DE1914759U - Schaukelbeschlag fuer polstermoebel. - Google Patents

Schaukelbeschlag fuer polstermoebel.

Info

Publication number
DE1914759U
DE1914759U DEL38992U DEL0038992U DE1914759U DE 1914759 U DE1914759 U DE 1914759U DE L38992 U DEL38992 U DE L38992U DE L0038992 U DEL0038992 U DE L0038992U DE 1914759 U DE1914759 U DE 1914759U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swing
fitting according
screw
swivel
swing fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL38992U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferdinand Lusch GmbH and Co KG
Original Assignee
Ferdinand Lusch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Lusch GmbH and Co KG filed Critical Ferdinand Lusch GmbH and Co KG
Priority to DEL38992U priority Critical patent/DE1914759U/de
Publication of DE1914759U publication Critical patent/DE1914759U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0255Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame pivotally mounted in the base frame, e.g. swings

Description

ί Α. 084248*17.2.65
' F a < e η f a η w ä 113
Dr. Giro Losser.beclc
D-pl.-lric;. Siracka
üSGiclateio, Uerioider Straije II
7/2
Ferdinand Lusch KG., Brackwede, Im Brocke 11
Schaukelbeschlag fur Polstermöbel
Polstermöbel, wie Sessel, Drehsessel, Couches u.dgl., bei denen der Sitz auf dem Untergestell mittels abgefederter Holz- oder Stahlkufen schaukelbar gelagert ist, sind bekannt. Ferner ist das Anbringen von Pendelgelenken in Form von Gummimuffen in der Mittelachse oder durch elastische Lagerung der Sitztraverse in Gummi-Elementen bekannt.
Alle diese bekannten Schaukelmöbel erfordern zusätzliche und relativ kostspielige Stahl- oder Holzkonstruktionen. Außerdem ist bei Verwendung von Kufen das Schaukeln nicht absolut geräuschlos und schon bei geringsten Unebenheiten der Kufen kein einwandfreies Schaukeln mehr gewährleistet.
Die vorliegende Neuerung bringt auf diesem Gebiet einen sehr erheblichen technischen Fortschritt und besteht im
-Z-
wesentlichen darin, daß die "bei Polstermöbeln üblichen, unter dem Sitz zu befestigenden Anschraubwinkel oder -leisten in Stützböcken um eine horizontale Achse begrenzt schwenkbar gelagert und gegenüber den Stützböcken abgefedert sind. Zur Abfederung der Anschraubwinkel oder -leisten gegenüber den Stützböcken werden vorzugsweise Schraubendruckfedern vorgesehen, die unter Vorspannung eingebaut werden. Die Stützböcke werden bei Drehsesseln an den Enden des um eine senkrechte Achse drehbaren Querträgers, bei Schaukel-Couches und Schaukel-Sesseln dagegen unterhalb der Seitenlehnen auf dem Untergestell befestigt.
Die so ausgebildeten Schaukelbeschläge lassen sich relativ einfach und billig herstellen und zeichnen sich dabei durch absolute Funktionssicherheit und Geräuschlosigkeit aus.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des neuen Schaukelbeschlages, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1.
Das Ausführungsbeispiel zeigt einen Beschlag für Schaukel-Drehsessel. Hier sind die Grundplatten a der Stützböcke a, b, c an den Enden eines Querträgers d festgeschweißt, welcher in der Mitte einen senkrecht nach unten gerichteten Schaft aufweist j der in bekannter Weise in dem Rohrschaft f eines nicht dargestellten Fußgestells drehbar gelagert ist.
Auf jeder Grundplatte a sind zwei senkrechte Stege b und c mit Abstand voneinander befestigt, zwischen denen ein Anschraubwinkel g um einen waagerechten Zapfen h begrenzt schwenkbar gelagert ist, und zwar ist die Schwenkbarkeit des Anschraubwinkels g in Eichtung A durch die obere Stirnfläche des inneren Steges c begrenzt, der im Bereich des waagerechten WinkeIschenkels liegt.
An der dem Schwenkzapfen h gegenüberliegenden Seite des Querträgers d ist zwischen der Grundplatte a und dem waagerechten Schenkel des Winkels g eine kräftige Schraubendruckfeder i mit Vorspannung angeordnet, die durch auf der Grundplatte a und im waagerechten Schenkel des Winkels g befestigte Zapfen k und m in ihrer Lage gehalten wird und den Anschraubwinkel g in seiner in Fig. 1 dargestellten Ruhelage hält, in welcher sein waagerechter Schenkel gegen die obere Stirnfläche des Steges c anliegt.
Wenn das Gewicht der im Sessel sitzenden Person so weit nach hinten verlagert wird, daß der Schwerpunkt des Sitzes um ein gewisses Maß hinter dem, d.h. gemäß Fig. 1 links vom Schwenkzapfen h liegt, werden die Anschlagwinkel g und der darauf befestigte Sitz nach Überwindung der Vorspannung der leder i in Eichtung B (Fig. 1) geschwenkt. Die im Sessel sitzende Person kann somit auf bequeme Weise Schaukelbewegungen ausführen.
Um während des Schaukeins störende Geräusche durch sich aneinander reibende Stahlteile zu verhindern, sind auf den Schwenkzapfen h zu beiden Seiten der Anschlagwinkel g zwischen den Stützbockstreben b und c Scheiben η aus Kunststoff oder einem Nichteisenmetall angeordnet.
Um die Torspannung der Schraubendruckfedern i regulieren zu können, ist es möglich, in den Stützbock-Grundplatten a an der Stelle der Haltezapfen k Einstellschrauben mit daran "befestigten Scheiben vorzusehen, gegen die sich die Schraubenfedern i abstützen.

Claims (6)

RA.084 2*»Β*17- 2.BS S c h u t ζ ansprüche
1. Schaukelbeschlag für Polstermöbel, wie Schaukelsessel, Schaukel-Drehsessel, Schaukelcouehes u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die am Sitz des Polstermöbels zu befestigenden Anschraubwinkel oder -leisten' (g) in Stützböcken (a, b, c) um eine horizontale Achse (h) begrenzt schwenkbar gelagert und gegenüber den Stützböcken abgefedert sind.
2. Schaukelbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbarkeit der Anschraubwinkel oder -leisten (g) gegenüber den Stützböcken durch die oberen Stirnflächen der senkrechten Stützbockstege (c) begrenzt ist.
3. Schaukelbeschlag nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stützbock-Grundplatten (a) und den waagerechten Schenkeln der Anschraubwinkel (g) in einem gewissen Abstand von der Schwenkachse (h) unter Vorspannung eingebaute Schraubendruckfedern (i) angeordnet sind.
4. Schaukelbeschlag nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubendruckfedern (i) durch in den Stützbock-Grundplatten (a) und den
waagerechten Schenkeln der Anschraubwinkel oder -leisten (g) vorgesehene Zapfen (k bzw. m) gegen seitliche Verlagerung gesichert sind.
5. Schaukelbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schwenkzapfen (h) zu beiden Seiten der Anschraubwinkel (g) zwischen den Stützbockstreben (c und d) Scheiben (n) aus Kunststoff oder einem Eichteisenmetall angeordnet sind.
6. Schaukelbeschlag nach Anspruch 1 und 35 dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Schraubendruckfedern (i) mittels Stellschrauben regulierbar ist.
7· Schaukelbeschiag nach Anspruch 1 für Schaukel-Drehsessel, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützböcke (a, b, c) an den Enden eines Querträgers (d) festgeschweißt sind, der in bekannter Weise in der Mitte einen nach unten gerichteten Schaft aufweist, welcher in ebenfalls bekannter Weise in einem Rohrschaft eines Pußgestells drehbar gelagert ist.
DEL38992U 1965-02-17 1965-02-17 Schaukelbeschlag fuer polstermoebel. Expired DE1914759U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL38992U DE1914759U (de) 1965-02-17 1965-02-17 Schaukelbeschlag fuer polstermoebel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL38992U DE1914759U (de) 1965-02-17 1965-02-17 Schaukelbeschlag fuer polstermoebel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1914759U true DE1914759U (de) 1965-04-29

Family

ID=33354843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL38992U Expired DE1914759U (de) 1965-02-17 1965-02-17 Schaukelbeschlag fuer polstermoebel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1914759U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030018A1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl oder Sessel und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüsteter Stuhl oder Sessel
DE1294617B (de) Federnder Stuhl
DE1108870B (de) Drehstuhl mit gegen Federkraft neigbarem Sitz
DE2064843A1 (de) Schaukelstuhl
DE1554149B1 (de) Sitz- und/oder Liegemoebel
AT392891B (de) Liegemoebel
DE1914759U (de) Schaukelbeschlag fuer polstermoebel.
DE672258C (de) Federung eines Polsterstuhles, -sessels o. dgl.
DE8435922U1 (de) Haengende sitz- und ruheflaeche
DE521742C (de) Ruhebett
AT222830B (de) Verwandlungsmöbel, insbesondere Bettcouch
AT223342B (de) Sessel
DE2056426A1 (de) Klappbett mit Gewichtsausgleich
CH417882A (de) Fussgestell zur wiegenden Aufnahme eines Sitzes oder einer Liege
AT320196B (de) In eine liegestellung bringbares Sitzmöbel
AT210086B (de) Sitz- und Liegemöbel
DE1877134U (de) Drehsesselgestell.
CH661967A5 (en) Flexible supporting element and seat
DE6803879U (de) Sitzmoebel.
DE667137C (de) Sitzfederung, insbesondere an Liegestuehlen
DE626746C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE1554058A1 (de) Federung des Sitzes bei Sitzmoebeln,wie Polstersesseln,Kraftfahrzeugsitzen u.dgl.
CH404109A (de) Stuhl mit federnder Rückenlehne
CH267257A (de) In einen Steg umwandelbares Sitzmöbel.
DE1285146B (de) Fussgestell mit Buegeln fuer daran befestigte Schwenkrollen von Sitzmoebeln