DE1913741A1 - Tertiaere Arylaminosaeuren - Google Patents

Tertiaere Arylaminosaeuren

Info

Publication number
DE1913741A1
DE1913741A1 DE19691913741 DE1913741A DE1913741A1 DE 1913741 A1 DE1913741 A1 DE 1913741A1 DE 19691913741 DE19691913741 DE 19691913741 DE 1913741 A DE1913741 A DE 1913741A DE 1913741 A1 DE1913741 A1 DE 1913741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
lower alkyl
radical
formula
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691913741
Other languages
English (en)
Inventor
Carney Richard William James
George De Stevens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1913741A1 publication Critical patent/DE1913741A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/56Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/20Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/448Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/46Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with an oxygen atom in position 1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/24Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case SU 5H/l-VC/E
- * \ ·- ί t ι y ι ο / 4 ι
Tertiäre Arylaminosäuren
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von α-(tert.-Amino-phenyl)-aliphatischen Carbonsäuren der Formel
A R1 °
XE—Ph—C—C! OH (I)
worin R, Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe darstellt, Rp Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen oder cycloaliphatischen Charakters, wie eine Niederalkyl-^
909841/1742
-S-
Niederalkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkylnlederalkyl- oder Cycloalkenyl-niederalkylgruppe bedeutetj
Ph einen 1,3- oder 1,4-Phenylenrest darstellt. R-, für einen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest aliphatischen oder cycloaliphatischen Charakters, wie eine
Niederalkyl-, Niederalkenyl-, Niederalkoxy-niederalkyl-, Aminoniederalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkyl-niederalkyl- oder Cycloalkenyl-niederalkylgruppe steht, in welchen ein Heteroatom vom Stickstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt ist, und R2, einen Rest aromatischen
Charakters bedeutet, oder funktionellen Säure- oder Aminoderivaten davon. .. ■
Der Ausdruck "nieder", wenn vorstehend, wie nachfolgend zusammen mit organischen Radikalen, Gruppen oder Verbindungen verwendet, bedeutet, dass diese Radikale, Gruppen
oder Verbindungen bis zu 7, vorzugsweise bis zu Λ Kohlenstoffatome enthalten.
Eine Niederalkylgruppe R,, R„ oder R-, ist ein
Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-j Isopentyl-, n-Hexyl-,
Isohexyl-, n-Heptyl- oder Isoheptylgruppe. Ein Nie'deralkenylrest ist z.B. ein Vinyl-, Alkyl-, Methallyl-, 3-Butenyl- oder 1-Penbenylrest.
Eine Niederalkoxy-niederalkylgruppe R ist z.B.
90984 1/17 42
eine 2-Methoxy-, 2-Aethoxy-, 2-n-Propyloxy-^ oder 2-Isopropyloxy-äthylgruppe oder -propylgruppe -, oder eine 3-methoxy- oder 3-Aethoxy-propyl- oder 4-Methoxybutylgruppe.
Eine Amino-niederalkylgruppe R ist z.B. eine
Aminoniederalkyl-, Niederalkylamino-niederalkyl-, Diniederalkylaminoniederalkyl-, Niederalkylenamino-niederalkyl-, Monoazaniederalkylenaminoniederalkyl-, Monooxa-niederalkylenaminoniederalkyl- oder Monothia-niederalkylenamino-niederalkylgrup- " pe, z.B. die üy-Amino-, UJ-Aethylamino-, üJ-Dimethylamino-, UJ -Pyrolidino-, UJ-Piperidino-, UJ-Piperazino-, LU-4-MetJtiyl-piperazino-j U/JVIorpholino- oder oy-Thiomorpholino-äthylgruppe, -propylgruppe oder -butylgruppe.
Eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe Rp weist vorzugsweise 3~7 Ringkohlenstöffatome auf und ist gegebenenfalls durch bis zu k Niederalkylgruppen substituiert. Solche Reste sind z.B. Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptylrestej die gegebenenfalls bis zu 4 Methyl-· gruppen als Substituenten enthalten können, sowie 2-Cyclopropenyl-, 1-, 2- oder 3-Cyclopentenyl-, oder 1-, 2- oder 3-Cyclohexenylreste, die gegebenenfalls bis zu 4, vorzugsweise bis zu 2 Methytlgruppen als Substituenten aufweisen können. Eine Cycloalkyl-niederalkyl- oder Cycloalkenyl-niederalkylgruppe Rp stellt eine der obgenannten Niederalkylgruppen dar, die vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatom^ enthalten und die in irgendeiner, zur Substitution geeigneten'Stellung , vor-
90984171742
VT'
- BAD ORIGINAL- ]
zugsweise am Endkohlenstoffatom., eine der obgenannten Cycloalkyl- oder Cycloalkenylreste enthalten. Solche Gruppen., sind z.B. Cyclopropylmethyl-, 2-Cyclopentyläthyl- oder 3- . ■ :-.-Cyclopentenylmethylgruppen.
Der Phenylenrest.Ph, welcher die tert«-Aminogruppe der Formel -N(R )(Rj in ^-Stellung, vor allem aber in 4-Stellung enthält, ist unsubstituiert oder ■ kann gegebenenfalls in den übrigen Stellungen eine oder mehrere, vorzugsweise eine oder zwei, gleiche oder verschiedene Substituenteij tragen. Dies sind u.a;. Niederalkyl--., z.B. Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl- oder Isobutylreste , freiej verätherte oder veresterte Hydroxy- oder Mercaptogruppen, wie Niederalkoxy-, z.B. Methoxy-,, Aethoxy-, n-Propyloxy-, Isopropyloxy-, n-Butyloxy- oder Isobutyloxygruppen, Niederalkyl-mercapto-^ z«B. Methylmercapto- oder Aethyl-mercaptogruppen, oder Halogen-, z.B. Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Trifluormethylgruppen, Nitrogruppen, Aminogruppen., Di-niederalkylamino-, z.B. Dimethylamine-, N-Aethyl-N-methylamino-, Diäthylamino-," Di-n-propylamino-, Diisopropylamino-, Di-n-butylamino- oder Diisobutylaminogruppen, oder Niederalkanoyl-amino-, z.B. Acetylamino- oder Pivaloylaminogruppen, freie oder funktionell abgewandelte Carboxygruppen, wie Cyan-, Carbamoyl-., Di-
909841/1742
niederalkyl-carbamoyl-, z.B. Dimethylcurbamoyl-, sowie Carbo-niederalkoxy-, z.B. Carbomethoxy- oder Oarbäthoxy- ^ruppen, oder freie oder funktionell abgewandelte SuIfο-, wie Miederalkylsulfonyl-, z.B. Methylsulfonyi-- oder Aethylsulfonyl-, Sulfamoyl oder Di-niederaIkyL-suLfamoyl-, z.B. Dimethylsulfamoylgruppen.
Der Phenylenrest Ph steht vorzugsweise für μ
den 1,3- oder 1,4-Phenylenrest, sowie einen (Niederalkyl)-1,3-phenylen- oder 1,4-phenylenrest., einen (Niederalkoxy)-1,3-phenylen- oder —1,4-phenylenrest., einen (ilalogenj-l^-phenylen- oder -1,4-phenylenrest, einen (Trifruormethyl)-l,3-phenylen- oder -1,4-phenylenrest, einen (Amino)-l,3-phenylen- oder 1,4-phenylenrest, oder einen (Di-niederalkyl-amino)-l,3~phenylen- oder -1,4-phenylenrest.
Der Rest R2, mit aromatischem Charakter ist vorzugsweise eine monocyclische carbocyclische oder heterocyclische I Gruppe aromatischen Charakters., wie ein gegebenenfalls unsubstitiierter Phenyl-, Pyrid 1-, Puryl- oder Thienylrest, wobei deren Substituenten z.B. die für den Rest Ph angegebenen sein können. Ein bevorzugter Rest R^ aromatischen Charakters ist eine Phenylgruppe, welche z.B. durch die für den. Rest Ph gegebenen Substituenten substituiert sein kann, besonders eine Phenyl-, (Niederalkyl)-phenyl-, (Niederalkoxy)-phenyl-, (Halogen-
909841/1742
ϊ ι
-6-- 191374 t
phenyl-, (Trifluormethyl)-phenyl-, (Amino)-phenyl- oder (Di-niederalkylamino)-phenylgruppe.
Im Hinblick auf das oben gesagte bedeutet die tertiäre Aminogruppierung der Formel -M(R-.)(Rk) z.B. eine N-(Niederalkyl-, Niederalkenyl-, Hydroxy-niederallcyl-, NLederalkoxy-niederalkyl-, Amino-niederalkyl-. Miederalkylaminoniederalkyl-, Diniederalkylamino-niederalkyl-, Niederalkylenamino-niederalkyl-, Monoaza-niederalkylenamino-niederalkyl-, Monooxa-niederalkylenamino-niederalkyl-, Monothia-niederalkylenamino-niederalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkylniederalkyl- oder Cycloalkenyl-niederalkyl)-N-phenyl-aminogruppen in welcher ein cycloalphatischer Rest 3~7 Ringglieder aufweist und ein Phenylrest gegebenenfalls durch die für den Rest Ph oben gegebenen Substituenten substituiert sein kann. Solche Rest sind z.B. N-(Methyl-, Aethyl-, n-^ropyl-,Isopropyl-, Allyl-, Methallyl-, 3-Butenyl-, 2-Hydroxyäth-yl-, 2-Methoxyäthyl-, 3-Aminopropyl-, 2-Aethylaminoäthyl-, 3-Di- ; methylaminopropyl-, Pyrrolidinoäthyl-, 2-Piperazinoäthyl-, 2-Morpholinoäthyl-, Cyclopropyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, 3-Cyclopentenyl-, 2-Cyclohexenyl-, Cyclopropylmethyl-, 2-Cyclopentyläthyl- oder 3-Cyelopentenylmethyl)-N-(phenyl-, tolyl-, anisyl-, chlorphenyl-, trifluormethylphenyl-,, aminophenyloder-'dimethylaminophenyl)-aminogruppen.
909841/174
Funktionelle Derivate der Säuren der Formel I sind in erster Linie ihre Ester, wie Niederalkyl- oder Niederalkenylester, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-., Cycloalkylniederalkyl- oder Cycloalkenyl-niederalkylester, worin die cycloaliphatischen Gruppen 3-7 Ringglieder enthalten, Aryl- oder Aralkyl-j z.B. Phenyl- oder Phenyl-niederalkylester, in welchen die aromatischen Reste z.B. die für die Gruppe Ph gegebenen Substituenten aufweisen können., freie oder verätherte Hydroxy-niederalkyl-, z.B. Niederalkoxy-niederalkyl- oder Cycloalkoxy-niederalkylester, worin der Cycloalkylrest 3-7 Ringglieder enthält,· oder tert,-Amino-niederaikylester, worin die tert.-Aminogruppe z.B. für eine Di-niederalkylamino-, wie Dimethylamine- oder Diäthylamino-, eine Niederalkylenamino-j wie Pyrrolidino- oder Piperidino-, oder eine Monoazaniederalkylen-, Monooxaniederalkylen- oder Monothianiederalkylen-, wie Piperazine-, 4-Niederalkyl-piperazino-, z.B. 4-Methylpiperazino- oder 4-Aethylpiperazino-, oder Morpholino- oder Thiomorpholinogruppe steht. In den obigen veresternden Gruppierungen haben die Gruppen vorzugsweise die vorstehende Bedeutung; falls eine von ihnen Heteroatome enthält, so sind diese voneinander und vom Sauerstoffatom der Carboxylgruppe durch mindestens 2,· in erster Linie durch 2-3 Kohlenstoffatome getrennt.
V/eitere funktioneile Derivate der Säuren der Formel I sind Ξ..Β. gegebenenfalls substituierte Amide oder Th 1 oar« i de, wie Mononieder alkyl- öder Diniederalkyl-amide,
. 909841/1742 BADoRIQ)NAL T
_8_ 19137A1
Phenyl- oder Phenylniederalkyl-amide, worin die aromatischen Reste z.B. die für die Gruppe Ph gegebenen Substituent.en 'aufweisen können, inoncyclische Niederalkylenamide, oder Monoazaniederalkylen-, Monooxaniederalkylen- oder Monothianieder-.alkylenami.de, ferner die entsprechenden Thioamide., . gegebenenfalls substituierte Hydroxyamide (Hydroxamsäuren), oder Nitrile, sowie Ammonium- oder Metallsalze, -
Aminoderivate sind N-Oxyde, Niederalkyl- oder Phenylniederalkyl-quaternäre Ammoniumverbindungen, in welchen der aromatische Ring z.B. die für den Best Ph angegebenen Substituenten enthalten kann, oder Säureadditionssalze,
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen wertvolle pharmakologische, insbesondere antiinflammatorische Eigenschaften auf, die anhand von Tierversuchen, wobei man vorzugsweise Säugetiere, wie Ratten, als Versuchstiere verwendet, nachgewiesen werden können. Nach der z.B. von Winter et al., Proc.Soc.Exptl.Biol. & Med., Bd. Ill, S. 544 (1962)^ beschriebenen Versuchsmethode werden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in Form von wässrigen Lösungen oder Suspensionen mit Hilfe von Magensonden an erwachsene, männliche und -. weibliche Ratten in Tagesdosen von etwa 0,0001 bis etwa · 0,075 g/kg, vorzugsweise von etwa 0,0005 bis etwa 0,05 g/kg und in erster Linie von etwa 0,001 bis etwa 0,025 g/kg verabreicht. Etwa eine Stunde später wird O,.O6 ml einer l^igen
9 Q 98 4-3/4-7-4 2/ - ·
BADORiGSNAL
wässrigen Lösung von Carrageenan in die linke Hinterpfote des Versuchstieres injiziert. Nach 3 Stunden werden Volumen und/ oder Gewicht der ödemischen linken Hinterpfote mit demjenigen der· rechten Hinterpfote verglichen. Der Unterschied zwischen.
den beiden Extremitäten wird mit demjenigen in unbehandelten Kontrollieren verglichen; dieser Vergleich dient als Masstab der anttdnflammatorischen Wirkung der Versuchsverbindungen.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können deshalb als ^j antiinflammatorische Mittel· in der Behandlung von arthritischen und dermatopathologischen Erscheinungen, sowie als Zwischenpro dukte in der Herstellung von anderen wertvollen, insbesondere pharmakologisch aktiven Verbindungen verwendet werden.
Diejenigen Verbindungen der Formel I werden in erster Linie im Hinblick auf ihre antiinflammatorischen Eigenschaften bevorzugt, in welcher R Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe darstellt, R0 für Wasserstoff, eine Miederalkyl- oder Niederalkenylgruppe, eine 3-7-gliedrige Cycloalkyl- oder "
CycloaLkenyLgruppe, sowie für eine Cycloalkyl-niederalkyl- oder Cycloalkenyl-niederalkylgruppe, worin der cycloaliphatische Rest 3-7 Ringglieder enthält,, steht Ph einen gegebenenfalls durch Miede ralkyl-, Hydroxy-., Mercapto-, Nieder alkoxy-j Niederalky!mercapto-, Trifluorrnethyl-, Nitro-, Amino-, Di-niederalkylamino-,'Niederalkanoylamino-, Carboxy-, Cyan-, Carbamoyl-, Di-niederalkyl-carbamoyl-, SuIfο-, Niederalkyl-
909841/1742
sulfonyl-, Sulfarnoyl- oder Diniederalkyl-sulfamoylgruppen oder Halogenatome., substituierten 1,3~ oder 1,4-Phenylenrest darstellt, R-, eine Niederalkyl-, MeIeralkenyl-, Hydroxy-niederalkyl-. Niederalkoxy-nieder- ■ lkyl-, Amino-niederalkyl-, Niederalkylarnino-niederalkyl-, Di-nieder-iLkylaminoniederalkyl-, Niederalkylenamino-niederalkyl-, Morioazaniederalkylenamino-niederalkyl-, Monooxa-Niederalkylenamino-niederalkyl-, -Monothia-niederalkylenamino-niederalkyl-, Cycloalkyl-_, Cycloalkenyl"-, Cycloalyl-niederalkyl- oder Cycloalkenyl-niederalkenylgruppe darstellt, worin ein cycloaliphatischer Rest 3-7 Ringglieder enthält, und Rj, einen Phenylrest bedeutet, der durch einen oder zwei der für den Rest Ph oben angegebenen Substituenten substituiert sein kann, ferner die NiederalkyL- oder Niederalkenylester, 3~7~ ^inggliedrigen.Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkyl-niederalkyl- oder Cycloalkenylniederalkylester, Phenyl- oder Phenylniederalkylester, in welchen der aromatische Rest z.B. durch die für die Gruppe Ph gegebenen Substituenten substituiert sein kann, oder Hydroxy-niederalkyl-, Niederalkoxy-niederalkyl-, Di-niederalkylamino-niederalkyl- oder Niederalkylenamino-niederalkylester, oder Monoazaniederalkylenamino-niederalkyl-, Monooxa-niederalkylenaminoniederalkyl- oder Monothia-niederalkylenamino-niederalkylester von solchen Verbindungen, worin zwei Heteroatome durch mindestens 2 Kohlenstoffatome voneinander getrennt sind, sowie ihre Amide, Mononiederalkyl- oder Diniederalkylamide, Niederalkylenamide, Phenyl- oder Phenylniederaikylamide, worin die aromatischen Gruppen z.B. die für den Rest Ph gegebenen
909841/1742
iSubstitueiiten enthalten können, oder Morplioli.de, Thi oami.de, Mononiederalkyl- oder Diniederalkylthioaniide, Niederalkylenthioamide, Phenyl- oder Fhenylniederalkyl -thioamide, worin die aromatischen Gruppen z<D. die für den Rest Ph gegebenen Substituenten enthalten können, oder Thiomorpholide, sowie Hydroxamsäuren, Ii-Oxyde, lliederalkyl- oder Phenylniederalkylquaternäre Ammoniumverbindungen., worin der aromatische Rest z.B. die für die Gruppe Ph gegebenen Substituenten enthalten kann., % oder die pharmazeutisch verwendbaren, nicht-toxischen Salze von solchen Verbindungen .
Besonder« viertvoll,- in erster Linie wegen ihren antiinflammatorischen Eigenschaften, sind die Verbindungen der Formel I,worin R Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe darstellt, Rp für Wasserstoff, eine Niederalkyl- oder eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Niederalkylgruppen substituierte, 3~7—ringgliedrige Cycloalkylgruppe steht, Ph einen 1,3- oder Ι,Λ-Phenylerirest, sowie einen (Niederalkyl) -1,3-phenylen- oder -1,-ή-phenylenrest , " (Niederalkoxy)-l,3~phenylen- oder -1,4-phenylenrest, (Halogen)-1,3-phenylen- oder -!,^-phenylenrest, (Trifluormethyl)-l,3-phenylen- oder -1,4-phenylenrost oder (Diniederalkylamino)-l,3-phenylen- oder -1,4-phenylenrest, bedeutet, R, einen Niederalkyl-, Ifeiralkenyl-Hydroxy-niederalkyl- oder Niederalkkoxy-niederalkylenrest darstellt,' und Rj, eine Phenyl-, (Niederalkyl)-phenyl-, (Niederalkoxy)-phenyl-, (Halogen)-phenyl-, (Trifluormethyl)-phenyl-, (Amino)-
phenyl- oder (Di-niederalkylamino)-phenylgruppe darstellt., oder Niederalkylester, Amide, Mononiederalkyl- oder Diniederalkylamide, oder Ammonium-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze oder pharmazeutisch verwendbare, nicht-toxische 'Säure-■additionssalze von solchen Verbindungen.
Besonders hervorzuheben wegen ihren antiinflammatorischen Eigenschaften sind Verbindungen der Formel
4\
ti—<\ /> CH 0 -OH (Ia)
Ε·
worin R' ein Wasserstoff, eine Niederalkyl- oder eine unsub-. stituierte J)S- gliedrige Cycloalkylgruppe bedeutet, R Was-
ei
serstoff, eine Niederalkyl-, Niederalkoxy- oder Trifluormethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, R' eine Niederalkylgruppe bedeutet, und R^ eine Phenyl-, (Niederalkyl)-phenyl-, (Niederalkoxy)-phenyl-, (Halogen)-phenyl-/ (Trifluormethyl)-phenyl-, (Amino)-phenyl- oder (Diniederalkyl-amino)-phenylgruppe darstellt, oder die Niederalkylester, Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze oder pharmazeutisch verwendbaren, nicht-toxischen Säureadditionssalze davon.
909841/1742
Besonders wertvoll im Hinblick auf ihre anti-
inflammatorischen Eigenschaften sind Verbindungen der Formel Ia, worin R' Wasserstoff oder eine Methyl-, Aethyl- oder Cyclopropylgruppe darstellt, R für Wasserstoff oder ein Chloratom
3.
steht, R' eine Methyl- oder Aethylgruppe bedeutet, und Rl für einen Phenyl-, Tolyl-, Anisyl- oder Chlorphenylrest steht, oder die Methyl- oder Aethylester, Ammonium- oder Alkalimetalllsalze j oder die pharmazeutisch verwendbaren, nicht-toxischen Säureadditionssalze davon.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, z.B. indem man (a) in einer Verbindung der Formel
IT Ph X (II) ,
worin X1 einen in die freie oder funktionell abgewandelte Gruppierung der Formel -C(R,)(Rp)-C(=0)-OH überführbaren Rest darstellt, den Rest X, in diese überführt, oder (b) in einer Verbindung der Formel
H1 0
11 Il
2—Ph-C 0—OH (III)
909841/1742
-ih-
oder in einem funktionellen Säurederivat davon, worin X2 einen in die Gruppe der Formel -N(R ) (R2^) übe rf uhr baren Rest darstellt, den Rest Xp in letztere überführt, und.., wenn erwünscht, eine erhaltene Verbindung in eine andere Yerbindung der Erfindung überführt.
Der Rest X, stellt z.B. einen Rest der Formel -C(R1)(Rp)-Y1 dar, worin Y1 ein Alkalimetall, z.B. Lithium, ■ Natrium oder Kalium, eine Halogenmagnesiumgruppe oder eine reaktionsfähige verätherte oder veresterte"Hydroxygruppen z.B. eine Niederalkoxygruppe oder eine durch eine starke Mineralsäure, insbesondere eine Halogenwasserstoff-, z.B. Salz- oder Bromwasserstoffsäure, eine Schwefelsäure oder eine organische Sulfonsäure, wie eine Niederalkansulfon- oder Phenylsulfon-,
909841/1742
z.B. Methansulfon-, Aethansulfon- oder p-Toluolsulfonsäure, veresterte Hydroxygruppe bedeutet. Ein solches Ausgangsmaterial wird mit einem reaktionsfähigen Derivat der Kohlensäure oder der Ameisensäure umgesetzt, wobei höchstens einer der Reaktionsteilnehmer, ein Metallatom enthält. Die Metall- oder . Grignardverbindungen können mit irgendeinem geeigneten, metallfreien Derivat der Kohlen- oder Ameisensäure umgesetzt werden, λ vorzugsweise mit Kohlendioxyd oder Schwefelkohlenstoff, aber auch mit einem Carbonat, z.B. Diäthylcarbonat oder Diäthylthiocarbonat, einem Halogenameisensäureester, z.B. Chlorameisensäure -äthylester, -tert.-butylester, -allylester, -2-methoxyäthylester, -3-chlorpropylester, -phenylester oder -benzylester, mit einem Halogencyan, z.B. Bromcyan, oder mit einem Carbamoylhalogenid, z.B. Diäthylcarbamoyl-chlorid. Eine .· reaktionsfähige veresterte Hydroxyverbindung wird vorzugsweise mit einem Metall-, wie einem Alkalimetall-, z.B. Natrium- oder ^ Kaliumcyanid umgesetzt.
Der Rest X, in einem Ausgangsmaterial der Formel II kann auch für die Gruppierung der Formel -C(R1)(Rp)-Yp stehen, worin Yp eine Ammoniumgruppe, eine Hydroxymethyl- oder Boryl-
J0 methylgruppe, eine Formylgruppe, eine 1-Niederalkenyl- oder
"> Niederalkenoylgruppe, oder eine Carboxycarbonylgruppe darstellt;
■'
fl in solchen Ausgangsstoffen kann Y? nach an sich bekannten -* Austausch-, Oxydations- oder Decarbonylierungsmethoden in ^J eine Carboxygruppe umgewandelt werden. Eine Ammoniumgruppe Y3, z.B. die Trimethylammoniurngruppe, kann beim Behandeln des Aus-
- ιβ -
gangsmaterials mit einem Metall-, wie einem Alkalimetall-, z.B. Kaliumcyanid, durch eine Cyangruppe ersetzt werden. Die anderen Gruppen Y„ können z.B. unter Verwendung von Wasserstoffsuperoxyd, Schwermetallsalzen oder -oxyden, z.B. Alkalitaetall-chromaten oder -permanganate^ Chrom-VI-· oder Kupfer-II-salzen, z.B. -halogeniden oder -Sulfaten, oder Queeksilber-II-, Mangan-IV- oder Süberoxyden, je nach Reagens in saurem oder in alkalischem Medium in Carboxygruppen überführt werden. Decarbonylierung einer Carboxycarbonylgruppe Ί. wird vorzugsweise pyrolytisch, vorteilhafterweise in Gegenwart von Kupferpulver vorgenommen.
In einem Ausgangsmaterial der Formel II kann X, auch eine Acetylgruppe, eine Halogencarbonylgruppe oder eine 1-Niederalkenylgruppe darstellen. Steht X für die Acetylgruppe,■ · dann kann sie z.B. nach der Willgerodt-Kindler-Reaktion mit Schwefel in Gegenwart von Ammoniak oder eines primären oder sekundären Amins oxydiert werden, wobei die entsprechende Thiocarbamylmethylgruppierung gebildet wird. Ein Ausgangsmaterial, worin X. eine Halogencarbonyl-, z.B. eine Chlorcarbonylgruppe, darstellt, wird nach der Arndt-Eistert-Methode mit einer
(J0 Rp-Diazoverbindung behandelt; das so erhältliche Diazoketon ο
wird durch Hydrolyse, Alkoholyse, Ammonolyse oder Äminolyse
umgelagert. Wenn X eine 1-Niederalkenylgruppe darstellt, dann kann das entsprechende Ausgangsmaterial mit Kohlenmonooxyd und Wasser unter sauren Bedingungen, z.B. in Gegenwart von Schwefelsäure, umgesetzt werden.
Die Gruppe X1 in einem Ausgangsmaterial der Formel II kann auch eine freie oder funktionell abgewandelte Gruppierung der Formel -C(R?)(R0)-C(=0)-OH oder der Formel -C(=R°)-C(=O)-OH darstellen, worin R, eine Carboxy- oder eine gegebenenfalls reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe, wie ein Halogenatom, und R2 eine Niederalkyliden- oder z.B. eine Cycloalkylidengruppe darstellen. Diese Gruppen werden nach an sich bekannten Decarboxylierungs- und Reduktionsmethoden entfernt oder umgewan- λ delt. Pyrolyse, vorzugsweise unter sauren Bedingungen,wird vorteilhafterweise als Decarboxylierungsverfahren verwendet, während die Reduktion z.B. mit katalytisch aktiviertem oder nascierendem Wasserstoff, z.B. Wasserstoff in Gegenwart eines Nickel-, Palladium- oder Platinkatalysators, durchgeführt wird, wobei diejenige eines a-Hydroxysäure-Ausgangsmaterials auch, mit Phosphor und Jod, Jodwasserstoffsäure oder Zinn-II-chlorid
Ferner kann in einem Ausgangsmaterial der Formel II \ die Gruppe X-, auch für Wasserstoff, sowie für ein Metall-, wie ein Alkalimetall-, z.B. Lithiumatom, oder eine Metallgruppierung, wie eine Halogenmagnesiumgruppierung, stehen. Solche Aus- ■ gangsstoffe können mit einem reaktionsfähigen Ester einer GIy-
co colsäureverbindung der Formel Y^-C(R )(Ro)-C(=0)-0H oder einem
ο ·> L d
*° funktionellen Derivat, wie einem Ester, einem Amid oder einem -
_λ Nitril davon, umgesetzt werden. In diesen Verbindungen steht
■— - -
—* Y, für eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe, wie ein k> Halogen-, z.B. Chlor- oder Bromatom, oder eine organische Sulfonyloxy-, z.B. Berizolsulfonyloxy- oder Toluolsulfonyloxy-
-Ί8 -
gruppe. Die ReaktIonseines Ausgangsmaterials, in welcher X, für ein Wasserstoff steht, kann in Gegenwart einer geeigneten Lewissäure, z.B. Aluminiumchloride durchgeführt werden.
Die Gruppe X„ im Ausgangsmaterial der Formel III stellt z.B. eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppen d.h. eine durch eine starke Säure veresterte Hydroxygruppen z.B. ein Halogenatom und in erster Linie ein Fluoratom darj durch Behandeln des Ausgangsmaterials., welches eine solche Gruppe enthält, mit einem sekundären Amin der Formel H-N(R )(Rh) oder einem Alkalimetallderivat davon^kann Xp gegen den Rest -N(Rx)(Rh) ausgetauscht werden.
Die Gruppe X~ in einem Ausgangsmaterial der Formel III kann auch eine sekundäre Ru-Aminogruppe darstellen; diese kann durch Behandeln des Ausgangsmaterxals mit reaktionsfähigen veresterten, d.h. mit starken anorganischen oder organischen Säuren veresterten Alkoholen der Formel R-OH, z.B. Niederalkyl- oder Cycloalkyl-halogeniden, wie -Chloriden^, -bromiden oder -jodiden, in die Gruppe der Formel -N(R )(Rh) übergeführt werden. Xp kann auch eine ACyI-(R^)aminogruppe darstellen, worin Acyl einen R -Rest bedeutet, in welchem das α-Kohlenstoffatom eine Oxogruppe aufweist;der Acylrest kann auch eine veresterte Carboxyl-, wie eine Carbo-niederalkoxy-,
909841/1742
z.B. Carbomethoxy- oder Carbäthoxygruppe sein. Die Acylgruppe kann durch Reduktion z.B. durch Behandeln'mit selektiven Reduktionsmitteln, wie Borhydrid oder Diboran, in den Rest R umgewandelt werden.
So erhältliche Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in an sich bekannter Weise ineinander übergeführt werden. So können z.B. freie Säuren durch Behandeln mit entsprechenden Alkoholen in Gegenwart einer starken Säure, z.B. Salz-, Schwefel-, Benzolsulfon- oder p-Toluolsulfonsäure, oder mit Diazoverbindungen verestert, oder mit Thionyhalo?· geniden. z.B. Thionylchlorid, Phosphorhalogeniden, z.B. Phosphortribromid, oder Phosphoroxyhalogeniden, z.B. Phosphoroxy-
909841/1742
chlorid, in ihre Säurehalogenide übergeführt werden. Erhaltene Ester können zu den freien Säuren hydrolysiert oder mit Alkoholen in Gegenwart von sauren oder alkalischen Mitteln, wie Mineralsäuren oder komplexen Schwermetallsäuren, sowie Alkallmetallcarbonate'n oder -alkoholaten, in andere Ester umgeestert werden; durch Behandeln mit Ammoniak oder geeigneten Aminen können Ester in Amide umgewandelt werden. .
Erhaltene Säurehalogenide können mit Alkoholen, sowie Ammoniak oder Aminen, und erhaltene Metall- oder Ammoniumsalze mit aliphatischen oder araliphatischen Halogeniden, z.B. Chloriden oder Bromiden, oder aliphatischen oder araliphatischen Chlorsulfiten, Thionylhalogeniden, z.B. Thionylchlorid, Phosphorpentoxyd, Phosphorpentasulfid, Phosphorhalogeniden, z.B. Phosphorpentachlorid, oder Phosphoroxyhalogeniden, z.B. Phosphoroxychlorid, oder Acylhalogeniden, z.B. -Chloriden, je nach Wahl · der Ausgangsstoffe und Verwendung von Reäktionsmitteln, ■in Ester, Halogenide, Anhydride, Amide, Thioamide oder Nitrile' übergeführt werden.
Erhaltene Amide oder' Thioamide (Produkte der WiIlgerodt-Kindler-Reaktion) können unter sauren oder alkalischen Bedingungen, z.B. durch Behandeln mit wässrigen Mineralund/öder Carbonsäuren-, oder A Ikalime tallhydr oxyden hydrolysiert, sowie alkoholysiert oder transaminiert, ferner z.B. durch Behandeln mit Quecksilber-II-oxyd und Alkylhalogeniden, Λ gefolgt von Hydrolyse, desulfuriert werden. Erhaltene Nitrile
909841/1742
können z.B. durch Behandeln mit konzentrierten wässrigen oder alkoholischen Säuren oder Alkalimetallhydroxyden, sowie alkalischem Wasserstoffsuperoxyd hydrolysiert oder alkoholysiert werden.
Erhaltene Ester, Salze oder Nitrile, die in α-Stellung mindestens ein Wasserstoff enthalten, können in dieser Stellung, z.B. durch Behandeln mit organischen Alkalimetall- f verbindungen, wie Phenyllithium, Triphenylmethylnatrium oder Natriumamid; oder -alkoholaten, metallisiert und dann mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der Formel R1-OH und/oder R -OH umgesetzt und so in α-Stellung substituiert werden.
Erhaltene Verbindungen mit einer primären oder sekundären Aminogruppe können mit' einem reaktionsfähigen Ester eines, entsprechenden Alkohols, z.B. wie einem der obgenannten, umge- setzt oder dann acyliert werden, z.B. mit reaktionsfähigen funktioneilen Derivaten einer entsprechenden Säure, wie einem Halogenid, z.B. Chlorid, oder einem Anhydrid. Erhaltene Acylderivate können z.B. unter Verwendung von sauren oder alkalischen Hydrol./CGmitteln, Phthaloy!aminoverbindungen durch Hydrazine·- lyse, gespalten werden. . ·
Erhaltene ungesättigte Verbindungen können durch kontrolliertes Behandeln mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff, welcher gewöhnlicherweise unsubstituierte aromatische Reste leichter reduziert als entsprechende substituierte, z.B.
90 9841/174 2
halogenierte, Reste, hydriert werden.
Erhaltene Verbindungen können im aromatischen Rest Ph halogeniert oder nitriert werden, letzteres z.B. durch Behandeln mit Salpetersäure und/oder Nitratsalzen unter sauren Bedingungen. Nitrogruppen können zu Aminogruppen reduziert werden,; diese lassen sich z.B. über Diazoniumsalze-, wie -halogenide, z.B. in Gegenwart von Kupfer—I-halogeniden, in
A Halogenatome umwandeln. In Verbindungen mit phenolischen Hydroxy- oder Mercaptogruppen können diese, z.B. unter Verwendung der entsprechenden Phenolate mit Niederalkylhalogeniden, wie -Chloriden oder -bromiden, -Sulfaten oder -sulfonaten, veräthert werden. Erhaltene Phenoläther können z.B. durch Behandeln mit Bromwasserstoffsäuren und Essigsäure, sowie Pyridin-hydrochlorid gespalten werden.
Eine erhaltene freie Säure kann in an sich bekannter Weise., z.B. durch Umsetzen mit einer etwa stöchiometrischen
φ Menge eines geeigneten salzbildenden Mittels, wie mit Ammoniak, einem Amin oder einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxyd, -carbonat oder -hydrogencarbonat, in ein Salz umgewandelt werden. Salze dieser Art lassen sich durch Behandeln mit einer Säure, z.B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Essigsäure, bis zum Erreichen des notwendigen pH-Wertes in die freie Säure überführen.
Eine Verbindung mit einer basischen Gruppe, wie einer
909841/1742
Aminogruppen kanrij z.B. durch Umsetzen mit einer anorganischen oder organische Säure oder einem entsprechenden Anionenaustauscher und Isolieren des. gebildeten Salzes,, in ein Säureadditionssalz übergeführt werden. Ein Säureadditionssalz kann durch Behandeln mit einer Base, z.B. einem Alkalimetallhydroxyd,
Ammoniak oder einem Hydroxylani onenaus tauscher,, in die freie
909841/1742
Verbindung umgewandelt werden« Pharmazeutisch verwendbare, nicht-toxische Addltioiissalze sind z.B. diejenigen mit anorganic sehen Säuren,,'wie Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Salpeter- oder Perchlorsäure, oder organischen Säuren, insbesondere organischen Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisen-.» Essig-, Propion-, Bernstein-, Glycol-, Mileh-, Aepfel-, Wein-,
^ Zitronen-, Aseorbin-, Malein-, Hydroxymalein-, Br enz trauben.-, Phenylessig-, Benzoe-, 4-AminQbenzoe-, Anthranil-, ^-Hydroxybenzoe-, Salicyl-., Aminosalieyl-, Ernbori- oder Nicotin^, sowie, Methansulfon-, Aethansulfon-, Hydroxyäthansulfon-, Aethylensulfon-, Benzolsulf on-, Halogenbenzolsulf on-, Tpluolsulfon-i, Naphthalinsulfon-, Sulfanil- oder Gyelohexyl^ulfaminsäupe,, ferner Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginiii,
Diese und andere Salze, ζ„B. die Pikrate, lcönneri a,ueh zu Reinigungszwecken verwendet werden j ει ο können freie Sä
^ in ihre Salze umgewandelt, diese aus dem rohen Gem.isc/h trenn-, und aus den, isoliert ein Salzen dann die freien düngen erhalten werden. Im Hinblick a.uf die eng§R
n d§n neueri fepbindunge'ii in fipeier form und in §al?!§ §in<$ im verausgegapj^gnen, sciwie
nitgeh^ können in
rafihie^ in «ff© 90984 1/1742
meren getrennt werden. Racernische Produkte können in ähnlicher Weise in die optischen Antipoden gespalten werden, z.B. durch Trennen von diastereoisomeren Salzen, wie fraktioniertes Kristallisieren von Gemischen der diastereoisomeren Salze mit d- oder ß-Weinsäure, oder mit d-a-Phenyläthylamin, d-cc-(l-Naphthyl)-äthylamin oder £-Cinehonidin, und, wenn erwünscht, Freisetzen der freien Antipoden aus den Salzen. ^
Die obigen Reaktionen werden nach an sich bekannten Methoden, z.B. in An- oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln, vorzugsweise solchen, die sich gegenüber den Reaktionsteilnehmern inert verhalten und/oder diese zu lösen vermögen, wenn notwendig, in Gegenwart von Katalysatoren, Kondensations- oder Neutralisierungsmitteln, in einer inerten Atmosphäre, unter-Kühlen oder Erwärmen und/oder unter erhöhtem. Druck durchgeführt..
Die Erfindung betrifft auch diejenigen Abänderungen
des obigen Verfahrens s wonach eine auf -irgendeiner "Stufe als i Zwischenprodukt gebildete. Verbindung als Ausgangsmaterial verwendet wird und die res.fcliche{n). Stufe(n) mit dieser durchgeführt wird ,(werden), oder das Verfahren auf irgendeiner Stufe unterbrochen wird«, oder wonach Ausgangsstoffe unter den.Reak- .-.. tipns'bedingungen. gebildet oder- in Form von, Salzen ,-oder reaktionsfähigen-Derivaten verwendet: w.erden,; . .; _., r, -...,._ _.... s. . . „,;.
Man verwendet verfahrensgemäss. voezugs.we^is^ die,ienige,n Ausgangsstoffe, di@,,2u dent|enigeg.. Ve3?b:iad:Ungei|,:._4Qrt;Irf indung füh^eßii ιύίΒ.-yovsteheina.als
werden. fi;:-,-·.;, .., .. i/t $$Q^
Die verfahrensgemäss verwendeten Ausgangsstoffe sind bekannt oder lassen sich, wenn neu, in an sich bekannter Weise herstellen. So kann man Ausgangsstoffe der Formel II aus Verbindungen der Formel (PU)(R^)N-Ph-H nach der Friedel-Crafts-Methode erhalten, z.B. indem man sie mit einem Halogenid, wie Chlorid, einer Säure der Formel Rp-C(=0)-OH in Gegenwart einer ^ geeigneten Lewissäure, wie Aluminiumchlorid., oder mit Chlor- ^ wasserstoffsäure und Formaldehyd, oder mit Phosgen und
Aluminiumchlorid behandelt* Die erhaltenen Ketone oder Säurehalogenide können entweder in den obgenannten Willgerodt-Kindler™ oder Arndt-Eistert-Reaktionen verwendet werden, oder die Ketone können zu den entsprechenden Alkholen, vorzugsweise unter Verwendung von R, -Grignardverbindungen oder Natriumbpr'-hydrid, reduziert werden» Diese Alkohole können ebenfalls durch Umsetzen einer, den Rest der Formel (Rx)(R2, )N-Ph- aufweisenden.; ^ Grignardverbindungen mit einem Aldehyd oder Keton der Formel ■
R, ~C(J=O)-R^ erhalten werden» . .. . . -,. -, ,.;;/
Die so erhältlichen Alkohole, können Zj,B. du,rcli Be- -.;-. handeln mit. Ifcionylhalogeniden^. wie ,ThionylohlorXd^ oder 'orga,üisehen SuIfpnyhalogenideii^. wie. -Chloriden^, ±χι iV^aic%i..o^ß.-:yr^ fähige |!ster. oder z.B. durch Behandeln , in, {i^genwarfr.,^jUier, geeigneten, Mifip^&ls oder Aötlia^iql., in -Gegenwart yQn,:Suhwe£el&^^^
ORIGINAL INSPECTED
Ester z*B, mit Hilfe Von Alkalirmetaliniederalkanölaten., in Aether umgewandelt werden* Erhaltene Ester und Aether kann man z.B. durch Behandeln mit Magnesium.» "25ink^ Quecksilber und/oder Alkalimetallen, und,, wenn erwünscht, Grignardverbindungen^ metallisieren., wobei man Ausgangsstoffe mit einer Gruppe Y, erhalten kann.«
Verbindungen mit einer Gruppe Yg kann man z.B. ä erhalten, wenn man die obgenannten Metallderivate mit Formyl- und Oxalyl-halogeniden^ z*B4 -Chloriden behandelt, ferner durch Umsetzen eines obgenannten Ketons der Formel (EL) (R. )N-Ph-G(=O)-Rg mit einer R^^-Halpgenmagnesiumverbindungj und Dehydratisieren eines entstandenen Alkohols^ z.B· durch Behandeln mit Schwefel- oder Salgsäure und/oder Essigsäureanhydridj eine erhalten© Möthylenverbindung kann dann init; einer Boran^erbindung bzw* einer fe^düriaten. Mineral saure wenn ervftoäeht* Spuren ei«0B fer-OJiydi^ .gssBe uiMgeeetzt wer^enj, wobei man. eine
oder
1 könn©n_aug le|@ni» dt?* tomel filt aiii
t i ill
i-
säuren, z.B. p-Toluolsulfonsäure oder Bortrifluorid, erhalten werden. Diese Aldehyde kann man auch mit Hilfe der Darzens-Reaktion herstellen, indem man die obgenannten Ketone mit a-Halogen-alkan- oder ct-Halogen-alkencarbonsäureestern in Gegenwart von Alkoholaten., wie- Alkalimetall-niederalkanolaten, z.B. Kalium-tert.-butoxyd, behandelt, die erhaltenen Glycidsäureester verseift und die.freien Säuren dann umlagert und decarboxyliert, vorzugsweise in einem sauren Medium, z.B. Schwefelsäure.
Ferner können Ausgangsstoffe der Formel II mit den freien oder funktionell abgewandelten Gruppierungen der Formeln -C(R°)(R2)-C(=0)-0H und -C(=R°)-C(=0)-OH nach der Friedel-Crafts -Methode erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel (R.,) (R2,) N-Ph-H und Oxalyl-halogenide, z.B. -chloride verwendet. Die gebildeten Phenylglyoxylsäureester werden unter Verwendung eines Rp-Grignardreagens reduziert; wenn erwünscht, kann der entstandene Alkohol dehydratisiert werden. Sie können auch nach der Andoreaktion erhalten werden, indem man Mesoxalsäureester in Gegenwart von Zinn-IV-chlorid an die obgenannten, tert.-Anilinverbindungen anlagert^ das erhaltene Addukt kann dann entweder hydriert, der entstandene Malonsäureester metallisiert und mit einem reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der Formel Rp-OH umgesetzt, oder verseift und de.sarboxy-
909841/174 2
liert werden. Die entsprechenden Nitrile können nach der Cyanhydrinmethode, ebenfalls aus den obgenannten Friedel-Crafts-Ketonen erhalten werden.; wenn erwünscht, kann man die Produkte hydrolysieren und/oder dehydratieren.
Ausgangsstoffe der Formel III können nach dem oben beschriebenen Verfahren (a) erhalten werden, wobei man Ausgangs.^ stoffe der Formel II verwendet, in welchen die tert.-Aminogruppe der Formel (R-.) (R^)N- durch einen in diesen überführbaren Rest \ X„ ersetzt ist. Eine Aminogruppe mit einem Wasserstoff atom kann., wenn erwünscht, acyliert werden, z.B. indem man ein solches Ausgangsmaterial mit einem entsprechenden Säurehalogenid oder -anhydrid, wie einem Niederalkan-, Hydroxy-niederalkan-, Aminoniederalkan-, cycloaliphatisch substituierten Niederalkan- oder Arylniederalkan-carbonsäurehalogenid, z.B. Essigsäure-, Glycolsäure-, Cyclopentylcarbonsäure-oder Benzoesäurechiorid, behandelt.
Nach den obigen Verfahren erhaltene Zwischenprodukte
und Ausgangsstoffe können nach den für die Endstoffe beschrie- " benen Verfahren auch ineinander übergeführt werden.
Die pharmakologisch verwendbaren Verbindungen der vorliegenden Erfindung können z.B. zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welche sie zusammen oder im Gemisch mit anorganischen oder organischen, festen oder flüssigen, pharmazeutisch verwendbaren Trägerstoffen enthalten, die sich zur enteralen oder parenteralen Verabreichung eignen. Solche Trägerstoffe sind Substanzen, die mit den Ver-
909841/1742
bindungen der Erfindung nicht in Reaktion treten, wie Masser, Gelatine, Zucker, z.B, Milch-, Trauben- oder Fruchtzucker, Stärken, z.B. Mais-, Weizen-, Reis- oder Pfeilwurzstärke, Stearat, Talk, pflanzliche OeIe und Fette, Gummi, Alginsäure, Benzylalkohole, Glykole, Polyglykole und andere bekannte Trägerstoffe. Die Präparate können in fester Form, z.B» als Tabletten, Dragees, Kapseln oder Suppositorien, oder in flüssiger Form, z.B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Sie können sterilisiert sein und/oder Hilffsstoffe, z.B. Konservier-, Stabilisier-, Netz- oder Emulgiermittel., Lösllchkeitsvermittler, Salze zur .Regulierung des osmotischen Druckes und/oder Puffer enthalten. Sie können ferner andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die vorliegenden pharmazeutischen Präparate, die ebenfalls einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung darstellen, werden in an sich bekannter Weise hergestellt und enthalten von etwa 0,1$ bis etwa 75$i insbesondere von etwa 1 % bis etwa 50 % des Aktivstoffes,
Die folgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung. Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben.
909841/17*2
Beispiel 1 :
Ein Gemisch von 5.»65 g 4-N-methyl-N-phenylaminoacetophenon, I5 ml Morpholin und 2 g Schwefel wird während 12 Stunden am Rückfluss gekocht und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Aethanol aufgenommen j die Lösung wird filtriert und eingedampft und man erhält so das 4-N-methyl-N-phenylamino-plienyl-thioessigsäure-morpho- % lid der Formel
'{ X> Ή—■<? X>—CH-
S / \ O /
Il
σ— \
CH
das in tfüraviolettabsorptionsspektum (in Methanol)X = 246 μ (S= 9490) und 294 μ (B = 12780), sowle/Srain = 22δ V-(£ =6220) und 262 μ (£= 546θ) zeigt.
Beispiel 2 :
Ein Gemisch von 5 g 4-N-methyl-N-phenylaminophenylthloessigsäure-morpholid und 50 ml einer 25$igen Lösung von Kaliumhydroxyd in einem 1:2—Gemisch von Aethylenglycol und Wasser wird während ΐβ Stunden auf dem Dampfbad erhitzt, dann unter vermindertem Druck eingedampft.
909841/1742
Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen j das Gemisch wird • mit Aether gewaschen, mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und mit Aether extrahiert» Der organische Extrakt wird mit einer !Oxigen wässrigen Kaliumhydrogencarbonatlösung gewaschen; die wässrige Lösung wird abgetrennt, wiederum mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und mit Aether extrahiert*
φ Die organische Lösung wird mit Wasser gewaschen und getrocknet
ν "■■■'.".
und der Rückstand aus einem Gemisch von Aether und Petroläther umkristallisiert. Man erhält so die ^-N-Methyl-ri-phenylamino-phenyl-essigsäure der Formel
>—-Ή—<r x>—OH0—Ο—OH ' OH-
P. 93-94°,
Beispiel 3 :
Eine Losung von 5,6 g N-Methyl-K-phenylaminophenyl-essigsäure in 100 ml Aether Wird mit einer gesättigten Lösung Von Diazomethan in Aether tropfenweise utiü unter Rühren versetzt/ bis die gelbe l?arbe nicht mehr verschWiMeti * Fas' Gemisch viirä während S Stunden böi iimraerteffipefatur
stehen gelassen,, mit einer 5^-igen wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird destilliert; die bei 165-175 /0,1 mm Hg siedende Fraktion stellt den 4-M-methyl-N-phenylamino-phenylessigsäure-methylester der Formel
Beispiel 4- :
Eine Lösung von 3.»9 S 4-N-Methyl-N-phenylamino-phenylessigsäure-methylester in 18 ml Aether wird unter Rühren tropfenweise zu einem Gemisch von 0,58 g Natrium, 100 ml flüssigem Ammoniak und 2 Kristallen Eisen-III-nitrat -nonahydrat gegeben. Man rührt während einer Stunde weiter, und versetzt dann tropfenweise mit einer Lösung von 6,8 g Methyljodid in 10 ml c Aether. Nach einstündigem Rühren lässt man das Gemisch innerhalb von l6 Stunden verdampfen. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und das Gemisch mit Methylenchlorid extrahiert. Der organische Extrakt wird mit einer gesättigten wässrigen
Natriumchlorid gewaschen, getrocknet und eingedampft. Mari erhält so denot-(4.-N-Methyl-N-phenylamino-phenyl)-propion säuremethylester der Formel ' ;
Il
N / I J -
der in ULtraviolettabsortionsspektrum (in Methanol) bei 247 μ ( =8680) und 292 μ ( = 15030), sowie min bei 231 μ ( = 6290) und 261 μ ( = 5950) zeigt.
Beispiel 5 '
Eine Lösung von 1,3 .S öt-(4-N-Methyl-N-phenylaminophenyl)-proponsauremethylester in der minimalen Menge Aethanol wird zu 25 ml einer 2-n. wässrigen Kaliumhydroxydlösung gegeben. Das Gemisch wird auf dem Dampfbad während etwa 3 Stunden erhitzt und langsam eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen; die wässrige Lösung wird mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und mit Aether extrahiert. Die Aetherlösung wird mit Wasser gewaschen und mit einer !Oxigen wässrigen Kaliumhydrogencarbonatlösung extrahiert. Die wässrige Phase wird mit 3~n Salzsäure angesäuert und mit Aether extrahiert; der
9O9&41/1742
organische Extrakt wird getrocknet, filtriert und eingedampft. Den Rückstand nimmt man in einer minimalen Menge Methylenchlorid auf und ,zieht die Lösung auf eine Kolonne von 20 g Silikagel auf. Man eluiert mit 800 ml Methylenchlorid, verdampft das Eluat und kristallisiert den Rückstand aus einem Gemisch von Aether und Petroläther um» Man erhalt so die ot-(4-Γί-Methyl-N-phenylamino-phenyl)-propiolsäure der Formel
V—-N—<f SV—GH— G-QH GH3
die bei 8l-83° schmilzt.
Beispiel 6 :
Die folgenden Verbindungen können nach dem in den ™ vorstehenden Beispielen gezeigten Verfahren unter Verwendung von äquivalenten Mengen der entsprechenden Ausgangsstoffe hergesteilt werden:
&- (3 -Ghlör -4 -fi-metiiyl -fi-phenyiamino^piieny 1 j «ϊ
4-sek. -Buty 1-3 -[N-(2-hydroxyäthyl) -N-phenyiämino] -pheny 1 . essigsaure! ■
4-N-(3-Dimethylamlnopropyl)-N-(4-ehlorphenyl)-amino-pheny1-essigsäure;
a-Gyclopropyl-a-(4-N-methyl-N-phenylamina-phenyl)-propionsäure;
4rN-(2-Furyl)-N-(2-methoxyäthyl)-amino-phenylessigsaurej ^-N-Gyclohexyl-M-pheny!amino-4-methoxy-phenylessigsäurej 3-Chi or-4-N-(2-hydr oxy ät hy I)-N-(-4-me thoxyphenyl)-amino-phenylessigsäure;
a-(3-Amino-4-N-methyl-N-phenylamino-phenyl)-propionsäure; a-t3-Acetylamino-4-N-methyl-N-(3-methylphenyl)-amino-phenyl]-propionsäure;
4-Cyan-3-N-methyl-N-phenylamino-phenylessigsäure; 4-Carboxy-3-N-methy1-N-phenylamino-phenylessigsäure; 4-[N-(2-hydroxyäthyl)-N-phenylaminol-3-sulfamoy!-phenylessigsäure j und
4-[N-(4-Chto'phenyl)-N-(2-methoxyäthyl)-amino]-phenylessigsäure*
909841/174
Beispiel 7 :
Tabletten enthaltend je 0,05 g des Wirkstoffs werden wie folgt hergestellt :
Zusammensetzung (für lO'OOO Tabletten) :
4-N-Methyl-N~phenylamino-phenylessigsäure . 500 g
Milchzucker I1706 g ·> Maisstärke 90 g
Polyathylenglycol 6000 90 g
Talk (Pulverlösung) 90 g
Magnesiumstearat 24 g
gereinigtes Wasser q.s.
Die Pulverförmigen Anteile werden durch ein Sieb mit öffnungen von 0,6 mm getrieben. Die 4-N-Methyl-N-phenylamino-phenylessigsäure, der Milchszucker der Talk, das Magnesiumstearat und die Hälfte der Maisstärke werden in einer geeigneten Mischapparatur f gemischt. Die andere Hälfte der Maisstärke wird in 45 ml Wasser suspendiert und die Suspension wird zur siedenden Lösung von Polyathylenglycol in ISO ml Wasser gegeben. Die erhaltene Paste wird zum Granulieren des Pulvergemisches verwendet, wobei man , wenn notwendig, eine zusätzliche Menge Wasser zugibt.
Das Granulat wird während l6 Stunden bei 35 getrocknet, dann
98417174
-.38 -
durch ein Sieb mit Oeffnungen von 1,2 mm getrieben und zu
Tabletten verarbeitet, wobei man konkave Stempel mit 7,1 mm Durchmesser verwendet, deren obere mit einer Vorrichtung zur Prägung einer Bruchrille versehen sind.
Beispiel 8 :
Tabletten enthaltend je 0,01 g des Wirkstoffs, werden wie folgt hergestellt;
Zusammensetzung (für 101OOO Tabletten):·
a-(4-N-Methyl-N~phenylamino-phenyl)-propionsäure 100 g
Milchzucker 1157 g
Maisstärke 75 g
Polyäthylenglycol 6000 75 g
Talk (Pulverlösung) 75 g
Magnesiumstearat 18 g
gereinigtes Wasser q.s.
Das Granulat wird nach dem im Beispiel 7 gezeigten Verfahren hergestellt, durch ein Sieb mit Oeffnungen von 1,2 mm getrieben und zu Tabletten verarbeitet, wobei man konkave Stempel mit 6,4 mm Durchmesser verwendet, deren obere mit einer Vorrichtung zur Prägung einer Bruchrille versehen wird.
909 8 41/1742

Claims (12)

  1. Patentansprüche s
    1, Verbindungen der Formel
    84s ?1 Ϊ .
    I Ph- Ö— O—-OH (I)
    R-z 2
    worin Η. Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe bedeutet, Rp Wasserstoff oder einen Kohleiiwasserstoffrest aliphatischen oder cycloaliphatischen Charakters darstellt* Ph einen 1^3" oder 1,4-phenyleni?est darstellt, R, für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest aliphatischen oder cycloaliphatischen Charakters stehtj und Rj, einen Rest aromatischen Charakters bedeutet»
  2. 2. Funktionelle Säure- oder Amidoderivate der im Anspruch 1 gezeigten Verbindungen*
  3. 3* Pharmazeutisch verwendbare Salze der in den Ansprüchen 1 und 2 gezeigten Verbindungen«
  4. 4. Verbindungen der Formel
    R4\
    "ΛΤ -.
    > \
    R2
    Q
    I
    JN
    (la)
    ■worin R2 Wasserstoff, eine Niederälkyl- oder eine unsubsti- . tüierte, 3-6-gliedrige Cycloalkylgrüppe bedetttet, R^ Wässerstoff, eihe Niederalkyl-j, Niederalkoxy- oder Trifluormethylgr^üppe oder ein Halogenaiorn darstellt, R' eine Niederälkyigruppe bedeutet., und R^ eine Phenyl-, " (Niederälkylj-phe"hyi-> (fifiederälköiy)-phenyl-, (Halogen)-phenyl-, (Trifluormethyl)-phehyl-, (Amino)-phenyl oder (Di-niederalkyl-ärninö)-piifenyigrüppe darstellt.
  5. 5· Niederalkylester, Ammöniurnsalzei Alkaiimetali-
    salze oder pharmazeutisch verwehdbarerij nicht-toxischen Säureadditionssalze von Verbindungen gemäss Anspruch 4,
  6. 6. Verbindungen der Formel Ia gemäss Anspruch 4,
    worin R3 Wasserstoff oder eine Methyl-, Aethyl- öder Cyclopröpylgruppe darstellt, R für Wasserstoff oder ein Chloratom
    steht, R' eine Methyl- oder Aethylgruppe bedeutet, und Rl für
    einen Phenyl-, Tolyl-, Anisyl-, oder Chlorphenylrest steht.
    90 9 84 1/17 4 2
  7. 7. Methyl- oder Aethylester, Ammonium- oder Alkalimetallsalze oder die pharmazeutisch verwendbaren, nicht-toxischen Säureadditionssalze von Verbindungen gemäss Anspruch 6,
  8. 8. 4-N-Methyl-N-phenylamino-phenyl-essigsäure.
  9. 9·" ct.- (4-N-Me thyl-N-phenylamino -phenyl) -propionsäure.
  10. 10. Salze der in den 'Ansprüchen 8 und 9 gezeigten Verbindungen.
  11. 11. Pharmazeutisch verwendbare Salze der in den Ansprüchen 8 und 9 gezeigten Verbindungen.
  12. 12. Pharmazeutische Präparate enthaltend eine der in den Ansprüchen I-9 und 11 gezeigten Verbindungen.
    13· . Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    Έ Ph C CJ -OH (I) ,
    V L
    41/17
    - 42 -
    worin R, Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe bedeutet,
    R_ Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest aliphati-2
    sehen oder cycloaliphatische Charakters darstellt, Ph einen 1,3- oder 1,4-Phenylenrest darstellt, R., für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest aliphatischen oder cycloaliphatischen Charakters steht, und R2. einen. Rest aromatischen Charakters bedeutet, oder funktioneilen Säure- oder Aminoderivaten davon, dadurch gekennzeichnet, dass man a) in einer Verbindung der Formel
    4\
    IT— Ph X . (II)
    worin X1 einen in die freie oder funktionell abgewandelte Gruppierung der Formel -C(R )(R )-C(=O)-OH überführbaren Rest darstellt, den Rest Χχ in diese Gruppierung überführt, oder b) in einer Verbindung der Formel
    Rl 0
    Ph C-—C—-OH (III)
    H2
    oder in einem funktioneilen Säurederivat davon, worin Xp einen in die gruppe der Formel (R-J(R^)N- überführbaren Rest dar-
    S09841/1742
    stellt, den Rest X~ in diese überführt, und, We tin erwünscht, eine erhaltene Verbindung in eine andere der oben definierten überführt, und/oder, wenn erwünscht, eine erhaltene Verbindung in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung überführt, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Isomerengefnisch in die einzelnen Isöfneren auftrennt.
    909841/1742
DE19691913741 1968-03-27 1969-03-18 Tertiaere Arylaminosaeuren Pending DE1913741A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71634768A 1968-03-27 1968-03-27
US79275569A 1969-01-21 1969-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913741A1 true DE1913741A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=27109519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691913741 Pending DE1913741A1 (de) 1968-03-27 1969-03-18 Tertiaere Arylaminosaeuren

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE730522A (de)
DE (1) DE1913741A1 (de)
FR (1) FR2004810A1 (de)
NL (1) NL6904665A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078709A2 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 Ethyl Corporation Verfahren zur Herstellung von Nitroaralkylcyaniden und ihren Derivaten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025518A1 (de) * 1969-06-05 1970-12-10

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078709A2 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 Ethyl Corporation Verfahren zur Herstellung von Nitroaralkylcyaniden und ihren Derivaten
EP0078709A3 (en) * 1981-11-02 1983-09-28 Ethyl Corporation Preparation of nitroaralkyl cyanides and derivatives thereof

Also Published As

Publication number Publication date
NL6904665A (de) 1969-09-30
FR2004810A1 (fr) 1969-12-05
BE730522A (de) 1969-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1593907B1 (de) alpha[4-(p-subst.Phenyl)-phenoxy]-carbonsaeuren,deren Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2162011C3 (de) 2-Phenyl-3-(4-methyl-piperazinocarbonyloxy)-1-isoindolinon-derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2723051C3 (de) NKAcyO-p-amino-NMn-decyl- und n-tridecyl)-benzamide sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2157272C3 (de) Verwendung von bis-(p-Chlorphenoxy)acetylharnstoff
DE1913741A1 (de) Tertiaere Arylaminosaeuren
DE2301069C2 (de) Neue Isoindolinonderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2446100B2 (de) Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1913742A1 (de) Tertiaere aliphatische Aminosaeuren
DE2647969A1 (de) Cyclische amide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE1493513C3 (de) Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate
DE1913743A1 (de) Tertiaere Aminosaeuren
DE3028776A1 (de) Neue 1,3-diphenoxypropan-2-on-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2029991C3 (de) 2-Hydroxy-5-aminobenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
AT284094B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aryl-substituierten, teilweise gesaettigten bicycloaryloxyalkancarbonsaeuren und derivaten davon
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
CH635337A5 (de) 3-(4-(2&#39;-pyridyl)-piperazin-1-yl)-1-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-propan, verfahren zur herstellung sowie diese verbindung enthaltende arzneimittel.
CH433375A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminosäuren
CH561223A5 (de)
CH564536A5 (en) Alpha-(aminophenyl)-aliphatic carboxylic acids - anti-inflammatories
CH622787A5 (en) Process for the preparation of benzamides
DE1913531A1 (de) Cycloaliphatische Saeuren
DE2433837B2 (de) 1-Amidino-3-phenyl-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Zubereitungen
DE1620316C (de) 3 Phenylisoxazolverbindungen und ihre Herstellung
AT347456B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-methyl-7- hydroxy-isoflavon-derivaten
AT311327B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(2-Aminophenyl-sulfamoyl)-4-chlor-N-furfuryl-anthranilsäure und ihrer Salze