DE1913352U - Kuehlschrank. - Google Patents

Kuehlschrank.

Info

Publication number
DE1913352U
DE1913352U DE1965L0038766 DEL0038766U DE1913352U DE 1913352 U DE1913352 U DE 1913352U DE 1965L0038766 DE1965L0038766 DE 1965L0038766 DE L0038766 U DEL0038766 U DE L0038766U DE 1913352 U DE1913352 U DE 1913352U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
evaporator
freezer compartment
drip tray
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965L0038766
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Liebherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965L0038766 priority Critical patent/DE1913352U/de
Publication of DE1913352U publication Critical patent/DE1913352U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

Kühlschrank
Die Neuerung betrifft einen Kühlschrank mit Verdampfer im Kühlraum, der durch eine herausnehmbare Tropfschale und eine Verdampfer- oder G-efrierraumklappe in zwei Abschnitte im allgemeinen verschiedener Temperatur aufgeteilt ist, wobei die Einstellung des Temperaturgefälles zwischen den beiden Kühlraumabschnitten durch Regulierung des Konvektionsstromes erfolgt.
Es sind bereits Kühlschränke mit Regulierklappen bekannt, die als Schieber seitlich von der Tropfschale und/oder an deren Rückseite angeordnet oder als Drehklappen in Kanäle eingesetzt sind, die aus Trennwänden gebildet werden. Kennzeichnend für alle diese Anordnungen ist, daß durch sie über Veränderung von Durchströmquersehnitten der Strom der herabfallenden Kaltluft reguliert wird. Der Nachteil dieser Anordnungen liegt darin, daß der veränderliche Temperaturbereich,, der durch offene und geschlossene Klappen eingestellt wird, sehr klein ist.
Aufgabe der Neuerung ist es, diesen Nachteil dadurch zu vermeiden, daß im Gegensatz zu den bekannten Kühlschränken der warme Teil des Konvektionsstromes im Kühlraum reguliert wird.
Ueuerungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Kühlschrank der oben angegebenen Art dadurch gelöst, daß im oberen Teil der Verdampfer- oder G-efrierraumklappe bzw. der Blende, in welche die Klappe eingesetzt ist, Schlitze vorgesehen sind, deren wirksamer Durchlaßquerschnitt mittels eines mit entsprechenden Schlitzen versehenen Schiebers veränderlich ist, daß ferner die seitlich an die Kühlraumwandungen angrenzende Tropfschale mit ihrer hochgezogenen Vorderkante dicht am unteren Teil der Klappe anliegt und daß schließlich die Blende mit einem durchgestellten Kragen in das vom Verdampfer umschlossene Gefrierfach hineinragt, um zusammen mit der Klappe ein Herausfallen von Kaltluft aus demselben zu verhindern. Durch die Neuerung wird erreicht, daß der in der Regel an der Kühlschranktür aufsteigende wärmere Luftstrom nur über die im oberen Teil der Blende oder Klappe angeordneten querschnittsveränderlichen Schlitze in den kälteren, den Verdampfer enthaltenden Abschnitt des durch Tropfschale und Klappe in zwei Abschnitte aufgeteilten Kühlraumes gelangt. Ein unkontrollier· tes Durchströmen warmer Luft durch irgend welche anderen Spalten in den kälteren Kühlraumabschnitt ist nicht möglich.
Abgesehen von der besseren und in weiteren Grenzen möglichen Regelbarkeit des Temperaturgefälles zwischen den beiden Kühlraumabschnitten wird durch die Neuerung noch der Vorteil vermittelt, daß der Konvektionsstrom im Künlraum nicht umkippen kann, d.h. es ist vermieden, daß der Kaltluftstrom an der Innenseite der Kühlschranktür herabströmt und Butter- und Eierfacher unterkü&t.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung an Hand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
ig. 1 den oberen Teil eines neuerungsgemäß ausgestalteten Kühlschrankes in Vorderansicht,
lig. 2 eine aufgeschnittene Seitenansicht des in I1Ig. 1 wiedergegebenen Kühlschrankteiles,
Fig. 3 einen vergrößerter seitlichen Teilschnitt durch einen Blendenschlitz mit geschlossener Schieberstellung und
Fig. 4- einen vergrößerten seitlichen Teilschnitt durch einen Blendenschlitz mit offener Schieberstellung.
Im Gehäuse 1 eines Kühlschrankes befindet sich innerhalb des von der Isolation 2 umschlossenen Kühlgutbehälters 3 ein vom Verdampfer 4- umschlossenes G-efrierfach, das an seiner Stirnseite durch eine in die Blende 5 eingesetzte Klappe 6 verschließbar ist. Die Blende 5 ist an ihrem oberen Steg mit einer Reihe von Schlitzen 7 versehen, die durch den ebenfalls mit Schlitzen 8a versehenen Schieber 8 mehr oder weniger geöffnet werden können.
Die unterhalb des Verdampfers 4 angeordnete, möglicherweise isolierte Tropfschale 9 mit dem Wasserfänger 10 liegt seitlich am Kühlgutbehälter 3 und an der unteren Kante der Verdampfer- oder G-ef rierraumklappe 6 dicht an, wodurch zwei Kühlraumabschnitte 11 und 12 mit in der Regel unterschiedlicher Temperatur gebildet werden.
Der Schieber 8 trägt einen Lappen 13» der durch einen Schlitz 7 der Blende 5 nach vorne herausragt und mit dessen Hilfe der Schieber 8 seitlich hin- und herbewegt werden kann, so daß sich die Schlitze 7 der Blende 5 und die Schlitze 8a des Schiebers 8 mehr oder weniger überdecken und ein mehr oder weniger großer Durchströmquerschnitt freigegeben wird.
Um ein Herausfallen von Kaltluft aus dem Gefrierfach zu vermeiden, ist die Blende 5, an welche die Klappe 6 dicht anliegt, mit einem durchgestellten, in das Gefrierfach hineinragenden Kragen 5a versehen.

Claims (1)

  1. P.A. G
    _ 4 Schutzanspruch
    Kühlschrank mit Verdampfer im Kühlraum, der durch eine herausnehmbare Tropfschale und eine Verdampfer- oder G-efrierraumklappe in zwei Abschnitte im allgemeinen verschiedener Temperatur aufgeteilt ist, wobei die Einstellung des Temperaturgefälles zwischen den beiden Kühlraumabschnitten durch Regulierung des Konvektionsstromes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil der Verdampfer- oder G-efrierraumklappe (6) bzw. der Blende (5), in welche die Klappe (6) eingesetzt ist, Schlitze (7) vorgesehen sind, deren wirksamer Durchlaßquerschnitt mittels eines mit entsprechenden Schlitzen (8a) versehenen Schiebers (8) veränderlich ist, daß ferner die seitlich an die Kühlraumwandungen angrenzende Tropfschale (9) mit ihrer hochgezogenen Vorderkante dicht am unteren Teil der Klappe (6) anliegt, und daß schließlich die Blende (5) mit einem durchgestellten Kragen (5a) in das vom Verdampfer (4) umschlossene Gefrierfach hineinragt, um zusammen mit der Klappe (6) ein Herausfallen von Kaltluft aus demselben zu verhindern.
DE1965L0038766 1965-01-14 1965-01-14 Kuehlschrank. Expired DE1913352U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965L0038766 DE1913352U (de) 1965-01-14 1965-01-14 Kuehlschrank.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965L0038766 DE1913352U (de) 1965-01-14 1965-01-14 Kuehlschrank.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913352U true DE1913352U (de) 1965-04-08

Family

ID=33354755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965L0038766 Expired DE1913352U (de) 1965-01-14 1965-01-14 Kuehlschrank.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1913352U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928774A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-12 Bosch Siemens Hausgeraete Gefrierschrank mit einem durch natuerliche konvektion gekuehlten, grossraeumigen gefrierraum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928774A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-12 Bosch Siemens Hausgeraete Gefrierschrank mit einem durch natuerliche konvektion gekuehlten, grossraeumigen gefrierraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826562T2 (de) Kühlluftversorgungseinrichtung für Kühlschrank
DE3531692A1 (de) Kuehl/gefriereinrichtung mit zwischentemperatur-vorratskammer
DE2227313C2 (de) Kühlcontainer zum Frisch- und Kühlhalten von Nahrungsmitteln
DE2023172A1 (de) Zweikammer-Kuehlschrank
DE2402340A1 (de) Gekuehlter ausstellkasten
DE1943293B2 (de) Kühlschrank mit einer Eisstücke abgebenden Vorrichtung
DE2726560C2 (de) Abtauvorrichtung für eine Kühl- oder Tiefkühlvitrine
DE1913352U (de) Kuehlschrank.
DE1501171C2 (de) Tiefgefrierschrank, insbesondere für Backwaren
DE1501216A1 (de) Gefriertruhe mit einer herausnehmbaren,zur Unterteilung des Kuehlraumes in ihrer Lage versetzbaren Trennplatte
DE3140786C2 (de) Lagerzelle für Lebens- und Genußmittel
DE2540037A1 (de) Kuehleinrichtung
DE1743237U (de) Tiefgefrierschrank.
EP0018468A2 (de) Kühlschrank
DE827654C (de) Verfahren zum Kuehlhalten von insbesondere Lebensmitteln in truhenfoermig ausgebildeten Kuehlbehaeltern mittels Trockeneis
DE1601932C3 (de) Schublade fur Ein und Zweitempe raturkuhlmobel
DE1947587C (de) Kombinierte Gefrier und Heiz vorrichtung
DE661466C (de) Kuehleinrichtung an Selbstverkaeufern zur Abgabe von Speiseeis u. dgl.
DE1932651U (de) Tiefkuehlzelle, insbesondere zum tiefgefrieren und lagern von backwaren.
DE815350C (de) Eisschrank
DE1601880C (de) Kühlanlage
DE2523929A1 (de) Tiefkuehlgeraet
DE862305C (de) Kuehlschrank
DE1501171B1 (de) Gefrierschrank, insbesondere für backwaren
DE1928036U (de) Kuehlschrank mit zwei faechern unterschiedlicher temperatur.