DE1915204C - Infussionsapparat - Google Patents
InfussionsapparatInfo
- Publication number
- DE1915204C DE1915204C DE1915204C DE 1915204 C DE1915204 C DE 1915204C DE 1915204 C DE1915204 C DE 1915204C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- reservoir
- ball
- air supply
- supply line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001802 infusion Methods 0.000 title claims description 11
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 210000001736 Capillaries Anatomy 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- UFFRSDWQMJYQNE-UHFFFAOYSA-N 6-azaniumylhexylazanium;hexanedioate Chemical compound [NH3+]CCCCCC[NH3+].[O-]C(=O)CCCCC([O-])=O UFFRSDWQMJYQNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000007487 Calathea allouia Nutrition 0.000 description 1
- 244000278792 Calathea allouia Species 0.000 description 1
- 241000731961 Juncaceae Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 231100000486 side effect Toxicity 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Description
J 915 204
1 2
Die Erfindung geht aus von einem Infusions- Differenz zwischen dom Uußeren Druck und dem
apparat mit einem geschlossenen Reservoir für eine inneren Druck auf die Kugel. Die nach unten ge-Infusionsflüssigkeit, von dem ein Auslaß zu einem richtete Kraft ist gegeben durch das Gewicht der
Abzapfsystem führt, das die Flüssigkeit in Form von Kugel und durch den Zug der Oberflächenspannung,
Tropfen abgibt, und zu dem eine Luftzuleitung führt, 5 die auftritt, wenn die Kugel von ihrem Site angehoben
mit einem in der Luftzuleitung befindlichen Luft- wird, da ja das Ventil mit Flüssigkeit gefüllt ist. Bei
einlaßventil, das sich durch einen Unterdruck Jm einer vorgegebenen Kugel hegt das Gewicht der
Reservoir, der bei der Abgabe eines Tropfens Kugel fest. Will man das Gewicht ändern, so muß
entsteht, zu öffnen versucht und mit einer Einrich- man'die Kugel austauschen,
tung, die der dadurch hervorgerufenen öffnungs- xo In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung
bewegung des Ventils entgegenwirkt. ist das Ventil ein Kugelventil, auf dessen Kugel ein
Bei einem nach der TISA.-Patentschrift 2 668 533 Magnet oder eine Feder nach oben gegen die Schwerbekannten Infusionsapparat dieser Art ist das Luft- kraft wirkt.
einlaßventil als Kugelventil ausgebildet und mit dem Die nach oben gerichtete Schließkraft ist gegeben
Reservoir über einen Durchlaß verbunden, der im 15 durch den Magneten oder die Feder. Diese Kraft
Betriebszustand mit der sich in dem Behälter be- kann in einfacher Weise dadurch geändert werden,
findenden Infusionsflüssigkeit gefüllt ist. Eine der daß man die Magnetkraft ändert, etwa durch
Kräfte, die auf die Kugel des Kugelventils wirkt, ist Änderung des Abstandes zwischen dem Magneten
das Gewicht der Infusionsflüssigkeit. Diese Kraft ist und der Kugel. Man kann also eine optimale Schlicßnicht
konstant und ändert sich unregelmäßig. Der ao kraft einstellen, ohne die Kugel zu wechseln. Da die
wesentliche Nachteil ist jedoch, daß sich das Luft- Schließkraft nicht allein durch die Schwerkraft
einlaßventil oberhalb und unterhalb der Kugel mit gegeben ist, wie beim bekannten Apparat, kann man
Infusionsflüssigkeit zu füllen neigt, falls die Kugel auch die Schließkraft wesentlich erhöhen. Dadurch
etwas bewegt wird (was unvermeidlich auftritt), also wird der Druck in dem Reservoir sicher unter dem
nicht fest auf ihrem Sitz ruht. Wenn dies auftritt, as Umgebungsdruck gehalten. Dies führt zu einem
stoßen die Oberfläche der Kugel und der Sitz auf stetigeren Fluß von Luftperlen durch das Ventil und
Grund der Oberflächenspannung der Infusionsflüssig- mindert die Neigung der Flüssigkeit, in die Luftkeit
wieder aufeinander. Das gibt Anlaß zu einer leitung zu fließen.
neuen unvorhersehbaren Kraft, die die Regelmäßig- Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen an
keit des Flusses von Luftperlen durch das Ventil 30 Hand der Zeichnung beschrieben, die einen Teil eines
in unerwünschter Weise beeinflußt. Die Flatter- nach der Lehre der Erfindung konstruierten Infubewegung
der Kugel ist nun überdies noch von der sionsapparates zeigt.
Art der Infusionsflüssigkeit abhängig, von dem Ein geschlossenes Reservoir für einen Infusionsumgebenden
Atmosphärendruck und von der mitt- apparat wird von einer auf den Kopf gestellten
leren Tropf rate. Gerade die Tropf rate muß aber 35 Flasche 10 gebildet, die einen eingepaßten Stöpsel 11
konstant gehalten werden. Praktisch ist es nicht hat, durch welchen eine Auslaßröhre 12 gesteckt ist,
möglich, das Ventil des bekannten Apparates so die zu einer Tropfkammer 13 führt. Die Tropfeinzustellen, daß diese Forderung eingehalten werden kammer läßt die aus dem Reservoir entnommene
kann, insbesondere muß man die Vcntilkugcl von Flüssigkeit als einzelne Tropfen 1, 2 ... herunter-FaII
zu Fall austauschen, um sie durch eine Kugel 40 fallen. An den Auslaß der Tropfkammer ist normalereines
anderen Gewichts .11 crseUai. weise ein Schlauch 26 angeschlossen, an dem eine
Au'V.jK' Je: Liiindung ist es somit, einen In- verstellbare Klemme 27 angebracht ist, sowie eine
fusionsapparat anzugeben, der es gestattet, eine Abzapf vorrichtung 31. Nach Wunsch kann eine
Tropfrate fest vorzugeben und konstant zu halten. photoelektrische Einrichtung 28 vorgesehen sein, die
I3ei einem Infusionsapparat der einleitend ange- 45 den Durchgang von Tropfen durch die Tropfkammer
führten Ausbildung wird diese Aufgabe erfindungs- wahrnimmt und für jeden Tropfen ein Ausgangsgemäß
dadurch gelöst, daß das Lufteinlaßventil am signal erzeugt. Ein Servomechanismus 29 vergleicht
oberen Ende einer zu dem Reservoir führenden ein die tatsächliche Tropfgeschwindigkeit repräsenflexiblen
Luftzuleitung angebracht ist und daß es tierendes Signal mit einem die Soll-Tropfgeschwindigderart
ausgebildet ist, daß es Luft in der Luftzuleitung 50 keit darstellenden Signal und erzeugt gegebenenfalls
festhält, die einen Kontakt zwischen ihm und der ein Fehlcrsignal, das einen Motor 30 betätigt, um den
Infusionsflüssigkeit unterbindet. Fehler der Tropfgeschwindigkeit zu korrigieren. Die
Nach einem Merkmal der Erfindung befindet sich Ausgangssignale können beispielsweise integriert
also das Ventil am oberen Ende einer flexiblen werden, und die resultierende Gleichspannung kann
Luftleitung, vorzugsweise oberhalb des Fliissigkeits- 55 mit der für die SollrTropfgeschwindigkeit charaktepcgcls
in dem Reservoir. Das Ventil hält eine ristischen Spannung verglichen werden. Die Differenz
Luftsäule in der Luftzulcitung zwischen dem Ventil der beiden Gleichspannungen kann zur Steuerung
und dem Reservoir fest. Das Ventil bleibt daher des Motors 30 benützt werden. Eine für diesen
trocken und wird durch Benetzung mit der Infusions- Zweck geeignete Vorrichtung ist iir der älteren
flüssigkeit nicht beeinflußt. Selbst wenn der Apparat 60 britischen Patentanmeldung 1 109 175 eingehend
geschüttelt wird, so daß sich die Kugel im Kugelventil beschrieben.
bewegt und vom Sitz abhebt, geht keine Infusions- Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der
flüssigkeit verloren, eben weil sich die Luft in der Servomechanismus 29 ein Signal, das für die Zeit-Luftzuleitung
befindet. spanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tropfen
Hui dem bekannten Apparat ist die Öffnung des 65 (und damit indirekt für die Tropfgeschwindigkeit)
Ventils vom Gleichgewicht der auf die Kugel nach charakteristisch ist, mit einem Signal vergleicht, das
oben und nach unten gerichteten Kräfte abhängig. die Sollzeit zwischen aufeinanderfolgenden Tropfen
Die nach oben gerichtete Kraft ist gegeben durch die repräsentiert. Daraus kann ohne weiteres ein Fehler-
signal abgeleitet werden, das zum Betreiben des Motors in der gewünschten Weise ausgenützt wird.
In dos Reservoir 10 führt eine Luftzuleitung 14 in Form eines Schlauches, die mit dem Reservoir über
eine Kapillare 14 α in Verbindung steht. Um die abgegebene Flüssigkeit zu ersetzen, wird in die Luftzuleitung 14 Luft durch ein Lufteinlaßventil 15 angesaugt. Das Ventil 15 weist einen zylindrischen Körper
16 aus Hexamethylendiamin-Adipinsäure-Polykondensai auf, der etwa in der Mitte durch einen Quer- ίο
steg 17 in einen oberen und einen unteren Teil geteilt wird. Jn dem unteren Teil ist ein zylindrischer Einsatz
18 aufgenommen, der in der Mitte von einem Kanal
19 durchzogen ist, weicher sich trichterförmig zu
einem weiteren Auslaß erweitert. Auf diese Weise läßt sich das Ventil bequem befestigen, indem man
in den Kanal 19 einen Stutzen 20 einschiebt, der auf
dem Ende der Luftzuleitung 14 befestigt ist. Der Körper und der Einsatz bilden zwischen sich einen
Hohlraum, in dem eine Kugel 21 liegt, die beispiels- ao
weise aus Martensitstahl sein kann. Die Kugel wird normalerweise von einem ringförmigen, radial
polausierten Magneten 23, der in dem oberen Teil
des Körpers 16 eingebettet ist, gegen einen vertieften Sitz 22 in dem Quersteg 17 gepreßt. Die Mitten- as
Öffnung des Magneten 23 bildet den Lufteinlaß zum Ventil. Der Magnet wird von einer Hexamethylendiamin-Adipinsäure-Polykondensatscheibe
24 an Ort und Stelle gehalten.
Um zu verhindern, daß der Kanal 19, der den
Auslaß des Ventils darstellt, von der Kugel 21 verschlossen wird, hat der innere Rand des Kanals 19
eine kleine Kerbe 25.
Wenn die beschriebene Vorrichtung in Betrieb ist und ein Tropfen der Infusionsflüssigkeit abgegeben
wird, zieht der in dem Reservoir entstehende Unterdruck die Kugel 21 von dem vertieften Sitz weg, so
daß eine kleine Luftmenge in die Luftzuleitung 14 und von da in das Reservoir 10 gelangen kann. Die
Druckerhöhung im Reservoir vermindert die SaugvrVrig
an der Kugel, so daß der Magnet 23 die Kugel wieder in die Schließstellung zurückholen
kann. Nur eine Blase oder ein paar Blasen können dabei gleichzeitig in das Reservoir eintreten.
Für eine Tropfgeschwindigkeit von 15 Tropfen pro Minute kann die Druckschwankung in dem Reservoir
gemäß der Erfindung auf 2 mm WS herabgesetzt werden. Die daraus sich ergebende Schwankung der
Tropfgeschwindigkeit ist gering.
In einem typischen Fall kann man bei einer nominalen
Tropfgeschwindigkeit von 15 Tropfen pro Minute unschwer das Intervall zwischen den Blasengarben
auf etwa 5 Sekunden und die Anzahl von Blasen pro Blasengarbe auf 3 bis 4 herabdrücken.
Bei Standard-Infusionsapparaten kann es auch noch zu einem Nebeneffekt kommen. Manchmal kann
als Folge einer nachlässigen Handhabung oder durch Schütteln des Apparates die Flüssigkeit in dem
durch die Kapillare fließen und in die U^eindringen. Dadurch wird die Luft-Ä
nSÄ·*»blockiert, bis sich die Luftzuleitung selbsttätig in das Reservoir entleert hat. Dazu
kommt es zu einer sehr großen Binsengarbe und da
bei können Drucksichwankungen von 4 oder 5 mm WS auftreten, die Änderungen der Tropfgeschwindigke.t
bis zu 10 Tropfen in der Minute verursachen. Wenn die Kapillare einmal naß geworden ist, besteh die
Neigung, daß sich der Vorgang wiederholt und die Flüssigkeit nach leder Blasengarbe in die Schlauchzuleitung zurückschlügt. Das Ventil verhindert dies
oder reduziert zum mindesten die rückschlagende Flüssigkeitsmenge, da es den Kopf der Luftzuleitung
abdichtet und verhindert, daß Luft von der Flüssigkeit
in der Schlaiuchzuleitung nach oben gedruckt
Die Anordnung eines Kugelventils mit einem permanenten Magneten ist zweckmäßig, doch können
auch andere Ventiltypen und andere der Ventilöffnung entgegenwirkende Mittel (z. B. eine Feder)
vorgesehen werden.
Claims (3)
1. Infusionsapparat mit einem geschlossenen Reservoir für eine Infusionsflüssigkeit, von dem
ein Auslaß zu einem Abzapfsystem führt, das die Flüssigkeit in Form von Tropfen abgibt, und zu
dem eine Luftzuleitung führt, mit einem in der Luftzulcitung befindlichen Lufteinlaßventil, das
sich durch einen Unterdruck im Reservoir, der bei der Abgabe eines Tropfens entsteht, zu öffnen
versucht und mit einer Einrichtung, die der dadurch hervorgciüiwücn öffnunesbcwepung des
Ventils entgegenwirkt, dadurch gekennzeichnet,
5aö das Lufteinlaßventil (15) am oberen Ende einer zu dem Reservoir (10) führenden
flexibU:n Luftiüieitung (14) ..■ngc'iiüf.-hl ist
und daß es derart .lusgeHlcjt fc*, JuC c^ Lufi in
der Luftzuleitung (14) festhält, die einen Kontakt zwischen ihm und der Infusionsflüssigkeit unterbindet.
2. Infusionsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein Kugelventil
ist, auf dessen Kugel (21) ein Magnet (23) oder eine Feder nach oben gegen die Schwerkraft
wirkt.
3. Infusionsapparat nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine
Servosteuerung (29), die ein für die Ist-Tropfi'cschwindigkeit
charakteristisches Signal mit ciiicm
für die Soll-Tropfgcschwindigkeit chiiaktcristischen
Signal vergleicht und gegebenenfalls ein Fehlersignal abgibt, das einen Motor (30)
zum Betätigen einer verstellbaren Klemme (27) an einem Schlauch (26) des Abzapfsysteins
steuert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0010310B1 (de) | Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes | |
DE2511662B2 (de) | Bewässerungsvorrichtung | |
DE69212303T2 (de) | Ventil | |
DE4344837A1 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Herausfließens von Treibstoff aus einem Fahrzeug-Treibstofftank | |
DE2531825B2 (de) | Vorrichtung zum Konstanthalten des Durchflusses einer Flüssigkeit | |
DE1915204C (de) | Infussionsapparat | |
DE3315748A1 (de) | Oeldosiervorrichtung fuer vakuumpumpen von melkanlagen | |
DE3303753A1 (de) | Beschaeumungskopf, steuergeraet, sowie vorrichtung aus diesen, hauptsaechlich zum schaummarkieren in der landwirtschaft | |
EP0144362B1 (de) | Vorrichtung zum dosieren von flüssigkeiten | |
DE6912049U (de) | Infusionsapparat | |
DE1650431B2 (de) | Leicht betätigbare Ventilbatterie | |
DE2239484B2 (de) | Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten | |
WO1980002506A1 (en) | Needle for a perfusion device | |
DE1915204B (de) | Infusionsapparat | |
DE1430557A1 (de) | Ventilvorrichtung | |
DE826395C (de) | Steuerung fuer Umschaltventile | |
EP0108952A1 (de) | Dosiervorrichtung zum Einspeisen von Flüssigkeiten in strömende Medien | |
DE691449C (de) | Selbsttaetiger Regler mit Kraftschalter | |
DE886991C (de) | Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels | |
DE2619452C3 (de) | ||
DE2327587A1 (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen pflanzenbewaesserung | |
DE2313381B2 (de) | Einrichtung zum abtrennen von gasen aus einem wasserstrom | |
DE2650027C3 (de) | Tintenspritzvorrichtung mit einem längs eines Aufzeichnungsträgers bewegbaren Tintenspritzkopf | |
DE2125891C2 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschine mit einer Beschleunigungspumpe | |
DE502734C (de) | Regler mit Servomotor |