffnenden Böden zu verzichten^ wenn derartige Gegenstände von dem Förderer 26 in passenden Zeitabstähden angeliefert werden, so daß sie unnitteibar vööl Fäfderer aus auf die Palette:,q;ölängen.
909849/OS^5
BADORIÖJMAi
."■ei dc;.·, in Jen J:i~. 12 bis 16 ^c ζ oich.no ten Aus r>"hrun<rr>V.cis licl bezeichnet 71 einen Tra-tiscli für eine Palette 72; der Tragtisch ist nit '..'alzen 73 versehen und wird von einem Aufzur" 74 .Tetragen, eier sie'; vertikal nach oben und unter, versetzen lüßt. Cber dem Tragtisch 71 befindet sich ein Kreisring 75, der fest mit den r.?.hn\en der resaint anlage verbünde:; ist und auf der: ein beweglicher JCreisrin^ 76 mittels einer reihe von Kugeln. 77 od. dil. verdrehbar ist. Der bewegliche Äreisrinr 76 trt'.Tt (an nicht ·~εzeichneten Hilfseinrichtungen) einen zu öffnenden Loden, der aus zwei Gittern 7C, 7Ga bestellt; das Γ-anze stellt einen Drehtisch dar, der eine Schicht aus vier flachen regen3t:indcn 79 zu tragen vermag, die so angeordnet sind, daß sie einen quadratischen IJmri" ausfüllen.
Die (litter!können insbesondere, in einem nicht gezeichneten Rahnen horizontal verschiebbar angebracht sein; der Pahnen v:ird von den lore is r in q 76 unterstützt. An dem Kreisring" 76 sind Führungen 8° befestigt, die, z.B. über Rollen, die Innenseite des Kreisrings 75 berühren, un die Zentrierung der Kreisringe zu gewährleisten. Hin !lotor 76a oder ein anderes ge- ' ei-netes Antriebssystem (Fi". 13) versetzt den bewenlichen Xreisrinj 76 mit seinem Eoden 70, 78a in Drehung in Pfeilr ich tun ζ um seine Vertilcalachse. T"enn die Gitter 78, 73a sich in der in. den Fig. 13 und 15 gezeichneten Stellung befinden, können sie voneinander vier^erücict vrerden, wozu auf Schienen 83, 84 laufende Rollen Gl, 82 dienen. Diese Bewegung kann von beliebirren Antriebsmitteln hervorgerufen werden, etwa von Kubzylindern 85, 05a, die durch Zahnstangen 86, 87 bzw. 06a, 87a und Doppelritzel SP mit Haken 89, 89a zusammenarbeiten, die sich in das Ende der Zahnstangen 87, 87a einhängen können (Fig. 13 und 15). Ein zur Aufnahme von aufeinanderfolgenden flachen Gegenständen 79 vorgesehener Behälter 90 ist oberhalb des zu öffnenden Bodens 78, 78a diesem gegenüber axial verschoben vorgesehen. Der Behälter besitzt einstellbare Anschläge 91, 92, damit seine ?.reite der Hrösse der zu palettisierenden Gegenstände angepaßt wer-
'90984 970 82 5
BAD ORIGINAL*
den itann und weist einen zu öffnenden Böden auf, uer bei* apielsweise aus zwei «einen Walzen 93» 94 Deatent, aie lose arehuar an Armen 95, 96 angeuracht sina, aie am uehältbr 90 angeiemct öina unu von einem Arueitszyxxuaer 97 Detätigt \veruen iconnen. i>iit diesem .behalter fluchtend sina zwei uanaföraerer vorgesenen, die aem Behälter Gegenstände 79 zufünren, namxich ein feststehender Förderer 98, aer um aie Trommeln 99 und 100 gefünri; ist, una ein Förderer 101, der um die Trommeln 102 und 103 gefanrt ist; diese Förderer weraen aui oeüebige geeignete V/eise angexrieoen. Der Förderer 101 und der .benaiter 90 sina an einem oeweguaren Geytell 104 angebracht, das Kitzeipaare 105 aufweise, aie in an dem feststellenden Maschinenrahmen angebrachte Z/ahns Langen 106 eingreifen; der Maschinenrahmen auii aurcii die Träger 107 angedeutet sein0 Die Achse 108 eines Hitzeipaars 105 wird voxi einem umsteuerbaren Motor 109 angetrieoen, so daß aie gesamte Gruppe aus Gestell 104, Benälter 90 und oewegoarem Förderer 101 längs eines oegrenzten ue&s zwischen einstej.iDaren Jindanscniägen 110, verachooen w-3raen Kann. Die Föraerer 98 und 101 ubex^lappen einander üoer eine Strecke, aie mindestens aer .bewegungsweite des üestells 104 enxspricht. Die Zannstangen 106 sind auf einem Gestänge 112 befestigt, aas in Querrichtung auf den Trägern 107 des Maschinenrahmen uev/egoar ist, woöei es aie .bauteil· gruppe 90, 98, 101, 104 und 106 mitnimmt; zum AntrieD dienen nicht gezeichnete oekannte ü'inrichtungen.
Das Palettisieren geht folgenaermaßen vor sich: Der Bexxälter 90, dessen Boüen 93, 94 geschlossen ist, steht in aer Lage, die durcli einen der Anschläge 110, 111, z.B. durch aen Anschlag 110 Destimmt ist (vgl. Zeichnung). Die Förderer 98 und 101 bringen einen flachen Gegenstand in den .behälter 90 bis an die Äbschiußwand 113 aes Behälters; diese V/and ist der Länge der zu Dehanaelnden Gegenstände entsprechend verstellbar. Die Anschläge 91, 92 aes Behälters sind entsprechend der Breite dieser Gegenstände versteilt, so daß aie Gegenstände richtig gefunrt werden icönnen. .beim .eintreten in den Behälter unteroricht uer Gegenstand 79 den Lichtstrahl einer an dem Behälter befinaiichen photoelektrischen Zelle
909849/0825
114·· Sobald der Gegenstand in seiner richtigen Lage in dem ienälter ist, sann der .uicntstrahi aie Photozelle wieder erreichen, wodurch das Offnen aes Behälterboden 931 94 versn-•laüt wird, indem der Arbeitszylinder 97 sicn bewegt und den q-egenstand 79 unter seinem Gewicht auf aie Gitxer 78, 78a rutschen läßt. Nun wirict aer Araeixszylinder 97 m aer Gegenrichtung una schließt den Boden 931 94 wieder, una gleichlaufend mit diesem Schiießvorgang wird aer Antrieosmutor 76a eingeschaltet, der aen beweglichen Kreisring 76 um 90° verdreht. Während aiese verschiedenen Vorgänge ablaufen, ist ein zwei-· ter Gegenstand 79 auf aen Förderern 98, 101 angekommen. Er läuft in aen Behälter 90 ein, und die äufgezänlten Vorgänge wiederholen sich beim Aolegen aes zweiten Segens lands und so fort des aritcen una vierten Gegenstands 79 auf den Gittern 78, 78a. Beim Schiiessen des Bodens 93, 94 des Behälters 90 nach aem Ablegen aes vierten Gegenstands auf aen Gittern wird ausserdem der Motor 109 eingeschaltet, um das Gesxell 104 und die an ihm Befindlichen Bauteile aus der durch denjenigen Anscnlag 110 oder 111, den es oerührte, gegeoenen Stellung ois an den anderen Anschlag zu führen.. Bei uem gezeichneten Beispiel bewegt sich demnach das Gestell nach rechts, bis es an aen Anscnlag 111 stößt, also über eine Strecke, die die Breite eines Gegenstands 79 etwas übei'schreitet. Daraus ergibt sich, daß aie nun folgende Schicht aus vier Gegenständen 79, aie auf den Gittern-78, 78a abgelegt wird, so aufgeuaut wird, daß jeder Gegensxana 79 dieser Schicht, nachdem diese auf die Palexoe 72 überführx ist, auf benachbarten Abschnitten zweier Gegenstände aer vorhergenenden Schicht ruht. Die i?ig. 16 gibt die Stellung der Gitter 78, 78a wieder, nachdem der Kreisring 76 eine Drehung um 90° (270°) ausgeführt hat.
Wenn aie vierte 90°-Drehung aes Kreisrings 76 beendet ist, können aie Haken 89, 89a sich wieder in die Enden der Zahnstangen 87, 87a einhängen, wie es links in Fig. 15 dargesGellt ist, wodurch aie Hubzylinder 85, 85a betätigt und das Offnen der Gi"t,ter 78, 78a veranlaßt wira (vgl. die rech-
909849/082B
te Hälfte der Fig. 15)J die bisher auf den Gibbern uefindliche Schicht aus vier Gegenständen wird nun unter ihrem Gewicht auf uie Palette 72 überführt, um au verhindern» daß die Gegenstände 79 durch die Gi Gter seitwärts weggezogen werden, Können einsteliöare Ansciixäge auf dem die Gitter tragenden Hahmen seitlich außernalb aer Gegenstände angeordnet werden. .Beim Eintreffen der !Schicht aus vier fiacnen Gegenständen auf der Paleute wird der Lichtstranx der photoeiektrischen ^eIIe 115 (Pig. 12) unteruroenen, die am Maschinenrahmen angeDracht ist und die nur wirksam wird nach Ablauf eines Zyklus von jeweils vier 90°-Drehungen des ureisrings 76· Die unter ore chung des lichtstrahls üut Zieile 115 leitet das ADsinken des Aufzugs 74 um eine Strecke ein, die gleich der Stärke einer Schicht von Gegenständen 79 ist· Wenn die Unterüreehung aes Lichtstrahls beseitigt ist, sinkt uer Aufzug nicht mehr weiter ab, womit die Mickwärtsuewegung der Hubzylinder 85, 85a erfolgen kann, die uie Gitter 78, 7öa scüiiessen, so daß auf ihnen ein neuer Gegenstand 79 abgelegt werden kann, der inzwischen zum üenälter 90 gearacnt worden ist· Die beschrieoenen Vorgänge wiederholen sicn, und es weruen weitere acnichten an die Pale^e 72 abgegeben·
Nachdem die vorletzte Dement von Gegenständen auf der Palette /2 niedergelegt ist, trifft der Tragtiscn 71 auf einen fentstehenden KwnoaKt 116, der das Aolegen der letzten Schicht zuläßt und dem Aufzug 74 den ueiehi er ueilt, sbine AD,.ärts= Dev/egung danach nicht zu unterbrechenp ehe nicht die tiefste Stellung erreicht ist, in der sich die Walzen 73 des £rag~ tischs 71 in der gleichen Höhe Definden wie die Walzenförderer 117 und 118, die auf festen unterlagen, welche mit dem Tragtisch 71 in dessen tiefster Stellung fluchten, montiert sind. Am Ende der Ausinkbewegung trifft aer Tragtisch 71 auf einen feststehenden kontakt 119, durch den die drei Walzenförderer 117, 73 und 118, die mit AntrieDsmotoren versehen sind, in betrieb gesetzt v/eraen. Die oelaaene Palette wird auf aiese .Yeise auf den Jföraerer 118 überführt und ab-
03849/0825 BAD ORIGINAL
-IP-.
transportiert, ~leichzeiti<' 'ν;ire eine leere Palette aus den ralettci:na;:awiTi 12r> auf den Tra^tisch 71 Tcbrpcht. lias Ua^a- ~in 120 enthalt einen Stapel Paletten, aus dem nur die unterste Palette durch ein fenster 121 hindurch herauF^ezoren vrcrden lcsnn. !'un v:ird der 'Praktisch 71 von den Aufzu^ 74 in seine höchste Ptellun* 'elracht, und die ".ielccun." der neuen, ruf den Tra-itisch stehenden Palette Izwa beginnen. _;)as Herausbringen der beladcnen Palette und das Aufstellen einer leeren Palette ?uf Jen Tra/rtiscli 71 lf.uft, v.ic nan sieht, einfach und schnell au.
Die eben beschriebene AusfuhrunfsTorr der erfindunrsrev.ässen AnIare besitzt Tet;enüber der in den Tip. 1 bis 11 dargestellten AnIa1O fc-'isso Vorteile. 3ie bei der Dre'umf, die zun i'erstellen jeder ruis vier 'Tcf'enstilnden bestehenden Schicht erforderlich ist, in liev.'e^unT gesetzten fassen sind vreni^er jro^, vcr alle?i deshalb, vreil die bereits auf die Palette ^eleTten Schichten an der Drehlevre-un" nicht teilnehmen. Axisserde^i ist der .Aufzug 7-1 sehr viel einfacher, denn er veist ;eier einen zu verschiebenden '..'aTcn noch einen zu drehenden Tragisch auf. Bin sehr wesentlicher Vorteil ist schließlich darin zu sehen, daß die Anlage kontinuierlich arbeiten kann, veil nrinlicli. die für den Austausch von Paletten verfügbare Zeitspanne viermal so lmic{ ist, denn diese Zeitspanne entspricht derjenigen, die für die Hiederlenun0: von vier flachen Ger.3nständeil auf den Gittern.78, 78a benötigt wird. Aus diesen Grunde ist es bei den Anschliessen der erfindun^s^emässen Anlage an. eine PöhrenfabrikationseinrichtunT zum Palettisieren von P>.öh.renpalcoten nicht nöti<r, das Arbeitstempo der Röhren ■■> ro duk ti on bei jedem palettemvechsel zu verringern.
Die in den Fi.i. 12 bis 16 gezeichnete Konstruktion lcann in verschiedener Hinsicht abgewandelt rerden.
Zuf1 Beispiel lcönnte man, statt nach jedem Arbeitsspiel (Beladen der Gitter 78, 78a mit vier flachen Gegenständen) das bestell 104 und den Behälter 90 auf der Zahnstange 106 um eine
909849/0825
SAD ORlGtNAL
die jreite «ines Gegenstands 79 etwas übersteigende Strecke zu oewegen, das Gestänge 112 mit aen aaran oefindlichen ±jau~ teiien auf aen l'rägern J07 um eine strecke verschieoen, die etwas grosser ist als die Lange aer Gegenstände 79. Im übrigen Kann natürlich die Anxage jeder .breite und ^ange aer Gegenstände 79 angepaßt v/erden, weil uie Lage der Anschläge 91, 92 und der Aoschiußwand 113 des Behälters 90 ebenso einstellbar ist wie uie stellung des Behälters durch Einstellen der Lage der Anschläge 110, 111 und der Lage des Gestänges auf den Trägern sowie der evtlo für uiese Teile vorgesehenen Anschläge zur rtegoegrenzung. Die steuerung aer verschiedenen, für die Wirkung aer Arn- ge erforderlichen .bewegungen kann mit belieDigen Mitteln, wie sie für solche Aufgaüen oekannt sind, erfolgen.
Ansprüche:
9 0984 9/0.8-25 BAD

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Anlage *\w. Pale utisieren flacher rechteckiger Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß ein Palettenträger, d..n. ein Tragtisch für eine Palette (15» 72) vorgesehen ist sowie Einrichtungen, mit denen aufeinanderfolgende Schichten gebildet und auf eier Palette aDgelegt weraen können, die je-» weils aus vier flachen Gegenständen (43? 79) bestehen, welche einen quadratischen Umritt ausfüllen, wobei die Gegenstände (43, 79) der jeweils folgenden Schicht so angeordnet sind, daß jeder Gegenstand dieser ochicht über nebeneinander liegenden Abschnitten von zwei Gegenständen der vorhergehenden Schicht ruhen, wobei ferner die Einrichtungen zum herstellen einer aus vier Gegenständen (43» 79) bestehenden Schicht einen Behälter (27, 90) umfassen, der nacheinander jeden aer flachen Gegenstände aufnimmt, sowie einen drehbaren 'JJragtisch (14, 76t 78, 76a) mit vertikaler Achse, der mit dem Behälter (27» 90) zusammenwirkt, Hilfseinrichtungen, mit denen periodisch ein flacher Gegenstand, aus diesem Behälter auf aen drehbaren Tragtisoh überführbar ist und die anschliessend. diesen Tragtisch um einen Winkel von 90° um seine Drehachse schwenken, sowie Hilfseinrichtungen, die den Paletten trag er und aem Benälter (27, 90) in vertikaler .Richtung um eine aer otärke der flachen Gegenstände (43, 79) entsprechende Entfernung nach jedem aus vier 900-Drehungen bestehenden Zyklus voneinander wegfünren, sowie schließlich Hilfseinrichtungen, mit aenen nach jeder Fertigstellung einer Schicht aus vier flachen Gegenständen (43» 79) eine abwechselnd naeh zwei Richtungen ablaufende üelativoewegung in der Horizontalen zwischen dem Behälter (27ι 90) und dem drehbaren Tragtisch in einer Riohtung möglich ist, die parallel zu einer der beiden
    009849/0825
    6ADORlGfNAU
    zueinander senkrechten Achsen eines ilachen Gegenstands (43, 79) in der von ihm in aera .aehäitur (27, 90) eingenommenen Lage UDer eine αtrecke verlauft, welche aer der anaeren uieser Achsen gleich ist.
    2· Anlage nach Anspruch 1, daciurch gekennzeichnet, daß der drehoare 'i'ragtisch (14) selbst aen i'alet'uenträger Diiaet una mittels eiüer nubmechanik (5, 6) vou einem na^en (1) gestützt wird, der auf schienen (3) .läuft una uie genann te Relativoewegung in aer Horizontalen gegenuDer aem .benalter (27) auszufünren gestattet, una uafl aie iiubmefc onanik (5» 6) die Vertikaloevegung uea Tragtische (14) gegenüber aem üehtutcr (27) nach aem Aole^en von jeweils einer aus vier flachen Lfegenatäuden (43) Döstehenden ü'chicht auf aem i'ragtisch (14) auszuführen gestattet.
    Anxage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aaß aer arehoare Tragtisch (14) selost aen i'aleu'tenträger oilaet una in gleicholeibender none auf einem auf Schienen (3) lauienden und die KelativDöWegungen in der norizontalen gegenüber aem iienait^r (27) ausiünrenden «agen (1) angeoracht ist, während aer behälter (27) von einer tiubiueohanik gehalten wird, aie die genannte Vertikalbewegung des üehalt^rs (27) gegenüb-r dem Tragtisch (14) nach dem Aülegen jea=:r schicht von xiachen Gegenständen auf aem i'ragtisch (14) auszufünren gestattet.
    4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drenDare Sragtisch (14) selbst aen Palettenträger bildet und auf einem auf Dchienen. (3) iauxenden una aie: xtelativ- j bewegungen in aer norizontalen gegenüber aem .Behälter (27) ! ausiünrenden rta^en (1) angeoracht ist, während aer Trag— tisch (14) auf dem »fegen in einer quer zur dichtung aer Horizontalbewegung des rfagene (1) veratellbatenüage f angeordnet ist·
    909849/0825
    5. Aniage nach Anspruch 1, u&uuroh gekennzeichnet, daß der dreh Dare i'ragtisch (76, Y8, 78a) zwischen uem behälter (90) und üinem .faxe utentx-äg^r (71) angeordnet ist, uer vun einem .aufzug (74) gehalten wird, welcher uie genannte Ver-■biicalue..egung ues -faxe utenträgers gegenüber uem .benälter (90) auszuiunren gestattet, und daß der uenäxtv.r (90) die genannte itexativuewegung xii uer iiorizontalen ge^enuDv=r dem urehbaren Tra&tiaeh (Yo, 7d, 78a) aussmiührVen gestattet, welcher mit einem zu öffnenden lioden (78, 78a) und mit Hiifseinriclitungen ausgeütaxtet ist, aie aen i^oaen vorübergehend öffnen, nachdem jeweixs eine Schicht aus vier flachen Gegenstanden (79) auf diesem jjoaen (78, 78a) aogelegt ist.
    6» Anlage nach Anspruch 5, aadurcn gekennzeichnet, daß der .Behälter (90) verschieooar längs eines Führungswegs (106) angeüracht ist, der sicii in üichtung der genannten rieiativoewegung in der Horizontalen erstreckt, und dais diese Führung (106) von einem Gestänge (112) gehalten wird, das in Hichtung quer zu der genannten Horizontalbewegung verschiebbar ist.
    7» Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (27, 90) mit einem zu öffnenden Boden (331 34; 93, 94) und mit Hilfseinrichtungen ausgerüstet ist, die den Boden vorübergehend zu Öffnen vermögen·
    8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Zugang zu dem Behälter (27$ 90) eine Photozelle (49; 114) '■ angeordnet ist, und daß der auf sie fallende Lichtstrahl von einem flachen Gegenstand (43; 79) bei dessen Eintritt , in den Behälter (275 90) unterbrochen wird, während der ' Lichtstrahl1 sobald ein flacher Gegenstand vollständig in ! dem Behälter liegt, nicht mehr abgeschnitten ist und nach- ; einander das Öffnen des Behälterbodens die Drehung des Dreh-j tische um 90° und das nachfolgende Schließen des Behälter- j bodens steuert. !
    909849/0825
    9. Aniage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Photozelle (50; 115) mit waagerecnu verlaufendem Prüflichtstrahl in gleichbleioender hone so unter uern genannten Benalter (27; 90) angeordnet ist, aaß er sich unter aer schicht von vi^r Gegenständen (43; 79), die soeben auf aem Palettenträger abgelegt ist, üefindet, und daß diese-Photozelxe (50; 115) nach dem Ablegen aer genannten Schicht auf aem Paietten träger m Tätigkeit tritt und dann eine relative Verscnieoung in vertikaler riichtung zwischen dem Palettenträger und dem behälter (27; 90) Dis zu dem Augen-Dlick zuläßt, in uem aer Prüflichtstrahl nicht "mehr von der Schicht unter or ochen wird. ...-
    10. Anlage nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magazin (57; 120) mit einem ötapel leerer Paletten (15;72) vorgesenen ist, die auf einem in Kicntung aes Palettenträgers (14; 71) Dev.-egoaren FÖraerer (56; 117) ruhen, wobei das magazin auf aer aem Palettenträger zugewandten Seite ■ ein Fenster (58; 121) Desitzt, aeauen Hone die höhe einer Palette (.15} 72) etwas übersteigt, aaß aer Palettenträger (14; 71) einen Föraeror (66; 73) aufweist, der.eine Palette (15} 72) tragt und sich m hohe ues genannten erbten Förderers (56; 117) befindet, wenn der Pale utenträger (14; 71) sicn in seiner tiefsten Stellung befindet und die von ihm getragene Palette (15; 72) vollständig beladen ist, daß ein dritter Förderer (65; 118) in Höhe des ersten Förderers (.56; 117) an der anderen Seite des Palettenträgers (14; 71) angebracht ist, und daß schließlich Hilfseinrichtungen vorgesehen sind, die die drei Förderer (56, 66, 65} 117, 73, 118) betätigen, wenn die Palette auf dem Palettenträger vollständig beladen ist, wodurch die beladene Palette auf den dritten Förderer (65j 118) und eine leere Palette (15} 72) auf den Palettenträger 14; 71) geführt wird. -,.·".
    Der Patentanwaj ι Α
DE19691915448 1968-03-27 1969-03-26 Anlage zum Palettisieren flacher rechteckiger Gegenstaende Pending DE1915448A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU55769 1968-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915448A1 true DE1915448A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=19725551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915448 Pending DE1915448A1 (de) 1968-03-27 1969-03-26 Anlage zum Palettisieren flacher rechteckiger Gegenstaende

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3612300A (de)
AT (1) AT297593B (de)
BE (1) BE730526A (de)
CH (1) CH509922A (de)
DE (1) DE1915448A1 (de)
ES (1) ES365730A1 (de)
FR (1) FR2009812B1 (de)
GB (1) GB1259200A (de)
LU (1) LU55769A1 (de)
NL (1) NL6904790A (de)
SE (1) SE348435B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730357A (en) * 1971-05-12 1973-05-01 T Beaty Automatic stacking apparatus
DE2334651B2 (de) * 1973-07-07 1977-11-17 Interplan Internationales Planungsbüro für Förder- und Lagertechnik GmbH & Co KG, 2000 Schenefeld Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckgut
US3897877A (en) * 1973-08-22 1975-08-05 Goldco Industries Apparatus for positioning and orienting palletized articles
US3918598A (en) * 1973-08-22 1975-11-11 Goldco Industries Method for positioning and orienting palletized articles
US3920133A (en) * 1974-05-24 1975-11-18 Sperry Rand Corp Bale position sensing and control mechanism
US4082194A (en) * 1976-06-30 1978-04-04 Sheehan Russell T Self-contained pallet-elevating bag palletizer
US4260309A (en) * 1979-08-20 1981-04-07 Precision Pneumatic Palletizer, Inc. Palletizer
US4344727A (en) * 1980-09-22 1982-08-17 St. Regis Paper Company Method and apparatus for stacking and collating articles
US4419035A (en) * 1982-04-21 1983-12-06 Stobb, Inc. Method and apparatus for moving bundles of sheets
GB2134066B (en) * 1983-01-18 1986-09-03 Kingswinford Engineering Compa Stacking apparatus
US4519740A (en) * 1983-06-17 1985-05-28 Stobb, Inc. Apparatus and method for palletizing bundles of sheets
DE3414996C1 (de) * 1984-04-19 1985-11-14 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Abschieben von auf einer Trageinrichtung abgelegten Stapeln oder Paketen
GB8419650D0 (en) * 1984-08-01 1984-09-05 Can Flow Ltd Article handling method
CH671566A5 (de) * 1986-09-26 1989-09-15 Oskar Roth
NO901738L (no) * 1990-04-19 1991-10-21 Norlito Maskin As Pallelaster.
DE9007218U1 (de) * 1990-06-29 1990-09-06 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen, De
US5490758A (en) * 1991-05-03 1996-02-13 Bishamon Industries Corporation Pit-mounted load elevator
US5311995A (en) * 1991-07-02 1994-05-17 Graphic Management Associates, Inc. Stack for storing imbricated sheets
IT1286562B1 (it) * 1996-02-27 1998-07-15 Fosber Spa Impianto raccoglitore-impilatore per fogli laminari e relativo metodo di impilamento
CA2208385A1 (en) * 1996-06-21 1997-12-21 Cannon Equipment Company Cart loader and method of loading
FR2899203B1 (fr) * 2006-04-04 2010-08-27 Sidel Participations Table de depose pour palettiseur.
DE102007015751B3 (de) * 2007-03-30 2008-12-24 Khs Ag Belade- und Palettiervorrichtung für Rollwagen und zugehöriges Verfahren
FR2925160A1 (fr) * 2007-12-13 2009-06-19 Renault Sas Installation de banc d'essai d'un organe mecanique de vehicule automobile.
ES2469867T5 (es) * 2008-11-21 2018-03-13 Dematic Corp. Aparato y método de apilamiento para el apilamiento de objetos, en múltiples capas, sobre un soporte
ITGE20110065A1 (it) * 2011-06-23 2012-12-24 Gianluigi Rossi " apparato per il confezionamento di pacchi multistrato su bancali, pallet o simili ".
DE102012106113A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Dematic Gmbh Vorrichtung zum mehrlagigen Bestapeln einer Unterlage
DE102012106112A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Dematic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum mehrlagigen Bestapeln einer Unterlage
DE102012106111A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Dematic Gmbh Vorrichtung zum mehrlagigen Bestapeln einer Unterlage
CN103979311A (zh) * 2014-05-29 2014-08-13 昆山电子羽电业制品有限公司 一种板材的收料盒
CN104003003B (zh) * 2014-05-30 2016-03-16 四川展祥特种合金科技有限公司 一种圆柱坯自动装钵设备
CN107667065A (zh) * 2015-06-09 2018-02-06 系统股份公司 用于分拣物品的分拣设备
CN105390173B (zh) * 2015-10-28 2018-10-23 中广核工程有限公司 核电站放射性固体废物处置场
ES2923398T3 (es) 2017-03-29 2022-09-27 Dematic Gmbh Método para apilar automáticamente paquetes en capas sobre un soporte
CN108217191B (zh) * 2017-12-25 2024-03-12 通彩智能科技集团有限公司 一种液晶面板搬运和缓存设备
CN110539827B (zh) * 2019-09-09 2020-09-15 湖北博控自动化科技股份有限公司 一种两轮机动车拆解线
CN110481850B (zh) * 2019-09-11 2023-07-21 罗维朋 一种叠砖机
FR3114477B1 (fr) 2020-09-28 2022-10-21 Kuhn Huard S A S Charrue semi-portée avec un dispositif de compensation de l’effort latéral généré par ladite charrue en cours d’utilisation
FR3116431B1 (fr) * 2020-11-26 2023-02-10 Mydl Dispositif d’assistance au franchissement d’un obstacle
CN112758639B (zh) * 2020-12-22 2022-11-01 中国矿业大学(北京) 一种降低大型料仓底部初始压力的方法
CN114733693B (zh) * 2022-04-26 2023-02-10 宿迁蓝瑞建材股份有限公司 一种采光瓦加工生产用表漆涂覆装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655271A (en) * 1949-08-26 1953-10-13 Kellog Co Bag pallet loader
US2675928A (en) * 1950-04-14 1954-04-20 W J Warburton Associates Inc Material handling apparatus
US3381828A (en) * 1966-02-07 1968-05-07 Robert T. Sheehan Filled-bag stacking palletizer
US3380598A (en) * 1966-04-11 1968-04-30 Clayton J. Marschhausen Retractable board holder for printing presses

Also Published As

Publication number Publication date
BE730526A (de) 1969-09-26
NL6904790A (de) 1969-09-30
FR2009812A1 (de) 1970-02-13
US3612300A (en) 1971-10-12
FR2009812B1 (de) 1974-02-22
LU55769A1 (de) 1969-10-22
AT297593B (de) 1972-03-27
ES365730A1 (es) 1971-03-16
SE348435B (de) 1972-09-04
GB1259200A (de) 1972-01-05
CH509922A (fr) 1971-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915448A1 (de) Anlage zum Palettisieren flacher rechteckiger Gegenstaende
DE3408685A1 (de) Einrichtung zum automatischen stapeln insbesondere von flach aufeinanderliegenden kartenfoermigen gegenstaenden
DE6924379U (de) Palettenentladevorrichtung
DE69725983T2 (de) Palette und eine oberhalb an einem gestell angeordneten handhabungsvorrichtung eines palettierers
DE2307261A1 (de) Maschine zum gruppieren von gegenstaenden, insbesondere von flaschen
EP2813448B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit Zwischenlagen
DE1928032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern und Verpacken von Waren
DE2332988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen und stapeln von gegenstaenden, insbesondere von ziegeln
DE2841195A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckguetern, insbesondere paketen, saecken o.dgl.
DE2903674A1 (de) Ziegelvermischungseinrichtung
EP2138629B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Wäschestücken
DE1802410A1 (de) Verkehrsanlage fuer Werkstuecke
DE2928684A1 (de) Traegersystem fuer gegenstaende
DE2451375A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckgut
EP3587313A1 (de) Verfahren zum stapeln von artikeln und/oder stückgütern und stapelbildungsvorrichtung
EP0852560B1 (de) Vorrichtung zum transportieren einer glasbehälterlage über eine palette
DE60119707T2 (de) Senkrecht angeordneter ofen
DE4426615C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
DE3942492C2 (de) Palettiervorrichtung für Spulen
DE2000214A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Papiersaecken zu beispielsweise einer Verarbeitungsmaschine
EP0479017B1 (de) Flexibles Transportsystem für den gruppenweisen Transport von auf Trays aufgesetzten Spulen und Spulenhülsen
DE2634506C2 (de) Kommissioniereinrichtung und Umsetzeinrichtung
DE3930464A1 (de) Palettiervorrichtung
EP0032367A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von stapelbarem Gut, insbesondere von Mineralfaserplatten in einer Produktionslinie
DE3733622C2 (de)