DE1913397A1 - Gleitringdichtung mit Pumpvorrichtung - Google Patents

Gleitringdichtung mit Pumpvorrichtung

Info

Publication number
DE1913397A1
DE1913397A1 DE19691913397 DE1913397A DE1913397A1 DE 1913397 A1 DE1913397 A1 DE 1913397A1 DE 19691913397 DE19691913397 DE 19691913397 DE 1913397 A DE1913397 A DE 1913397A DE 1913397 A1 DE1913397 A1 DE 1913397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mechanical seal
shaft
ring
thread
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691913397
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913397C3 (de
DE1913397B2 (de
Inventor
Mayer Dr-Ing Ehrhard
Rudolf Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEODOR BURGMANN JR ASBEST und
Original Assignee
FEODOR BURGMANN JR ASBEST und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEODOR BURGMANN JR ASBEST und filed Critical FEODOR BURGMANN JR ASBEST und
Priority to DE1913397A priority Critical patent/DE1913397B2/de
Priority to CH755169A priority patent/CH489732A/de
Priority to GB40582/69A priority patent/GB1282915A/en
Priority to FR7004696A priority patent/FR2037367A5/fr
Priority to US00018820A priority patent/US3746350A/en
Publication of DE1913397A1 publication Critical patent/DE1913397A1/de
Publication of DE1913397B2 publication Critical patent/DE1913397B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1913397C3 publication Critical patent/DE1913397C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/93Seal including heating or cooling feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Gleitringdichtung mit Pumpvorrichtung.
Die Erfindung betrifft eine Gleitringdichtung mit mindestena einer benachbart zur Gleitfläche innerhalb der die Dichtung aufnehmenden Wellendurchtrittsbohrung angeordneten, für die Umwälzung eines Kühl-, Schmier- oder Sperrmediums dienenden Pumpvorrichtung, deren mit der Welle umlaufender Teil ein für die förderung dee Mediums bestimmtes, die Welle koaxial umgebendes Außengewinde aufweist.
Bei einer derartigen bekannten Gleitringdichtung dient die Pumpvorrichtung in der Regel dazu, ein flüssiges Kühlmittel zu einer
009839/1096
außerhalb der Dichtung angeordneten Wäremetauseher und zurück zur Dichtung zu fördern.. Nachteilig ist bei solchen Pumpvorriehtungeh, deren mit der Welle umlaufendes Außengewinde von einer glatten, stationären zylindrischen Bohrung umgeben ist, daß die erforderliche Zirkulationsmenge und damit eine ausreichende Kühlung erst bei hohen Drehzahlen erreicht werden kann. Dies ist darauf zurückzuführen, daß mit dem bekannten IFördergewinde nur bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten ein ausreichender Druck erzaugt werdeiykann, der den Strömungswiderstand des Zirkulationspfades, in dem erforderlichenfalls auch noch Magnetfilter, Abscheider und dergl. angeordnet sind, überwinden kann.
Andere, für Gleitringdichtungen bekannte Pumpvorrichtungen benötigen relativ große radiale Bauhöhe und können daher nicht in der die Dichtung aufnehmenden Wellendurchtrittsbohrung angeordnet werden oder besitzen einen sehr schlechten Wirkungsgrad, was alleine schon wegen der dadurch erzeugten zusätzlichen Erwärmung des Kühlmediums ungünstig ist.
Die Erfindung hat sich die ^ufgabe gestellt, eine Gleitringdichtung zu schallen, deren Pumpvorrichtung kleine radiale Bauhöhe aufweist und bereits bei relativ kleinen Drehzahlen einen hohen Föderdruck und Durchsatz des geförderten Mediums aufweist.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer gleitringdichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß ein relativ zur Wellendurch-
- 3 009839/1096
19133S7
trittsbohrung feststehendes Innengewinde mit geringem radialen Abstand das Außengewinde umgibt und daß die Steigung dieses Innengewindes gegenläufig zu der des Außengewindes ausgebildet ist. Versuche haben ergeben, daß der von einer solchen Pumpvorrichtung erzeugte Druck bis um 8-fach höher als bei einem in einer glatten Bohrung umlaufenden 1 Ordergewinde ist, wobei ein sehr hoher hydraulischer Wirkungsgrad erzielt werden kann.
Hach der Erfindung wird das Innengewinde vorzugsweise in einer getrennten, unbeweglich in der Wellen-Durchtrittsbohrung eingesetzten Buchse ausgebildet.
Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Außengewinde auf einem mit der Welle umlaufenden, aber axial hierzu beweglichen Bauteile,1 vorzugsweise dem rotierenden G-leitriiig selbst, anzuordnen und den durch die Förderung des Mediums auf das Außengewinde erzeugten axialen Reaktionsschub zu einer drehrichtungsabhängigen bzw. drehzahlabhängigen Änderung der Anpress kraft des (rleitringes am Gegenring zu verwerten.
V/eitere. Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden. Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand dor Zeißh-
In den Zeichnungen zeigt ι
- 4 009839/1098 bad
191-33-87
!ig. 1 einen axialen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gleitringdichtung, "bei der das der Förderung dienende Außengewinde auf einer den umlaufenden Gegenring tragenden Hülse angeordnet ist;
!ig.. 2 einen axialen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gleitringdichtung, bei der das Außengewinde auf einer den umlaufenden Gieitring tragenden Hülse angeordnet und ein den i'lüssigkeits— strom zur Gleitfläche lenkendes Gleitbleck vorgesehen ist.
!'ig. 3 einen axialen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gleitringdichtung, bei der das Außengewinde aui' einer getrennten Buchse ausgebildet ist;
Pig. 4 einen axialen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten, doppelt wirkende Sleitringdichtung, bei der zwei Paare von Außen- und Innengewinden vorgesehen sind und
i'ig« 5 einen axialen Schnitt durch eine vierte Aus-009839/1096 " 3 ~
führungsform einer erfindungsgemäßen Gleitringdichtung, "bei der die Anpreßfeder des * * Gleitringes das I1 order gewinde bildet.
Im folgenden sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit übereinstimmenden "Bezugszeichen versehen.
Bei der Ausführungsform der Fig.1.ist drehfest mit einer Welle 1 eine Wellenhülse 2 verbunden, auf der eine Trägerhülse 3b angeordnet ist, welche eine Schraube 4 unbeweglich festhält. Ein O-Ring 6 in einer Rinnut 5 der Trägerhülse 3b dichtet diese gegen die Wellenhülse 2 ab„ In der Trägerhülse 3b ist ein Gegenring 7b starr gelagert, gegen den ein feststehender Gleitring 8a anliegt, der starr in einer Trägerhülse 9a gelagert ist, die ihrerseits in einer Ringnut 10 eines die Wellendurchtrittsbohrung 11 des Gehäuses 12 abschließendes Deckels 13 mittels eines 0-Ringes drehfest aber axial beweglich gelagert und über i'edern 14a abgestützt ist.
Am äußeren Umfang der Trägerhülse 3b ist ein mehrgängiges Außengewinde 15 mit im axialen Schnitt rechteckiger Querschnittsform eingeschnitten.
Mit geringem radialen Abstand ist die in ihrer Hüllfläche zylindrieche Trägerhülse 3b von einer Buchse 16 von angenähert der gleichen axialen Längeyümgeben, welche unbeweglich in die Wellen-
009839/1096 "6 "
durch.trittsbohrung 11 eingesetzt ist0 In der zylindrischen Bohrung der Buchse 16 ist ein der Trägerhülse 3b gleichartiges, aber entgegengesetzte Gangrichtung aufweisendes (gegenläufiges) Gsrin— de 17 eingeschnitten.
Beide Gewinde 15 und 17 bilden den aktiven Teil einer Pumpvor·-» richtung, welche bei umlaufender Welle 1 ein Kühl—, Schmier- oder Sperrmedium über eine im Gehäuse 12 vorgesehene Einlaßboh—. rung 18 ansaugt und über die Gegen- und Gleitringe 7b, 8a hinweg zu einer durch den Deckel 13 geführten Auslaßbohrung 19 ' förderto Die Einlaß- und Auslaßbohrungen 1-8,19 sind über Rohrleitungen mit einem Wärmetauscher verbunden (nicht dargestellt)r der das Medium abkühlt, bevor es wieder in die Dichtung, eintritt.
Die Schraube 4 wird vorzugsweise in der Nähe des axialen En'dbereiches des Gewindes 15 vorgesehen, da dann nur eine geringe "Reduzierung des hydraulischen Wirkungsgrades wegen der Störung im Verlauf der i1 ördergewindegänge eintritt. Durch Änderung der Gang— zahl, Steigung und Nutenabmessungen kann die erforderliche Fördermenge und der Förderdrucke erhalten werden.
Die Ausführungsform gemäß Fig.2 unterscheidet aich von der vorstehend beschriebenen dadurch, daß der in eine Trägerhüise 9b eingesetzte und in axialer Richtung durch eine Feder 14babge- . stützte Gleitring 8b mit der Welle umlauft, während der Gegenring 7a stationär ausgebildet ist und über zwei O-Ringe 6"b .In
- 1 - 009839/1096
1913387
einem zweiteiligen Deckel 15' f13« · gelagert ist. In der Radialebene des Dichtspaltes zwischen den Gleitring 8b und dem Gegenring 7b ist eine ringförmiges Leitblech 20 vorgesehen, das die Kühlmittelströmung in die unmittelbare Nähe des Dichtspaltes lenkt.
Das der Förderung des Mediums dienende Innengewinde ist wie bei der erstgenannten Ausführungsform in einer getrennt in die Wellendurchtrittsbohrung 11 eingesetzten Buchse 16 ausgebildet, während das Außengewinde 15 in den zylindrischen Umfang der Trägerhülse 9b eingearbeitet ist„ Der äußere Kühlmittelkreislauf kann gleich dem für die ülig.1 beschriebenen ausgebildet sein.
In der Fig.3 ist eine erfindungsgemäß ausgebildete, doppeltwirkende Gleitringdichtung veranschaulicht, wie sie beispielsweise zur Abdichtung eines Kernreaktors bzw. einer hierfür bestimmten Pumpe verwendetmrd. Das Sperrmedium ist hier in dem Raum zwischen den beidun gleit— und Gegenringpäaren 7*a» 8'b und 7fla, 8ftb eingeschlossen und zirkuliert über einem Hochdruckwärmetauscher 21, der außerhalb der Dichtung angeordnet ist. Das Sperrmedium hält erfindungsgemäß ein gasbeladener Vorratsbehälter 22 auf einem einige Atmosphären über den höchsten Stopfbuchsendruck befindlichen Druck. Eine weitere Besonderheit besteht daa?in, daß das Außengewinde 15 in eine eigene Hülse 23 eingeschnitten ist, welche die Trägerhülsen 9fb, 9lfb auf einen Teil ihrer axialen Erstreckung umgibt und die durch eine Stiftschraube 24 gegen eine
009839/109 6
19133S7
Bewegung in axialer und in Umfangsrichtung gehindert ist. Eine Innenschulter 25 der das Innengewinde aufweisenden Buchse 16 lagert gleichzeitig den einen stationären Gegenring 7"a.
Bei der. vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, Gleit- und Gegenringe sowie Trägerhülsen normale Bauart zu verwenden, wie sie für die Dichtungen ohne Zirkulation eines Sperrmediums eingesetzt werden«
Bei der weiteren Ausbildungsform gemäß Mg. 4, welche in allen wesentlichen Einzelheiten hinsichtlich des Aufbaues und der Anordnung der ßleit- und Gegenringe der Fig. 5 entspricht, ist keine getrennte Hülse für das Außengewinde 15 vorgesehene Vielmehr ist, ähnlich wie in Fig.2, auf jeden der umlaufenden Gleitringe das Außengewinde 15*. 15*' eingeschnitten, während das zu jedem Außengewinde gehörende Innengewinde 17*,17** auf getrennten Buchsen 16', 16.fl angeordnet ist. Die Innengewinde 17* f 17* * sind jeweils gegenläufig zu den Ihnen zugeordneten Außengewinden ) 15*, 1511 ausgebildet, wobei letztere wiederum zueinander gegenläufig sind. Es finden daher eine Förderung des Mediums, abhän-
ti
gig von der Wellendr ehr ichtung in bzw. aus den zwischen den beiden Buchsen 16*, 16ft verbleibenden Raum statt, in den auch die Bohrung für den Anschluß des Wärmetauscher 21, im vorliegenden ii'all die Auslaßbohrung 19 mündet, während zwei Einlaßbohrungen 18*, 1-8fl- jeweils an den axial entgegengesetzt zur Äuslaßbohrung liegenden Stellen der Buchsen 16*, 16ft münden«
- 9 009839/1096
Gemäß der Ausbildungsform nach i'ig. 5 wird die zweckmäßig mehrgängig und mit recheckigem Querschnitt ausgebildete Anpreßfeder 26 für den umlaufenden Gleitring 8b gleichzeitig als Außengewinde für die Förderung des eingeschlossenen Mediums verwendet, wodurch an Bearbeitungskosten und radialer Bauhöhe gespart werden kann.
Bei allen Ausführungsformen der Erfindung ist es bei hochbelastet-en Dichtungen zweckmäßig, in den Gleitflächen der Gleitoder Gegenringen (vergl.ü'ig,1,3 und 4) Nuten auszubilden, welche zu gezielten Verwerfungen der Gleitfläche und damit zu einem hydrodynamischen Laufverhalten führen. Diese Nuten sind vorzugsweise kreisbogenförmig ausgebildet und gehen von einer Seite der Dichtung aus und führen an eine andere Stelle des ümfangs wieder zur gleichen Seite zurück«,
009839/1096

Claims (12)

Patentansprüche.
1.) Gleitringdichtung mit mindestens einer benachbart zur Gleitfläche innerhalb der die Dichtung aufnehmenden Wellendurchtrittsbohrung angeordneten, für die Umwälzung eines Kühl-Schmier- oder Sperrmediums dienenden Pumpvorrichtung, deren mit der Welle umlaufender Seil ein für die !Förderung des Mediums bestimmtes, die Welle koaxial umgebendes Außengewinde aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein relativ zur Wellendurchtrittsbohrung feststehendes Innengewinde (17) mit geringem radialem Abstand das Außengewinde (15) umgibt und daß • die Steigung dieses Innengewindes gegenläufig zu der des Außengewindes ausgebildet ist.
2.) Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde (17) in einer getrennten, unbewegliche in die Wellendurchtrittsbohrung (11) eingesetzten Buchse (16) ausgebildet ist.
3.) Gleitringdichtung naoh Anapruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß da· Außengewinde (15) auf dem mit der Weile umlaufenden Gleit»· oder Gegenring oder einer diteen Trag (3b, 9b) auegebildet let. ....
4.) Gleitringdichtung naoh Anspruch 3, dadurch ge kenne β lohnet, daß die Steigungerichtung, Gangzahl und Quersohnittsform de»
II. 0 0 9 8 3 9/1096
SADORlGfNAL
Außengewindes (15) so gewah.lt ist, daß eine, vor be stimmte drehzahlabhängige Ent- oder Belastung der Gleitfläche durch die bei der Förderung des Mediums entstehende axiale Keaktionskraft erfolgt.
5.)Gleitringdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außen- und/oder Innengewinde (15, 17) im axialen Schnitt rechteckige Form aufweisto
6.) Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ,daß das Außengewinde durch eine die Welle (1) koaxial umgebende, ein- oder mehrgängige Schraubenfeder (26) gebildet ist, welche einen umlaufenden Gleitring (8b) in axialer Richtung gegen einen feststehenden Gegenring (7a) vorspännt.
7.) Gleitringdichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde durch eine zur Welle (1) koaxiale, das Außengewinde mit radialem Abstand umgebende, ein- oder mehrgängige Schraubenfeder gebildet ist, welche einen in der Wellendurchtrittsbohrung drehfest gelagerten Gleitring gegen einen mit der Welle umlaufenden Gegenring vorspannt.
8*) Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde und/oder das Außengewinde durch einen - einen Diclrttngsbelag mit an der Mantelfläche schraubenförmig verlaufenden Biegerillen gebildet ist, der einen Gleitring ge-
III. 009839/1096
SSL··
gen die Welle (1) bzw. die Wellendurchtrittsbohrung (11) abdichtet»
9.) Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare von jeweils zueinander gegenläufigen Außen- und Innengew+rinden (15%171; 15'',171O axial hintereinander angeordnet sind und daß die Innengewinde jedes Paares gegenläufig zueinander ausgebildet sind und daß die Einlaßoder Auslaßbohrung in dem Bereich zwischen dem Innengewinden (17*,i7ff) angeordnet ist.
10.) Gleitringdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine das umgewälzte Medium an der Gleitfläche vorbeileitendes Leitblech (.20) enthält.
11.) Gleitringdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gleitfläche (Dichtfläche) des Gleit- oder Gegenringes (8a; 7b, 7*a,· 7**a) hydrodynamisch, wirkende Nuten ausgebildet sind, welche von einer Seite der Dichtung ausgehen und wieder zu demselben Seite zurückführen.
12.) Doppelt wirkende Gleitringdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der von dm Raum zwischen den beiden Gleit- und Gegenringpaaren aus ge ~
IV» 0 0 9 8 3 9/1096
henden und wieder zurückführenden einen Wärmeaustauscher (21) enthaltenen Zirkulationsleitung, oder mit dem Raum selbst ein gasbeladener Vorratsbehälter (22) verbunden ist, der in dem Raum einen einige Atmosphären,, über den abzudichtenden Druck liegenden Druck aufrecht erhält.
009839/1096
, * ·* Leerseite
DE1913397A 1969-03-17 1969-03-17 Gleitringdichtung mit Schraubengangpumpe Granted DE1913397B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1913397A DE1913397B2 (de) 1969-03-17 1969-03-17 Gleitringdichtung mit Schraubengangpumpe
CH755169A CH489732A (de) 1969-03-17 1969-05-19 Gleitringdichtung
GB40582/69A GB1282915A (en) 1969-03-17 1969-08-14 Improvements relating to mechanical seals
FR7004696A FR2037367A5 (de) 1969-03-17 1970-02-10
US00018820A US3746350A (en) 1969-03-17 1970-03-12 Sealing assembly with pump device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1913397A DE1913397B2 (de) 1969-03-17 1969-03-17 Gleitringdichtung mit Schraubengangpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1913397A1 true DE1913397A1 (de) 1970-09-24
DE1913397B2 DE1913397B2 (de) 1974-06-20
DE1913397C3 DE1913397C3 (de) 1975-02-06

Family

ID=5728344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913397A Granted DE1913397B2 (de) 1969-03-17 1969-03-17 Gleitringdichtung mit Schraubengangpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3746350A (de)
CH (1) CH489732A (de)
DE (1) DE1913397B2 (de)
FR (1) FR2037367A5 (de)
GB (1) GB1282915A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228296A1 (de) * 1972-06-09 1973-12-20 Feodor Burgmann Jr Asbest U Pa Doppelt wirkende gekuehlte gleitringdichtung
DE3509023A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 Feodor Burgmann Dichtungswerke Gmbh & Co, 8190 Wolfratshausen Pumpenaggregat
US6357552B1 (en) 1998-10-22 2002-03-19 Netzsch Oilfield Products Gmbh Submersible pump assembly for downhole use
DE10042868C1 (de) * 2000-08-18 2002-04-18 Genadij Polak Labyrinthpumpe
DE102011118477A1 (de) 2011-11-14 2013-05-16 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Schwimmend gelagertes Fördergewinde

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963247A (en) * 1970-12-01 1976-06-15 Stamicarbon B.V. Shaft seal
DE2233381C3 (de) * 1972-07-07 1981-05-27 Feodor Burgmann Dichtungswerk Gmbh & Co, 8190 Wolfratshausen Gekühlte Gleitringdichtung
US3811658A (en) * 1972-01-24 1974-05-21 H Heidrich Extruder for processing plastics and rubber
CH572174A5 (de) * 1972-06-09 1976-01-30 Burgmann Dichtungswerk Feodor
US3884482A (en) * 1973-03-08 1975-05-20 Borg Warner Cooled seal cartridge
US3937477A (en) * 1973-12-26 1976-02-10 Borg-Warner Corporation Mechanical seal system
NL171617C (nl) * 1974-03-01 1983-04-18 Burgmann Dichtungswerk Feodor Glijring-afdichting.
US3938811A (en) * 1974-10-11 1976-02-17 Kommanditbolaget United Stirling (Sweden) Ab & Co. Sealing means for stirling engine crankcases
US3999882A (en) * 1975-03-17 1976-12-28 Dresser Industries, Inc. Flushing and cooling system for shaft seals and pumps
US4084825A (en) * 1976-03-31 1978-04-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Counter pumping debris excluder and separator
IT1071751B (it) * 1977-03-21 1985-04-10 Termomeccanica Italiana Spa Pompa immersa munita di mezzi di tenuta perfezionati atti ad impedire perdite indesiderate del fluido pompato
US4109920A (en) * 1977-09-06 1978-08-29 Borg-Warner Corporation Heat exchanger for shaft seal cartridge
DE2842780C2 (de) * 1978-09-30 1982-11-18 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh, 4220 Dinslaken Dichtungsanordnung für drehbar gelagerte Wellen
DE2844335A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-30 Burgmann Dichtungswerk Feodor Gleitringdichtung
US4243230A (en) * 1979-10-01 1981-01-06 Crane Packing Co. Low energy tandem seal
DE3015211C2 (de) * 1980-04-19 1986-05-28 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Schutzeinrichtung für Unterwassermotoren
US4463957A (en) * 1980-07-04 1984-08-07 Tanken Seiko Corp. Sealing device for rotary shaft and string-like member for defining spiral therefor
US4368895A (en) * 1980-12-01 1983-01-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Shaft sealing device utilizing a non-uniform groove depth
US4466619A (en) * 1981-07-13 1984-08-21 Durametallic Corporation Mechanical seal assembly with integral pumping device
US4377290A (en) * 1982-03-22 1983-03-22 John Crane-Houdaille, Inc. Symmetrical seal package for multiple face seals
DE3475426D1 (en) * 1983-07-08 1989-01-05 Tanken Seiko Corp Mechanical seal for sealing slurry liquid
DE3443554C2 (de) * 1983-12-02 1986-04-03 Martin Merkel GmbH & Co KG, 2102 Hamburg Gleitring-Dichtungsanordnung
DE3418738C2 (de) * 1984-05-19 1986-05-15 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Wellendichtung
US4621975A (en) * 1984-10-25 1986-11-11 Graco Inc. Centrifugal pump seal
US4606712A (en) * 1984-11-14 1986-08-19 Abex Corporation Self-pumping pump shaft seal
DE3617393C1 (de) * 1986-05-23 1987-12-10 Gutehoffnungshuette Man Fluessigkeitsgesperrte Wellendichtung
US5516121A (en) * 1990-01-18 1996-05-14 Framatome Dry slip ring seal having independent cooling loops
US5249812A (en) * 1990-03-12 1993-10-05 John Crane Inc. Barrier seal systems
DE4034104A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Klein Schanzlin & Becker Ag Gleitringdichtung
US5217234A (en) * 1991-03-22 1993-06-08 John Hornsby Mechanical seal with barrier fluid circulation system
WO1993010380A1 (en) * 1991-11-12 1993-05-27 Bw/Ip International, Inc. Secondary gas/liquid mechanical seal assembly
US5409241A (en) * 1993-07-14 1995-04-25 Woodex Bearing Company, Inc. Positive drive compensating shaft seal
US6361271B1 (en) 1999-11-19 2002-03-26 Capstone Turbine Corporation Crossing spiral compressor/pump
JP3762636B2 (ja) * 2000-11-21 2006-04-05 イーグル工業株式会社 メカニカルシール
US6494458B2 (en) 2000-12-19 2002-12-17 Karl E. Uth Rotary sealing assembly
US6565095B2 (en) * 2001-07-12 2003-05-20 Honeywell International, Inc. Face seal with internal drain
US6969071B2 (en) * 2002-08-13 2005-11-29 Perkinelmer, Inc. Face seal assembly
ITMI20031780A1 (it) * 2003-09-18 2005-03-19 Nuovo Pignone Spa Dispositivo scambiatore di calore per tenuta a gas per compressori centrifughi
US7343968B2 (en) * 2004-08-27 2008-03-18 Deublin Company Washpipe seal assembly
US7389832B2 (en) 2006-05-26 2008-06-24 Dyna-Drill Technologies, Inc. Hydrostatic mechanical seal with local pressurization of seal interface
EP2218998B1 (de) * 2009-02-03 2012-12-19 Ipsen, Inc. Dichtungsmechanismus für einen Vakuumwärmebehandlungsofen
CN101858435B (zh) * 2009-04-10 2011-11-09 江苏华阳重工科技股份有限公司 水压自平衡机械密封装置
MY175275A (en) * 2010-11-25 2020-06-17 Bin Zainal Abidin Azhar An improved compression unit
DE102012214276A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Wellendichtungsanordnung
DE112013007082T5 (de) * 2013-05-16 2016-02-04 Dresser Rand S.A. Bidirektionale Wellendichtung
EP3073159B1 (de) * 2013-11-22 2018-08-08 Eagle Industry Co., Ltd. Gleitkomponente
DE102014208738B3 (de) 2014-05-09 2015-11-26 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung mit verbesserter Gasabscheidung
WO2016042989A1 (ja) * 2014-09-20 2016-03-24 イーグル工業株式会社 摺動部品
CN104676004B (zh) * 2015-02-13 2017-04-05 江苏科奥流体科技有限公司 一种液压泵的整体密封装置
AU2016286781A1 (en) * 2015-06-27 2018-01-18 Eagle Industry Co., Ltd. Sliding component
US10941863B2 (en) * 2016-11-14 2021-03-09 Eagle Industry Co., Ltd. Sliding component
CN110088479A (zh) * 2016-12-23 2019-08-02 格兰富控股联合股份公司 离心泵
JP7013171B2 (ja) * 2017-08-29 2022-01-31 株式会社荏原製作所 シールシステム
JP6948189B2 (ja) * 2017-08-29 2021-10-13 株式会社荏原製作所 シールシステム
JP6900277B2 (ja) * 2017-08-29 2021-07-07 株式会社荏原製作所 シールシステム
CN113446256B (zh) 2017-08-29 2023-02-28 株式会社荏原制作所 密封系统
DE102017220437B8 (de) 2017-11-16 2019-06-19 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Pumpenanordnung, insbesondere zur Versorgung einer Gleitringdichtungsanordnung
CN107654655A (zh) * 2017-11-19 2018-02-02 北京格瑞福机电科技有限公司 一种带辅助冷却润滑装置的机械密封
US11846355B2 (en) * 2020-10-16 2023-12-19 Rtx Corporation Dual windage blocker and retention feature design for seal assembly
CN112682513B (zh) * 2020-12-18 2023-01-20 武汉宇格电力设备有限公司 自润滑机械密封

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228296A1 (de) * 1972-06-09 1973-12-20 Feodor Burgmann Jr Asbest U Pa Doppelt wirkende gekuehlte gleitringdichtung
DE3509023A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 Feodor Burgmann Dichtungswerke Gmbh & Co, 8190 Wolfratshausen Pumpenaggregat
US6357552B1 (en) 1998-10-22 2002-03-19 Netzsch Oilfield Products Gmbh Submersible pump assembly for downhole use
DE10042868C1 (de) * 2000-08-18 2002-04-18 Genadij Polak Labyrinthpumpe
DE102011118477A1 (de) 2011-11-14 2013-05-16 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Schwimmend gelagertes Fördergewinde

Also Published As

Publication number Publication date
CH489732A (de) 1970-04-30
DE1913397C3 (de) 1975-02-06
GB1282915A (en) 1972-07-26
US3746350A (en) 1973-07-17
FR2037367A5 (de) 1970-12-31
DE1913397B2 (de) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913397A1 (de) Gleitringdichtung mit Pumpvorrichtung
EP1069362B1 (de) Drehdurchführung für wechselnde Medien
DE1801864C2 (de) Wälzlager für eine Pumpe für tiefkalte Flüssigkeiten
DE1525198B2 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE102017110087B4 (de) Eine Kassettendichtungsvorrichtung sowie ein Lager mit einer solchen Kassettendichtungsvorrichtung
DE2324967A1 (de) Schraubenverdichter
DE1942372U (de) Radiales gleitlager fuer eine durchgehende welle.
DE3642556A1 (de) Lagereinheit
DE2154217A1 (de) Kippsegmentlager
DE3238780C1 (de) Ölschmiersystem für Getriebe
DE102016221756A1 (de) Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades
DE102017106760A1 (de) Drehzahlerhöher
DE1982170U (de) Gleitringdichtung fuer drehende wellen, insbesondere in turbomaschinen.
DE2210979C3 (de) Spiralrillengleitlager
DE69923609T2 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit verbessertem flüssigkeitsumlauf
DE3509023C2 (de)
CH483584A (de) Vorrichtung zum abgedichteten Überführen einer unter Druck stehenden Flüssigkeit von einem stationären Teil zu einem sich drehenden Teil oder umgekehrt
DE1750216A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102017106942A1 (de) Hydrodynamische Kupplung
EP0487882A1 (de) Gleitringdichtung
DE931865C (de) Gleitlager mit kippbaren Bloecken
DE7320320U (de) Wälzlagerring mit Schmiermitteloffnung
DE6910639U (de) Gleitringdichtung mit pumpvorrichtung.
DE1201581B (de) Wirbelstromdynamometer
DE2025636A1 (de) Hydrostatisches Lager

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)