DE1913255A1 - Doppelgesenkhammer - Google Patents

Doppelgesenkhammer

Info

Publication number
DE1913255A1
DE1913255A1 DE19691913255 DE1913255A DE1913255A1 DE 1913255 A1 DE1913255 A1 DE 1913255A1 DE 19691913255 DE19691913255 DE 19691913255 DE 1913255 A DE1913255 A DE 1913255A DE 1913255 A1 DE1913255 A1 DE 1913255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer head
die
piston
line
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691913255
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913255B2 (de
DE1913255C (de
Inventor
Havranek Dipl-Ing Davel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VYZK USTAV TVARECICH STROJU
Original Assignee
VYZK USTAV TVARECICH STROJU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VYZK USTAV TVARECICH STROJU filed Critical VYZK USTAV TVARECICH STROJU
Publication of DE1913255A1 publication Critical patent/DE1913255A1/de
Publication of DE1913255B2 publication Critical patent/DE1913255B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1913255C publication Critical patent/DE1913255C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/22Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
    • B21J7/34Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operating both the hammer and the anvil, so-called counter-tup

Description

Patentanwalt /t Q J f 7 C^ Γ U Dipl.Phys. Dr.WaJther 3unius /'7^ ·> <■■ ν ^ , </
3 Hannover, Abbestr. 20 1913255
14. März 1969 Dr.j/Ha. Meine Akte j 1637
Vyzkumn£ ustav tvafeoioh strojti, a teohnologie tvafeni, Brno, Öechynska 16 - Tschechoslowakei
Doppelgesenkhammer Sie Erfindung betrifft einen DoppslgeaenVhammer»
Ein derartiger Hammer weist bekanntlich einen in Richtung auf dae Gesenk beweglichen Hammerkopf und ein in Richtung auf den Hammerkopf bewegliches CJe&enk auf} der Hammerkopf und das Gesenk arbeiten beim Schmieden eines Werkstücke gegeneinander«
Ein Doppelgesenkhammer wird gegebenenfalls hydraulieoh angetrieben. Dazu wird der Hammerkopf mit einem In einem Hydraulikaylinder beweglichen Kolben hydraulisch gegen das Gesenk und andererseits das Gesenk hydraulieoh mit einem, in einem anderen Hydraulikzylinder beweglichen Kolben gegen den Hammerkopf getrieben. Die Druokrftune in den Hydraullkaylindern für die ßruckflüetig-
909840/0244
keit sind im allgemeinen hydraulisch miteinender gekoppelt. Sie liegen dann immer auf denjenigen Seiten der Hydraulikzylinder, welche durch die beiden Kolben voneinander getrennt sind. Dabei beeinflusst das Gewicht des jeweiligen Gesenks dessen Hub und dessen Arbeitsgeschwindigkeit. Denn je kleiner das Gewicht dee Gesenke ist, umso größer ist dessen Hub und dessen Geschwindigkeit.
Die Erfindung betrifft einen Doppelgesenkhammer mit hydraulischer Kopplung des Hammerkopfs und des Gesenks}' bei diesem Doppelgesenkhammer ist erfindungsgemäß der gegen dae Gesenk arbeitende Hammerkopf pneumatisch und das Gesenk hydraulisch anzutreiben· Ein gleichbleibender Hub und eine gleichbleibend« Arbeitsgeschwindigkeit ist außerdem für jedes Gesenk dabei dadurch erreieht, daß das Gestell des Doppelgesenkhammers eugleXon mit dem Gesenk hydraulisch gegen den Hammerkopf aneutreiben ist.
Zu dem Zweck ist der Druckraum fUr den Kolben, der den Hammerkopf gegen das Gesenk treibt, an eine Druckgasanlage angeschlossen, während der an diesen Druokrau» angrenzende Teil des Arbeitszylinder hydraulisch mit den hydraulischen Antrieb für das Gesenk biw* das Gestell des Doppelgesenkhammere gekoppelt ist.
Das Gestell des Hammers, in dem sich das Gesenk befindet, ist also auf Hubkolben gelagert, die in Hydrauliksyllndern beweglieh sind· Der Bruekraua dieser Hy-
909840/0244
draulikzylinder ist durch eine Flüssigkeitsleitung mit demjenigen Flussigkeitsraum gekoppelt» der eich in dem Arbeitezylinder für den Kolben des Hammerkopfs befindet und der von dessen Druokgasraum durch diesen Kolben getrennt ist. Diese zur Kopplung dienende Flue-Bigkeiteleitung enthält ein durch ein Rückschlagventil überbrückten Steuerventil. Dies Steuerventil wird dann geöffnet, wenn der Hammerkopf und das Gesenk gegeneinanderarbeiten sollen« Die zur Kopplung dienende Flüseigkeitsleitung ist über ein Rückschlagventil an eine Flüssigkeitspumpe angeschlossen·
Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Doppelgesenkhammers mit dem erfindungsgemäßen hydraulisch-pneumatischen Antrieb ft|r den Hammerkopf und das Hammergestell·
Der Doppelgesenkhammer weist das Gestell 1 auf· Es besteht aus einem eineigen Gußblockj er enthält die Führung für den Hammerkopf 2« Der Hammerkopf 2 sitzt an einem Kolben 3} dieser ist in dem Arbeitszylinder 4 beweglich angeordnet. Über dem Kolben 3 befindet sieh der Gae-Druokraum 4" des ArbeiteZylinders 4* Er ist an eine nicht dargestellte Druckgasanlage angeschlossen» welche die für die Bewegung des Hammers gegen das Gesenk erforderliche Energie zu liefern hat. Dae Greet eil 1 dee Doppelgeeenkhammere ist auf Hubkolben 5 angeordnet, welche In den Hydraulikzylindern 6 versohlebbar eind. Diese Hydraulikzylinder 6 Bind im Fundament dee Greeenkhammere verankert«
909840/0244
In den Hydraulikzylindern 6 befinden eich die flydraulik-Druokräume 6« für die Flüssigkeit. Sie sind mittel» einer Leitung 7 .hydraulisch mit dem Hydraulikdruckraua 4' im Arbeitezylinder 4 gekoppelt; dieser Hydraulikdruckraum 41 ist durch den Kolben 3 von dem Drüekgasraum 4" getrennt. In der Leitung 7 ist ein Steuerventil 8 angeordnet; ea wird mit der Hand oder auch beispielsweise mit einem Elektromagneten geöffnet, wenn der SchmiedeVorgang eingeleitet wird·
fe Beim Öffnen des Steuerventils 8 fließt die Druckflüssigkeit aus dem Raum 41 durch die Leitung 7 in 4eden Druekraum 6* der Hydraulikzylinder 6. Dadurch wird das Gestell 1 gehoben.
Das Steuerventil 8 ist durch ein Rückschlagventil 9 überbrückt; es Öffnet sich für den Durchfluß der Flüssigkeit in Richtung von den Hydraulikzylindern 6 nach dem Arbeitszylinder 4» sobald der Hammerkopf 2 auf das im Gesenk befindliche Werkstück trifft.
An die Hydraulikkammer 4f im Arbeitszylinder 4 ist eint Hydraulikleitung 10 angeschlossen; sie wirft'über ein Rückschlagventil 11 aus einer Pumpe 12 gespeist} die Pumpe 12 fördert die Flüssigkeit über ein Rückschlagventil 15 aus dem Flüssigkeitsbehälter 14. Die« Rückschlagventil 13 und das Rückschlagventil 11 öffnen sieh in der Flußrichtung nach dem Arbeitszylinder 4. Zwischen der Pumpe 12 und dem Rückschlagventil 11 zweigt ein· Leitung 16 über ein zweites Steuerventil 17 in den Behälter 14 ab.
Zwischen dem Rückschlagventil 13 und der Pumpe 12 zweigt eine Leitung 15 aus der Leitung 10 nach den Druckräumen 6* der Hubzylinder 6 ab.
-5-
.9098 40/024 4-
Dieser Doppelgesenkhammer arbeitet In folgender Weise ι
Die Pumpe 12 fördert Flüssigkeit über das Rückschlagventil 13 aus dem Behälter 14 und drückt sie über da« Rückschlagventil 11 in den Hydraulikraum 4' des Arbeitszylinders 4. Dadurch wird der Kolben 3» an dem der Hammerkopf 2 sitzt, in den oberen Umkehrpunkt gehoben. Sobald dieser Punkt erreicht ist, öffnet ein Impuls in bekannter Weise selbsttätig das geschlossene Ventil 17· Dann wird die Flüssigkeit von der Pumpe 12 in den Behälter 14 zurückgefördert. Die Hauptarbeitsbewegung, nämlich die Schmiedebewegung des Hammerkopfs 2 gegen das Gesenk, setzt beim Öffnen des Ventile 8 ein. Dann wird die Flüssigkeit aus dem Arbeitszylinder 4 durch die Leitung 7 in die Hubzylinder 6 gedrückt. Dabei bewegt eioh der Hammerkopf 2 durch sein Eigengewicht und durch den Gasdruok in dem Druckraum 4" gegen das Gesenk und das Gestell 1 bewegt sich infolge des Flussigkeitsdrucke· in den Hubzylindern 6, in welche die Flüssigkeit durch die Leitung 7 aus dem Arbeitszylinder 4 einströmt, gegen den Hammerkopf 2. Sobald der Hammerkopf 2 auf dae Werkstück in dem Gesenk, das sich in dem Gestell 1 befindet, zusammentrifft, bewegt sich das Gestell 1 nach abwärts. Dabei wird die in den Druokräumen 61 stehende Flüssigkeit infolge der Druckwirkung der Hubkolben 5 duroh die Leitung 15 vor das geschlossene Rück·chiagventil 13 und in die Saugleitung der Pumpe 12 gedrückt, ferner durch die Leitung 10 über das sich öffnend· Rückschlagventil 11 zurück in den Arbtitezylinder 4· Infolgedessen wird die Laßeenergie dta Gestells 1 zum Heben des Hammerkopfte 2 ökonomisch ausgenutzt. Das Rückschlagventil 9» welches da» Steuerventil 3 überbrückt, öffntt eich, wtnn dtr Hammerkopf 2 hart auf da· Wtrk-■tüok ia GtBtnk aufschlägt und dabei dtr Hammerkopf
9.0 9840/0244
schnell abspringt. Dann fallt sich der Eydraulikraum 4* des ArbeiteZylinders 4 mit der Flüssigkeit, bo daß ein Spitzendruck unschädlich wird, der bei einer
unzulänglichen Füllung infolge ^ines harten Aufsetzen»' des Folbens 3 auf die im Arbeitszylinder 4 befindliche Flüssigkeit entstehen könnte»
9Λ384 0/024

Claims (2)

  1. Patentansprüche ι
    Doppelgesenkhamnier, dessen Hammerkopf und dessen Gesenk hydraulisch gekoppelt eind, dadurch gekennzeichnet,
    dai.) der Hammerkopf (2) pneumatisch gegen das im Gestell (V) des Gesenkhanmere angeordnete Gesenk und daß das Gestell (1), welches das Geeenk enthält, hydraulisch gegen den Hammerkopf (2) anzutreiben einds wonei die Hydraulik-Druckräume (61) der Arbeitszylinder (6), welche die das Gestell (1) tragenden Kolben (5) umschließen, hydraulisch Über eine das Steuerventil (8) enthaltende Leitung (7) mit dem Hydraulikraum (4*) gekoppelt sind, der durch den Kolben (3) von dem Druckgasraum (4") getrennt ist, welcher jäen Hammerkopf (2) mit !Druckgas ge£en das Gesenk zu treiben hat.
  2. 2. Doppelgesenkhammer nach Anepruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das zur Einleitung des Schmiedevorgange dienende Steuerventil (8) mit einem Rückschlagventil (9) überbrückt ist, das den Durchfluß der in den Hydraulikzylindern (6) dea Gestelle (1) stehenden Flüssig!t?»it naöh dem Hydraulikraum (41) des Arbeite Zylinders «'4) für den Hammerkopfkolben (3) freigibt.
    Doppelgeeenkhammer nach A-o.^-^aoh. 1 biß 2, dadurch gekennzeichnet
    daß der Hydraulik-Druckraum (61) der Hubzylinder (6) an die Leitung (10) zwischen dem Rückschlagventil (13)
    909840/0244
    und der Pumpe (12) angeeehloeeen 1st«
    4· Doppelgeeenkhammer naoh Aneprueh 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
    dafl die Ton der Pumpe (12) kommende Flüssigkeitsleitung (10) über ein Rucksohlagrentil (11) an den Hydraulikraum (4*) dee Arbeitszylinder (4) angeschlossen ist« in dem der Kolben (5) für den Hammerkopf (2) beweglich ist.
    Doppelgesenkhammer naoh Anspruch 1 bis 4, dadurth gekennzeichnet,
    deJ die swieohen der Pumpe (12) und dem Rückechiagrentll (11) naoh dem Flüesigkeitebehftlter (14) abgezweigte Leitung (16) ein rom Hammerkopf (2) geeteuert·· Ventil (17) enthält.
    909840/0244
DE19691913255 1968-03-18 1969-03-15 Gegenschlaghammer mit einem hydraulisch gekoppelten Antrieb des Ober und des Unterbaren Expired DE1913255C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS206368 1968-03-18
CS206368 1968-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1913255A1 true DE1913255A1 (de) 1969-10-02
DE1913255B2 DE1913255B2 (de) 1972-09-28
DE1913255C DE1913255C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1207785A (en) 1970-10-07
FR2004154A1 (de) 1969-11-21
US3568592A (en) 1971-03-09
DE1913255B2 (de) 1972-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1777033C3 (de) Maschine zur Umformung einer Werkstückes zwischen zwei Bären
DE2039544A1 (de) Hydraulischer Pfahlzieher
DE1191069B (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE1913255A1 (de) Doppelgesenkhammer
DE951849C (de) Schmiedepresse mit Treibapparat, Pumpe und Ablasseinrichtung
DE2503143C2 (de) Ölhydraulischer Pressenantrieb für eine schnell arbeitende Presse für die Warmverformung von Metallen
DE1627617B1 (de) Ölhydraulische Steuerung für die Schritt- bzw. Drehschrittbewegung eines Schmiedemanipulators
DE915524C (de) Mehrstufendruckerzeuger, bei dem ein doppeltwirkender Kolben mehrere hydraulsche Druckerzeugerkolben in wechselnder Schaltung antreibt
DE3803009A1 (de) Hydraulischer antrieb
DE2116574C3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung fur die Glocken von Hochöfen
AT271142B (de) Schlagbearbeitungsmaschine
DE673660C (de) Druckfluessigkeitsvorschubvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2406301A1 (de) Vorrichtung zum setzen von schliessnieten
DE2246593C3 (de) Hydraulischer Rammhammer
AT265144B (de) Anpreßvorrichtung für die Schließstellung von hydraulisch angetriebenen Füll- und Entleerungsschützen u.dgl.
DE723462C (de) Kolbenpumpe
DE2304752A1 (de) Vorrichtung zur pneumatisch - hydraulischen uebertragung von kraeften
AT269614B (de) Horchgeschwindigkeitshammer
DE1240489B (de) Vorrichtung an Schlagmechanismen
DE102018124500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
AT59913B (de) Barrenschere.
AT222606B (de) Abnehmbare hydraulische Hubvorrichtung zur selbsttätigen Steuerung des Setzens und Spannens mehrteiliger Grubenstempel
DE1141859B (de) Druckmittelgetriebener Schmiedehammer
DE1927983C (de) Schmiedehammer, insbesondere Scha bottenhammer
DE1552824C3 (de) Hydraulisch angetriebener und gekuppelter Gegenschlaghammer

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee