DE1915070U - Vorrichtung zum halten und handhaben von verschiedenen losen gegenstaenden. - Google Patents

Vorrichtung zum halten und handhaben von verschiedenen losen gegenstaenden.

Info

Publication number
DE1915070U
DE1915070U DE1965S0051684 DES0051684U DE1915070U DE 1915070 U DE1915070 U DE 1915070U DE 1965S0051684 DE1965S0051684 DE 1965S0051684 DE S0051684 U DES0051684 U DE S0051684U DE 1915070 U DE1915070 U DE 1915070U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handling
loop
packages
objects
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965S0051684
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Sauvard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1915070U publication Critical patent/DE1915070U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/18Band-type slings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Dr.-.ng. HCzhäuser «Α. 096 t 6 7-24. 2. 65 ,
Patentanwalt A/
OFFENBACH AM MAiN
Herrnstr. 37 - Tel. 88 56 42
OF 64/35
Jean SAUVAiüD, Bellegarde-du-Loiret (Loiret, Frankreich.)
Vorrichtung zum Halten und Handhaben von verschiedenen losen Gegenstanden
Gegenstand der '. 'Uetisrung ist eine einfache
Vorrichtung zum Halten und Handhaben von losen Gegenständen, deren Gestehungspreis sehr niedrig ist, und welche trotzdem ausser dem Halten und der Handhabung die Möglichkeit gibt, die losen Gegenstände bequem einzulagern, wenn diese eine genügend regelmässige Form haben, um zu Paketen zusammengefasst werden zu können, weiche ebenfalls eine regelmässige Form haben.
Hierfür ist die ■ neuerungsgemässe Vorrichtung zum Halten und Handhaben von verschiedenen losen Gegenständen, welche zu Paketen zusammengefasst sind, welche von einem kon-
tinuierlichen Band umso 111 ung en werden, welches in dem mittleren Abschnitt der Anordnung wenigstens eine Schleife bildet, mittels welcher die Pakete angehoben und gehandhabt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass diese Schleife einen Teil enthält, welcher die Befestigung der Handhabungseinrichtungen erleichtert, welche mit wenigstens einem Sicherheitsteil während der Handhabung versehen sind.
Die !Neuerung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig· 1 ist eine schematisehe schaubildliche
Ansicht der - neuerungsgemassen Vorrichtung zum Halten und Handhaben von zwei Paketen von losen Gegenständen.
Fig» 2 zeigt die mittlere Haltezone von zwei Paketen in grö'sserem Maßstab.
Fig. 3 ist eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht, bei welcher in die Schleife ein Teil zur Erleichterung des Erfassens des Endes der Schleife eingesteckt ist.
Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung, welche mit der der Fig. 3 identisch aber kleiner als diese ist.
Fig· 5 und 6 sind Fig. 2, 3 und 4 entsprechende Ansichten, bei welchen jedoch zwei andere Ausführungsformen von Teilen zur Erleichterung der Handhabung benutzt werden.
Fig« 7 ist eine Seitenansicht, welche das Erfassen einer Paketgruppe durch einen Bügel zeigt.
Fig. 7a ist eine um 90 gegen Fig. 7 gedrehte Seitenansicht,
Fig. 8 zeigt in Seitenansicht eine ,Ausführung&
abwandlung des Bügels der Mg· 7.
Mg* 9 ist eine Draufsicht eines Schutznetzes, welches an dem die Irag- und Handhabungsbügel tragenden Ausgleichshebel befestigt wird.
Fig. 10 und 11 sind Seitenansichten, welche das angebrachte Hetz zeigen,
Fig# 12 zeigt in einer Ansicht auf das Ende
den Doppelausgleichsiiebel mit den Befestigungsgliedern zur Befestigung der Schleifen zum Anhängen des Netzes in grosserem Maßstab.
Fig. 13 und 14 zeigen in Vorderansicht bzw.
in Seitenansicht Schutzsehalen, welche das Hetz ersetzen und eine grosse Sicherheit für die Handhabung der Pakete bieten.
Mg* 15 und 16 sind eine Ansicht auf das Ende bzw. eine Seitenansicht der eine Ausführungsabwandlung der vorhergehenden Schalen bildenden Schutzvorrichtung für die Handhabung von losen Gegenständen.
In Fig. 1 sind zwei Gruppen von losen Gegenständen 1 und 2 dargestellt, welche aufeinander aufgestapelt sind. Diese Gegenstände können Schachteln, Blöcke, Baumaterialien oder beliebige andere Gegenstände sein, deren Form genügend gleichmässig ist, um ihre Aufstapelung zu ermöglichen. Ein Band 3fumschlingt zunächst die vier Seiten 4, 5, 6, 7 der Gruppe 1, bildet hierauf eine Schleife 8 und umschlingt dann die vier Seiten 9, 10, 11, 12 der Gruppe 2.
Ein beliebiges Verbindungsglied 13 verbindet die beiden Enden des Bandes 3*
Wenn man einen Zug in der Richtung des Pfeils
F.. in Fig« 1 ausübt, werden die beiden Gruppen von aufgestapelten Gegenständen zunächst an ihrem unteren Abschnitt zusammengezogen, da die Schleife 8 sie anzuheben sucht, worauf sich das Band allmählich innig gegen die beiden Gruppen von Gegenständen legt und diese umschlingt.
Wenn man diese auf dem Boden abstellt, wird
das Band infolge der geringen gegenseitigen Schräglage, welche sie unter der bei F,. ausgeübten Zugwirkung eingenommen haben, zwischen den beiden Gruppen von Gegenständen festgeklemmt, welche so tadellos gehalten werden, selbst wenn sie während längerer oder kürzerer Zeit eingelagert werden.
In gewissen Fällen wird ein mittleres Band
14 zwischen zwei Reihen von aufgestapelten Gegenständen angebracht, um die Bruehgefahr zu vermeiden, wenn die Gegenstände empfindlich sind, und um an den sichtbaren Aussenflachen die Anbringung von Beschriftungen, Reklamen usw. zu ermöglichen, welche die von der obigen Vorrichtung gehaltenen Gegenstände betreffen*
Fig. 2 zeigt die Iiage der zwischen den beiden Gruppen von Gegenständen 1 und 2 befindlichen Schleife 8 in grösserem Maßstab.
In Fig. 3 enthält die Schleife 8 ein Rohr
mit grossem Durehmesser, welches das Erfassen der Anordnung durch Einführung des Hebegeräts in dieses Rohr 15 erleicheert.
In gewissen Fällen kann das Rohr 16 (Fig. 4) einen kleineren Durchmesser haben, wenn als Vorrichtung zum Erfassen ein Stahlfinger grosser Festigkeit benutzt wird.
In Fig. 5 läuft die Schleife 8 über einen Bügel 17 derart, dass in diesen einer der Greiferfinger 18 z.B.
eines Hebezeugs eingeführt werden kann.
In Fig. 6 ist der Bügel 17 durch einen Holzblock 19 ersetzt, welcher billiger ist und trotzdem gestattet, die last mit einem oder mehreren fingern 18 eines Hubkarrens anzuheben· Die Zwischenschaltung des Bügels 17 oder des Holzblocks 19 soll eine Reibung von Metall auf Metall verhindern, welche den Bruch des das Bindeglied zwischen den losen Gegenständen bildenden Bandes hervorrufen kann.
In Mg. 7 ist ein Bügel 20 dargestellt, welcher an einen Doppelausgleichshebel 21 angelenkt ist, um das Erfassen der Pakete 1, 2 durch Einschieben des Bügels 20 unter den Holzblock 19 zu ermöglichen, wobei die gesamte last mittels eines Krans angehoben wird, dessen Haken bei 22 dargestellt ist« Hatürlich kann ein zweiter Bügel 20 links von dem Ausgleichshebel 21 der Hg· 7a angebracht werden, wenn die Pakete mehr als zwei Gruppen von Gegenständen aufweisen, wobei die Zahl der Schleifen 8 gleich der Zahl der Gruppen vermindert um eine Einheit ist. In Fig· 8 ist der Bügel 23 entsprechend der zu erfassenden Last besonders ausgebildet.
In Pig. 9 besitzt das Hetz 25, welches in seiner mittleren Zone zwei seitliche Verlängerungen 26, 26a aufweist, welche gegen die Seiten der Pakete gelegt werden sollen, in seinem zentralen Abschnitt elastische !Deile 27 > 28,
29, 30, welche einen gewissen Druck auf die Gegenstände ausüben, wenn das Netz 25 um diese geschlungen ist, wie in Fig· 9 bis 12 dargestellt. Wie man sieht, werden nämlich die durch ein zwei Greifschleifen 33, 34 bildendes Band verbundenen Pakete
30, 31 > 32 von dem Doppelausgleichshebel 21 gehalten. Der obere Teil des Doppelbügels 21 trägt Haken 35, an welche die Endschlei-
fen 36 des Netzes 25 angehängt werden, während die Enden 2&, 26a unmittelbar nach ihrer Anlegung an die Endflächen der Pakete 30, 315 32 an die Indschleifen 36 angehängt werden. Man erhält hierdurch eine vollständige Sicherheit, da bei Handhabung der Pakete durch die Bügel in der oben erläuterten Weise bei einem Bruch des die Pakete umschlingenden Bandes keine Gefahr besteht, dass diese herabfallen, da sie das Schutznetz 25 vollkommen einschliesst. Dieses Hetz kann übrigens um die Pakete bei der Einlagerung dereelben belassen werden, um die schnelle Wiederaufnahme der eingelagerten Seile zu erleichtern.
In Mg* 13 und 14 werden die Pakete 40, 41, 42, welche von einem Band umschlungen sind und durch überstehende Schleifen 33, 34 an dem Doppelausgleichshebel 21 gehalten werden, von Schalenhälften 46, 47 umschlossen, welche bei 48, 49 an den den Doppelausgleiehshebel 21 bildenden längsträgern schwenkbar sind. Diese Schalenhälften werden in der Schutzstellung miteinander durch Platten 50 verriegelt, welche Ausnehmungen 51 j 52 aufweisen, welche sieh über an den Schalenhälften befestigte Stifte 53, 54 legen. Wenn die Handhabung beendet ist und die Pakete von dem Doppelausgleiehshebel 21 abgehaafct werden, werden die Sehalenhälften umgedreht, wie in Fig. 13 dargestellt, und in ihrer angehobenen Stellung durch die gleichen Teile 50 verriegelt. Man erhält so eine absolute Sicher-, heit, da beim Bruch einer der Schleifen 43, 44 die die Pakete bildenden Teile durch die Schalenhälften 46, 47 zurückgehalten werden.
In Mg« 15, 16 wird das einzige aus langen
losen Teilen bestehende Pakete 60 von Bändern 61, 62 umschlungen, welche Schleifen 63, 64 bilden, welche auf den Doppelaus-
gleichshebel 21 aufgeschoben werden können. Dieser "besitzt an den oberen längsträgern schwenkbare Haken 65» 66, welche wie Backen die das Paket 60 bildenden Teile halten, insbesondere bei einem Bruch eines der Bänder 71, 72. Wie bei dem vorhergehenden lall werden die Haken 65, S6 in ihrer Benutzungsstellung oder in ihrer Ruhestellung auf beliebige geeignete Weise verriegelt,
Die die losen Gegenstände umschliessenden Bänder können in verschiedener Breite und aus einem beliebigen geeigneten Werkstoff hergestellt werden, im allgemeinen ist jedoch das Band aus Metall oder aus einem künstlichen oder natürlichen, gespritzten oder geflochtenen plastischen Stoff.
Wie bereits ausgeführt, ermöglicht diese Halte- und Handhabungsvorrichtung die Aufstapelung der Anordnungen, was ihre Einlagerung ermöglicht· Man kann jederzeit mittels eines einfachen ständig in Fabriken und auf Baustellen benutzten Handhabungsgeräts Sransportfahrzeuge beladen, um so Pakete oder Gruppen von losen Gegenständen unmittelbar an die Benutzungsstelle zu bringen. Dies ist besonders zweekmässig bei Materialien, welche dann gruppenweise ohne Handhabung der einzelnen Gegenstände entladen werden, wodurch eine grosse Ersparnis an Arbeitskräften erzeugt wird»

Claims (2)

-β-RA.096167*24.2.65 S chut z&nsprüche
1.) Vor rieht iing zum Halten und Handhaben
von verschiedenen losen Gegenständen, welche zu Paketen zusammengefasst sind, welche von einem kontinuierlichen Band umschlungen werden, welches in dem mittleren Abschnitt der Anordnung wenigstens eine Schleife bildet, mittels welcher die Pakete angehoben und gehandhabt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass diese Schleife (8) einen Teil (15» 16, 17» 18, 19) enthält, welcher die Befestigung der Handhabungsmittel erleichtert, welche mit wenigstens einem Sicherheitsteil wan— rend der Handhabung versehen sind.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsteile die Form von Taschen, Backen oder Backenabschnitten haben, welche die losen Gegenstände bei einem zufälligen Bruch des sie umschlingenden Bandes (3) aufnehmen.
3·) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Seil zur Erleichterung der Befestigung der Handhabungseinrichtungen durch ein in jede Handhabungsschleife (8) eingestecktes Rohr (15) gebildet wird»
4») Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil zur Erleichterung der Befestigung der Handhabungseinrichtungen durch einen parallelepipedischen Teil (19) gebildet wird, welcher in jede Schleife eingesteckt wird, und' aus einem Werkstoff besteht, welcher von dem das kontinuierliche Band (3) und den Handhabungsteil bildenden Werkstoff verschieden ist»
5*) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-
— Q _
kennzeichnet, dass der Sieherheitsteil durch, ein Schutznetz (25) gebildet wird, welches an einem der Handhabungsteile befestigt ist und die zu handhabenden Pakete umschliesst♦
6·) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsteil durch Schalenhalften (46, 47) oder Backenteile (65» 66) gebildet wird, welche die Pakete bei ihrer Handhabung umschliessen und an den Hebeelementen schwenkbar sind»
DE1965S0051684 1964-03-25 1965-02-24 Vorrichtung zum halten und handhaben von verschiedenen losen gegenstaenden. Expired DE1915070U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR968696A FR1392813A (fr) 1964-03-25 1964-03-25 Dispositif pour le maintien et la manutention d'objets divers en vrac

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915070U true DE1915070U (de) 1965-04-29

Family

ID=8826371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0051684 Expired DE1915070U (de) 1964-03-25 1965-02-24 Vorrichtung zum halten und handhaben von verschiedenen losen gegenstaenden.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1915070U (de)
FR (1) FR1392813A (de)
GB (1) GB1079321A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136285C2 (de) * 1991-11-04 1997-04-03 Probst Greif Foerdertech Lastaufnahmeeinrichtung für ein Paket, insbesondere Steinpaket

Also Published As

Publication number Publication date
FR1392813A (fr) 1965-03-19
GB1079321A (en) 1967-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE801946C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kranlasten
DE1915070U (de) Vorrichtung zum halten und handhaben von verschiedenen losen gegenstaenden.
DE1531254B1 (de) Greif und hebevorrichtung
DE1940065U (de) Einseiliges packseil zum doppelten umschlingen von guetern.
DE2123633C3 (de) Tragvorrichtung für zwei nebeneinander angeordnete Paketstapel oder Pakete
DE3490744C2 (de)
DE1859765U (de) Automatische sicherheitsvorrichtung fuer hebevorrichtungen.
AT231655B (de) Packseil für zweifache Umschlingung von Holzbunden od. dgl.
AT209033B (de) Krangehänge zum Transport von Blechtafeln od. dgl.
DE178415C (de)
DE202010001122U1 (de) Lastaufnahmeeinrichtung
DE1172822B (de) Seilschlinge mit Klemmverschluss
DD147228A1 (de) Lastaufnahmemittel zum lagenweisen transport von stabmaterial
DE2213758C3 (de) Bündelvorrichtung zum Paketieren von Stückgut
DE1842982U (de) Ladevorrichtung mit plattform.
DE1195662B (de) Packseil fuer zweifache Umschlingung von Holzbunden
DE1786168U (de) Ladevorrichtung mit plattform.
DE2546144C2 (de) Anschlaggeschirr für Rinnenschüsse
DE102006005507A1 (de) Fassverzurrung
DE1864186U (de) Seilschloss.
DE1214486B (de) Kettenschloss fuer Buendelvorrichtungen, insbesondere fuer stangenartige und/oder sperrige Gueter
DE6930528U (de) Lasttrageinrichtung
DE2048803A1 (de) Vorrichtung zum Anhangen und Transpor tieren von plattenförmigen Gegenstanden, Blechpaketen, Blechtafeln od dgl
DE1177427B (de) Seilschloss fuer die Buendelung von Hoelzern, Kisten, Rohren od. dgl. mittels eines endlosen Seiles
DE1881266U (de) Vorrichtung zum verladen von bandagierten bzw. verschnuerten packen, wie korkballen u. dgl.