DE1913723A1 - Schneidwerkzeug - Google Patents

Schneidwerkzeug

Info

Publication number
DE1913723A1
DE1913723A1 DE19691913723 DE1913723A DE1913723A1 DE 1913723 A1 DE1913723 A1 DE 1913723A1 DE 19691913723 DE19691913723 DE 19691913723 DE 1913723 A DE1913723 A DE 1913723A DE 1913723 A1 DE1913723 A1 DE 1913723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
holder
insert
cutting
cutting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691913723
Other languages
English (en)
Inventor
Herden Michael Klaus
Sullivan Jack Olson
Birmingham Milewski Victor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valenite LLC
Original Assignee
Valeron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeron Corp filed Critical Valeron Corp
Publication of DE1913723A1 publication Critical patent/DE1913723A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2265Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/04Cutting-off tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2210/00Details of turning tools
    • B23B2210/08Tools comprising intermediary toolholders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/11Cutters, for shaping including chip breaker, guide or deflector detachable from tool and tool holder
    • Y10T407/116Attached to or integral with tool clamping jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1934Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/1938Wedge clamp element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • Y10T407/2284Wedge clamp element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/25Cutters, for shaping including cut off tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor
    • Y10T83/9326Plural separable sections
    • Y10T83/9329Tooth separable from blade
    • Y10T83/9331By independent connecting element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

Schneidwerkzeug
Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug mit einem Halter für einen Schneideinsatz, der breiter|ist als der benachbarte Abschnitt des Halters.
Bei Schneidwerkzeugen zum Herstellen von Nuten und zum Abtrennen, bei denen auswechselbare Schneideinsätze verwendet werden, ist es wichtig, daß der Schneideinsatz sicher an einem verhältnismäßig schmalen Werkzeughalter derart angebracht werden kann, daß insbesondere für große Schnittiefen ein seitlicher freier Raum sichergestellt ist. Bei Trennwerkzeugen ist der nach vorne vorstehende Teil des Werkzeughalters gewöhnlich ein eigenes Bauteil, das an einem Haltekörper befestigt ist, in dem ein Sitz für den Schneideinsatz ausgebildet ist. Der Schneideinsatz und der Sitz haben eine sich entsprechende V-förmige Gestalt und der Einsatz wird durch eine am Haltekörper befestigte, überhängende Klemme am Sitz gehaltert.
— 1 —
909841/1067
Durch die am Haltekörper befestigte Einsatzklemme muß der Einsatz möglichst in der Nähe seiner Schneidkante am Sitz gehaltert*werden, ohne daß der für den Schnitt erforderliche freie Raum verlorengeht. Dies ist ohne allzu großen Erfolg durch Verwendung eines Klemmarmes versucht worden, der sich über den Einsatz über einen großen Teil seiner Länge erstreckt; bei der Verwendung eine] derartigen Klemmeinrichtung sind jedoch insbesondere dann Schwierigkeiten aufgetreten, wenn bei der Halterung der Klemme geringe Toleranzen eingehalten werden müssen, und die Verwendung einer Klemme hat weiterhin zu unvertretbar langen Einstellzeiten geführt, damit sichergestellt war, daß die Schnittkante des Einsatzes korrekt ausgerichtet ist und nicht verkippt oder verdreht gehaltert wird.
Ein weiterer Nachteil der Verwendung eines derartigen Kleromarmes besteht darin, daß er sich nur schlecht bei einem Schneidwerkzeug zur Herstellung von Nuten verwenden IaBt3 wo das Werkzeug anstellt des Werkstückes umläuft.
Die Erfindung betrifft Schneidwerkzeuge und insbesondere ein Schneidwerkzeug, bei dem der Schneideinsatz durch Keilwirkung gehaltert wird und das sich auch zur Herstellung von Nuten verwenden läßt.
Erfindungsgemäß iäb ein Schneidwerkzeug der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß im Halter ein keilförmiger Schlitz ausgebildet ist, In dem der Schneideinsatz und ein Haltekeil einsitzen, wobei eine Begrenzungswand des Schlitzes und des Keils
909841/1067
mit miteinander in Eingriff befindlichen, gebogenen Flächen versehen ist, die den Keil gegenüber dem Halter in Querrichtung festlegen .
Bei einem Haltekörper mit einem nach vorne vorstehenden Abschnitt zur Halterung des Schneideinsatzes ist in diesem Abschnitt ein schulterföriniger Schlitz ausgebildet, der von der Vorderkante nach hinten verläuft und den Einsatz und den Keil aufnimmt. Der Sitz für den Einsatz ist konkav-zyklindrisch ausgebildet und der darin gehalterte Einsatz ist an seiner Unterseite entsprechend konvex zylindrisch ausgebildet, und die Oberseite des Schlitzes ist ähnlich konkav gekrümmt, um einen Keil aufzunehmen, der an seiner Oberkante ebenfalls teilzylindrisch ausgebildet ist. Die Achsen der beiden Zylindersegmente, die den Sitz für den Einsatz und die Sitzfläche für den Keil bilden, liegen in einer Ebene, die parallel .zu den Seitenwänden des den Einsatz halternden Abschnittes liegen und bei normalen Abtrennvorgängen rechtwinklig zu der Schnittkantenebene des Einsatzes verlaufen kann.
Die gleiche Klemmverbindung läßt sich in einfacher Weise bei einem Schnittwerkzeug verwenden, das einen getrennten, nach vorne vorstehenden Messer-Halteabschnitt aufweist, der am Haltekörper befestigt ist, und ermöglicht veränderliche Einstellungen von unterschiedlich großen Schneideinsätzen im gleichen Werkzeughalter. Wie bei der oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Einrichtung ist ebenfalls keine zusätzliche Klemme erforderlich und eine sichere und genaue Positionierung des Schneideinsatzes sichergestellt.
909841/106
Von beträchtlicher Bedeutung für die Fertigung ist die Tatsache, daß sich Schneideinsätze und Keile, die gemäß der Erfindung für Abtrennwerkzeuge vorgesehen sind, in gleicher Weise auch bei Schneidwerkzeugen zur Herstellung von Nuten oder Schlitzen verwenden lassen, wobei die konkaven zylindrischen Sitze für die Einsätze und die Keile in gleich vorteilhafter Weise für eine genaue Ausrichtung und Halterung in Querrichtung in einem verhältnismäßig dünnen, scheibenförmigen Schnittwerkzeug-Haltekörper sorgen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und der nachfolgenden beispielsweisen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 die Aufsicht eines erfindungsgemäßen Abstech-Werkzeuges,
Fig. 2 eine Stirnansicht des in Fig. 1 gezeigten Abstech-Werkzeuges,
Fig. 3 eine Seitenansicht,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Schneideinsatzes und eines Keiles zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Abstech-Werkzeug,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines weiteren AusfUhrungsbeispiels
eines erfindungsgemäßen Abstech-Werkzeuges mit einem eige nen Messer-Halteabschnitt, wobei wahlweise mögliche Einen
stellung/des Werkzeuges in gestrichelten bzw. strich-
909841/1067
punktierten Umrißlinien gezeigt sind, Fig. 6 eine Stirnansicht des Werkzeuges gemäß Fig. 5»
Fig. 7 eine schematische Stirnansicht eines Schneideinsatzes und Keiles in der im Werkzeughalter eingenommenen Lage, wobei die Geometrie der bevorzugten Anordnung dargestellt ist,
Fig. 8 eine Seitenansicht des im Werkzeughalter ausgebildeten keilförmigen Schlitzes, wobei eine wahlweise mögliche Aussparung im Keil dargestellt ist,
Fig. 9 eine Seiten-Teilansicht eines erfindungsgemäßen Schneidwerkzeuges zur Herstellung von Nuten oder Schlitzen,
Fig. Io die Ansicht der Vorderkante des Schneidwerkzeuges gemäß Fig. 9, und
Fig. 11 eine Teilansicht eines wahlweise verwendbaren Keiles mit einer Differentialschraube zur Verriegelung des Keils.
In den Fign. 1 bis 4 ist ein Abstechwerkzeug Io zur Verwendung in einer Drehbank gezeigt, das einen Werkzeug-Haltekörper 12 mit einem Haltekopf 14 enthält, der eine schmale Verlängerung aufweist, an der ein etwas breiterer Schneideinsatz 18 befestigt ist.
909841/1067
Ein keilförmig ausgebildeter Schlitz 2o ist an seinen nach hinten konvergierenden Keilwänden mit konkaven, teilzylindrischen Fiächen 22 und 24 versehen, wie am deutlichsten aus Pig. 2 ersichtlich ist Derjenige Abschnitt des Schlitzes, von dem der Schneideinsatz aufgenommen wird, erstreckt sich nicht soweit nach hinten, wie der Schlitzabschnitt für den Keil, wodurch eine schulterförmige Wand 26 gebildet wird, an der die Rückwand des Einsatzes ansitzt. Die Ebene der oberen Wand des Schneideinsatzes fluchtet mit der Bodenfläche der den Keil aufnehmenden Verlängerung des keil förmigen Schlitzes.
Der Schneideinsatz 18 und der Keil 28 selbst sind am deutlichsten in Fig. 4 gezeigt. Der Einsatz und der Keil sind mit ebenen Flächen 3o bzw. 32 versehen, die im Halter in gegenseitige Anlage geraten. Ferner enthalten der Einsatz und der Keil jeweils zylinderförmige Begrenzungsflächen 34 bzw. 36 an ihren sich gegenüberliegenden Seiten, die an die konkav-zylinderförmigen Keilwandflächfen 22 und 24 des keilförmigen Schlitzes angepaßt sind. Der Keil 28 ist derart ausgebildet, daß er oberhalb des Einsatzes zu liegen kommt, wobei die Vorderkante des Keiles hinter der Schnittkante
ist
des Einsatzes liegt, und der Keil 28/schmaler als der Einsatz, um seitlich einen freien Schnittraum sicherzustellen. An seinem vorderen Ende 38 ist der Keil ausgenommen, um einen freien Raum für die Schnittspänejzu schaffen.
Die Seitenkanten des Einsatzes 18 erstrecken sich über die Seitenkanten des Keiles und der Verlängerung des Halters hinaus, wie am deutlichsten aus den Fign. 1 und 2 ersichtlich ist, so daß beim
- 6 909841 /1067
Herstellen von Nuten oder Schlitzen in einem Werkstück keine Störung an den Seitenwänden auftritt.
In den Pign. 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abstechwerkzeuges 4o gezeigt, das einen eigenen Schneidmesser-Halteabschnitt 42 aufweist, in dem wiederum ein keilförmig ausgebildeter Schlitz 44, ein Keil 46 und ein Schneideinsatz 48 angeordnet sind; diese Bauteile werden daher nicht nochmals beschrieben. Der Klemmhalter 5o ist mit einer Verlängerung· 52 versehen und weist eine schulterförmige Wandleiste 5k auf. Der Messer-Halteabschnitt H2 hat an seinem unteren Ende einen V-förmigen Rand 56, der an eine schräg geneigte Hinterschneidung 58 in der schulterförmigen Wandleiste 54 angepaßt ist, und ein
Rand vorspringender Klemmbacken 60 wirkt mit dem oberen, V-förmigen /
des Messer-Halteabschnittes zusammen.
Der Klemmbacken 60 ist gleich lang wie und verläuft gemeinsam mit dem Klemmhalter 5o und wird durch Schrauben 62 (von denen nur eine gezeigt ist) angezogen, so daß der Messer-Halteabschnitt in jeder der ausgewählten Einstellungen gehaltert wird.
Die V-förmigen Ränder 56 und 66 des Messer-Halteabschnittes 42 sind identisch und symmetrisch ausgebildet. Wie durch die gestrichelten Umrißlinien Jo, 72 dargestellt ist, kann der Halteabschnitt für den Schneideinsatz infolgedessen zum gleichen Zweck oder zur Vor- und Rückverschiebung durch Vertauschung seiner Enden umgekehrt oder umgedreht werden.
90 98 A1 /1067
Hinsichtlich besonderer baulicher Einzelheiten zeigt die Fig. 7 die Geometrie, die zur Ausbildung der keilförmigen Schlitze und bei der Herstellung der konkav-zylindrischen Keilwandflächen am günstigsten benutzt wird. Die axialen Mittellinien der keilförmigen Begrenzungsflächen, die in der Zeichnung durch die Mittelpunkte 80 und 82 dargestellt sind, liegen in einer Bezugsebene 8*1, die in parallelem Abstand und mittig zu den Seitenflächen des Halteabschnitts 86 verläuft, und der Durchmesser der Bohrung oder des Stirnfräs-Schnltts, der zur Ausbildung der konkav-zylindrischen, keilförmigen Begrenzüngsflachen verwendet wird, ist so groß, daß die Seitenflächen des keilförmigen Schlitzes geöffnet sind. Die miteinander in Eingriff befindlichen Flächen 3o und 32 der Keile und der Einsätze verlaufen senkrecht zu derjenigen Bezugsebene, die ihre axialen Mittellinien enthält, wobei diese Bezugsebene gemäß der Zeichnung mit der Bezugsebene 84 zusammenfällt. Beim Einbau in einen keilförmigen Schlitz können daher die Keile und Einsätze keine Fehlausrichtung einnehmen .
Fig. 8 zeigt eine besondere Ausfuhrungsform des Keiles, wodurch der Keildruck mit Sicherheit unmittelbar an den Einsatz übertragen wird. Gemäß der Darstellung ist im Halter 90 ein Keil 92 über einem Einsatz 9*1 angeordnet, und der Keil und der Einsatz sitzen auf die oben beschriebene Weise in dem keilförmigen Schlitz 96 ein. Der Keil ist jedoch gemäß der Darstellung mit einer in Querrichtung verlaufenden Aussparung 98 versehen, die die rückwärtige Schnittkante loo des umkehrbaren Einsatzes schützt, und das hinter der Aussparung 98 gelegene Fußende Io2 des Keiles ist
- 8 90 9841 /1067
ebenfalls geringfügig ausgenommen, so daß es in geringem Abstand von der benachbarten schulterförmlgen Rückwand I06 für den Einsatz verläuft.
Die Fign. 9 und Io zeigen ein Schneidwerkzeug Ho zur Herstellung von Schlitzen, das aus einem Haltekörper 112 besteht, der an seinem Außenumfang auf die in Verbindung mit Abstech-Verkzeugen beschriebene Weise mit mehreren keilförmigen Schlitzen 11Ί, Keilen 116 und Einsätzen 118 versehen ist. Wie Fig. Io zeigt, können die Keile breiter als der Haltekörper sein; sie sind jedoch schmäler als die Schnittbreite der Einsätze.
In Flg. 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Keile 116* mit Differentialschrauben 12o zusammenwirken können, wobei am Ende des keilförmigen Schlitzes ein Gewindeloch 122 im Haltekörper oder Halteabschnitt ausgebildet ist, wodurch die Schrauben zwangsläufig und nicht durch Reibschluß in einer Stellung gehaltert werden, in der der Kell in Eingriffsstellung mit dem Einsatz verriegelt wird.
909841/1067

Claims (8)

  1. Patentanwälte Dr. Ing. H. Negandank
    Dipl. ing. H. Hcjck
    Dipi. Phys. W. Schmitz
    8 München 15, Moisrfrfr. 23
    Tel. 5 38 05 86
    The Valeron Corporation
    21loo Coolidge Highway
    Detroit, Mich» 48237/USA München, 18. März 1969
    Anwaltsakte M-66I
    Patentansprüche
    i.j Schneidwerkzeug mit einem Halter für einen Schneideinsatz, der breiter ist als der benachbarte Abschnitt des Halters, dadurch gekennzeichnet, daß im Halter (lo, I1I, 16; 42; 86; 9o; 112) ein keilförmiger Schlitz (2o; 44; 96; 114) ausgebildet ist, in dem der Schneideinsatz (18; 48; 94; II8) und ein Haltekeil (28; 46; 92; 116; II61) einsitzen, wobei eine Begrenzungswand des Schlitzes und des Keiles mit miteinander in Eingriff befindlichen, gebogenen Flächen (22, 36) versehen ist, die den Keil gegenüber dem Halter in Querrichtung festlegen.
  2. 2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich der Schneideinsatz (18; 48; 94; II8) und der Schlitz (2o; 44; 96; 114) mit miteinander in Eingriff befindlichen, gebogenen Flächen (24, 34) versehen sind, die den Einsatz gegenüber dem Halter (lo, 14, 16; 42; 86; 90; 112) in Querrichtung festlegen.
    909841/1067
  3. 3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß zwischen dem Keil (28; 46; 92; 116; 116') und dem Einsatz (18; 48; 94; II8) miteinander in Eingriff befindliche, ebene Anlageflächen (3o, 32) vorgesehen sind.
  4. 4. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogenen Flächen (22, 24) in den Begrenzungswänden des Schlitzes (2o; 44; 96; 114) konkav ausgebildet sind.
  5. 5. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Halter (lo, 14, 16; 42; 86; 9o; 112) eine Schulter (26; I06) angeordnet ist, die den Schneideinsatz (18; 48; 94; II8) an einer seiner Schnittkante gegenüberliegenden Fläche haltert.
  6. 6. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung an einer Drehbank.
  7. 7. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (lo, 14, 16; 42; 86; 90 112) kreisförmig ausgebildet ist und an seinem Umfang mehrere, durch Keile (28; 46; 92; II6; II61) gehalterte Schneideinsätze (18; 48; 94; HS) angeordnet sind.
  8. 8. Schneidwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die konkaven Flächen (2o, 24) symmetrisch zu einer Bezugsebene (84) angeordnet sind, die zwischen und mit Parallelabstand
    909841/1067
    zu den äußeren Seitenwänden des Halters (lo, 14, 16; 42; 86; 9o; 112) verläuft.
    9· Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Hilfsträger (5o) zur Aufnahme des Halters (42), an dem der Halter im Eingriff mit einer Sitzfläche des Hilfsträgers derart befestigbar ist, daß sich der Halter über eine Kante der Sitzfläche hinaus erstreckt, wobei der Halter auch in umgekehrter Lage am Hilfsträger befestigbar ist und sich dabei über eine andere Kante der Sitzfläche hinaus erstreckt und somit sowohl ein links- als auch ein rechtsseitiger Zusammenbau ermöglicht ist.
    lo. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der keilförmige Schlitz (96) eine hintere Stützwand (Io6) für den Einsatz (94) aufweist und der den Keil (92) aufnehmende Abschnitt des Schlitzes (96) bis über die Stützwand hinaus nach hinten verlängert ist, und daß zwischen dem verlängerten Schlitzende und dem benachbarten Abschnitt (Io2) des Keiles eine Aussparung (98) vorgesehen ist, die eine übertragung im wesentlichen des gesamten Keilanlagedrucks auf den Einsatz sicherstellt.
    909841/1067
    Leerseite
DE19691913723 1968-03-20 1969-03-18 Schneidwerkzeug Pending DE1913723A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71456668A 1968-03-20 1968-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913723A1 true DE1913723A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=24870557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691913723 Pending DE1913723A1 (de) 1968-03-20 1969-03-18 Schneidwerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3561086A (de)
BE (1) BE730045A (de)
BR (1) BR6907346D0 (de)
DE (1) DE1913723A1 (de)
FR (1) FR2004324A1 (de)
LU (1) LU58236A1 (de)
NL (1) NL6904102A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259216A1 (de) * 1972-03-02 1973-09-13 Kennametal Inc Drehwerkzeug, insbesondere zum abstechen, mit hartmetall-schneideinsatz
DE2305111A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-08 Karl Zinner Ein- und abstechwerkzeug
DE2834747A1 (de) * 1978-08-08 1980-02-14 Wlajko Mihic Abstechstahl mit auswechselbarer schneide
DE4042127A1 (de) * 1990-12-30 1992-07-02 Funken & Co Gmbh Laufrad
EP0878260A2 (de) * 1997-03-27 1998-11-18 Sandvik Aktiebolag Ein- und Abstechwerkzeug und dessen Herstellungsmethode

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010526A (en) * 1976-01-12 1977-03-08 Helen I. Shepherd Cut-off tool
US4195956A (en) * 1978-08-01 1980-04-01 Wlajko Mihic Slotting tool with exchangeable cutting insert
DE3024186C2 (de) * 1980-06-27 1984-09-20 Sitzmann & Heinlein Gmbh, 8502 Zirndorf Scheibenfräser für schmale Einstiche bzw. kleine Schnittbreiten
US4604004A (en) * 1982-03-10 1986-08-05 Kennametal Inc. Cutting tool assembly
US4501184A (en) * 1983-04-29 1985-02-26 Omark Industries, Inc. Cutting tool with improved depth control
DK3351326T3 (da) * 2007-02-26 2021-11-15 Greenleaf Tech Corporation Rilleforarbejdningsfremgangsmåde

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259216A1 (de) * 1972-03-02 1973-09-13 Kennametal Inc Drehwerkzeug, insbesondere zum abstechen, mit hartmetall-schneideinsatz
DE2305111A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-08 Karl Zinner Ein- und abstechwerkzeug
DE2834747A1 (de) * 1978-08-08 1980-02-14 Wlajko Mihic Abstechstahl mit auswechselbarer schneide
DE4042127A1 (de) * 1990-12-30 1992-07-02 Funken & Co Gmbh Laufrad
EP0878260A2 (de) * 1997-03-27 1998-11-18 Sandvik Aktiebolag Ein- und Abstechwerkzeug und dessen Herstellungsmethode
EP0878260A3 (de) * 1997-03-27 1999-02-24 Sandvik Aktiebolag Ein- und Abstechwerkzeug und dessen Herstellungsmethode
EP1083015A2 (de) * 1997-03-27 2001-03-14 Sandvik Aktiebolag Ein- und Abstechwerkzeug und dessen Herstellungsmethode
EP1083015A3 (de) * 1997-03-27 2003-07-23 Sandvik Aktiebolag Ein- und Abstechwerkzeug und dessen Herstellungsmethode

Also Published As

Publication number Publication date
LU58236A1 (de) 1969-10-28
FR2004324A1 (de) 1969-11-21
BE730045A (de) 1969-09-18
BR6907346D0 (pt) 1973-02-27
NL6904102A (de) 1969-09-23
US3561086A (en) 1971-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635052C2 (de)
DE3219150C3 (de) Stechwerkzeug mit selbstklemmendem schneideinsatz
DE69013828T3 (de) Schneidwerkzeug.
DE3152006C2 (de)
DE2411759C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE3406593A1 (de) Klemmvorrichtung fuer ein erdaushubgeraet
DE3133029A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen schneidwerkzeugeinsatz
DE60101901T2 (de) Schneidwerkzeug-anordnung
DE2548870C3 (de) Nut- und Abstechwerkzeug
DE1913723A1 (de) Schneidwerkzeug
DE2359328A1 (de) Vorrichtung zum ein- oder abstechen von metall
DE1270925B (de) Spanabhebendes Werkzeug mit an einem Halter befestigtem Schneideinsatz
DE1627005A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3319799A1 (de) Vorrichtung zur klemmenden befestigung von schneideinsaetzen
DE2221351A1 (de) Handsaege
DE3204693A1 (de) Stechwerkzeug
DE1807558A1 (de) Umkehrbarer Schneideinsatz
DE2361846A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines elements in einer erforderlichen gebrauchsstellung
DE102005014121A1 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
DE2619736A1 (de) Hobel
DE2000946B2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE19941671B4 (de) Halteblatt und Einsatztaschen-Öffner
DE1502125B1 (de) Messerkopf fuer viereckige Wendeschneidplaettchen
DE918543C (de) Werkzeughalter
DE1810834C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Metallbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971