DE1913743A1 - Tertiaere Aminosaeuren - Google Patents
Tertiaere AminosaeurenInfo
- Publication number
- DE1913743A1 DE1913743A1 DE19691913743 DE1913743A DE1913743A1 DE 1913743 A1 DE1913743 A1 DE 1913743A1 DE 19691913743 DE19691913743 DE 19691913743 DE 1913743 A DE1913743 A DE 1913743A DE 1913743 A1 DE1913743 A1 DE 1913743A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lower alkyl
- phenyl
- acid
- group
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D207/22—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/24—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/26—2-Pyrrolidones
- C07D207/263—2-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
- C07D207/27—2-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/49—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
- C07C205/56—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D207/20—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/36—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/40—2,5-Pyrrolidine-diones
- C07D207/404—2,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/444—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
- C07D207/448—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/46—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with an oxygen atom in position 1
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/48—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/40—Oxygen atoms
- C07D211/42—Oxygen atoms attached in position 3 or 5
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/40—Oxygen atoms
- C07D211/44—Oxygen atoms attached in position 4
- C07D211/46—Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/68—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D211/72—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/54—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/55—Acids; Esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D217/00—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
- C07D217/22—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
- C07D217/24—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/16—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
- C07D295/18—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/16—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
- C07D295/18—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
- C07D295/182—Radicals derived from carboxylic acids
- C07D295/185—Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/56—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/66—Nitrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
Description
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case SU 511/I-3/A/E
Deutschland
Tertiäre Aminosäuren
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von neuen a-(Amino-phenyl)-aliphatischen Carbonsäuren, in
welchen die Aminogruppe eine cyclische 'tert.-Aminogruppe
darstellt und welche die Formel
' R, 0
y—^ I1 »
A^ N—Ph—C—C—OH (I)
^^ R2
aufweisen, in welcher R, Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe
dcirstelltj Rp Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest
aliphatischen oder cycloaliphatischeri Charakters, v/ie
909847/1196
eine Niederalkyl-, Niederalkenyl-, Cycloalkyl-,
fapp© '
Cycloalkyl-niederalkyl- oder Cycloalkenyl-nl
bedeutet, Ph einen Phenylenrest darstellt und A für einen NIederalkylen-
oder Niederalkenylen-, einen Aza-niederalkylen-,
Oxa-niederalkylen- oder Thia-niederalkyleiirest, wobei zwei vorhandene Heteroatome durch mindestens ein Kohlenstoffatom voneinander
getrennt sind, steht, oder funktioneilen Säure- oder Aminoderivaten davon.
Der Ausdruck "nieder", wenn vorstehend, wie nachfolgend
zusammen mit organischen Radikalen, Gruppen oder Verbindungen verwendet, bedeutet, dass diese Radikale, Gruppen und
Verbindungen bis zu T3 vorzugsweise bis zu h Kohlenstoffatome
enthalten.
"Eine Niederalkylgruppe "R, oder Ή. ist z.B. eine
Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Iscpropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-,
sek.-Butyl-, tert.-Butyl-,n-Pentyl-, Isopentyl-, n-Hexyl-,
Isohexyl-, n-Heptyl- oder Isoheptylgruppe. Ein Niederalkenylrest
ist z.B. ein Vinyl-, Alkyl-, Methallyl-, 3-Buteriyl- oder
1-Pentenylrest.
Eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe R„ weist
vorzugsweise 3-7 Ringkohlenstoffatome auf und ist gegebenenfalls
durch bis zu 4 Niederalkylgruppen substituiert. Solche Reste sind z.B. Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-
oder Cycloheptylreste, die gegebenenfalls bis zu k Methylgruppen
als Substituenten enthalten können, sowie 2-Cyclopropenyl-,
1-, 2- oder 3-Cyclopentenyl-, oder 1-, 2- oder
3-Cyclohexenylreste, die gegebenenfalls bis zu 4, vorzugsweise
909847/1196
bis zu 2 Methylgruppen als Substituenten aufweisen können.
Eine-CyG.lo^lkyl^niederalkyl- oder Cycloalkenyl-nieaeralkyl-:
gruppe Pp stellt eine der ohgenannten Niederalkylgrupperi1 (dar,
die vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome enthaltenund die
in- irg§nd&iner#zur Substitution geeigneten Stellung, vor-"
zugswe.iser£ain, T Endkohlens.toffatom, eine der obgenannten -■■■'"-CypJLoaljcylf-;:p4er;
Cycloalkenylreste enthalten.. Solehe Gruppen
sind z.B. Cyclopröpylmethyl-, 2-Cyclopentyläthyl- oder 3~ ■·
... :. Der. Phenylenrest Ph,-. welcher die tert.-Amino- —
-
'■'■ '■■■'-■■■■
gruppe /tef.Formel lC~^ßr- in 2- oder vorzugsweiße in. 3-Stellung,
|fc νο,Γ, ^Hfm-aber in ^Stellung, enthält^ ist unsubstituiert: oder
kann gegebenenfalls in den übrigen Stellungen eine oder .
mehrere, vorzugsweise eine oder, zweij, gleiche oder verschiedene
Substifcuenten tragen. Dies sind.u.a. Niederalkyl-,
z.B. Methyl-, Aethyl-, nTPropyl-,; Isppropyl-, .η-Butyl- oder.
Isobutylrestej freie, verätherte oder veresterte Hydroxy- . od.er Mercaptogi'uppen, wie Niederalkoxy-, Z.B; Methoxy-,
Aethoapy-, n-Propy^oxy-, Isopropyloxy-, n-Butyloxy- oder .· Isobutyloxygruppen,
Niederalkyl-mercapto-, z.B. :Me,thyl-
.mercapto- oder .Aethyl-mercaptogruppeh, ode-r Halogen-, z.B«^ .
Fluor-,-Chlor- oder Bromatome, Triflucraetiiylgruppen,
Nitrogruppen, AminoGruppen, vorr:ugsv/eise Di-nioderalkyiantino-,
z.B. Dimethylamine-, N-Aethyl-M-raethylaminü-, DiUthylamino-, .
Di-n-propylamino-, Diisopropylamino-, Di-n-Butylamino- oder
Diisobut.ylaminooruPPen, oder vjeitere Gruppen, der Formel . ,
i— , sovrie NiiMioralkar-vyl-aRiino*, z.B. Ac ο ty !amino--
909847/1196
oder Pivaloylaminogruppen, ferner freie oder funktionell
abgewandelte C ar boxy gruppen, wie Cyan-., Carbamoyl-, -Dlniederalkyl-carbamoyl-,
z.B. Diinethylcarbamoyl-, sowie Carbo-niederalkoxy-, z.B. Carbomethoxy- oder Cärbäthoxygruppen,
oder freie oder funktionell abgewandelte Sulfo—,
wie Hiederalkylsulfonyl-, z.B. Methylsulfonyl- oder
Aetfaylsulfonyl-, Sulfamoyl oder Di-niederalkyl^sulfämoyl-,
z.B. Dimethylsulfamoylgruppen. Der Phenylenrest Ph steHt
vorzugsweise für den 1,3- oder 1,4-Phenylenrest-, einen
(Niederalkyl)-1,3-Phenylen- oder -1,4-piienylenrest, einen
(Niederalkoxy)-1,3-phenylen- oder -1,2I-phenylenrest, einen
(Mono- oder Di-halogen)-1,3-phenylen- oder -1,4-phenylenrest,
einen (Trifluormethyl) -l^-phen^^len- oder -1,4-phenylenrest,
einen (Amino)-1,3-phenylen- oder -1,4-phenylenrest, einen
(Di-niederalkyl-amino)-1,3-Pnenylen- oder -1,4-phenylenrest
oder einen (A N-)-1,3-Phenylen- oder -1,4-Phenylenrest·
- Die cyclisclie tertiäre Aminogruppe der Formel
A N— ist z.B. eine monoeyclische oder bieyclische Niederalkylenamino-
oder Niederalkenylenaminogruppe [d.h. ein < N-Azacycloalk(en)yl- oder N-Azabicycloalk(en)ylrest], z.B.
eine Aethylenamino-, Azetidino-, Pyrrolidino-, 3~Pyrr;°lino"~j
Piperidino-, 3-Piperideino-, 1,4-Pentylenamino-, 2,5- oder
1,6-Hexylenainino-, oder 2,6- oder 1,7-HeptylenaminOgruppe, sowie ■
eine 2-Aza-2-bicyclo[2,2,1 Theptyl-, 2-Aza-2-bicyelo[2',2,2]octyl-v ::
2-Aza-2-bicyclo[3,2,l]octyl-, 3-Aza-3-bicyclo[3,2,l]octyl-, -: ;-3-Aza-3-bicyclo[3,3,0]octyl,
2-Aza-2-bicyclo[3,2,2]nonyl-, 2-Aza-2-bicyclo[3,3/1 ]noriyl-,.3-Aza-3-bicycloi3, 2,2I
909847/119«;- BAD
3-Aza-3-bicylclo[3,3*l]nonyl-, 2-Aza-2-bicyclo[4,3, Ojnonyl-,
3-Aza-3-bicyclo[4,3,0]nonyl-, 7-Aza-7-bicyclo[4,3,0]nonyl-, 8-Aza-8-bicyclo[4,3,0]nonyl-, 2-Aza-2-bicyolo[4,4,0]decyl-
oder 3-Aza-3-bicyclo[4;,4,0]decylgruppe. Der Rest der
Formel A^^JJ— kann auch eine monocyclisch^ Monooxa-niederalkylen-
oder Monothia-niederalkylenamino-, oder eine Monoaza-nieder- alkylen-aminogruppe
darstellen, in welcher das·Azastickstoffatom gegebenenfalls durch einen Niederalkyl-, Hydroxyniederalkyl-,
Phenyl-niederalkyl- oder Phenylrest substituiert sein kann, wobei aromatische Gruppen gegebenenfalls z..B.
Substituenten wie der obgenannte Rest Ph enthalten können; in den vorstehenden Gruppen sind Heteroatome durch mindestens
1, vorzugsweise durch mindestens 2 Kohlenstoffatome voneinander
getrennt. Solche Reste sind z.B. Piperazino-, 4-Methylpiperazino-,
4-Aethyl-piperazino-, 4-(2-Hydroxyäthyl)-piperazino-,
4-Benzyl-piperazino- oder 4-Phenyl-piperazino-, 3-Aza-1,6-hexylenamino-,
3-Methyl-3-aza-l,6-hexylenamino-, 3-Aethyl-3-aza-l,6-hexylenamino-,
4-Aza-l,7-heptylenamino-, 4-Methyl- ^-aza-liT-heptylenamino-, oder 4-Aethyl-'ίl·-aza-l,7-heptylenamino-,
Morpholino-, 3J5-Dlmethyl-morpholino-, Tetrahydro-l,3-oxazolyl-
oder Thiomorpholino. Die obigen cyclischen tert.-Aminogruppen
können gegebenenfalls, z.B. die für die Gruppe Ph gezeigten Substituenten, insbesondere freie, verätherte oder veresterte
flydroxy- oder Mercapto-, wie Niederalkoxy- oder Niederalkanoylosygruppen,
oder Oxogruppen, sowie.Niederalkylreste aufweisen.
-'—----■■ 90 9847/1196
Punktionelle Derivate, der Säuren der Formel I .
sind in erster Linie ihre Ester, wie Niederalkyl- oder . Niederalkenylester, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkylniederalkyl-
oder Cyeloalkenyl-niederalkylester, worin die eyeloaliphatischen Gruppen 3~7 Ringglieder enthalten, Aryl-
oder Aralkyl-, z.B. Phenyl- oder Phenyl-niederalkylester, in
welchen die aromatischen Reste z.B. die für die Gruppe Ph.
gegebenen Substituenten aufweisen können, freie oder.verätherte
Hydroxy-niederalkyl-, z.B. Niederalkoxy-niederalkyl-
oder Cycloalkoxy-niederalkylester, worin der Cycloalkylrest
3~7 Ringglieder enthält, oder tert.-Amino-niederalkylester,
worin die tert.-Aminogruppe z.B. für eine Di-niederalkylarnino-,
wie Dimethylamine- oder Diäthylamino-, eine Niederalkylenarnino-,
wie Pyrrolidino- oder Piperidino-, oder eine Monoazaniederalkylen-,
Monooxaniederalkylea- oder Monothianiederallcylen-,
wie Piperazino-, ^-Niederalkyl-plperazino-, z.B. ^-Methylpiperazino-
oder 4-Aethylpiperazino-, oder Morpholino-
oder Thiomorpholinogruppe steht. In den obigen veresternden
Gruppierungen haben die Gruppen vorzugsweise die vorstehende -Bedeutung; falls eine von ihnen Heteroatome enthält, so sind diese
voneinander und vom Sauerstoffatom der Carboxygruppe durch mindestens 2, in erster Linie durch 2-3 Kohlenstoffatome
getrennt.
Weitere funktionelle Derivate der Säuren der Formel I sind z.B. gegebenenfalls substituierte Amide oder
Thioamide, wie Mononiederalkyl- oder Dmiederalkyl-amide,
909B47/1196
Phenyl- oder Phenylniederalkyl-amide, worin die aromatischen
Reste z.B. die für die Gruppe Ph gegebeneil Substituenten
aufweiset! können, monocyclische Niederalkylenamide, oder
Monoazaniederalkylen-, Monooxaniederalkylen- oder Monothianiederalkylenamide,
ferner die entsprechenden Thioamide, gegebenenfalls substituierte Hydroxyamide (Hydroxamsäuren),
oder Nitrile, -sowie Ammonium- oder Metallsalze:
Aminoderivate sind N-Oxyde, Niederallcyl- oder
Phenylniederalkyl-quaternäre Ammoniumverbindungen, in welchen der aromatische Ring z.B. die für den Rest Ph
angegebenen Substituenten enthalten kann, oder 'Säureadditiohssalze.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen wertvolle phanaakologische, insbesondere änt Ünf laminat or ische
Eigenschaften auf, die anhand von Tierversuchen, wobei man
vorzugsweise Säugetiere, wie Ratten, als Vei'suchstiere verwendet,
nachgewiesen, werden können. Mach der z.B. von Winter
et al., Proe,-Sqq.ExpLl.Biol. &Med., Bd. Ill, S. 544 (1962),
beschriebenen Versuchsmethede werden die Verbindungen der vorliegentlen
Erfindung in Form von wässrigen Lösiingen oder Suspensionen
mit Hilfe v«n Magensonden an erwachsene, männliche und
weibliche Ratten in Tagesdosen von elwa 0,0001 bis etwa
0,075 e/kg, vti-:;ur;.~rceise von etv/a- 0,0005 1^s etwa 0,05 g/kg
und in ei*ster Linie ν·ιη etwa 0,001 bis etwa 0,025 g/^C verab-.
reicht. Etwa eine Stunde später wird 0,Gt- ml einer l/Jigon
wässrigen Lesung von. .Carrageenan in die ülä Hinterpfote* des
Versuchstieres i-ij ?riort. H-1Ch 3 Stur;Jen vrei'-ien Volumen und/
oder Gewicht der :\i-:-r.-.isehe:i linken Hinter::-:* Ie r:it deri.Jeni.5en
9098^7/1196
BAD
der rechten Hinterpfote verglichen.. Der Unterschied, zwischen'--"'
den beiden Extremitäten wird mit demjenigen -.■ in. .uttbe handelt en·?-'."--■""■
Kontrolltieren verglichen; dieser Vergleich dient-als·'Masstab--'
der antiinf laminat orischen Wirkung der, Versuöhsverbindüngen.· >■''■
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können deshalb als. ·
antiinflammatorische Mittel in-der Behandlung von'arthritischen .
und dermatopathologischenErscheinungen, sowie als Zwis'chenpro-r
dukte in der Herstellung von anderen wertvollen, insbesondere ' pharmakologisch aktiven Verbindungen verwendet-werden. ... _-„...
Diejenigen Verbindungen der Formel ,1.werden in/erster ■
Linie^ im Hinblick auf ihre antiinflammatorischen^Eigenschaften ■
bevorzugt, in welcher R, Wasserstoff oder eine Nlederalkyl- ---'.. ' -_,
gruppe darstellt, R„ für Wasserstoff, eine Niederalkyl- oder ·.
Niederalkenylgruppe, eine 3-7-glißdrige Cycloalkyl- oder .;■■:.:;■
Cycloalkenylgruppe steht, sowie eine Cycloalkyl-niederalkyl-.>·
oder Cycloalkenyl-niederalkylgruppe, worin der cycloaliphatische: Rest 3-7 Ringglieder enthält, bedeutet, Ph einen gegebenenfalls
durch ein bis 2 Niederalkyl-, Hydroxy-, Mercapto-, Nieder- . .
alkoxy-, Niederalkylmercapto-, Trafluormethyl-, Nitro-,
Amino-, Di-niederalkylamino-, Niederalkanoylamino-, Carboxy-,
Cyan-, Carbamoyl-, Di-niederalkyl-carbamoyl-, Sulfo-,
Niederalkylsulfonyl-, Sulfamoyl- oder Diniederalkyl-sulfambylgruppen
oder Halogenatome oder Gruppen der Formel d_J^—
substituierten Phenylenrest darstellt, und A einen monocyclischen oder bicyclischen Niederalkylen- oder einen monocyclischen
Monooxa- oder Monothia-niederalkylen- oder einen gegebenenfalls
durch einen Niederalkyl-, Hyaroxy-niederalkyl-,
9 09 847/1196
Phenyl- oder Phenylniederalkylrest am Azastickstoffatom
substituierten monocyclischen Monoazaniederalkylenrest darstellt.,
wobei ein aromatischer Rest z.B. die für den Rest Ph oben angegebenen Substituenten enthalten kann, sowie für
eine Niederalkenylengruppe oder eine,durch eine oder zwei
Hydroxy-., Mercapto-., Niederalkoxy-, Niederalkylmercapto-,
Niederalkanoyloxy- oder Oxogruppen oder Halogenatome substituierte
Niederalkylen- oder Niederalkenylengruppe steht, ferner die Niederalkyl- oder Niederalkenylester, 3~7-ringgliedrigen
Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkyl-niederalkyl-
oder Cycloalkenyl-niederalkylester, Phenyl- oder Phenylniederalkylester,
in welchen der aromatische Rest z.B. durch die für die Gruppe Ph gegebenen Substituenten substituiert
sein kann, oder Hydroxy-niederalkyl-, Niederalkoxyniederalkyl-, Di-niederalkylamino-niederalkyl- oder A N-Niederalkylester
von solchen Verbindungen, worin zwei Heteroatome durch mindestens 1, vorzugsweise 2 Kohlenstoffatome voneinander
getrennt sind, ferner ihre Amide, Mononiederalkyl- oder Diniederalkylamide, Niederalkylenamide, Phenyl- oder Phenylniederalkylamide,
worin die aromatischen Gruppen z.B. die für den Rest Ph gegebenen Substituenten enthalten können,
oder Morpholide, Thioamide, Mononiederalkyl- oder Diniederalkylthioamide,
Niederalkylenthioamide, Phenyl- oder Phenylniederalkyl-thioamide, worin die aromatischen Gruppen
z.B. die für den Rest Ph gegebenen Substituenten enthalten können, oder Thiomorpholide, sowie Hydroxamsäuren, N-Oxyde,
909847/1196
Niederalkyl- oder Phenyl-niederalkyl-quaternäre Ammoniumverbindungen,
worin der aromatische Rest z.B. die für die Gruppe Ph gegebenen Substituenten enthalten kann, oder die pharmazeutisch
verwendbaren, nicht-toxischen Salze von solchen Verbindungen
.
Besonders wertvoll, in erster Linie wegen ihren antiinflammatorischen
Eigenschaften, sind die Verbindungen der Formel I, worin R, Wasserstoff darstellt, R für Wasserstoff,
eine Niederalkyl- oder eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Nlederalkylgruppen substituierte, 3-7-gliedrige Cycloalkylgruppe
steht, Ph einen 1,3- oder 1,4-Phenylenrest darstellt,
der gegebenenfalls durch eine Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Trifluormethyl-, Diniederalkylamino-, oder Niederalkylenaminogruppe
oder 1τ2 Halogenatome substituiert sein kann, und die
Gruppe der Formel A Kf- für eine Niederalkylenamino- oder-Hydroxy-niederalkylenamino-,
eine Monooxa-niederalkylen- oder Monothia-niederalkylenamino-, oder eine Monoaza-niederalkylenaminogruppe
steht, dessen Azastickstoffatom gegebenenfalls durch eine Niederalkyl-, Hydroxy-niederalkyl-, Phenyl- oder
Phenyl-niederalkylgruppe substituiert sein kann, wobei ein aromatischer Rest gegebenenfalls z.B. die für den obigen Rest
Ph angegebenen Substituenten enthalten kann, und 2 vorhandene Heteroatome durch mindestens 2 Kohlenstoffatome voneinander
getrennt sind, sowie eine Niederalkenylenaminogruppe bedeutet, oder Niederalkylester, Amide, Mono-niederalkyl- oder Dinieder-
909847/1196
- Ii -
alkylamide, oder Ammonium-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze
oder pharmazeutisch verwendbare, nicht-toxische Saureaddi-Monssalze
von solchen Verbindungen.
Besonders hervorzuheben wegen ihren antiinflammatorisehen Eigenschaften sind Verbindungen der Formel
(Ia)
worin Am eine Niederalkylenamino-oder eine Monoaza-niederalkylen-,
Monooxa-niederalkylen- oder Monothia-niederalkylenaminogruppe,.
worin zwei Heteroatome voneinander durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt sind, eowie eine Niederalkenylenaminogruppe
darstellt, R' ein Wasserstoff., eine Niederalkyl- oder eine 3-6-gliedrige Cycloalkylgruppe bedeutet und R Wasserstoff,
eine Niederalkyl-, Niederalkoxy- oder Trifluormethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, oder die Niederalkylester.
Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze oder pharmazeutisch verwendbaren, nicht-toxischen Säureadditionssalze davon.
Besonders wertvoll im Hinblick auf ihre antiinflammatorischen
Eigenschaften sind Verbindungen der Formel Ia, worin Am für die Piperidino-, Morpholino- oder Thiomorpholinegruppe
steht, sowie die Pyrrolidino-, N-Hexamethylenamino-,
N-Heptamethylenamino- oder 4-Methylpiperazinogruppe bedeutet,
R' Wasserstoff oder eine Methyl-, Aethyl- oder Cyclopropylgruppe
darstellt und R für Wasserstoff oder ein Chloratom steht, oder
£1
die Methyl- oder Aethylester, Ammonium- oder Alkalimetallsalze oder die pharmazeutisch ■ ___=—_
9098/+7/1196
verwendbaren, nicht-toxischen Säureadditionssalze davon.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung
können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, z.B. indem man (a) in einer Verbindung der Formel
iT^J!—Ph X1 (II) ,
worin X einen in die freie oder funktionell abgewandelte
Gruppierung der Formel -C(R,)(Rp)-C(=0)-OH überführbaren
Rest darstellt, den Rest X, in letztere überführt, oder
(b) in einer Verbindung der Formel
RO ·
I "
Xp—Ph—C—C—OH (III)
R2
oder in einem funktioneilen" Säurederivat davon, worin Xp
einen in die Gruppe der Formel A N- überführbaren Rest darstellt, den Rest Xp in letztere überführt, und, wenn
erwünscht, eine erhaltene Verbindung in eine andere Verbindung der Erfindung überführt. -
Der Rest X, stellt z.B. einen Rest der Formel -C(R-,)(Rp)-Y, dar, worin Y, ein Alkalimetall, z.B. Lithium-,
Natrium- oder Kalium, eine Halogenmagnesiumgruppe oder eine reaktionsfähige verätherte oder veresterte Hydroxygruppen z.B.
eine Hiederalkoxygruppe oder eine durch eine starke Mineralsäure, insbesondere eine Halogenwasserstoff-, z.B. Salz- oder
Bromwasserstoffsäure, eine Schwefelsäure oder eine organische
Sulfonsäure, wie einöiNiederalkansulfon- oder Phenylsulfon-,
909847/1196
z.B. Methansulfon-j Aethansulfon- oder p-Toluolsulfonsäure,
veresterte Hydroxygruppe bedeutet. Ein solches Ausgangsmaterial wird mit einem reaktionsfähigen Derivat der Kohlensäure oder
der Ameisensäure umgesetzt, wobei höchstens einer der Reaktionsteilnehmer
ein Metallatom enthält. Die Metall- oder Grignardverbindungen können mit irgendeinem geeigneten, metallfreien Derivat der Kohlen- oder Ameisensäure umgesetzt werden,
vorzugsweise mit Kohlendioxyd oder Schwefelkohlenstoff, aber auch mit einem Garbonat, z.B. Diäthylcarbonat oder Diäthylthiocarbonat,
einem Halogenameisensäureester/ z.B. Chlorameisensäure
-äthylester, -tert.-buty!ester, -allylester, -2-methoxyäthylester,
-3-ehlorpropylester, -phenylester oder
-benzylester, mit einem Halogencyan, z.B. Bromcyan, oder mit
einem Carbamoylhalogenid, z.B. Diäthylearbamoyl-chlorid. Eine
reaktionsfähige veresterte Hydroxyverbindung wird vorzugsweise
mit einem Metall-, wie einem Alkalimetall-, z.B. Natrium- oder Kaliumcyanid umgesetzt.
Der Rest X, in einem Ausgangsmaterial der Formel II
kann auch für die Gruppierung der Formel -C(R-^)(Rp)-Yp stehen,
worin Yp eine Ammoniumgruppe, eine Hydroxymethyl- oder Borylmethylgruppe,
eine Formylgruppe, eine 1-Niederalkenyl- oder
Niederalkenoylgruppe, oder eine Carboxycarbonylgruppe darstellt; in solchen Ausgangsstoffen kann Yp nach an sieh bekannten
Austausch-, Oxydations- oder Decarbonylierungsmethoden" in
eine Carboxygruppe umgewandelt werden. Eine Ammoniumgruppe Y1
z.B. die Trimethylammoniumgruppe, kann beim Behandeln des Aus-
909847/1196
- l4 -
gangsmaterials mit einem Metall-, wie einem-"Alkalimetall-/"
z.B. Kaliumcyanid, durch eine Cyangruppe ersetzt werden. Die anderen Gruppen Yp können z.B. unter Verwendung von Wasserstoffsuperoxyd,
Schwermetallsalzen oder -oxyden, z.B. Alkalimetall -ehromaten oder -permanganaten, Chrom-VI- oder Kupfer-II-salzen,
z.B. -halogeniden oder -sulfat.en,-"oder .Quecksilber-11-,.
Mangan-TV- oder Silberoxyden, je nach Reagens in saurem oder
in alkalischem Medium, in Carboxygruppen überführt werden. Decarbonylierung einer Carboxycarbonylgruppe Yp wird vorzugsweise
pyrolytisch, vorteilhafterweise in Gegenwart von Kupferpulver
vorgenommen.
In einem Ausgangsmaterial der Formel II kann X, auch
eine Äcetylgruppe/ eine Halogenearbonylgruppe oder eine 1-Niederalkenylgruppe
darstellen. Steht X für die Acetylgruppe, dann kann sie z.B. nach der Willgerodt-Kindler-Reaktion mit
Schwefel in Gegenwart von Ammoniak oder eines primären oder sekundären Amins oxydiert werden, wobei die entsprechende
Thiocarbamylmethylgruppierung gebildet wird. Ein Ausgangsmaterial,
worin X, eine Halogencarbonyl-, z.B. eine Ghlorcarbonylgruppe,
darstellt, wird nach der Arndt-Eistert-Methode mit einer
Hp-Diazoverbindung behandelt; das so erhältliche Diazoketon
wird durch Hydrolyse, Alkoholyse, Ammonolyse oder Aminolyse
umgelagert. Wenn X. eine 1-Niederalkeny!gruppe darstellt, dann
kann das entsprechende Ausgangsmaterial mit Kohlenmonooxyd
und Wasser unter sauren Bedingungen, z.B. in Gegenwart
von Schwefelsäure, umgesetzt werden.
• * ■ '
909847/1198
Die Gruppe X-, in einem Ausgangsmaterial der Formel II
kann auch eine freie oder funktionell abgewandelte Gruppierung der Formel -C(R?)(Ro)-C(=0)-0H oder der Formel -C(=R°)-C(=O)-OH
darstellen, worin R° eine Carboxy- oder eine gegebenenfalls
reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppen wie ein Halogenatom,
und Rp eine Niederalkyliden- oder z.B. eine Cycloalkylidengruppe
darstellen. Diese Gruppen werden nach an sich bekannten Decarboxylierungs- und Reduktionsmethoden entfernt oder umgewandelt.
Pyrolyse, vorzugsweise unter sauren Bedingungen,wird
vorteilhafterweise als Decarboxylierungsverfahren verwendet, während die Reduktion z.B. mit katalytisch aktiviertem oder
nascierendem Wasserstoff, z.B. Wasserstoff in Gegenwart eines Nickel-, Palladium- oder Platinkatalysators, durchgeführt wird,
wobei diejenige eines a-Hydroxysäure-Ausgangsmaterials auch
mit Phosphor und Jod, Jodwasserstoffsäure oder Zinn-II-chlorid
erfolgen kann.
Ferner kann in einem Ausgangsmaterial der Formel II die Gruppe X1 auch für Wasserstoff, sowie für ein Metall-, wie
ein Alkalimetall-, -z.B. Lithiumatom, oder eine Metallgruppierung,
wie eine Ilalogenmagnesiumgruppierung, stehen. Solche Ausgangsstoffe
können mit einem reaktionsfähigen Ester einer GIycolsäureverbindung
der Formel Y,-C(R )(Rp)-C(=0)-OH oder einem
funktioneilen Derivat, wie einem Ester, einem Amid oder einem
Nitril davon, umgesetzt werden. In diesen Verbindungen steht
Y_ für ei^i reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe, wie ein
Halogen-, z.B. Chlor- oder Bromatom, oder eine organische
Sulfonyloxy-, z.B. Bcnzolsulfonyloxy- oder T-oluolsulfonyloxy-
909847/1196
gruppe. Die Reaktion eines Ausgangsmaterials, in welcher
X1 für ein Wasserstoff -steht, kann in Gegenwart einer geeigneten
Lewissäure, z.B. Alum'iniumehlorid, durchgeführt werden.
Die Gruppe Xp im Ausgangsmaterial der Formel III
stellt z.B. eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppen
d.h. eine durch eine starke Säure veresterte Hydroxygruppe,
z.B. ein Halogenatom und innerster Linie ein Fluoratom dar;
durch Behandeln des Ausgangsmaterials, welches'eine solche
Gruppe enthält, mit einem sekundären Amin der Formel A Ιί—τΗ
oder einem Alkalimetallderivat davon kann Xp gegen den Heat
A N- ausgetauscht werden.
Die Gruppe Xp in einem Ausgangsmaterial der Formel TU
kann auch eine primäre Arninogruppe 'darstellen; diese kann
durch Behandeln des AusgangsmefcterJLmks nrnjit eimern reaktionsfiäütgen
verestert en Glycol der Formel MQ+A^ßß,, vwte einem Wieaerälux&ien-z,
Monoazaniederalkylen-, MonooxaniBderäl^yslen-- oder Monotliianiederalkylen-dl-halogenid,
^z.B. —cilliorid oder -bromüd, ccöer
einem diesem Glycol entsprechendenxreafctionsfähigen funk—
tionellen Säurederivat, wie ;Hal^geiiüi, l-Anhyäriü oder !Laefcon,
in die Gruppe der Formel A . N--iJätee^gefJihrt werden. .
So erhältliche Ve rib itidMi|gen Jter vorliegenden I
dung können in an sich bekantlfeer'Melise ineinander übe
werden. So können z.B. freire SäuEendiuroii"Behandelni mit eiafcsprechenden
Alkoholen in Gegenwart ee*±iie.r:-sbarken JSiäur-e, rζ ?B.
SalZ7 Schwefel-, Benzolsulßon- ooder rp-:ToluolsulfoiisiäraEe,
oder mit Diazoverbindungen vereesfeeifcfc, öd«r mit <Thfc©nyl3aäli>geniden,
z.B. Thionylchlorid^iPhesphorhälogenüden,zzBB.PPhosphortribrotnid,
oder Phosphoroxyhalogeniden, z.B. iFi
909847/1196
1813743
- vj -
ehlorid, in ihre 38urehaiogenide übergeführt werden, Brhalten«
Ester können zu den freien Säuren hydrolysiert oder mit Alkoholen in Gegenwart von sauren oder alkalischen Mitteln, wie
Mineralsäuren oder komplexen Sehwermetallsäuren, sowie Alkalimetallcarbonaten
oder -alkoholaten, in andere Ester umgeestert werden; durch Behandeln mit Ammoniak oder geeigneten Aminen
können Ester in Amide umgewandelt werden.
Erhaltene Säurehalogenide können mit Alkoholen, sowie
Ammoniak oder Aminen, und erhaltene Metall- oder Ammoniumsalze
■ ■ "= \
mit aliphatischen oder araliphatischen Halogeniden, z.B. Chloriden
oder Bromiden, oder aliphatischen oder araliphatischen Chlorsulfiten, Thiony!halogeniden, z.B. Thionylchlorid, Phosphorpentoxyd,
Phosphorpentasulfid, Phosphorhalogeniden, z.B.
Phosphorpentaehlorid, oder Phosphoroxyhalogeniden, z.B, Phosphoroxychlorid,
oder Acy!halogeniden, z.B. -Chloriden, je nachwahl
der Ausgangsstoffe und Verwendung von Reaktionsmitteln,
in Ester,.Halogenide, Anhydride, Amide, Thioamide oder Nitrile übergeführt werden.
Erhaltene Amide oder Thioamide (Produkte der Willger odt -Kindler -Reaktion) können unter sauren oder alkalischen
Bedingungen, z.B. durch Behandeln mit wässrigen Mineral- und/oder Carbonsäuren, oder Alkalimetallhydroxyden hydrolysiert,
sowie alkoholysiert oder transaminiert, ferner ziB.
durch Behandeln mit Quecksilber-II-oxyd und .Alkylhalogeniden,
gefolgt von Hydrolyse, desulfuriert werden. Erhaltene Nitrile
909847/1196
\ :: . ■-.. 1$ - ■■■■*■ W-" ■■"■; /:"■ '■ /
können 35.B. durch Behandeln mit; konzentrierten wässrigen oder
alkoholisohen Säuren odoi» AlkaltfletaiUhydroxyden, sowie alkalischen! Waeatrstoffsugeroxyd hydrolysiert 9<tel* alkoHolyflert:-ii#»-
Erhaltene Ester, Sal?© oder Nitrile;, die in a-Sterllung
mindestens ein Wasserstoff enthalten, können in dieser
Stellung* z,B. durch Behandeln mit organischen Alkalimetallverbindungen, wie Phenyllithium, Triphenylmäthylnatrium oder
Natriumamid oder —alkoholaten, metalligiert und dann mit ,.
einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der Formel R1-OH
und/oder R -OE umgesetzt und so in O-Steilung substituiert
werden. .
Erhaltene Verbindungen mit einer primären oder sekundären
Aminogruppe können mit einem reaktionsfähigen Ester eines entsprechenden Alkohols, z.B. wie einem der obgenannten, umgesetzt
öder dann acyliert werden, 2,B. mit reaktionsfähigen funktioneilen
Derivaten einer entsprechenden Säure, wie einem Halogenid,
z.B. Chlorid, oder einem Anhydrid. Erhaltene Acylderivate können z.B. unter Verwendung von sauren oder alkalischen
Hydrolysemitteln, Phthaloylaminoverbindungen durch Hydrazinolyse,
gespalten werden.
Erhaltene ungesättigte Verbindungen können durch kontrolliertes Behandeln mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff,
welcher gewöhnlicherweise unsubstituierte aromatische
Reste leichter reduziert als entsprechende substituierte, z.B. halogenierte, Reste, hydriert werden.
Erhaltene Verbindungen können im aromatischen Rest Ph
909847/1198
halogeniert oder nitriert werden, letzteres z.B. durch Behandeln
mit Salpetersäure und/oder Nitratsalzen unter sauren Bedingungen.
Nitrogruppen können zu Aminogruppen reduziert werden; diese lassen sich z.B. über Diazoniumsalze, wie -halogenide,
z.B. in Gegenwart von Kupfer-I-halogeniden, in Halogen- ■
atome umwandeln. In Verbindungen mit phenolischen Hydroxy- oder ,
.Mercaptogruppen können diese, z.B.. unter Verwendung der entsprechenden
Phenolate, mit·Niederalkylhalogeniden, wie -chloriden
oder -bromiden, -sulfaten oder -sulfonaten, veräthert werden. Erhaltene Phenoläther können z.B. durch Behandeln mit
Bromwasserstoffsäuren und Essigsäure, sowie Pyridin-hydrochlorid
hydrolysiert werden.
JSine erhaltene freie Säure kann in an sich bekannter
Weisej z.B. durch Umsetzen mit einer etwa stöchiometrischen
Menge eines geeigneten salzbildenden Mittels, wie mit Ammoniak,
einem Jimin oder einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydrojs
-oartoonat oder -hydrogencarbonat, in ein Salz umgewandelt
« Salze dieser Art lassen sich durch Behandeln mit einer Säiire., z«B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Essigsäure, bis zum
Erreichen des notwendigen pH-Wertes in die freie Säure überführen:
Eine Verbindung mit einer basischen Gruppe, wie einer Aminogruppe, kann, z.B. durch Umsetzen mit einer anorganischen
oder organischen Säure oder einem entsprechenden Anionenaustausoher
und Isolieren des gebildeten Salzes, in ein Säureadditionssalz übergeführt werden. Ein Säureadditlonsjsalz kann durch Ber
handeln mit einer Base, z.B. einem Alkalimetallhydroxyd,
'·' Ammoniak oder einem HydroxylanionenauGtauscher, in die freie
9 09 8 47/11-96 '
- 2Ö -
Verbindung umgewandelt wenden. Pharmazeutisch verwendbare, *
nicht "-toxische Additionssalze Bind z.B. diejenigen mit anorganischen
Säuren* wie Salz-, Bromwasserstoff-j Schwefel- ' Phosphor-->
Salpeter- oder Perchlorsäure, oder organischen Säureh, irisbesondere
organischen Carbon- oder SulfonsäUren,» wie Ameisen-;
Essig-, Propion-j Bernstein-, Glycol-, Milch-, Aepfel-, Wein-,
Zitronen-, Ascorbin-, Mälein-, Hydroxymalein-, Brentztrauben=.,
Phenylessig-, Benzoe-, 4-Äminobenzoe-, Anthranil-, 4-Hydroxybenzoe-,
Salicyl-, Aminosalicyl-, Embon- oder Nicotin-, sowie
Methänsulfon-, Aethansulfon-, Hydroxyathansulfon-, Aethylensulfon-,
Benzolsulfon-, Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-,
Naphthalinsulfon-, SuIfanil- oder Cyclohexylsulfaminsäure,
ferner Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin. '
Diese und andere Salze, z.B. die Pikrate, können auch
zu Reinigungszwecken verwendet werden; so können freie Säuren in ihre Salze umgewandelt, diese aus dem rohen Gemisch abgetrennt,
und aus den isolierten Salzen dann die freien Verbindungen erhalten werden. Im Hinblick auf die engen Beziehungen
zwischen den neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen, sowie nachfolgend
unter den freien Verbindungen oder den Salzen sinn- und zweckgemäss
gegebenenfalls die entsprechenden Salze' bzw. freien Verbindungen zu verstehen.
Erhaltene Isomerengemische können in an sich bekannter Weise, z.B. durch fraktionierte Destillation- oder Kristallisation
und/oder durch. Chromatographie, in die einzelnen Iso- -
909847/1 196
meren getrennt werden. Raeemische Produkte können In ähnlicher
Weise in die optischen Antipoden gespalten werden, z.B. durch Trennen von diastereoisomeren Salzen, wie fraktioniertes Kristallisieren
von Gemischen der diastereoisomeren Salze mit d- oder -/-Weinsäure, oder mit d-a-Phenyläthylami,n, d-a-(l-Naphthyl)-äthylamin
oder ^-Cinchonidin, und, wenn erwünscht, Freisetzen der freien Antipoden aus den Salzen.
Die obigen Reaktionen werden nach an sich bekannten Methoden, z.B. in An- oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln,
vorzugsweise solchen, die sich gegenüber den Reaktionsteilnehmern inert verhalten und/oder diese zu lösen vermögen, wenn
notwendig, in Gegenwart von Katalysatoren, Kondensations- oder
Neutralisierungsmitteln, in einer inerten Atmosphäre, unter
Kühlen oder Erwärmen und/oder unter erhöhtem Druck durchgeführt.
Die Erfindung betrifft auch diejenigen Abänderungen des obigen Verfahrens, wonach eine auf irgendeiner Stufe als
Zwischenprodukt gebildete Verbindung als Ausgangsmaterial verwendet wird und die restliche(n) Stufe(n) mit dieser durchgeführt
wird (werden), oder das Verfahren auf irgendeiner Stufe unterbrochen wird, oder wonach Ausgangsstoffe unter den Reaktionsbedingungen
gebildet oder in Form von Salzen oder reaktionsfähigen Derivaten verwendet werden.
Man verwendet verfahrensgemäss vorzugsweise diejenigen
Ausgangsstoffe, die zu denjenigen Verbindungen der Erfindung führen, die vorstehend als besonders bevorzugt beschrieben ■
werden.
Die verfahrensgemäss verwendeten Ausgangsstoffe sind
bekannt oder lassen sich, wenn neu, in an sich bekannter Weise herstellen. So kann man Ausgangsstoffe der Formel II aus Ver- .
bindungen der Formel A N-Ph-H nach der Friedel-Crafts τ
Methode erhalten, z.B. indem man sie.mit einem Halogenid, wie Chlorid, einer Säure der Formel Rp-C(=0)-OH in Gegenwart einer
geeigneten Lewissäure, wie Aluminiumchlorid, oder mit Chlorwasserstoffsäure
und Formaldehyd, oder mit Phosgen und Aluminiumchlorid behandelt. Die erhaltenen Ketone oder
Säurehalogenide können entweder in den obgenannten Willgerodt-Kindler-
oder Arndt-Eistert-Reaktionen verwendet werden, oder
die Ketone können zu den entsprechenden Alkoholen, vorzugsweise unter Verwendung von R-, -Grignardverbindungen oder Natriumborhydrid,
reduziert werden. Diese Alkohole können ebenfalls durch
Umsetzen einer,den Rest der Formel A N-Ph- aufweisenden Grignardverbindung mit einem Aldehyd oder Keton der Formel
R -C(=Q)-R erhalten werden.
Die so erhältlichen Alkohole können z.B. durch Behandeln mit Thionylhalogeniden, wie Thionylchlorid, oder
organischen SuIfony!halogeniden, wie -Chloriden, in reaktionsfähige
Ester oder z.B. durch Behandeln mit einem Niederalkanol in Gegenwart einer geeigneten Mineralsäure, z.B. mit Methanol
oder Aethanol in Gegenwart von Schwefelsäure, in reaktionsfähige
Aether übergeführt werden; wenn erwünscht, können erhaltene Ester z.B. mit Hilfe von Alkali-metallniederailkanolaten, in
Aether umgewandelt werden. Erhaltene Ester und Aether kann
90 9847/1196
man z.B. durch1 Behandeln mit Magnesium, Zink, Quecksilber
und/oder Alkalimetallen, und, wenn erwünscht, Grignardverbindungen, metallisieren, wobei man Ausgangsstoffe mit einer
Gruppe Ϋ, erhalten kann.
. Verbindungen mit einer Gruppe Yp kann man z.B.
erhalten, wenn man die obgenannten Metallderivate mit Formyl- und Oxalyl-halogeniden, z.B. -Chloriden behandelt,
ferner durch Umsetzen eines obgenannten Ketons der Formel g
A N-Ph-C(=O)-Rp mit einer R,-Halogenmagnesiumverbindung,
und Dehydratisieren eines entstandenen Alkohols, z.B. durch Behandeln mit Schwefel- oder Salzsäure und/oder Essigsäureanhydrid;
eine erhaltene Methylenverbindung kann dann mit •einer Boranverbindung bzw. einer verdünnten Mineralsäure und,
wenn erwünscht, Spuren eines Peroxyds, z.B. Ben?;oylperoxyd
umgesetzt werden, wobei man eine erwünschte Hydroxymethyl- oder Borylmethylverbindung erhält.
Ausgangsstoffe der Formel II, worin Yp eine Formyl- ,
gruppe darstellt, können aus Ketonen der Formel A N-Ph-C(-O)-R_
durch Reaktion mit Dimethylsulf otiiuinmethylid oder Dimethyloxysulfoniuminethylid
(erhalten aus entsprechenden Trimethylsulfoniumsalzen) und Umlagern zu den Aldehyden der so ge-■bildeten-Äethylenoxydyerbindüngeu
durch Behandeln mit Lewissäuren, z.B. p-ToluolsulfonsHure oder Bortrifluorid, erhalten
werden. Diese. Aldehyde kann man auch ir.it; Hilfe der Darzens-Reaktion
herstellen, indem man die okrenarmten Ketone mit a-Halogen-alkaneier
a-IKlogen-ilkencarbeh^aureestern in Gegen-
9Q9Γ ' n ' '196
wart von Alkoholaten, wie Alkälimetall-niederalkanoläten, ' ''
z.B. Kalium-tert. -butoxyd, behandelt, die erhaltenen' Glycid - '----säureester
verseift und die freien Säuren dann umlagert und
decarboxyliert, vorzugsweise in einem sauren Medium, z*.BV ''
Schwefelsäure.' " ' ■'"■- j :;
Ferner können Ausgangsstoffe der Form'el-Γΐ" mit den
freien oder funktionell abgewandelten Gruppierungen der Poimelri-'
-C(R°)(R2)-C(=0)-OH und -C(=R°)-C(=0)-OH nach der-Priedel- - - Crafts-Methode
erhalten werden, indem man Verbindungen der' S "■■-■--Formel
A N-Ph-H und Oxalyl-halogenide, z.B·.· -chloride ver-1 ; ■
wendet. Die gebildeten Phenylglyoxylsäureester-werden unter:
Verwendung eines Rp-Grignardreagens redüziertj-wenii erwünschtj1-kann
der entstandene Alkohol· dehydrat isiert worden.: S-"ierkönnen;
auch nach der Andoreaktion erhalten werden, indem man Mesoxal- .-;.·
säureester in Gegenwart von Zinn-IV-chlorid an'die obgenannteti--"l·
tert.-Anilinverbindungeri anlagert] das erhaltene Addukfc kann .
dann entweder hydriert, der entstandene Malonsäureester *Λ ^
metallisiert und mit einem reaktionsfähigen Ester einer Ver- :'
bindung der Formel Rp-OH umgesetzte oder verseift und" decarboxy.-
lieri werden. Die entsprechenden Nitrile-können" nach der ! Λ ·""
Cyanhydrinmethode, ebenfalls aus den obgenanhteh Friedel^eräfts^
Ketonen erhalten werden^ wenn.- erwünscht>
kann man die Produkte , hydrolysieren und/oder dehydrat isi^er en. .:.-.., .- ■-.- ■- ■·,,'· . ;-:
Ausgangsstoffe der Formel III können nach dem ,oben -;:
beschriebenen Verfahren (a) erhalten werden, wobei man Ausgangsstoff
e-der Formel II verwendet';■ in welchen die tert i -Amiriogriappe
9098 47/119 6
der Formel A _N- durch einen in diese überführbaren Rest
Xp ersetzt ist.
Nach den obigen Verfahren erhaltenen Zwischenprodukte und Ausgangsstoffe können nach den für die Endstoffe beschriebenen
Verfahren auch ineinander übergeführt werden.
Die pharmakologisch verwendbaren Verbindungen der vorliegenden Erfindung können z.B. zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welche sie zusammen
oder im Gemisch mit anorganischen oder organischen., festen
oder flüssigen?, pharmazeutisch verwendbaren Trägerstoffen enthalten,
die sich zur enteralen oder parenteralen Verabreichung eignen. Solche Trägerstoffe sind. Substanzen, die mit den Verbindungen
der Erfindung nicht in Reaktion treten, wie Wasser, Gelatine, Zucker, z.B. Milch-, Trauben- oder Fruchtzucker,
Stärken, z.B. Mais-, Weizen-, Reis- oder Pfeilwurzstärke, Stearinsäure und deren Salze, z.B. Magnesium- oder Calciumstearat,
.Talk, pflanzliche OeIe und Fette, Gummi, Alginsäure,
Benzylalkohol, Glykole, Polyglykole und andere bekannte
Trägerstoffe, Die Präparate können in fester Form, z.B. als Tabletten, Dragees, Kapseln oder Suppositorien, oder in flüssiger-
Form, z.B. als' Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Sie können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe,
z.B. Konservier-, Stabilisier-, Netz- oder Emulgiermittel, Löslichkeitsvermittler, Salze zur Regulierung des osmotischen
Druckes und/oder Puffer enthalten. Sie können ferner andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die vorliegenden
909847/1196
pharmazeutischen Präparate, die ebenfalls einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung darstellen, werden in an sich bekannter
Weise hergestellt und enthalten von etwa Q,l % bis etwa 75 %, insbesondere von etwa 1 % bis etwa 50 % des Aktivstoffes.
Die folgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung.Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben.
909847/1196
- 27 - "
:' -' ' Beispiel 1:
:' -' ' Beispiel 1:
Ein Gemisch von 8,53 S ^-Piperidino-acetophenon,
7,5 g Schwefel, 6 ml Pyridin und 10 ml einer gesättigten
wässrigen Ammoniaklösung wird während. 5 Stunden in einem geschlossenen
Gefäss bei I65 erhitzt. Nach dem Abkühlen wird auf Wasser ausgegossen, das Gemisch wird mit Aktivkohle aufgekocht
und heiss filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck konzentriert und nach dem Abkühlen der
erhaltene Niederschlag abfiltriert und aus Aethanol umkri^-
stallisiert. Man erhält so das 4-Piperidino-phenyl-essigsäureamid
der Formel
das bei 172-175° schmilzt.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden: Ein Gemisch von 202 g 4-Fluoracetophenon, 255 g
Piperidin und 450'tnl Dimethylsulfoxyd wird während 48 Stunden
auf dem Dampfbad erhitzt, dann abgekühlt und auf Eiswasser ausgegossen. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und
aus Hexan umkristallisiert. Das so erhältliche 4-Piperidinoacetophenon
schmilzt bei 85-86 .
9 aas 4:771 $my:
Beispiel 2: ■ . ·, ., · ■:■·.;
Ein Gemisch von 45 g 4-Piperidino-äcetophenon, '
200 ml Morpholin, 8,5 g Schwefel und 2 g p-Toiuolsulfönsäüre
wird unter Rühren während Ij Stunden" arn Rückfluss gekocht, ■
dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand'wird
aus Aethanol umkristallisiert und man erhalt so das 4'-Piperidino-phenyl-thioessigsäuremorpholid
der Formel ' · ·
das bei 156-I580 schmilzt. Beim Konzentrieren- der Mutterlauge
erhält man einen zweiten Niederschlag, der nach Abfiltrieren
und Umkristallisieren aus Isopropanol eine kleine Menge des 4-Piperidino-phenyl-monothioglyoxylsäure-morpholids ergibt,
F. 140-144°.
Beispiel 3: .
Eine Lösung von 10 g 4-Piperidino-phenyl-thioessigsäure-morpholid
in 3Q0 ml Aceton wird tropfenweise unter Rühren mit 25 ml Methyliodid behandelt und das Gemisch während ; '
3-I/2 Stunden am Rückfluss gekocht, dann abgekühlt und filtriert.
Der Filterrückstand wird" in der minimalen Menge Morpholin gelöst und auf dem Dampfbad bis zum Aufhören der
90984771198"
Methylraercptanentwiclclung erhitzt, dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen
und das Gemisch während 10 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt, dann abgekühlt und mit Chloroform extrahiert. Der organische
Extrakt wird getrocknet, filtriert und eingedampft und der
Rückstand aus einem Gemisch von Aether und Hexan umkristallisiert. Das so erhältliehe 4-Piperidino-phenyl-essigsauremorpholid
der Formel
schmilzt bei 99-IO30.
Ein Gemisch von 42 g 4-Piperidino-phenyl-thioessigsäure-morpholid
und 25O ml konzentrierter Salzsäure wird
langsam auf Rückflusstemperatur erhitzt und während drei Stunden
am Rückfluss gehalten, dann unter vermindertem Druck eingedampft.
Der Rückstand wird mit Chloroform verrührt und aus Isopropanol umkristfallisiert. Man erhält so das Hydrochlorid
der ^--Piperidino-phenyl-essigsäure der Formel
das bei 189-193° schmilzt.
■909847/1 196
- 30 Beispiel 5:
Ein Gemisch von 30 g 4-Piperidino-phenyl-essigsäurehydrochlorid
und 100 ml einer gesättigten äthanolischen Lösung von Chlorwasserstoff wird während 17 Stunden am Rückfluss gekocht und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand
wird in Wasser aufgenommen und das Gemisch mit Aether gewaschen; die wässrige Phase wird abgetrennt, mit einer wässrigen
Natriumhydroxydlösung basisch gestellt und mit Aether extrahiert. -Der organische Extrakt wird getrocknet und mit gasförmigem
Chlorwasserstoff behandelt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und stellt das Hydrochlorid des 4-Piperidinophenyl-essigsäure-äthylesters
der Formel
dar, F. I6O-I620. .
Beispiel 6: .
Eine Lösung von 14,2 g 4-Piperidino-phenyl-essigsäureäthylester-hydrochlorid
in der minimalen Menge Wasser wird mit einer wässrigen Natriumhydroxydlösung basisch gestellt und mit
Aether extrahiert. Der organische Extrakt wird getrocknet und filtriert; das Filtrat wird auf ein Volumen von I5 ml eingeengt
und tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung von 20 g Natrium-
90984.7/1 196
amid in 350 ml flüssigem Ammoniak gegeben. Das Gemisch
wird innerhalb von 25 Minuten tropfenweise mit einer Lösung
von 7,1 g Methyliodid in 25 ml Aether versetzt und während
1-1/2 Stunden gerührt, dann mit Wasser und Aether verdünnt.
Nach l6-stündigem, Stehen wird die organische Phase abgetrennt;
die wässrige Lösung ,wird mit Aether extrahiert und die vereinigten
organischen Lösungen getrocknet und filtriert. Das.
Filtrat wird mit Chlorwasserstoffgas behandelt und der erhaltene
Niederschlag abfiltriert und aus Aceton, umkristallisiert.
Man erhält so das Hydrochloric des a-(4-Piperidinophenyl)-proplonsäureäthy!esters
der Formel
F. 190-192
Ein Gemisch von 70 g 4-Pyrrolidino-acetophenon,
250 ml Morpholin, 13,5 g Schwefel und 3 S p-Toluolsulfonsäure
Wird während 17 Stünden1unter Rühren am Rückfluss gekocht,
dätiti unter vermindertem Druok eingedampft; Der Rückstand wird
aus' Aethanol· ümkristallisiert und man erhält das- 4-Pyrrolidinophenyl-thiöesäigsäure-morphölid
der Formel ·
09847 4-1 19.6
ORIGiNAL INSPECTED
P. 168-171 .
Ein Gemisch von 50 g 4-Morpholino-acetophenon,
200 ml Morpholine 9 g Schwefel und 2,5 g p-Toluolsulfonsulfonsäure
wird während 15 Stunden am Rückfluss gekocht/
dann unter vermindertem Druck eingedampft» Der Rückstand wird. ^
aus Aceton umkristallisiert und man erhält so das 4-Morpholinophenyl-thioessigsäure-morpholid
der Formel
F. 164-166 .
Ein'Gemisch von 32,9 g 4-Amino-phenyl-essigsäur.e- . .
methylester, 48 g 1/5-Dibrompentan, 5^ g NjN^Diisopropyl-N'- --..-äthyl-amin
und 100 ml Methylenchlorid wird während.2-1/2 Tagen
bei Zimmertemperatur stehen gelassen und dann während-6, Stunden
am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird·, mit. 200 ml-Toluol .
verdünnt; das,Gemisch wird filtriert und das Filtrat unter ver-
909847/1 196 '■ : ·-■-=. ■.:, -
mindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird an 200 g
Silikagel chromatographiert und mit Toluol ausgewaschen. Die ersten Fraktionen werden zusammengenommen und eingedampft, "
wobei man den 4-Piperldino-phenyl-essigsäure-methylester der
Formel
Ν—<r V-CH2-C-O-CH3
erhält, der im Dünnsehichtchromatogramm mit Silikagel als
stationärer Phase und einem 9:!-Gemisch von Benzol und Aceton
als mobiler Phase einen Rf-Wert von 0,6l aufweist.
Durch saure Hydrolyse, analog dem im Beispiel 4 gezeigten Verfahren, erhält man aus dem obigen Ester das
Hydrochlorid der 4-Piperidino-phenylessigsäure; das Produkt
ist mit der im Beispiel k gezeigten Verbindung identisch.
Ein Gemisch von 5 g cc-(4-Piperidino-phenyl)-
propionsäure-äthylester-hydrochlorid und 100 ml einer 25 #igen
wässrigen Natriumhydroxydlösung am Rückfluss gekocht, dann abgekühlt,
mit Salzsäure angesäuert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Aethanol aufgenommen, die
Lösung wird mit Aktivkohle behandelt, filtriert und das Filtrat eingedampft. Den Rückstand kristallisiert man aus einem Gemisch
von Isopropanol und Aether um und erhält so das Hydrochlorid der a-(4-Piperidino-phenyl)-propionsäure der Formel
909847/1196
P. 211-214°.
Ein Gemisch von 72 g 4-Morpholino-phenyl-thioessigsäure-morpholid
und 200 ml konzentrierter Salzsäure wird während 2 Stunden am Rückfluss gekocht und während weiteren
l6 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen, dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ml
Wasser aufgenommen und die Lösung mit einer 1-n. wässrigen
Natriumhydrogencarbonatlösung bis zum pH J>-k versetzt. Der
entstandene Niederschlag wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Aethanol und Aether umkristallisiert; die so erhältliche
4-Morpholino-phenyl-essigsaure der Formel
schmilzt bei 111-113°.
909847/1196
Eine Lösung von 5 g 3--Chlor-4-morpholino-benzylchlorid
in 10 ml Dimethylsulfoxyd wird tropfenweise unter Rühren zu einer Suspension von 2,5 g"Vakuum-getrocknetem
Natriumcyanid in 50 ml Dimethylsulfoxyd gegeben; während
der Zugabe erreicht die Temperatur 40 . Das Gemisch wird während l/2 Stunde bei 60 gerührt, abgekühlt, mit 250 ml
Eiswasser behandelt und mit einem l:l-Gemisch von Essigsäureäthylester
und Aether extrahiert. Der organische Extrakt,
wird getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft; der Rückstand wird aus.Petoläther umkristallisiert und man
erhält so das 3~Chlqr-4-mQrpholino-phenyl-acetonitril der
Formel · . .
-CH2-C=N
das bei 124-126° schmilzt. .. . ,
Das Ausgängsmaterial kann wie folgt hergestellt werden: Ein Gemisch von 200 g •!i-Chlor-3-nitr.o-benzoesäure
und 400 ml Morpholin wird während 5 Stunden bei l40 erhitzt
und unter vermindertem Druck eingedampft. ,Der Rückstand wird in 40C0 ml Wasser und I500 ml Aethanol aufgenommen und das
Gemisch mit 2-n. Salzsäure auf pH etwa 3 angesäuert. Der entstandene
Niederschlag wird abfiltriert und aus Aethanol umkristallisiert; man erhält so die 4-Morpholino-3-nitro-benzoesäure,
d i ^ tei 175-17r ο c hm i1νt.
BAD
Ein Gemisch von 80 g 4-Morphblino-5-nitroi-benzoesäutie> J
500 ml Methanol und 3° ml-konzentrierter Schwefelsäure'wird ■!'
während 3 Stunden am Rückfluss gekocht und unter ver minder fern ""■ '
Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Wasrser* aufgenommen,
die Lösung mit wässrigem Natriumhydroxyd schwach basisch " "::' :
gestellt und mit Essigsäureäthylester extrahiert. Der organische
Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter ver- ' ■ ■ '
minderten! Druck eingedampft, und der Rückstand wird aus einem >'
Gemisch von Aether und Eetroläther umkristallisiert; man erhält so den 4-Morpholino-3-nitro-benzoesäuremethylester,
F. 97-99°· """ ■ ■ ' '-■'-■■ : ■■■-■■■-"■·._;...
Ein Gemisch von 96,5 g ^-Morpholino^-nitro- ■■
benzoesäure-methylester, 5OO ml Aethanol und 5 g eines 10 $igeh
Palladium-auf-Aktivkohle-Katalysators wird bis zur Aufnahme der
theroetischen Menge Wasserstoff hydriert (etwa-6 Stunden).
Das Gemisch wird mit 5OO ml Dimethylformamid verdünnt, bis
zum Sieden erhitzt und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem
Druck auf etwa 2/3 des Org-inalvolumens eingedampft
und abgekühlt; der entstandene Niederschlag wird abfiltriert .
und ergibt den 3-Amlno--4-morpholino-berizoesäure-methylester,
p. 189-191° .■-·.-■■'.■-.
Ein Gemisch von 82 g 3-^mino-^-mor>Pholino-benzoesäure-methy!ester,
500 ml Aethanol, 60 ml einer 10-n. wässrigen
Natriumhydroxydlösung und 200 ml Wasser wird während 3 Stunden
auf-dem Dampfbad erhitzt, dann mit 1 g Aktivkohle behandelt.
Das Gemisch wird heiss filtriert, das Filtrat wird abgekühlt
909847/1196
r 37 - .
und mit konzentrierter Salzsäure auf pH 3-4 angesäuert. Der
entstandene Niederschlag wird abfiltriert und man erhält die 3-Amino T2I--morpholino-benzoesäure, P-. 250-252° (Zersetzen).
Ein Gemisch von 110 g 3-Amino-4-morpholino-benzoesäure
und 700 ml konzentrierter Salzsäure wird tropfenweise
bei 0; und unter Rühren mit einer Lösung von 50 g Natriumnitrit
in 200 ml Wasser versetzt. Die erhaltene Lösung wird
langsam und unter Kühlen und Rühren zu einer Lösung von 80 g frisch zubereitetem Kupfer-I-chlorid in 3OO ml konzentrierter
Salzsäure gegeben; die Temperatur wird zwischen 10° und 150
gehalten. Das Reaktionsgemisch wird während einer Stunde "bei Zimmertemperatur gerührt und dann mit Wasser verdünnt.
Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, in einer wässrigen Natriumhydrogencarb'onatlösung gelöst und die Lösung, mit Aktivkohle
behandelt, dann filtriert. Das Piltrat wird mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 3-^ angesäuert, der erhaltene
Niederschlag wird abfil-triert und aus Aethanol umkristallisiert;
die so erhaltene 3"Ohlor-4-morpholino-benzoesäure schmilzt bei I95-I960.
Ein Gemisch von 38 g 3"Clilor-4--morpholin.o-benzoesäure,
250 ml Aethanol und I7 ml konzentrierter Schwefelsäure
wird während einer Stunde am Rückfluss gekocht und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Eis
und einer gesättigten wässrigen Kaliumcarbonatlösung bis zur basischen Reaktion behandelt; es wird mit Aether extrahiert
und der organische Extrakt wird getrocknet und eingedampft. Der
909847/1196
Rückstand wird aus einem Gemisch von Aether und Petroläther umkristallisiert; man erhält so den 3-ch3.°r>-^-ro°*lpholinobenzoesäureäthylester,
P. 75.-76°. '
Eine Lösung von 30 g 3-Chior-4-morpholino-benzoesäureäthylester
in 50 ml Dioxan wird-tropfenweise unter Rühren
zu einer Suspension von 5 g Lithiumaluminiumhydrid in 400 ml Dioxan, die man bei 70 hält, gegeben; man rührt während Y2 '
Stunde weiter. Das Gemisch wird abgekühlt, vorsichtig mit Wasser verdünnt und filtriert; der' Filterrückstand wird mit Dioxan
gewaschen und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Aether aufgenommen; die Lösung wird
mit Aktivkohle geschüttelt und filtriert, das Filtrat wird
eingedampft und der Rückstand wird aus einem Gemisch von Aether und Petroläther umkristallisiert. Der so erhaltene 3-Chlor-4-morpholino-benzylalkohol
schmilzt bei 8O-810.
Ein Gemisch von I7 g 3-Chlor-4-morpholino-benzylalkohol,
200 ml Benzol'und 20 g Thionylchlorid wird während
4 Stunden am Rückfluss gekocht, gekühlt und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft; der Rückstand
wird in Eiswasser aufgenommen und mit Aether extrahiert. Der organische Extrakt v/ird mit einer wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung
gewaschen, filtriert und verdampft. Der Rückstand wird aus Petroläther umkristallisiert und ergibt
das 3-Chlor-4-morpholino-benzylchlorid, F. 58-6O0.
909847/1196
Beispiel 13: * ·
Eine Lösung von 8 g 3""Chlor-!l-morpholinorphenyl-acetonitril
in 100 ml Aethanol wird mit 4 g Kaliumhydroxyd in 40 ml
Wasser behandelt und während 16 Stunden am Rückfluss gekocht.· Das Gemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft, der
Rückstand wird in 150 ml Wasser aufgenommen, 0,5 g Aktivkohle wird zugegeben und das Gemisch filtriert. Das Filtrat wird mit
2-n. Salzsäure bis zu einem pH-Wert von etwa 3 angesäuert und mit Aether extrahiert. Der organische Extrakt wird mit
Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft, und der Rückstand aus einem Gemisch von Aether und Petroläther umkristallisiert.
Man erhält so.die 3~Chlor-4-morpholino-phenylessigsriure
der Formel
/>— CH0—C-OH
die bei 125-126° schmilzt.
Das 3-ChTor-ί^·-piperidino-phenyl-acetonitril der
Formel
/ —
N-
909847/1196
F- 55-56 , wird nach dem im Beispiel 12 illustrierten Verfahren
aus dem entsprechenden 3-Chlor-4-pip.eridino-ibenzylchlörid
erhalten. Dieses kann nach der im Beispiel 12 illustrierten Methode aus 3-Nitro-4-piperidino-benzoesäure, P. 198-201 ; ■$"-■..■...--.^
3-Aιnino-4-piperidino-benzoesäure, F.-l80 ; 3-Chlor-4-piperidino-benzoesäure,
F. 165-167°; 3-Chlor-4-piperidinobenzoesäure-äthylester,
F. 48-49° und Kp. 130°/0/l mm Hg.; 3-Chlor-4-piperidino-benzylalkohol, Kp. 130°/0,2 mm Hg;
erhalten werden. .
Eine Lösung von 2 g 3-Chlor-4-pip:eridino-phenylacetonitril
in I50 ml Aethylenglyeol wird mit 5 g Kaliumhydroxyd in 3° ml Wasser behandelt; das Gemisch wird während
18 Stunden bei 13O-l4O° erhitzt, dann abgekühlt, mit 400 rnl .
Wasser verdünnt, mit 2-n. Salzsäure auf einen pH-Wert von
3 angesäuert und mit Aether extrahiert. Der organische..Extrakt
wird mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung
geschüttelt; die wässrige Phase wird mit 2-n. Salzsäure auf einen pH-Wert von etwa 3 angesäuert und mit Aether extrahiert. Der organische Extrakt wird getrocknet und eingedampft
und der Rückstand aus einem Gemisch von Aether und Petroläther umkristallisiert. Die so erhaltene 3-Chlor-4-piperidino-phenylessigsäure
der Formel 909847/1196
•schmilzt bei 106-107°.
Ein Gemisch von 8,8 g 3-Amino-phenyl-essigsäuremethylester,
25,2 g 1,5-Dibrompentan, IJ.,8 g N,N-Diisopropyl-N-äthylamin
und 40 ml Aethanol wird während 16 Stunden am Rückfluss gekocht] der Aethanol wird abdestilliert- und der
Rückstand in Aether aufgenommen. Die organische Lösung wird mit 4-n. Salzsäure extrahiert, der organische Extrakt wird
abgekühlt und mit einer 20 ^igen wässrigen Natriumhydroxydlösung
basisch gestellt, dann mit Aether extrahiert. Der organische Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft.
Der Rückstand wird destilliert; die bei IO5-II5 mm Hg
siedende Fraktion stellt den 3-Piperidino-phenylessigsäuremethylester
der Formel
0 9847/1196
- 42 Beispiel 17:
Eine Lösung von 6,28 g 3~PiPeridino-phenylessigsäuremethylester
in 50 ml 6-n. Salzsäure wird während 3 Stunden
am Rückfluss gekocht und unter vermindertem Druck eingedampft.
Der Rückstand wird aus Wasser umkristallisiert und man erhält so das Hydrochlorid der 3-Piperidino-phenylessigsäure der
Formel
P. 242-245°.
Ein Gemisch von 25 g 4-Amino-3-chloro-phenylessigsäureäthylester-hydrochlorid,
46 g 1,5-Dibrompentan, 65 g
Ν,Ν-Diisopropyl-N-äthylamin und 3OO ml Dimethylformamid wird
während 3° Stunden bei 100 erhitzt, dann unter vermindertem
Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Aether aufgenommen und filtriert und das Filtrat wird mit Wasser gewaschen und
mit 2-n. Salzsäure extrahiert. Der saure Extrakt wird mit einer wässrigen Natriumhydroxydlösung neutralisiert und mit
Aether extrahiert. Der organische Extrakt wird eingedampft,
909847/1196
der Rückstand mit 3°° ml 6-n. Salzsäure während l6 Stunden
bei 100° erhitzt, und das Gemisch unter vermindertem Druck
eingedampftv. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von
.Methanol und: Aether .umkristallisiert und man erhalt so das
Hydrochlorid der 3-ChIOr^-piperidino-phenyl-essigsäure,
P. 205-208.. Die freie Säure, die man aus einer wässrigen
Lösung bei pH etwa 3 "4 erhält, ist mit dem nach dem Verfahren
des Beispiels 15 erhältlichen Produkt identisch.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt · werden: Ein Gemisch von 100 g 4-Amino-phenylessigsäure und
200 ml Essigsäureanhydrid wird während 15 Minuten auf dem
Dampfbad erhitzt und eingedampft. Den Rückstand verrührt man bis zur vollständigen Lösung mit 500 ml heissem Wasser; man
kühlt ab und filtriert den^Niederschlag ab. Die so erhaltene
4-N-Acetylamino-phenylessigsäure.schmilzt bei I68-I70 .
Ein langsamer Strom von Chlor wird solange durch eine Lösung von 77 g 4-N-Acetylamino-phenylessigsäure in 400 ml
Eisessig geleitet, bis mittels; Dünnachichtchromatographie (motile
Phase: l:l-ilomiach von Chloroform und Eiseasigäthylester,
enthaltend 4 Tropfen Ameisensäure auf 4 ml des Gemisches) kein
Ausgangsmaterial mehr festgestellt werden kann. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und der Niederschlag aLfiltriertj man erhält,
so die rohe 4-N-Acetylarnino-3—-hlor-pLenyle.ssigöäure-, die
ohne Reinigung weiterverarLeitet wird.
9098 47/ 1 196 . ...;-■
Ein Gemisch von 69 g 4-N-Acetylamino-3-chlor-
phenylessigsäure und 400 ml einer gesättigten Lösung von Chlorwasserstoff
in Aethanol wird während 3 Stunden am Rückfluss gekocht, dann abgekühlt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und mit Aethanol gewaschen- Man erhält so das 4-Amino-3-chlor-phenylessigsäure-äthylester-hydrochlorid,
P. 167-168°.
Ein Gemisch von 20 g 4-Amino-3-chlor-phenylessigsäureäthylester-hydrochloride
^>^,6 g 1,4-Dibrombutan, 52 g N, N-Diisopropyl-N-äthylamin
und 3OO ml Dimethylformamid wird
während 40 Stunden bei 100 ■ erhitzt und unter vermindertem
Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Aether aufgenommen und filtriert; das Filtrat wird mit Wasser gewaschen und mit
2-n. Salzsäure extrahiert. Die wässrige Lösung wird mit einer, wässrigen Natriumhydroxydlösung neutralisiert und mit Aether
extrahiert. Der organische Extrakt wird eingedampft und der Rückstand in 300 ml 6-n. Salzsäure aufgenommen. Das Gemisch
wird während 16 Stunden bei 100 erhitzt, dann unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand aus einem Gemisch
von Methanol und Aether umkristallisiert. Man erhält so das
Hydrochlorid der 3~Chloro-4-pyrrolidino-phenylessigsäure der
Formel *
909847/1196
F. 194-19.6 .
- 45-
Ein Gemisch von 35*8 g 4-Amino-phenylessigsäureäthylester,
600 ml Dimethylformamid, 86,4 g 1,4-Dibrombutan
und 156 g Ν,Ν-Diisopropyl-N-äthylamin wird auf dem Dampfbad
während 45 Stunden erhitzt und unter vermindertem Druck eingedampft.
Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen, das Gemisch wird mit Aether extrahiert und der organische Extrakt, enthaltend
den 4-Pyrrolidino-phenylessigsäureäthylester, mit 2-n*
Salzsäure gewaschen. Die wässrige Lösung wird mit einer wässrigen Natriumhydroxydlösung stark basisch gestellt und bis zur
vollständigen Lösung unter Hückfluss gekocht, dann abgekühlt,
mit Aether gewaschen, vorsichtig mit 2-n. Salzsäure auf pH 4-5 angesäuert und mit Aether extrahiert. Der organische Extrakt
wird getrocknet und konzentriert, das Konzentrat wird mit Petroläther verdünnt und der erhaltene Niederschlag abfiltriert.
Die ,so erhältliehe 4-Pyrrolidino-phenylessigsäure der Formel
GH2-O-OH
schmilzt bei 138-l4l°.
90*9847 / 11 96
- 46 Beispiel 21:
Ein Gemisch von 4,37 g Natrlumamid und 500 nil
flüssiges Ammoniak Wird langsam unter Rühren mit 20 g 4-Pyrrolidino-phenyl-essigsäure-äthylester
versetzt, gefolgt von tropfenweiser Zugabe von l4,04 g Methyliodid. Das Gemisch
wird während 2 Stunden gerührt, dann eingedampft. Der Rückstand
wird in 200 ml eiskalter 20 #iger wässriger Phosphorsäure
aufgenommen, das Gemisch mit wässrigem Natriumhydroxyd basisch
(pH 8-9) gestellt und mit Aether extrahiert. Der organische Extrakt wird getrocknet und eingedampft. Man erhält so den
rohen α-(4-Pyrrolidino-phenyl)-propionsäure-äthylester der
Formel *
der ohne Reinigung zur entsprechenden Säure hydrolysiert wird.
Ein Gemisch von I5 g α-(4-Pyrrolidino-phenyl)-*
proplonsäureäthylester und 200 ml einer 25 #igen Kaliumhydroxydlösung
in Wasser wird während einer Stunde bei 100° erhitzt, dann gekühlt, mit Salzsäure auf pH 4-5 angesäuert und mit .Aether
extrahiert. Der organische Extrakt wird getrocknet und konzentriert und das heisse Konzentrat mit Petroläther bis zum ·
909847/1198
Trübwerden verdünnt. Der Niederschlag, der sich in der Kälte bildet, wird abfiltriert; die (!-(^-Pyrrolidinophenyl)-propionsäure
der Formel
schmilzt bei l42°.
Ein Gemisch von 100 g 4-N-Hexamethylenamino-
acetophenon, 300 ml Morpholin, 25 g Schwefel und 2 g p-Toluolsulfonsäure
wird unter Rühren während l6 Stunden am Rückfluss gekocht, dann unter vermindertem Druck auf etwa die Hälfte
des Originalvolumens eingeengt. Das Konzentrat wird abgekühlt und auf 5OO ml Methanol ausgegossen; das Gemisch wird während
16 Stunden bei etwa 4° gehalten, dann filtriert. Der Filterrückstand
wird aus Methanol kristallisiert; das.so erhältliche 4-N-Hexamethylenamino-phenyl-thioessigsäure-morpholid der
Formel
schmilzt bei 127-129°.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt
werden: Ein Gemisch von 100 g 4-Fluor-acetophenon, I50 g
909847/1108
Hexamethylenamin und 250 ml Dimethylsulfoxyd wird auf dem
Dampfbad während 3 Stunden erhitzt. Die erhaltene Lösung :
wird auf Eis ausgegossen und das Gemisch mit Aether extrahiert. Der organische Extrakt wird getrocknet, filtriert
und eingedampft, wobei man das 4-N-Hexamethylenamino-acetophenon,
F. 44-46°, erhält.
Das entsprechende 4-N-Heptamethylenamino-phenylthioessigsäure-morpholid,
F. 122-124 , wird in analoger Weise hergestellt. Das dazu verwendete Ausgangsmaterial kann
z.B.wie folgt erhalten werden:
Ein Gemisch von 100 g 4-Fluor-acetophenon, 200 g Heptamethylenamin und 200 ml Dimethylsulfoxyd wird während
24 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt und auf Eis ausgegossen. Man rührt das Gemisch während 15 Minuten; das gelbe feste
Material wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man das 4-N-Heptamethylenamino-acetophenon, F. 45-47°, erhält.
Beispiel 24: ·
Ein Gemisch von 100 g 4-N-Hexamethylenamino-phenylthioessigsäure-morpholid
und 500 ml einer 25#igen Lösung
von Kaliumhydroxyd in einem 1:2-Gemisch von AethylenglykOl
und Wasser wird so lange am Rückfluss gekocht, bis man ein homogenes Gemisch erhält, das filtriert wird. Das Filtrat
909047/1196
wird mit Aether gewaschen, dann mit 2-n. Salzsäure angesäuert und wiederum mit Aether gewaschen. Die wässrige Phase wird
durch langsame Zugabe von Dikaliumhydrogenphosphat auf pH 4,5 gebracht und mit Aether extrahiert. Der organische Extrakt
wird getrocknet und konzentriert, das Konzentrat wird mit Petroläther verdünnt und ergibt die 4-N-Hexamethylenaminophenylessigsäure
der Formel
F. 100-102°. Das entsprechende Hydrochlorid schmilzt bei
148-151°.
909847/1196
- 50 Beispiel 25:
Ein Gemisch von 3780 ml Dimethylformamid, 250 g
4-Aminophenylessigsäureäthylester, 69O g 1,5-Dibrompentan und
840 g Natriumhydrogencarbonat wird unter Rühren während 2,5 Stunden am Rückfluss gekocht, dann unter vermindertem Druck
auf ein Volumen von 8OO ml eingedampft und filtriert. Der Pilterrückstand wird mit Aether gewaschen, das Piltrat wird
eingedampft und der Rückstand wird destilliert, wobei man '-zuerst
eine 30 cm lange gefüllte Kolonne benützt. Die bei
24°/0,l6 mm Hg bis l42o/l7 mm Hg siedende Fraktion wird
verworfen und der Rest ohne Kolonne destilliert. Man erhält den 4-Piperidino-phenylessigsäureäthylester bei 138°-l42°/0,17
mm Hgj das Produkt ist mit der nach dem Verfahren des Beispiels 6 erhältlichen Verbindung identisch.
Ein Gemisch von 2000 ml wasserfreiem Ammoniak und 9j5 g Natriumamid wird mit einer Lösung von 50 g 4-Piperidino-phenylessigsäureäthylester
in I50 ml Aether behandelt, wobei man diese tropfenweise innert 20 Minuten
zugibt. Man versetzt dann unter Rühren innerhalb von 20-Minuten
mit 33 g Methyljodid in 100 ml Aether und rührt während 1-1/2
Stunden weiter. Nachdem man 50 g Ammoniumchlorid zugegeben hat,
9 0 9 8 4 7/1196
wird das Ammoniak auf dem Dampfbad verdampft und der Rückstand
in Aether aufgenommen. Das Gemisch wird mit einer wässrigen Natriumhydroxydlösung basisch gestellt; die
Aetherschicht wird abgetrennt und die wässrige Phase mit einer weiteren Menge Aether extrahiert und die vereinigten
organischen Phasen eingedampft. Nach 16-stündigem Stehen,
bildet sich ein weisses festes Material, das abfiltriert
wird..Man erhält so als den kleineren Anteil das a-(4-Piperidino-phenyl)-propionsäure-amid
der Formel
das bei I65-167° schmilzt.
Der flüssige Hauptanteil wird in Aether aufgenommen,
die Lösung wird mit gasförmigem Chlorwasserstoff behandelt
und der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und aus einem
Gemisch von Aethanol und Aether umkristallisiert. Man erhält so das Hydrochlorid des a-(4-Piperidino-phenyl)-propionsäureäthylesters
F. 19Ο-1920; das Produkt ist mit der nach dem Verfahren
des Beispiels 6 erhältlichen Verbindung identisch.
Eine Lösung von 3*9 g o.~(h-Piperidino-phenyl)-propionsäureäthylesters
in der minimalen Menge Aether wird mit trockenem Chlor behandelt; der Verlauf der Chlorierung wir3
mittels Dünnschichtchromatographie verfolgt. Nach der Beendigung
der Reaktion, wird das Gemisch filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ml einer
20 $igen wässrigen Natriumhydroxylösung aufgenommen und das
Gemisch während 2 Stunden unter Rühren auf em Dampfbad erhitzt, dann mit Salzsäure leicht angesäuert, mit. einer
wässrigen Dikaliumphosphatlösung abgepuffert und mit Aether extrahiert. Der organische Extrakt wird getrocknet und eingedampft,
und der Rückstand aus Hexan umkristallisiertj man erhält so a-(3-Chlor-4-piperidino-phenyl) -propionsäure., der.
Formel
F. 95-97-
Ein Gemisch von 25 g a-(4-Atnino-3-c'hlor-phenyl)-propionsäureäthylester,
26 g 1,5-Dibrompentan, 400 ml Dimethylformamid
und 65 g N,N-Diisopropyl-N-äthyl-arnin wird
während 80 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt und dann auf
etwa die Hälfte des Volumens unter vermindertem Druck eingedampft«
Das Konzentrat wird filtriert, der Filterrückstand wird mit Aether gewaschen und das Filtrat-unter vermindertem
Druck eingedampft. Ein Gemisch von 4,I25 g des Rückstandes,
909847/1196
welcher den a-(3-Chlor-4-piperidino-phenyl)-propionsäureäthylester
der Formel
Il Ή—</ x>—CH^C—OCJL·
Cl
enthält, und I50 ml 6-n. Salzsäure wird während I5 Stunden bei 100 gerührt, dann abgekühlt und mit einer wässrigen Natriumhydroxydlösung auf pH etwa 10 eingestellt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Aethanol aufgenommen; die organische Lösung wird filtriert und eingedampft und der Rückstand aus Aether umkristallisiert. Man erhält so das Natriumsalz der a-(3-Chlor-4-piperidino-phenyl)-propionsäure, das bei 206-210 schmilzt.
enthält, und I50 ml 6-n. Salzsäure wird während I5 Stunden bei 100 gerührt, dann abgekühlt und mit einer wässrigen Natriumhydroxydlösung auf pH etwa 10 eingestellt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Aethanol aufgenommen; die organische Lösung wird filtriert und eingedampft und der Rückstand aus Aether umkristallisiert. Man erhält so das Natriumsalz der a-(3-Chlor-4-piperidino-phenyl)-propionsäure, das bei 206-210 schmilzt.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt
werden: Man leitet unter Rühren während 5 l/2 Stunden trockenes
Chlorwasserstoffgas durch ein unter Rückfluss siedendes Gemisch
von 5OOO ml wasserfreiem Aethanol und 1000 g 4-Aminophenylessigsäure;
man rührt und kocht während 4 Stunden weiter. Nach ΐβ-stündigem Kühlen- bei 10°, wird das Gemisch filtriert
und der Filterrückstand wird mit kaltem wasserfreien Aethanol gewaschen- und in 8OOO ml Wasser gelöst. Man gibt eine 50 $ige
wässrige Natriumhydroxydlösung in 50 ml-Portionen unter Rühren
zu, bis das Gemisch basisch ist, und rührt während 1 Stunde bei Zimmertemperatur. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert
und mit Wasser gewaschen. Man erhält so den 4-Amino-phenylessigsäureäthylester,
F. 4γ-49°. !'"-"
9 0 9 8 4 7/1196
Eine Lösung von 200 g 4-Amino-phenylessigsäureäthylester
in 250 ml Essigsäureanhydrid wird während 10 Minuten stehen gelassen, dann unter Rühren auf I5OO ml eines Gemisches
von Eis und Wasser ausgegossen. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen; man erhält
so den 4-Acetylamino-phenylessigsäureäthylester, P.' 75-78°.
Eine Lösung von 170 g. 4-Acetylamino-phenylessigsäureäthylester
in 25 ml Aether wird innerhalb von 25 Minuten zu ■
einem aus 20,38 g Natrium, 2000 ml wasserfreiem Ammoniak und einigen Kristallen Eisen-III-nitrat-nonahydrat gebildetem Gemisch
unter Rühren gegeben. Dann gibt man tropfenv/eise innerhalb
von 20 Minuten ein Gemisch von 120,28 g Methyljodid und
50 ml Aether zu und rührt während einer Stude. Das Gemisch
wird mit 50 g Ammoniumchlorid behandelt, dann eingedampft, und der Rückstand wird in Aether und einer verdünnten wässrigen
Natriumhydroxydlösung aufgenommen. Die basische Lösung wird mit Aether extrahiert, und die vereinigten organischen
Lösungen werden eingedampft. Man erhält so den a-(4-Acetylamino-phenyl)-propionsäure-äthylester,
F. 84-86 . Das etwa 90$ reine Material wird in einer Kurzweg-Destillationsapparatur
destilliert und die bei 17O-l83°/O,15 mm Hg. siedende Fraktion
aufgefangen.
Eine Lösung von 72 g a-(4-Acetylamino-phenyl)-propionsäureäthylester
in 200 ml Essigsäure wird mit gasförmigem Chlor behandelt, das man unter Rühren und bei einer
Temperatur von 15-20° durch die Lösung perlen lässt. Der Ver-
909847/1196
lauf der Reaktion wird mittels Dünnschichtchromatographie verfolgt, wobei man als mobile Phase ein 4:1-Gemisch von
Aether und Hexan verwendet,in welchem das Produkt einen Rf-Wert von 0,8 und das Ausgangsmaterial einen Rf-Wert von
0,51 hat. Nach Beendigung der Chlorierung, wird das Gemisch eingedampft und der Rückstand destilliert. Die bei I55-I6O0
10,7 mm Hg siedende Fraktion stellt den a-(4-Acetylamino-3-chlor-phenyl)-propionsäure-äthylester
dar.
Ein Gemisch von 60 g a-(4-Acetylamino-3-chlorphenyl)-propionsäure-äthylester
und 200 ml Aethanol wird mit gasförmigem Chlorwasserstoff gesättigt 'und während einer
Stunde am Rückfluss gekocht, dann unter vermindei-'tem Druck
eingedampft. Der Rückstand wird in einer wässrigen Natriumhydroxydlösung aufgenommen und das Gemisch mit Aether extrahiert.
Der organische Extrakt wird eingedampft und der Rückstand an Aluminiumoxyd chromatographiert, wobei man mit
einem 95:5-Gemisch von Cyclohexan und Essigsäureäthylester
eluiert. Der so erhaltene a-(ir-Äniino-3-chlor-phenyl)-propionsäura-äthyleyter
schmilzt bei 168-170°.
Ein Gemisch von I11,9 g Silbernitrat, 8,8 g
Natriumhydroxyd und 88 ml Wasser wir-d uni.er Rühren bei
Zimmertemperatur mit.10,5 g a-Cyclopropyl-a-(4-piperidina
nher.yl) -acetaldehyd behandelt- und wihr^nd IS Stunden f/jv
909 847/1 19$,;':
BADORIGINAI.
Das Reaktionsgemisch wird mit Hilfe von Infusorienerde: -■·.
filtriert; das,Filtrat wird-roit Salzsäure!neutralisiert .
und lyophilisiert, Der Rückstand wird wiederholt:mit kleinen
Portionen Methanol trituiert und filtriert. Die Methanol- . lösung wird eingedampft; der Rückstand wird in 10 ml- . ■ . .-..
Acetonitril und 12 ml. Bls-(trimethylsilyl)-trifluoressig~. ._._.
säureamid aufgenommen. Die Lösung wird filtriert;: (Jas.
Filtrat wird eingedampft und der erhaltene
wird langsam in einem Kurzwegdestillationsappar.at-;bei e-ineni·,..
Druck von O402 mm Hg destilliert. Die bei einer Badtemperatur
von 120 erhaltene Fraktion, wird in 10 ml wässrigem -. . .
Methanol gelöst! die Lösung wird während 2p,,Miniiten,-s.tehen-gelassen
und eingedampft. Man erhält aus dem Rückstand die ;
a^Cyclopro.pyl:-a-(,|t-piperidino-phenyl)-essigsäure 4er-j{Formel
die hach'-dem Umkristallisieren aus Methanol bei 149-151 ; :l
schmilzt, ; · ■ ■ -t ■-. ■■ iC
Das Ausgangsmaterial wird wie folgt hergestellt: ■■-:.·;
Das Gemisch von 5,7 g Natriumhydrid und 120 ml wasserfreiem
Dimethylsulfoxyd wird während einer Stunde bei 60^7°° unter
einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Das Gemisch wird abgekühlt, dann mit 120 ml trockenem Tetrahydrofuran verdünnt und mit
909 8 47/119 6 , ■ . ---.
49,1 g Trimethylsulfoniumjodid in-195 ml Dimethylsulfoxyd
behandelt; das Gemisch wird bei einer Temperatur von etwa -10° so schnell wie möglich zugegeben. Nach einminütigem
Rühren wird eine Lösung von 22,9 g (Cyclopropyl)-(4-piperidinophenyl)-keton
in 195 ml Tetrahydrofuran zugegeben, und das
Gemisch wird während 5-10 Minuten gerührt, dann durch ein
Sinterglasfilter filtriert. Das Piltrat wird mit dreimal
dem Volumen Wasser verdünnt und mit Aether extrahiert.. Der organische Extrakt wird achtmal mit Wasser und einmal mit
einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei
man das l-Cyclopropyl-l-(4~piperidino-phenyl)-äthylenoxyd erhält.
"Eine Lösung von 1,9 g wasserfreier -p-Toluolsulfonsäure
in 600\ml Benzol wird mit· 2-3 g l-Cyclopropyl-l-(4-piperidino-phenyl)-äthylenoxyd
behandelt; das Gemisch wird während 18 Stunden am Rückfluss gekocht, dann gekühlt, mit
einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem
Druck eingedampft. Man erhält so den a-Cyclopropyl-a-(4-piperidino-phenyl)-acetaldehyd.
. .. _■ . . _ .
909847/1196
- 58 Beispiel 3.O:
Ein Gemisch von 1 g a-Cyclopropyl-a-(4-piperidinophenyl)-essigsäure
und 10 ml einer gesättigten Chlorwasserst off lösung in Methanol wird auf einem Dampfbad erhitzt und
langsam eingedampft. Der Rückstand wird in Chloroform aufgenommen; die organische Lösung wird mit einer gesättigten
wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen,
getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in einem . :: "---.·
Kurzweg-Destillationsapparat destilliert. Die bei einer ßadtemperatur von 118° und einem Druck von 0,1 ram Hg siedende Fraktion
stellt den a-Cyclopropyl-a-(4-piperidino-phenyl)-essigsäuremethylester
der Formel
V—CH—C—OCH„
Eine Lösung von 24 g a-Cyclopropyl-α-(4-piperidino- !
phenyl)-acetaldehyd in 200 ml Aceton wird langsam unter
Rühren und bei einer Temperatur von -I5 bis'^20 zu einer
. Chromsäurelösung, die man aus einem Gemisch von 10 g Chromtrioxyd
und l6 g konzentrierter Schwefelsäure, das mit Wasser auf ein Volumen von 100 ml verdünnt wird, gegeben. Man rührt
9 0984771196-
während 2 Stunden weiter und lässt' während 16 stunden bei
Zimmertemperatur stehen. Das Reaktionsgemisoh wird mit 60Q- ml.^ Wasser -verdünnt und iQmal mit je 100 ml Chloroform '
extrahier fei- Der organlsehe Extrakt wird'getrocknet und ·
eingedampft;;, der; Bückstand wird in 36 ml Bis-(trimethylsilyl)-triflUQres-s.-igsäureamid
und 20 ml Acetonitril aufgenommen. Das Gemißfihj.w.drd eingedampft; der Rückstand wird unter Hochvakuum
destilliert und das Destillat in wässrigem Methanol aufgenommen* Nach l6-stündlgem Stehen wird die Lösung ein-.
gedampft;und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert;
man erhält so die a-CyqloprQpyl-a-(4-piperidino-phenyl)-esslgsäure,
F..148-150°,
Ein Gemisch von 120 g 4-*(4-Methyl-piperazino)-acetophenonj
35° ml Morpholin, ^O g Schwefel und 5 g p-Toluolsulfonsäure
wird während 4 Stunden am Hücki'luss gekocht und
unter vermindertem Druok eingedampft* Der Rückstand wird in
Wasser aufgenommen} das Gemisch wird mit Aother extrahiert,
und,jClep. organische Extrakt wird getrocknet und ©ingedampf t,
Der Rückstand wird aus Aceton urnkristallisiert, wobei man
das ^-i^
der Formel .
der Formel .
9 098 A 771 18.6
erhalt., das bei 208^2^1^ schmilzt«
Das Ausgangsmateriäl kann wie folgt hergestellt
werden: Ein Gemisch von 100 g 4-FluöraGetopheripn.j I50 g
1-Methylpiperazin und S>3Ö ml Dimethylsulfoxyd wird während
24 Stunden auf einem Dampfbad erhitzte dann auf llswässer
ausgegossen. Der erhaltene Niederschlag wird filtriert und mit Wasser gewaschen) das so erhaltene 4-(4-Methyl-piperazino)
acetophenon schmilzt bei 98-99 »
Ein Gemisch.von 75 g 4-(4-Methyl-piperazino)-phenyl-thioessigsäure-morpholid,
400 ml V/asser, 2pO ml
Aethyletiglycol und I50 Kaliumhydroxyd wird während 18 stunden
am Rückfluss gekocht^ gekühlt und mit Aether gewaschen,.
Beim Stehen in der Kalte entsteht in der wässrigen Phase
b ein Niederschlag, der abfiltriert und in 1-n. Salzsäure
aufgenommen wird. Die saure Lösung wird unter Vermindertem
Druck eingedampft> der Rückstand wird in Isopropanol auf- .
genommen und die Lösung konzentriert. Der erhaltene Niederschlag wird filtriert und aus Isopropanol umkristallisiert.
Man erhält so das Dihydrochlorid der 4-(4-iiethyl-piperäzino)-phenylessigsäure
der Formel
220-2230. 9098 47/1196
- 61 Beispiel 34:
Eine Lösung von 25 g 4-Morpholino-phenylessigsäure-äthylester
in 25 ml Aether wird unter Rühren innerhalb von 20 Minuten zu einem Gemisch von 3*86 g Natriumamid in
700 ml flüssigem Ammoniak gegeben; man rührt während weiteren 30 Minuten. Darauf gibt man innerhalb einer halben Stunde
ein Gemisch von 14,1 g Methyljodid in 20 ml Aether zu, rührt während zwei Stunden und lässt dann verdampfen. Der
Rückstand wird in einer 5 $igen wässrigen Natriumhydroxydlösung aufgenommen und mit Aether extrahiert, der organische
Extrakt wird getrocknet und eingedampft und der Rückstand mit einer äthanolischen Chlorwasserstofflösung trituriert.
Man erhält so das Hydrochlorid des a-(4-Morpholino-phenyl)-propionsäureäthylesters
der Formel
0 N—<^ ^>—CH-C-OC2H
F. I57-I6O0.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden:
Ein Gemisch von 40 g 4-Morpholino-phenylessigsäure und
200 ml einer gesättigten äthanolischen Chlorwasserstofflösung
wird während l6 Stunden am Rückfluss gekocht" und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in einer
5^igen wässrigen Natriumhydroxydlösung aufgenommen; das Gemisch wird mit Aether extrahiert und der' Extrakt getrocknet
90 9847/1196
und eingedampft, wobei man den 4-Mörpholino-phenylessigsäure·
äthylester erhält. " "-.--.= . ...
Beispiel 35ί ■ '
Ein Gemisch von 12 g des a-(4-Morpholino-phenyl-'
essigsäureäthylester-hydrochlorids und 100 ml einer 25$igen·
wässrigen^ Natriumhydroxydlösung wird während einer Stunde am Rückfluss gekocht, abgekühlt und mit 2-n. Salzsäure neutralisiert, dann mit Aether extrahiert. Der organische Extrakt wird
getrocknet und eingedampft und der Rückstand aus einem Gemisch von Aether und Petroläther umkristallisiert. Die so erhältliche
a-(4-Morpholino-phenyl)-propionsäure der Formel
• o
schmilzt bei 144-146°. ■- : ;
Eine Lösung von 10 g des a-(4-Piperidino-phenyl)-propionsäure-hydrochlorids
in I80 ml warmer Essigsäure wird tropfenweise unter Rühren mit etwa 110 ml einer gesättigten
Lösung von Chlor in Wasser behandelt; der Verlauf der Reaktion
wird mittels Dünnschichtchromatographie verfolgt; man verwendet als mobile Phase ein Gemisch von 2 ml Chloroform und 2 ml
909847/1196
1113743
§0f?, enthaltend | Tropfen Essigsatire, worin
dag ^y§||tt|snj|^§i?ia| gingt) JIf^gEt fön Θ,|7 und das produkt
eifijttt B|rf#| f§f| Öj8| 2pigti tjaöh Beendigung der Chlorierung
#1*4 (li@ Rggk^ipnggfttliSGh Üiipg* vgEftiind0i»tem Druek eingecj.attipft
Uö4 .die peistliahg l$slgg|^T*e a^götirpp mit Hilf.f von
Toluol isntfeint. Bei Zugabe tfon Äßther? kp^stalli^iert der
ölige Rückstand und wird aus einem Gemisch von Aefehanol und
fiethßp uiiikristallisiert ί das so erhalt liehe a-Cjpiperi4inprphenyl)-propionsäure-hydrochlorid
schmilzt bei ™
Ein Gemisch von 195*3 g des a-(4-Piperidinö-phenyl)-propiqnsäure-hydrochlorids
und 600 ml einer 25 folgen wässrigen
Hatriümhydrq^ydlpsung wird während 16 Stunden am Rückfluss
gekocht. Das sich von der wässrigen jPhase''abtrennende OeI
wird abdekantiert und in Wasser aufgenommen. Beide wässrige Lösungen werden mit verdünnter Salzsäure auf pH 11 gestellt,
mit Aether ^ewasöhen und mit Salzsäure auf pH 5,5 gestellt und
mit Aether extrahiert; ßer organische Extrakt wird getrocknet
und eingedampft und der Ruekütand wird in einerp Gemisch von
Aether und Petroläther unikrlsta.ilis.lort. Wobei tnan die a-(h-Piperidirio-phenyl)-propionsäure!
ψ, Ql -94^4, erhält.
90S847/1196
Trockenes Chlorwasserst off gas wird während: ... ':r.a
15 Minuten durch eine Lösung von 69,2 g a-(4-Piperidino- . ,.':
phenyl)-propionsäure in Aether geleitet. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und mit Aether gewaschen, wobei man . ,
das Hydrochlorid der ct-(4-Piperidino-phenyl)-propionsäure,
F. 214-218 erhält, das mit der nach dem. Verfahren des
Beispiels 10 erhältlichen Verbindung identisch"ist.
~ Beispiel 38:
Ein Gemisch von 20,3 S 4-FIuorphenyl-acetonitril, 50
ml Piperidin und 4^ ml Dimethylsulfoxyd wird während- - ·
96 Stunden am Rückfluss gekocht, dann über Eis ausgegossen. Die wässrige Phase wird mit Aether extrahiert; der-organische
Extrakt wird getrocknet und eingedampft und der Rückstand aus Hexan umkristallisiert. Man erhält so das 4-Piperidinophenyl-acetonitril
der Formel ■ .- ■
F. 64-67°.
Ein Gemisch von 20 g 4-Amino-phenyl-acetonit£lil,
6,9 g 1,5-Dibrompentan, 6,5 g Ν,Ν-DiisoprOpyl-N-äthyl-amin
9098.47./119-6
und 300 ml Diinethylf orniamid wird während 5 Tagen auf dem
Dampfbad erhitzt, dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und das Gemisch
mit Aether extrahiert. Die Aetherlösung wird getrocknet und eingedampft und der Rückstand aus Hexan umkristallisiert.
Man erhält so das 4-Piperidino-phenyl-acetonitril, P. 64-67°.
Eine Lösung von 1,2 g a-(4-Piperidino-phenyl)-propionsäure
in 25 ml Aether wird unter Rühren und Kühlen in
einem Eisbad mit 0,8 ml konzentrierter Salpetersäure behandelt.-Die
überstehende Lösung wird abdekantiert, der Rückstand wird mit Aether gewaschen und in - 5 nil Trifluoressigsäure
aufgenommen. Das Gemisch wird langsam auf 70° erhitzt und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Den Rückstand
nimmt man in Aether auf; die organische Lösung wird mit gas- ,
förmigem Chlorwasserstoff behandelt und der entstandene Niederschlag abfiltriert und aus einem Gemisch von Aethanol
und Aether umkristallisiert. Man erhält so das Hydrochlorid der a-^-Nitro-^-piperidino-phenyl)-propionsäure der Formel
Il ■ -' Ϊ—C—OH
F. 206-208°.
909847/ 11 "36-
Durch Ueberfuhren der obigen a-(3-Nitro-4-piperidino-phenyl)-propionsäure
in den a-(3 — Nitro-4-piperidinophenyl)-propionsäure-methylester
mittels Methanol in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure, Reduktion der Nitrogruppe
in letzterem zur Aminogruppe durch Hydrieren in Gegenwart eines Palladiumkatalysators, Hydrolyse des erhaltenen
a-(3-Amino-4-piperidino-phenyl)-propionsäuremethylesters in
die freie Säure durch Behandeln mit wässrigem Natriumhydroxyd, und Ueberführen der Aminogruppe in der α-(3-Amino-4-piperidinophenyl)-propionsäure
ist ein Chloratom durch Behandeln mit Natriumnitrit in Gegenwart von Salzsäure, gefolgt von Zugabe
von Kupfer-I-chlorid,erhält man die a-(3-Chlor-4-piperidinophenyl)-propionsäure,
die mit dem nach dem Verfahren des Beispiels 27 erhältlichen Produkt identisch ist und in den im Beispiel
28 gezeigten a-(3-Chlor-4-piperidino)-essigsäure-äthylester
übergeführt werden kann. Die obigen Reaktionen werden nach dem in Beispiel 12 beschriebenen Verfahren durchgeführt, wobei
man äquivalente Mengen der Ausgangsstoffe und Reaktionsmittel
verwendet. -
Eine Lösung von J>0 g 4-N-Hexamethylenamino-phenyl·-
essigsäure in 200 ml wasserfreiem Aethanol wird mit Chlorwasserstoff
gesättigtj das Gemisch wird während l6 Stunden am Rückfluss gekocht und unter vermindertem Druck eingedampft. Der
909847/1196 ;
Rückstand wird - in . einer -,6-ri. wässrigen Natriumhydroxydlösung
aufgenommen;das Gemisch wird rait Aether extrahiert, die
organische Lösung getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei
man den4-N-Hexamethylenamino-essigsäureäthylester der
Formel ..
2 5
erhält- .
: Eine Lösung von 8,2 g 4-N-Hexamethylenaminophenylessigsäure-äthylester
in 20 ml Aether wird tropfenweise υnter Rühren und innerhalb von 20 Minuten zu einer Suspension
gegeben, die man aus 0,782:g Natrium, 500 ml flüssigem Ammonaik
und 2 Kristallen Eisen-III-nitrat-nonahydrat erhält. Eine
Lösung von 8,91 g Methyljodid in 10 ml Aether wird tropfenweise
innerhalb von.15 Minuten zugegebenj -man rührt während einer
Stunde weiter, gibt dann 5 g Ammoniumchlorid zu und lässt den Ammoniak verdampfen. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen
und das wässrige Gemisch mit Aether extrahiert. Der organische Extrakt wird unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man
den a-(^-N-Hexamethylenamino-phenyl)-propionsaureathylester
der Formel
Il
—C-OC H5
erhält.
90 9 8TT/" 1 19 6 ; .
Ein Gemisch von 5 g fr-^-N^Hexamethylenamino-phenyl^·
propionsäureathylester und 50 ml 6-n. Salzsäure wird während
l8 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt und unter, vermindertem ._.,-Druck
eingedampft. Der Rückstand wird aus Aethanol umkristal-·
lisiert und ergibt das Hydrochlorid^der α-(4-N-Hexamethylenamino-phenyl.)-propionsäure
der Formel
P. 196-199°.
Beispiel 42: ·
Die gesättigten Lösungen von 2 g der im Beispiel 27 beschriebenen d,£·'-α-(3-Chlor-4-piperidino-phenyl)-propionsäure
und 1,18 g /-a-(i-Naphthyl)-äthylamin in Aethanol
werden vereinigt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und mehrere Male aus Aethanol umJcrisfc-allisiert.
Das so erhaltene Salz schmilzt bei l40-l42^:. davon
wird 0,27 g in 15 ml einer 6-n. wässrigen Natriumnydr;oxydlösung
gelöst. Die Lösung wird mit Aether gewaschen; taxi 6-n.
-■■■■ - ■■· - - - ■--..:■■ - - •^-^•μΛ ■■■-■■
Salzsäure auf pH 5,5 angesäuert und mit Aether extrahiert.
Der organische Extrakt wird mit Wasser gewaschen:, jsewocknet.
filtriert und eingedampft; man erhält so die /-a>(^-Ghlor-4-
309841/ 1 If β ORIGINAL INSPECTED
. - 69 -
piperidino-phenyl)-propionsäure, fa3D = -38° (in Aethanol).
Die gesättigten Lösungen von 3*67 g d,.C-a-(3-Chlor-4-piperidino-phenyl)-propionsäure
und 2,3 g d-a-(l-Naphthyl)-äthylämin
in Aethanol werden vereinigt.
Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und mehrere Male aus Aethanol umkristallisiert. Das so erhaltene Salz
schmilzt bei l4l-l42°; davon wird 0,34 g in 20 ml einer 6-n. wässrigen Natriumhydroxydlösung gelöst. Die Lösung wird mit
Aether gewaschen, mit 6-n. Salzsäure auf pH 5*5 angesäuert
und mit Aether extrahiert."Der organische Extrakt wird mit
Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft; man erhält so die d-a-(3-Chlor-4-piperidino-phenyl)-propionsäure,
[a]jp = +39,8° (in Aethanol). -
Die folgenden Verbindungen können nach dem im Beispiel 24 beschriebenen Verfahren bei geeigneter Wahl der
Ausgangsstoffe ebenfalls hergestellt werden: 4-N-Heptamethylenamino-phenyl-essigsäure;
4-(3-Hydroxy-piperidino)-phenylessigsäure; und 4-(4-Hydroxy-piperidino)-phenyle ssigsäure.
Die Ausgangsstoffe können z.B. nach dem im Beispiel 23 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Man erhält z.B.
so das 4-(3-Hydroxy-piperidino)-acetophenon, F. 93-95 ; und
das 4-(4-Hydroxy-piperidino)-acetophenon, F. 125-127 ; diese können nach dem im Beispiel 23 beschriebenen Verfahren in das
909847/1196
4-(3-Hydroxy-piperidino)-phenylessigsäure-morpholid bzw. 4-(4-Hydroxy-piperidino)-phenylessigsäure-morpholid
übergeführt werden.
Tabletten mit je 0,05 g des Wirkstoffs können wie
folgt hergestellt werden:
Zusammensetzung (für 101OOO Tabletten):
Zusammensetzung (für 101OOO Tabletten):
α-(4-Piperidino-phenyl)-propionsäure- 500 g
hydroehlorid
Milchzucker - I706 g
Maisstärke 90 g
Polyäthylenglykol (6OOO) 90 g.
Talk (pulverförmig) 90 g
Magnesiumstearat 24 g
gereinigtes Wasser q.s.
Die pulverförmigen Anteile werden durch ein Sieb mit 0,6 ram
Sieböffnungen getrieben. Dann werden das a-(4-Piperidinophenyl)-propionsäure-hydroehlorid,
der Milchzucker, der Talk, das Magnesiumstearat und die Hälfte der Maisstärke in einem
geeigneten Mischapparat vermischt. Die andere Hälfte der Maisstärke wird in 45 ml Wasser suspendiert und die Suspension
zur siedenden Lösung des Polyäthylenglykols in 180 ml Wasser gegeben. Die entstandene Paste wird zum Granulieren des Pulvergemisches
verwendet, wobei man, wenn notwendig, eine weitere
90 98Λ7/Ί196
Menge Wasser zugibt. Das Granulat wird während 16 Stunden
bei 35 getrocknet, durch ein Sieb mit 12 mm Sieböffnungen
getrieben und in Tabletten von 0,25 g Gewicht verarbeitet, wobei man konkave Stempel mit 7*1 mm Durchmesser verwendet,
deren obere mit einer Vorrichtung zur Prägung einer Bruchrille versehen sind* \
Beispiel 45: ■' -:'._■.
Tabletten mit 0,01 g des Wirkstoffs werden wie folgt hergestellt: , ,
Zusammensetzung (für 101OOO Tabletten): .,:·.-
.triumsalz der a-(3-Chlor-4-piperidino)- ". - . .100 g:
ρ ropionsäure
Milchzucker 1157 g
Maisstärke 75 g
Polyäthylenglykol 6000 75 g
Talk (pulverförmig) 75 g
Magnesiumstearat l8 g
gereinigtes Wasser q.s.
Das Granulat wird nach dem im Beispiel 44 beschriebenen Ver-
fahren hergestellt und in Tabletten verarbeitet, wobei man konkave Stempel von 6,4 mm Durchmesser verwendet, deren obere
mit einer Vorrichtung zur Prägung einer Bruchrille versehen sind,
909847/1 VW : ' ■■
Beispiel 46;
;
Eine Lösung von 6 g a-Cyclopropyl-a~(4-piperidinophenyl)-essigsäure-hydrochlorid
in 50 ml Essigsäure wird tropfenweise und unter Rühren mit etwa 200 ml einer gesättigt
ten Lösung von Chlor in Essigsäure behandelt; der Verlauf der Chlorierung wird mittels Dünnschichtchromatographie verfolgt.
Nach Beendigung der Reaktion wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft; der Rückstand wird in 100 ml Wasser
und 50 ml Aethanol aufgenommen und die Lösung mit einer 10$-
igen wässrigen Ammoniaklösung auf pH 5*3 gestellt. Der in der
Kälte gebildete Niederschlag wird einmal aus Cyclohexan und einmal aus einem Gemisch von η-Hexan und Cyclohexan umkristallisiert.
Man erhält so die a.-(3-Chlor-4-piperidino-phenyl)-acyclopropyl-essigsäure
der Formel
P. 129-131°·
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 5,5 g a-Cyclopropyl-a-(4-piperidinophenyl)-essigsäure
in 15 ml Chloroform und 25 ml Aether· wird
mit einer gesättigten Lösung von Chlorwasserstoff in Aether
bis zum Aufhören der Niederschlagsbildung versetzt. Das Ge- ·
9 0 98/7 / 1 19 6 ·
misch wird filtriert und der Rückstand mit Aether gewaschen; das entsprechende Hydrochlorid schmilzt bei 193-195 (mit
Zersetzen).
Ein Gemisch von 10,8 g 4-Amino-phenylessigsäure-
hydrochlorid, 32*4 g l,4-Dibrom-2-buteni 84 g Natriumhydrogen- Λ
carbonat und 500 ml Dimethylformamid wird während 6 Stunden
unter Rühren am Rückfluss gekocht., dann heiss filtriert. Das
FiItrat wird unter vermindertem Druck eingedampft; den Rückstand nimmt man in 150 ml einer 25$igen wässrigen Natriumhydroxydlö'sung
auf und kocht das Gemisch am Rückfluss während einer Stunde, kühlt und wäscht mit Aether, stellt dann mit
Salzsäure den pH auf 5 und extrahiert mit Aether. Der organische Extrakt wird getrocknet, filtriert und eingedampft,
wobei man die α-(4-Δ -Pyrrolidino-phenyl)-essigsäure der (
Formel ·
CH2-C-OH
erhält, die bei 162-I650 schmilzt.
909847/119
Ein Gemisch von 5,8 g 4-?iperidino-phenylessigsäureäthylester,
100 ml Dimethylformamid und 100 ml Toluol wird portionenweise innerhalb von I.y2 Stunden unter Rühren bei
Zimmertemperatur mit 2,3 g einer 5^$igen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl versetzt. Nach 30-minütigem Rühren '
wird innerhalb von 20 Minuten eine Lösung von 6,8 g Methyljodid
in 25 ml Toluol zugegeben und man rührt während l6
Stunden weiter. 5 ml Wasser werden dann zugegeben; das Gemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand
in Wasser aufgenommen. Das Gemisch wird mit Aether extrahiert, der organische Extrakt wird getrocknet und mit trockenem
Chlorwasserstoff gesättigt. Der erhaltene Niederschlagwird abfiltriert und aus Aceton umkristallisiert; man erhält
so das Hydrochlorid des a-(4-Piperidino-phenyl)-propionsäureäthylesters,
P. I9O-I92 , der mit dem nach dem Verfahren
des Beispiels 6 erhältlichen Produkt identisch ist.
9-8 47/1196
Ein Gemisch von 6,5 S a-(3-Nitro-4-piperidino~
phenyl)-propionsäure, 150 ml Essigsäureäthylester und 0,3 g
eines lO^igeiü Palladium-auf-Kohle-Katalysators wird bei
Zimmertemperatur und unter atmosphärischem Druck bis zur theoretischen Aufnahme von Wasserstoff hydriert. Man filtriert
und dampft das Filtrat unter,vermindertem Druck ein. Der
Rückstand wird aus. Essigsäureäthylester umkristallisiert und ergibt die a-„(3-Amino-4-piperidino-phenyl)-propionsäure der
Formel , . .
-.0 Il N—</ N>— CH- G—OH -.■■-;.
CR,
P. 148-151°·
9 0 9 ? / "/ / 1 1 9 6
Claims (1)
- Patentansprüche :·■'■'Verbindungen der Formel : . .-,Λ1I °
aIm- Ph.—Q— C— OH■■ .·: w- ■■ ■ ■ I ■-■; --, ■. ■ ■■-■'."Ο-ΓίΌ'ίΐΓ) — -Γί^^Ο'ϋ J(D: L\.'-:-\iw. i Liu:,-Lyji IS^i':; 1^;I.ϊworin R Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe'J be und""R0""Wasserstoff' öder einen
sehen oder cycloaliphatischen Charakters'darstellt^y Ph einen * ' Pheny'lenrest darstellt und Ä für einen Niederälkyien-j^Nie'd-eralkenylen-> "Äz"a-n"ieäeräifcylen->" Öxa-riiederalkyieri^ ader"Ttiiä-/* niedera'lkylerirest steht/ wobei 2 vorhandene Heteroatome'"düVch mindestens ein Kohlenstoffatom voneihänder getrennt sind. " -"12. Puhktione'lle Säure- oder AminoderiVate der i spruch 1 gezeigten' V^f b indungen i :'-. ' -\. v^,.··''-äl3· Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch I^ worin R, die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung; hat/ R^ ;für Wässer- >: stoff, eine Mederalkyl-' oder^ Nieder alkenylgruppeV eine" ^-7^" 'rr gliedri:ge 'Gycloälkyl- oder Cyclöalkenylgrüppe "Stehtj sowie eine Cycloalkyl-niederaikyl- öder Cycloalkenyi-niedefälk'ylgruppe, ■ " worin dei* cycloaliphatische Rest 3^f- RinggÜeder enthält^, be- - " .deutet^ Pll ei-rten gegebenenfalls dufch ein bis 2 itiederalkyl-> ν Hydroxy-, Mercapto-, Niederalkoxy-, Niederaikylmercaptö-, - 190 9 847/119 0Trifluormethyl-, Nitro-, Amino-, Diniederalkylamino-, Niederalkanoylamino-, Carboxy-, Cyan-, Carbamoyl-, Diniederalkylcarbamoyl-, Sulfo-, Niederalkylsulfonyl-, Sulfamoyl- oder Diniederalkyl-sulfamoylgruppen oder Halogenatome oder Gruppen der Formel A N- substituierten Phenylenrest darstellt und A einen rnonocyclischen oder bieyelischen Niederalkylen- oder einen monocyclischen Monooxa- oder Monothia-niederalkylen- oder einen gegebenenfalls durch einen Niederalkyl-, Hydroxy-niederalkyl-, -Phenyl·- oder Phenyl-niederalkylrest am Azastickstoffatom substituierten monoeyclischen Monoaza-niederalkylenrest darstellt, wobei ein aromatischer Rest gegebenenfalls die für den Rest Ph, angegebenen Substituenten enthalten kann, sowie für eine Niederalkenylengruppe oder eine, durch eine oder zwei Hydroxy-, Mercapto-, -Niederalkoxy-, Niederalkylmercapto-, Niederalkanoylo.xy- oder Oxogruppen ,oder Halogenatome substituierte Niederalkylen- oder Niederalkenylengruppe steht.4. Die Niederalkyl- oder Niederalkenylester, 3-7-ringgliedrigen Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkyl-niederalkyl- oder Cycloalkenyl-niederalkylester, Phenyl- oder Phenyl-niederalkylester, in welchen der aromatische Rest durch die für die Gruppe Ph im Anspruch 3 gegebenen Substituenten substituiert sein kann, oder Hydroxy-niederalkyl-, Niederalkoxy-niederalkyl-, Diniederalkylamino-niederalkyl- oder A^N-Niederalkylester,.909847/1196 -worin zwei Heteroatome durch mindestens ein Kohlenstoffatom voneinander getrennt sind, Amide,-Mono-niederalkyl- oder Diniederalkylamide, Niederalkylenamide, Phenyl- oder Phenyl-,-. niederalkylamide, worin die aromatischen Gruppen die für ^ den Rest Ph im Anspruch 3 gegebenen Substituenten enthalten können, oder Morpholide, Thioamide, Mono-niederalkyl~ oder Diniederalkyl-thioamide, Niederalkylen-thioamide, Phenyl— oder, Phenyl-niederalkyl-thioamide, worin die aromatischen Gruppen die für den Rest Ph im Anspruch 3 gegebenen Substituenten enthalten können, oder Thiomorpholide, sowie Hydroxamsäuren, N-Oxyde, Niederalkyl- oder Phenyl-niederalkyl-quaternäre Ammoniumverbindungen, worin der aromatische Rest die für die Gruppe Ph im Anspruch 3 gegebenen·Substituenten enthalten kann, oder die pharmazeutisch verwendbaren, nicht-toxischen Salze der im Anspruch 3 gezeigten Verbindungen.5· Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, worin R, Wasserstoff darstellt, R2 für Wasserstoff, eine Niederalkyl- oder eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Niederalkylgruppen substituierte 3-7-gliedrige Cycloalkylgruppe steht, Ph einen 1,3- oder 1,4-Phenylenrest darstellt, der gegebenenfalls durch eine Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Trifluormethyl-, Diniederalkylamino-, oder Niederalkylenaminogruppe oder 1-2 Halogenatome substituiert sein kann, und die Gruppe der Formel90 9847/1196AJjS0fiir 'g!füg :Hlöä^alkyienärniiiQi oder" Hydfoxy-iiiederalkylenamijao^J'^iiii^Miftooxk^iifeast'alkyieni ©def1 'Mönötliia-^niederalkylenatfi£HfS* §a%f ■'einö'Mönoazä^niödepälkyieiiaminogrUppe steht,ötn::iegeßehenfails düröh 'eine NiederΓ jiy'ijif ederaikyl '^s Phenyl - ödBP Phenyl -niederalkyl gr'Uppersut5sfc±tuieflt'rsejrn" kanni wobei ein ä.roma!t±seher Restdiexfüf fen.-Rest Ph angegebenen Substitüeriten 'n^ßäfWen feaiih und 2 vorhandene 'Heteroatome dxireh mindestens 2 Köhlffösföffätöme voneinander getrennt sind;6* - Me Niederäik^les'tier*, Amide, MOnö-hiederalkyi- oder Diniederitlkylamide, oder-Änmionium^, Alkallmetall- oder Erdalkaiimetallsaize oder pharmazeutisch1 verwendbaren, nlcht^toxischen Säureädiäitdonssalze v'ort Verbindungen gemäss Anspruch 5.Verbindungen der Fortfielworin Am eine Niederälkylehämino- öder eine Mörioazä-hieder-t W:i ---.:- -;^J: t-v;xc: - -·:.- ' -.,·/ ..-.:.-'■ ·--■-.·■■--'. -· ■ ■■■- ■ --:■ alkylen-, Monöuxa-niederälkyleri- ©der Msnofehia-hiederaikylenaminogruppe darstellt, worin zwei Heteroatome voneinander durch mindestens zwei Kohlenctoffatome getrennt sind, R* ein Wasser-■ 29 0 9 8 k 7 / 1 1 9 B^ 7 j ■..stoff, cine Niederalkyl- oder eine unsubstituierte, 3~6--gliedrige Cycloalkylgruppe bedeutet und R Wasserstoff, eine Niederalkyl-, Niederalkoxy- oder Trifluormethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt.8. Niederalkylester, Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze oder pharmazeutisch verwendbare, nicht-toxische'Säureadditionssalze von Verbindungen gemäss Anspruch J.9. "Verbindungen der Formel Ia gemäss Anspruch J3 worin Am für die Piperidino-, Morpholino- oder Thiomorpholinogruppe,. die Pyrrolidino-, N-Hexamethylenamino-, N-Heptamethylenamlno- oder 4-Methyl-piperazinogruppe steht, Rp Wasserstoff oder eine Methyl-, Aethyl- oder Cyclopropylgruppe darstellt und R für Wasserstoff oder ein Chloratom steht*10. Methyl- oder Aethylester, Ammonium- oder Alkalimetallsalze oder pharmazeutisch verwendbare Säureadditionssalze von Verbindungen gemäss Anspruch 9· ■11. a-(4-Piperidino-phenyl)-propionsäure.12. a-(3-Chior-4-piperidinp-phenyl)-propionsäure«90984 7/1196 .- Tr -13· 4-(4-Methyl-piperazino)-phenylesslgsäure.l4. α-(4-Morpholino-phenyl)-propionsäure.15· α- (4-N-Hexarnethylenamino-phenyl) -propionsäure.16. /f-a-(3-Chlor-4-piperidino-phenyl)-propionsäure.17. d-a-(3-Chlor-4-piperidino-phenyl)-propionsäure.18. Salze -von Verbindungen gemäss Ansprüchen II-I7.19. Pharmazeutisch verwendbare Salze von Verbindungen gemäss Ansprüchen 1, 2 und 11-17·20. Pharmazeutische Präparate, enthaltend Verbindungen der Ansprüche I-I9.21. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der FormelR1 0^ I1 11A N—Ph.—C-σ—OH (I)9 0 9 847/1196worin R Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe bedeutet und R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen oder cycloaliphatischen Charakters darstellt., Ph einen Phenylenrest darstellt und A für einen Niederalkylen-, Niederalkenylen-, Aza-niederalkylen-, Oxa-niederalkylen- oder Thia-niederalkylenrest steht, wobei 2 vorhandene Heteroatome durch mindestens ein Kohlenstoffatom voneinander getrennt sind, oder funktionellen Säure- oder Aminoderivaten davon, dadurch gekennzeichnet, dass man a) in einer Verbindung der FormelA N-Ph-X1 (II)worin X einen in die freie oder funktionell abgewandelte Gruppierung der Formel -C(R )(Rp)-C(=0)-OH überführbaren Rest darstellt, den Rest X in diese Gruppierung überführt, oder b) in einer Verbindung der FormelR1 0I1 Il
2—Ph—C—-C—OH (III)R2oder in einem funktionellen Säurederivat davon, worin X2 einen in die Gruppe der Formel A N- überführbaren Rest darstellt, den Rest X in diese überführt, und, wenn erwünscht, • eine erhaltene Verbindung in eira andere der oben definierten9098A7/1196überführt, und/oder, wenn erwünscht., eine erhaltene Verbindung in efin Salz oder ein erhaltenes' Salz in die freie Verbindung überführt, und/odeXi-wenn^ erwünscht j ein erhaltenes Isomerengernisch in die einzelnen Isomeren auftrennt.9 0 9 F '■ " ' ' % 9 6
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71634768A | 1968-03-27 | 1968-03-27 | |
US75713668A | 1968-09-03 | 1968-09-03 | |
US79086369A | 1969-01-13 | 1969-01-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1913743A1 true DE1913743A1 (de) | 1969-11-20 |
Family
ID=27418953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691913743 Pending DE1913743A1 (de) | 1968-03-27 | 1969-03-18 | Tertiaere Aminosaeuren |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5330712B1 (de) |
AR (7) | AR192699A1 (de) |
AT (8) | AT291242B (de) |
BE (1) | BE730520A (de) |
BG (3) | BG20567A3 (de) |
CH (11) | CH563984A5 (de) |
CS (8) | CS153506B2 (de) |
CY (1) | CY809A (de) |
DE (1) | DE1913743A1 (de) |
DK (1) | DK145226C (de) |
FI (1) | FI52579C (de) |
FR (1) | FR2004827A1 (de) |
GB (1) | GB1268831A (de) |
IE (1) | IE33153B1 (de) |
IL (1) | IL31861A (de) |
KE (1) | KE2542A (de) |
MY (1) | MY7500152A (de) |
NL (1) | NL162647C (de) |
NO (1) | NO132199C (de) |
OA (1) | OA03609A (de) |
PH (1) | PH12640A (de) |
PL (1) | PL74820B1 (de) |
RO (4) | RO66273A (de) |
SE (1) | SE382812B (de) |
SU (4) | SU419029A3 (de) |
YU (3) | YU39653B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2025518A1 (de) * | 1969-06-05 | 1970-12-10 | ||
DE2013376A1 (de) * | 1970-03-20 | 1971-10-07 | Merck Patent Gmbh | Substituierte Phenylessigsauren und Verfahren zu ihrer Herstellung |
-
1969
- 1969-02-17 CH CH1446771A patent/CH563984A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-02-17 CH CH1447271A patent/CH563988A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-02-17 CH CH1371573A patent/CH563985A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-02-17 CH CH1446871A patent/CH554859A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-02-17 CH CH1446671A patent/CH563983A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-02-17 CH CH1447071A patent/CH563986A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-02-17 CH CH1396773A patent/CH559755A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-02-17 CH CH1447371A patent/CH563989A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-03-03 NL NL6903273.A patent/NL162647C/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-03-18 DE DE19691913743 patent/DE1913743A1/de active Pending
- 1969-03-20 IL IL31861A patent/IL31861A/xx unknown
- 1969-03-24 SE SE6904047A patent/SE382812B/xx unknown
- 1969-03-25 SU SU1493628A patent/SU419029A3/ru active
- 1969-03-25 FR FR6908705A patent/FR2004827A1/fr active Pending
- 1969-03-25 PL PL13255169A patent/PL74820B1/pl unknown
- 1969-03-25 IE IE397/69A patent/IE33153B1/xx unknown
- 1969-03-25 SU SU1493626A patent/SU428600A3/ru active
- 1969-03-25 SU SU1815022A patent/SU459886A3/ru active
- 1969-03-25 SU SU1493629A patent/SU421191A3/ru active
- 1969-03-26 AT AT282070A patent/AT291242B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-03-26 BE BE730520A patent/BE730520A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-03-26 FI FI690885A patent/FI52579C/fi active
- 1969-03-26 AT AT281970A patent/AT291241B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-03-26 CY CY809A patent/CY809A/xx unknown
- 1969-03-26 AT AT298169A patent/AT287685B/de active
- 1969-03-26 AT AT281570A patent/AT291237B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-03-26 NO NO1264/69A patent/NO132199C/no unknown
- 1969-03-26 AT AT281870A patent/AT291240B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-03-26 AT AT281270A patent/AT291234B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-03-26 AT AT281370A patent/AT291235B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-03-26 AT AT281770A patent/AT291239B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-03-26 GB GB05859/69A patent/GB1268831A/en not_active Expired
- 1969-03-26 DK DK167569A patent/DK145226C/da not_active IP Right Cessation
- 1969-03-27 BG BG019345A patent/BG20567A3/xx unknown
- 1969-03-27 BG BG019310A patent/BG20339A3/xx unknown
- 1969-03-27 CS CS725870A patent/CS153506B2/cs unknown
- 1969-03-27 RO RO6979091A patent/RO66273A/ro unknown
- 1969-03-27 CS CS726270A patent/CS153510B2/cs unknown
- 1969-03-27 BG BG019132A patent/BG20340A3/xx unknown
- 1969-03-27 CS CS726070A patent/CS153508B2/cs unknown
- 1969-03-27 CS CS726370A patent/CS153511B2/cs unknown
- 1969-03-27 CS CS725570A patent/CS153503B2/cs unknown
- 1969-03-27 RO RO6978689A patent/RO64901A/ro unknown
- 1969-03-27 CS CS220869A patent/CS153502B2/cs unknown
- 1969-03-27 RO RO59517A patent/RO61382A/ro unknown
- 1969-03-27 RO RO6978690A patent/RO66269A/ro unknown
- 1969-03-27 CS CS725670A patent/CS153504B2/cs unknown
- 1969-03-27 CS CS725770A patent/CS153505B2/cs unknown
- 1969-03-27 OA OA53565A patent/OA03609A/xx unknown
-
1970
- 1970-08-03 AR AR230415A patent/AR192699A1/es active
- 1970-08-03 AR AR230413A patent/AR193024A1/es active
- 1970-08-03 AR AR230412A patent/AR193194A1/es active
- 1970-08-03 AR AR230419A patent/AR192864A1/es active
- 1970-08-03 AR AR230414A patent/AR192560A1/es active
- 1970-08-03 AR AR230420A patent/AR193025A1/es active
-
1971
- 1971-05-13 AR AR235528A patent/AR194569A1/es active
-
1972
- 1972-03-23 JP JP2863972A patent/JPS5330712B1/ja active Pending
-
1973
- 1973-09-07 PH PH15001A patent/PH12640A/en unknown
-
1974
- 1974-07-17 YU YU2000/74A patent/YU39653B/xx unknown
- 1974-07-17 YU YU2001/74A patent/YU39926B/xx unknown
- 1974-08-22 CH CH238069A patent/CH566990A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-01 CH CH238069A patent/CH563381A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-02-21 CH CH238069A patent/CH566991A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-06-10 YU YU1499/75A patent/YU39532B/xx unknown
- 1975-07-10 KE KE2542*UA patent/KE2542A/xx unknown
- 1975-12-30 MY MY152/75A patent/MY7500152A/xx unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2257310A1 (de) | 3-substituierte alkenylenamine | |
DE2306671A1 (de) | Neue pyridinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DD210687A5 (de) | Verfahren zur herstellung von (+)-cyanidan-3-ol-derivaten | |
DE1804691A1 (de) | Sulfonsaeure-Produkte | |
DE1913743A1 (de) | Tertiaere Aminosaeuren | |
DE2337068A1 (de) | 1-benzylindenylsaeuren | |
DE2301069C2 (de) | Neue Isoindolinonderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
CH574921A5 (en) | Anti-inflammatory alpha-aminophenyl carboxylic acids | |
DE2039426C3 (de) | 1-Benzyliden-indenyl-(3)-essigsäuren, deren nicht-toxische, pharmakologisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2034240C2 (de) | Isoindolinderivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung | |
DE1913742A1 (de) | Tertiaere aliphatische Aminosaeuren | |
DE1804983A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cephalosporansaeurederivaten | |
DE2412388A1 (de) | Dibenzothiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DD208798A5 (de) | Verfahren zur herstellung von phenol-derivate | |
DD223704A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer benzophenone | |
DE1911581A1 (de) | Cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH574407A5 (en) | Alpha-aminophenyl aliphatic carboxylic acids - useful as anti-inflammatory agents, analgesics and anti-mycotics | |
CH627727A5 (en) | Process for the preparation of phenylalkylcarboxylic acids | |
DE2025518A1 (de) | ||
AT299183B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen herocyclischen verbindungen und ihren salzen | |
DE1913741A1 (de) | Tertiaere Arylaminosaeuren | |
CH584689A5 (en) | Alpha-aminophenyl aliphatic carboxylic acids - useful as anti-inflammatory agents, analgesics and anti-mycotics | |
DE1912552A1 (de) | Hydrierte araliphatische Saeuren | |
CH574408A5 (en) | Alpha-aminophenyl aliphatic carboxylic acids - useful as anti-inflammatory agents, analgesics and anti-mycotics | |
DE2003122A1 (de) | Phenyloxy-aliphatische Saeuren |