DE1915204A1 - Infusionsapparat - Google Patents

Infusionsapparat

Info

Publication number
DE1915204A1
DE1915204A1 DE19691915204 DE1915204A DE1915204A1 DE 1915204 A1 DE1915204 A1 DE 1915204A1 DE 19691915204 DE19691915204 DE 19691915204 DE 1915204 A DE1915204 A DE 1915204A DE 1915204 A1 DE1915204 A1 DE 1915204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
reservoir
ball
liquid
infusion apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691915204
Other languages
English (en)
Inventor
Bartley-Denniss George Arthur
Alan Phillipson
Spiller Basil Harry Royston
Robin Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Decca Ltd
Original Assignee
Decca Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Decca Ltd filed Critical Decca Ltd
Publication of DE1915204A1 publication Critical patent/DE1915204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16886Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body for measuring fluid flow rate, i.e. flowmeters
    • A61M5/1689Drip counters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

D|FL»-Inq. F, W^iokmanN, 1 91 O ifc U*f
, H,5WEiQKMANIi, DlPt1=PIiYS. Dr, K, FlNGKI
, RA,WiieKMANN, DiPL.-'CitiM, B. H
8 MÖNCHEN 27, PIN
MaHLSTRAS§I 22, RUFNUMMER 483921/22
IfflB«, 9 Albert Embankment. London S.E»1,t England
Bie Erfindung betrifft einen Infusionaapparat, d«i· eine
? die Infuaionen tqr Blut, Salalgsumgen oder flüssigeii Heaikameiiten einem Patienten eingibt.
In der !raseis ist es iibliesn, dem Patienten die Infusionen in ff©rm eines ständigen und kont-pollierten Stromes von Tropfen d,e3* Flüsaigkeit einaugebenj damit der Patient die Infusion richtig veiParbeiten k;a.nnt Die TrOpfgeiohwinöig« keit i^t in der Mehpzanl der» f|lle Ton gyoler Bedeutung, weil zjum Beispiel ro.anQlie Patienten die infusion, niaht so gphnell assimilieren können wie andere« Typisebe Tropfge« §§hmnji.gkeiteii liegen ?wiienen vie? und aeaiiiig lyopfen in. einer Minut©? ;Je na.oii dem feetreffend©n Patienten oder speziellen.
de? j;nfttaion.§app§rat normalerwtiae die Sranaf^siotiisfliiasigfeeit sit tinea auf, &%·* Mittel zvm Afeim^e äei* fltiasigkeit in ©atÄilt« Mufif aisd, ditat liittti.
t lit? ties©
einer tropfenfcrmenden Ausflußöffnung der Kammer befind- rf liehen Flüssigkeit und dem Druck in der Kammer unmittelbar unter der Abflußöffnung bestimmt. Um die aus dem Re- _ servoir abgezogene flüssigkeit au ersetzen und den Flüssigkeitsdruck Über der Ausflußöffnung aufrecht zu erhalten, ist üblicherweise ein iufteinlaß vorgesehen. Dieser weist zweckmäßig eine Luftzuleitung mit einem kapillaren Endstück auft das in das Reservoir führt. Beim Betrieb des Infusionsapparates bewirkt die in dem Reservoir beim Abfließen der Flüssigkeit entstehende Druckverminderungι daß ψ Imit durch die luftzuleitung mit einer Geschwindigkeit einströmt, die im Idealfall mit der Ausströmgeschwindigkeit der Flüssigkeit übereinstimmen sollte* Bei einer Infusion von Blut mündet die Luftzuleitung zweokmäßigerweise unter dem Flüssigkeitsspiegel in das Reservoir, um ein Gerinnen zu verhindern»
Die Regulierung der Tropfgesehwinqigkeit bietet in der Praxis zahlreiche Probleme» Eines davon betrifft die Verateilung der Einengung am Schlauch durch die verstellbar^ (. Klemme, Is ist schwierig, diese Klemme mit der Hand genau, ... zu regeln? Jedoch ist eine erfahrene Schwester nach.langer^ . Praxis dazu in der Lage« Ss ist bereits bekannt, dieses Problem durch Verwendung einer Servosteuerung zu lösen» die aum Beispiel ein photoelektrisches System zur,Ablesung der in der !tropfkammer gebildeten Tropfen sowie eine Schaltung . zur Erzeugung eines Servofehlersignals umfaßt, die ein die tatsächliche, Tropf geschwindigkeit repräsentierendes« _.... Signal mit einem, die Bolltropfgeschwindigkeit darstellenden Signal vergleicht« Daa ServQffshlersignal dient dann zur &l}, Steuerung @in@s llektromotors» der die verstellbare KJera-*£?
hat gtien als praktiseht Hilf© für die Re gulation <ät:r fropfg«§Qhwinaigk«i1# erwiesen«
909847/0485
Ob nun ein elektronisches Servosystem zur Steuerung der verstellbaren Klemme verwendet wird oder nioht, tritt normalerweise noch eine weitere Schwierigkeit auf· Man möchte gern« haben, daß für jeden Flüssigkeitstropfen eine Luftblase gleichen Volumens aus der Luftzuleitung das Reservoir betritt· In der Praxis perlt die Luft nioht gleiohmaßig duroh die Flüssigkeit in dem Reservoir, sondern tritt stoß·· weise in serberatenden Blasengarben ein· Jede solche BIa-■engarbe verursacht einen Überdruck in dem Reservoir und der überdruck erhöht die Tropfgeschwindigkeit· Ee gelangt zunächst keine Luft mehr in das Reservoir und die Tropfgeschwind igkeit nimmt stetig ab, bis genügend Flüssigkeit in Tropfen abgeflossen ist, um den Überdruck auszugleichen. Jetct kommt es zu einer neuen zerplatzenden Blasengarbe, die wieder einen Überdruck verursacht. Als typisches Beispiel sei erwähnt, daß bei einer Tropfgeschwindigkeit von 15 Tropfen pro Hinute alle 45 Sekunden eine solche Blasengarbe auftritt· Der Luftdruck in dem Reservoir steigt nach jeder Blasengarbe auf etwa 10 cm WS unter dem atmosphärischen Brück der Umgebung an und fällt dann auf etwa 12 on WS unter dem Umgebungsdruck ab, bevor die nächste BIasengarbe kommt« Die sioh ergebende Druckschwankung von 2 cm VS entspricht in diesem Beispiel einer Veränderung der Tropfgeschwindigkeit zwischen 13 und 18 Tropfen pro Minute· Zu bemerken ist, daß die ziemlich heftigen Druckänderungen in der Flüssigkeit, die von Änderungen in der Saugwirkung der Flüssigkeit begleitet sind, wenn die Luftluleitung unter dem normalen Flüssigkeitsspiegel in das Reservoir mündet, nur eine schlechte Regulierung der Tropf— geschwindigkeit bewirken, auch wenn eine servogesteuerte Klemme benützt wird, weil das Servosystem normalerweise nioht rasch genug anspricht, um die Auswirkung der Blasen·· garben auszugleichen.
Die vorliegende Erfindung hat sioh die Aufgabe gestellt, dieses Problem zu lösen·
9 0 9 8 4 7/0485 * r
Gemäß der Erfindung weist der Infusionsapparat ein geschlossenes Reeervoir für die Infusionsflüssigkeit auf, von dem ein Auslaß zu einer Vorrichtung zur Abgabe der Flüssigkeit in Form τοη Tropfen führt, sowie einen Lufteinlaß zum Reservoir, der ein Lufteinlaßventil einschließt, das durch einen bei der Abgabe eines Tropfens verureachten Unterdruck geöffnet wird, und Mittel, die der öffnung des Ventils durch den Unterdruck entgegenwirken· -.1
Wenn Flüssigkeit langsam das Reservoir verläß.t ,und dabei -ψ der Druok im Reservoir sich erniedrigt, öffnetJg?emäB der Erfindung der im Reservoir entstehende Unterdruck das Ventil· Dieses läßt eine Luftblase oder Luftblasen in da· Reeervoir eintreten· Daraufhin ist der Unterdruck im Reeervoir mindestens teilweise ausgeglichen und das Ventil schließt wieder, um überschüssige Blasen zu verhindern· Das Ventil reduziert die Zeitspanne «wischen dem Auftreten der Blaeengarben und die Anzahl von Blasen in jeder BIaeengarbe· Die Einströmgeschwindigkeit der Luft in das Re-. aervoir, der Druok im Reeervoir und die Tropfgeschwindigkeit werden auf diese Weise gleichmäßiger gehalten· Da· Ventil kann ein Kugelventil sein, das einen permanenten . Magneten haben kann, der nahe an der Kugel angebracht und bestrebt ist, die Kugel in die Schließstellung des Ventils, zu ziehen·
In einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Lufteinlaß«· ventil vorgesehen, das für einen Infusionsapparat der oben beschriebenen Art geeignet ist und sich unter dem in dem Reservoir durch die Abgabe von Tropfen entstehenden Unterdruck öffnet und mit Mitteln versehen ist, die der öff- , nung des Ventils entgegenwirken·
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben, die einen Teil eines nach der Lehre der Erfindung konstruierten Infusionsappa—
909847/0485
1815204
Sin geschloa«enes Reservoir für einen Infusionaapparat wird von einer auf den Kopf gestellten flasche 10 gebildet, die einen eingepaßten Stöpsel 11 hat, äurch welchen ein« Aualaßröhre 1£ gesteckt ist, die au einer Tropfkammer 13 führt« Hie Tropfkammer läßt die aua dem Beservoir entnommene flüsaigkeit als einzelne Tropfen 1, 2 ·«· herunterfallen* An den Auslaß der Tropfkammer ist normalerweise ein Schlauch 26 angesohloasenf an dem eint versteilbare Klemme 27 angetoraoht istf aowie eine Abisapfvorrichtung 31 # ifaoh Wunseh kann eine photαelektrische Binriohtung 28 vorgesehen sein» 4i«» den Durchgang von iropfen durch die Uropi1« kammer -wahrnimmt und für jeden Tropfen ein Auagangeaignal erzeugt« Ün gervomeehanisBiua 29 vergleicht ein die tat*- säehlioht $ropfgesehwindigkeit repräsentierendta Signal mit eine« die Soiltropfgeachwindigkeit daratellenden Signal und erzeugt gegebenenfalls ein fehlersignal, daa einen Hotoi? 30 betätigtf um den fehler der Tropf geschwindigkeit au korrlgiema« Die Ausgangesignale können beispielsweise integriert werden und die resultierende {Reichspannung kann mit der für die golltropfgesohwindigkeit charakteristischen Spannung vergllshtn werden. Die Differenz der beiden ölelohspannungen kann sur Steuerung des Motors 30 benutzt wer** den» line für diesen 2weok geeignete "Vorrichtung ist in der älteren britischen Patentanmeldung Hr* 1 109 175 eingehend besahrieben*
Bine andere Möglichkeit besteht darin, daß der Servomecha-« niamui 29 ein 0ignal| das für die ^eitapanne awisohen awei aufiinanderfolgenden Tropfen (und damit indirekt für die Tropfgesahwindigkeit) charakteriatisch istt mit einem Signal vergleicht ι daa die Boll^eit sswisohen aufeinanderfolgenden Tropfen repräsentiert § Dara'ua kann ohne weiteres ein fehlersignai abgeleitet werdini das sum Betreiben dea Motors in dm gewünschten Waise ausgenützt wird*
IOQ8
191S204
In dag Reservoir IO führt eine Ikiftsu-Uitung 14 in eines Sohlauohesi die mit de» Reservoir über eine Käpilla« re f4a in Verbindung steht« um die abgegebene flüssigkeit au ersetzent wird in die iiuftzuleltung 14 -tuft duroh tin ljuf fceinlaßventil 15 abgesaugt· Das Ventil 15 weist einen zylindrisehen Körper 16 aus Nylon auf, 4er etwa in den? Mitte duroh einen Querst;eg 17 in einen oberen und einen unteren ieil geteilt wird* Ia de« unteren feil ist ein gy** lindrisoher Einsata 18 aufgenommen* der in der Mitte von einem Kanal 19 durchbogen iat» welcher sich trichterförmig zu einem weiteren Auslaß erweitert« Auf diese Weise läit sich das Ventil bequem befestigen, indem man in den Kanal. 19 einen Stutaen 20 einaohiebt» der auf dem Ende der iuft« zuleitung 14 befestigt ist. Der Körper und der Üinsatss bilden zwischen sich einen Hohlraum, in dem eine Kugal 01; liegt, die beispielsweise aus MartenaitstahjL sein kann*. \ Die Kugel wird normalerweise von einem ringförmigen, radial polarisierten Magneten 23>f öler in dem oberen Teil des Kör«..* pera 16 eingebettet, ist» gegen einen vertieften Sita 22 ift dem Quersteg 17 gepreßt* Die.MittenSffnung des Magnetett 2'3. bildet den Üufteinlaö zum fentil· Der .Magnet wird von einer» Kylonsoheibe 24 an Ort und Stelle gehalten« cüä.^
Um zu verhindern, daß der Kanal 19» #$*♦ den- Auslal des tils darstellt, von der· Kugel 21 verschlossen wird * hat·1 :" α er innere Rand des Kanals 19 eine kleine Kerbe 2$« .·.·." :
Wenn die besehriebene Vorrichtung in Betrieb ist und ein -■· Tropfen der Infuaionsflüssigkeit abgegeben wird, aieht der in dem Reservoir entstehendem unterdrück die Kugel 01 von dem vertieften Sit? weg, so daß eine kleine iuftmenge in die JjuftZuleitung 14 und ran, 4a i» das Reservoir 10; gelan** gen kann. Die Druckerhöhung im Reservoir vermindert die Saugwirkung an der Kugelf so daß der Magnet-23 die Kugel der in die Sohließstellung jsurüekholen kann,
9098A7/0-4.8S-
■· oder «in paar Blasen können dabei gleichzeitig in das
Reservoir eintreten·
Tür «in« Tropfgeschwindigkeit von 15 Tropfen pro Hinute kann di· Druckschwankung in den Reservoir gemäß der Erfindumg auf 2 mm WS herabgesetzt werden· Die daraus sich ergebende Schwankung der Tropfgesohwindigkeit ist gering·
In eines typischen Fall kann nan bei einer nominalen Tropfgeschwindigkeit Ton 15 Tropfen pro Hinute unschwer das Intervall «wischen den Blasengarben auf etwa 5 Sekunden und die Ansahl von Blasen pro Blasengarbe auf 3 bis 4 herabdrüeken·
Bei Standard-Infusioneapparaten kann es auch nooh zu einem leeeneffekt kommen· Hanohmal kann als Folge einer nachlässi gem Handhabung oder durch Schütteln des Apparates die Flüssigkeit in dem Reservoir durch die Kapillare fließen UAi in die luftzuleitung 14 eindringen. Daduroh wird die Luftzufuhr für längere Zeit blockiert, bis sich die Luftzuleitung selbsttätig in das Reservoir entleert hat« Dazu kommt es zu einer sehr großen Blasengarbe und dabei können Druoksohwankungen von 4 oder 5 cm WS auftreten, die Änderungen der Tropfgesohwindigkeit bis.zu 10 Tropfen in der Minute verursachen· Wenn die Kapillare einmal nafl geworden ist, besteht die Heigung, daß sich der Vorgang wiederholt und die Flüssigkeit nach jeder Blasengarbe in die Sohlauohzuleitung zurückschlägt. Das Ventil verhindert dies oder reduziert zum mindesten die rüokschlagende Flüssigkeit «menge, da es den Kopf der Luftzuleitung abdichtet und verhindert, daß luft von der Flüssigkeit in der Sohlauchzuleitung nach oben gedrückt wird· .
Die Anordnung eines Kugelventils mit einem permanenten Magneten ist zweol. mäßig, doch können auch;andere Ventiltypen un6 andere der Veiitilöffnung entgegenwirkende Kittel (z.B. eine Feder) vorgesehen werden·
9098Λ7/0485 ,-.l"

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ( 1·JInfusioneapparat mit einem geschlossenen Reservoir für die Infusionsflüssigkeit, von dem ein Auslaß zu einem Abzapfsyβte* führt, das die Flüssigkeit in Form von Tropfen abgibt, und zu dem eine Luftzuleitung führt, ^kennzeichnet durch ein Lufteinlaßventil (15), das sich durch einen Unterdruck im Reservoir (10), der bei der Abgabe eines Tropfens entsteht, öffnet, und durch eine Einrichtung {23), die der Öffnungsbewegung des Ventile entgegenwirkt·
    2· Infusionsapparat nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein Kugelventil ist·
    3· Infusioneapparat nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Magneten (23), der in einem Ventilkörper (16) angeordnet ist und auf die Kugel (21) des Kugelventils in Sinne der Schließung des Ventils einwirkt·
    4· Infusioneapparat nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Feder, die auf die Kugel des Kugelventils im Sinne einer Schließung des Ventils einwirkt.
    5· Infusionsapparat nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Servosteuerung (29), die ein für die Ist—Tropfgeschwindigkeit charakteristisches Signal mit einem für die Soll-Tropfgeschwindigkeit charakteristischen Signal vergleicht und gegebenenfalls ein Fehlersignal abgibt, das einen Motor (30) zum Betätigen einer verstellbaren Klemme (27) an einem Schlauch (26) des Abzapfsystems steuert»
    909847/0485
    ORlGJNAL INSPECTED
DE19691915204 1968-05-10 1969-03-25 Infusionsapparat Withdrawn DE1915204A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2233468A GB1208925A (en) 1968-05-10 1968-05-10 Improvements in and relating to medical infusion apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915204A1 true DE1915204A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=10177712

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915204 Withdrawn DE1915204A1 (de) 1968-05-10 1969-03-25 Infusionsapparat
DE19696912049 Expired DE6912049U (de) 1968-05-10 1969-03-25 Infusionsapparat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696912049 Expired DE6912049U (de) 1968-05-10 1969-03-25 Infusionsapparat

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE731074A (de)
CH (1) CH487650A (de)
DE (2) DE1915204A1 (de)
ES (1) ES365876A1 (de)
FR (1) FR2008190A1 (de)
GB (1) GB1208925A (de)
NL (1) NL6905523A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK152257B (da) * 1979-11-09 1988-02-15 Ims Ltd Anordning til udtagning af vaeske fra en beholder
US4857068A (en) * 1986-12-22 1989-08-15 Miles Laboratories, Inc. Universal spike for use with rigid and collapsible parenteral fluid dispensing container
DE102005049024A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Human Nutrition Gmbh Dosiervorrichtung
DE202007016074U1 (de) 2007-10-25 2009-03-12 Bjb Gmbh & Co.Kg Lampenfassung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9103960A (pt) * 1990-10-12 1992-05-26 Jose Calabrese Aperfeicoamento em dispositivos descartaveis para a administracao de solucoes,sangue ou plasma
US10137257B2 (en) 2016-11-30 2018-11-27 Belmont Instrument, Llc Slack-time heating system for blood and fluid warming

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK152257B (da) * 1979-11-09 1988-02-15 Ims Ltd Anordning til udtagning af vaeske fra en beholder
US4857068A (en) * 1986-12-22 1989-08-15 Miles Laboratories, Inc. Universal spike for use with rigid and collapsible parenteral fluid dispensing container
DE102005049024A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Human Nutrition Gmbh Dosiervorrichtung
DE102005049024B4 (de) * 2005-09-27 2007-12-27 Human Nutrition Gmbh Dosiervorrichtung
DE202007016074U1 (de) 2007-10-25 2009-03-12 Bjb Gmbh & Co.Kg Lampenfassung
DE102007054930A1 (de) 2007-10-25 2009-05-07 Bjb Gmbh & Co.Kg Lampenfassung
EP2065987A2 (de) 2007-10-25 2009-06-03 BJB GmbH & Co. KG Lampenfassung
US7736163B2 (en) 2007-10-25 2010-06-15 Bjb Gmbh & Co. Kg Lamp holder

Also Published As

Publication number Publication date
ES365876A1 (es) 1971-03-16
CH487650A (de) 1970-03-31
GB1208925A (en) 1970-10-14
NL6905523A (de) 1969-11-12
BE731074A (de) 1969-09-15
FR2008190A1 (de) 1970-01-16
DE6912049U (de) 1969-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122509A1 (de) Brustkorb-drainagevorrichtung
DE1915204A1 (de) Infusionsapparat
DE3430950C2 (de)
EP0144362A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von flüssigkeiten.
DE2239484A1 (de) Druckgesteuerte dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE1915204C (de) Infussionsapparat
DE824114C (de) Vorrichtung zur Durchflussregelung fuer stroemende Fluessigkeiten, Gase oder Daempfe
DE911940C (de) Mehrraumflaschenfueller
DE886991C (de) Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels
DE704892C (de) Betriebsstoff-Selbstverkaeufer
DE1915204B (de) Infusionsapparat
CH425255A (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Aufrechterhaltung des Spiegels eines flüssigen Reagenzmittels im Reagenzmittel-Vorratsbehälter einer Dosiereinrichtung zur Freisetzung von abgemessener Reagenzflüssigkeit durch einen Uberdruckimpuls
DE2434607A1 (de) Vorrichtung zum konstanthalten des unterdruckniveaus in einem unterdrucksystem
DE2721272C2 (de) Bewässerungseinrichtung für Pflanzen
DE523410C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten, insbesondere von Spinnfluessigkeiten fuer kuenstliche Seide
DE2313381B2 (de) Einrichtung zum abtrennen von gasen aus einem wasserstrom
DE281597C (de)
AT158525B (de) Vorrichtung zum Einstellen und selbsttätigen Konstanthalten eines Flüssigkeitsstromes.
DE358171C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschliessen der Ablassoeffnung in Gegendruckabzapfvorrichtungen
DE389437C (de) Vorrichtung zur Regelung der Heizdampfentnahme an Dampfmaschinen
DE658676C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Entnahme ohne Anzeige durch den Fluessigkeitsmesservon unterhalb seiner unteren Messgrenze liegenden Fluessigkeitsmengen
DE649046C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der zu erzeugenden Gasmenge in Gaserzeugungsanlagen mit Ausgleichbehaelter und periodisch schwankendem Gasverbrauch
DE232374C (de)
DE558628C (de) Zur selbsttaetigen Regelung gleichmaessigen Wasserstandes fuer Sammelbehaelter von Gegendruckfuellmaschinen dienende Schwimmervorrichtung
DE338645C (de) Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee