DE3803009A1 - Hydraulischer antrieb - Google Patents

Hydraulischer antrieb

Info

Publication number
DE3803009A1
DE3803009A1 DE3803009A DE3803009A DE3803009A1 DE 3803009 A1 DE3803009 A1 DE 3803009A1 DE 3803009 A DE3803009 A DE 3803009A DE 3803009 A DE3803009 A DE 3803009A DE 3803009 A1 DE3803009 A1 DE 3803009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroke
hydraulic drive
flow
pressure
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3803009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3803009C2 (de
Inventor
Josef Nusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3803009A priority Critical patent/DE3803009C2/de
Priority to EP88112361A priority patent/EP0327666A1/de
Publication of DE3803009A1 publication Critical patent/DE3803009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3803009C2 publication Critical patent/DE3803009C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/036Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of servomotors having a plurality of working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/5154Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple ports of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Antrieb für Linearbewegung mit einer hydraulisch angetrie­ benen, hubbeweglichen Kolben-Zylinder-Zuordnung.
Derartige Antriebe haben den Zweck, Hubbewegungen zur Überwindung eines Arbeitswiderstandes auszu­ führen.
Zur Erfüllung dieser Erfordernisse sind Hydraulik­ zylinder bekannt, die bei unveränderlicher nur gleich­ zeitig beaufschlagbarer Arbeitsfläche mit Förderstrom gespeist werden. Dabei verhält sich das Förderstrom­ volumen analog zum Hubweg, gleichwohl wie der Arbeits­ druck zur Hubkraft.
Bei diesen bekannten Ausführungen unterliegt der Förderstrom bei unterschiedlich aufzubringender Hubkraft sehr starken Druckschwankungen, die sich auf die Pumpe und den der Pumpe vorgelagerte Antrieb negativ auswirken. Einerseits muß die Pumpe so aus­ gelegt sein, daß sie imstande ist, einen hohen Druck zu erzeugen und für den Leichtlaufbereich der Hubbe­ wegung zur Gewährleistung einer genügenden Hubge­ schwindigkeit ein großes Förderstromvolumen zu er­ bringen. Diese Ausgestaltung bedingt insbesondere wegen der erforderlichen hohen Druckvorhaltung für den Krafthub und die für den Leichtlaufbereich un­ umgängliche Druckminderung einen schlechten Wirkungs­ grad. Es wurde versucht, diese Nachteile durch ver­ schiedene Förderströme, die von mehreren unabhängigen Pumpen erzeugt werden, zu beseitigen. Desweiteren wer­ den reversierbare Verstellpumpen eingesetzt. Dadurch konnte das Förderstromvolumen dem Bedarf angenähert werden. Diese Maßnahmen bedingen einen hohen techni­ schen und baulichen Aufwand mit den einhergehenden Verlust- und Verschleißerscheinungen mit starken Belastungsspitzen und dem weiteren Nachteil, daß diese Steuerung wegen der direkten Koppelung von Pumpe und Hydraulikantrieb auf weitere Steuerkreise nicht erweitert werden kann. Die vorgenannten Ausfüh­ rungen haben auch eine starke Geräuschentwicklung zur Folge.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, mittels geringem baulichen Aufwand und Energieeinsparung sowie Geräuschminderung einen Hydraulikantrieb zu schaffen, bei dem der gewünschte Hubgeschwindigkeits- und Hubkraftverlauf exakt eingehalten werden kann. So soll sofern die Erfordernisse dies nützlich er­ scheinen lassen, die Hubbewegung im Leichtlaufbereich als Eilhub bei geringem Förderstrombedarf erfolgen, um dann bei größerem Arbeitswiderstand durch Hubkraft­ verstärkung im Krafthub weitergeführt zu werden. Mehrere Hydraulikantriebe sollen von nur einer Pumpe gespeist und antriebsseitige Belastungsspitzen ver­ mieden werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß durch die mehrstufige Stufen­ kolben-Zylinder-Ausgestaltung getrennte Druckräume mit den sich daraus ergebenden Teil-Arbeitsflächen verschiedener Größe gebildet werden und die Arbeits­ fläche teilweise oder ganz, mit dem Arbeitsdruck des Förderstromes beaufschlagbar ist und bei Beginn des Vorhubes vorteilhaft zunächst der Druckraum mit der kleinsten zugeordneten Arbeitsfläche mit Förderstrom gespeist wird und während des Arbeitshubes zur Über­ windung eines größeren Arbeitswiderstandes, zusätz­ lich bis zum Erreichen der vorgesehenen Hublänge, nacheinander jeweils der Druckraum mit der nächst größeren Arbeitsfläche mit Förderstrom gespeist werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe wird auch erreicht, indem ein Mehrfachkolben aus dem inneren Kolben mit kreisrundem Querschnitt und einen oder mehrere den inneren Kolben konzentrisch umgebenden Ringkolben mit ringförmiger Arbeitsfläche besteht und gegen­ über dem ihm angepaßten Mehrfachzylinder verschieb­ bar ist und dadurch getrennte Druckräume und getrennt beaufschlagbare Arbeitsflächen gebildet werden und diese Arbeitsflächen teilweise oder ganz, mit dem Arbeitsdruck des Förderstromes beaufschlagbar ist und bei Beginn des Vorhubes vorteilhaft zunächst der Druckraum mit der kleinsten zugeordneten Arbeits­ fläche mit Förderstrom gespeist wird und während des Arbeitshubes zur Überwindung eines größeren Arbeits­ widerstandes, zusätzlich bis zum Erreichen der vor­ gesehenen Hublänge, nacheinander jeweils der Druck­ raum mit der nächst größeren Arbeitsfläche mit För­ derstrom gespeist wird.
Um bei jeder Hubstellung die gewünschte Preßkraft und/oder Hubgeschwindigkeit zu erreichen, ist vor­ gesehen, daß die Förderstromzuschaltung in die Druck­ räume kraft- und/oder wegabhängig erfolgen kann. Wo­ bei die schnelle, fehlerfreie Versorgung der Druck­ räume dadurch gewährleistet ist, daß die Förderstrom­ zuschaltung in die nacheinander mit Förderstrom zu versorgenden Druckräume automatisch erfolgt und ein vorgegebenes Druckniveau in einem bereits gespeisten Druckraum als Signal für die Zuschaltung des jeweils nachfolgend mit Förderstrom zu speisenden Druckraumes wirksam ist, wobei kurze Schaltwege und ein direkter Schaltvorgang gegeben ist, indem der Signaldruck als Schaltkraft für den Schaltvorgang wirksam ist. Damit die Druckräume immer frei von Luftblasen sind und die einhergehenden Nachteile vermieden werden, sind die Druckräume dauernd mit Fluid gefüllt und können in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung des Kolbens aus dem Vorratsbehälter gespeist oder in den­ selben entleert werden, bis ein betreffender Druck­ raum mit Förderstrom gespeist und der Durchfluß zwi­ schen diesem Druckraum und dem Vorratsbehälter unter­ brochen wird. Die Leichtgängigkeit beim Rückhub des Kolbens ist durch Entsperren der Rückschlagventile zwischen den Druckräumen und dem Vorratsbehälter ge­ geben, so daß der Fluid aus den Druckräumen in den Vorratsbehälter entweichen kann. Sehr sicher und präzise erfolgt der Rückhub, indem der Kolben doppel­ wirkend ausgebildet ist. Eine sehr betriebssichere und kompakte Ausgestaltung wird dadurch erreicht, in­ dem die Signal- und/oder Steuerglieder ganz oder teilweise in den Zylinder integriert sind. Oftmals ist eine exakte Positionierung der Endstellung unter weitgehendem Verzicht auf Endlagendämpfung notwendig, dazu soll kurz vor Hubende eine niedere Kolbenge­ schwindigkeit erreicht werden, indem unabhängig von der erforderlichen Hubkraft zusätzlich ein oder mehrere Druckräume mit größerer Arbeitsfläche mit Förderstrom gespeist werden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfin­ dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veran­ schaulicht. Es zeigt
Fig. 1 den Stufenkolben und Stufenzylinder mit Steuerung, doppelwirkend,
Fig. 2 den Stufenkolben und Stufenzylinder,
Fig. 3 den Mehrfachkolben und Mehrfachzylinder,
Fig. 4 eine weitere Ausgestaltung von Mehrfachkolben und Mehrfachzylinder.
Beim Hydraulikantrieb der Darstellung nach der Fig. 1 ist der Stufenkolben doppelwirkend und durch die Kol­ benstange 1 und die Kolbenstufen 6, 7, 8 gebildet und in dem angepaßten doppelwirkenden Stufenzylinder 2 hubbeweglich angeordnet. Dadurch werden mehrere ge­ trennte Druckräume 3, 4, 5 und Arbeitsflächen 22 mit unterschiedlicher Größe und für den Rückhub der Druck­ raum 9 gebildet. Bei Beginn des Arbeitshubes wird der von der Pumpe 10 erzeugte Förderstrom über das 4/2- Wegeventil 11 durch entsprechende Schaltstellung über die Zuleitung 12 in den Druckraum 3 eingespeist. Durch Schließen des Rückschlagventils 13 entsteht im Druckraum 3 ein Druck, der wegen der vergleichsweise kleinen Arbeitsfläche 22 bei geringem Förderstrom­ volumen den Stufenkolben im Schnellgang nach vorne bewegt. Gleichzeitig fließt Füllstrom über die Rück­ schlagventile 18, 20 in die sich vergrößernden Druck­ räume 4, 5 und der Inhalt des Druckraumes 9 kann sich über das Ventil 11 in den Druckspeicher 14 oder den Tank 15 entleeren. Sobald der Stufenkolben auf einen Widerstand trifft, der den Druck des Förder­ stromes über den vorgegebenen Wert ansteigen läßt, öffnet das Zuschaltventil 16 und der Förderstrom kann über die Leitung 17 den Druckraum 4 speisen. Dabei steigt der Druck im Druckraum 4 an, so daß das Rückschlagventil 18 schließt und die Hubkraft ansteigt. Nachdem der Druckaufbau den vorgegebenen Wert wieder erreicht hat, öffnet das Zuschaltventil 19 und der Förderstrom kann auch den Druckraum 5 speisen und das Rückschlagventil 20 schließt. Bei dieser Schaltstel­ lung kann der Stufenkolben seine größte Hubkraft er­ bringen.
Zur Beendigung des Arbeitshubes wird der Förderstrom in die Druckräume 3, 4, 5 unterbrochen und kann in den Druckraum 9 geleitet werden. Gleichzeitig werden die Rückschlagventile 13, 18, 20 entspannt. Der Stufen­ kolben fährt Rückhub und die Druckräume 3, 4, 5 ent­ leeren sich über die Leitungen 23 in den Tank 21 oder zur Aufrechterhaltung eines geringen Vorspanndrucks in den Druckspeicher 24 und bei Übersteigen des Vor­ spanndrucks über das Druckbegrenzungsventil 25 nur teilweise in den Tank 21. Der geringe vom Druckspei­ cher 24 vorgehaltene Druck des Füllstromes gewährleistet, daß die Druckräume 3, 4, 5 auch beim Befüllvorgang immer blasenfrei mit dem Füllstrom gefüllt sind.
Soll der Stufenkolben am Ende des Arbeitshubes exakt positioniert abgebremst werden, wie es in vielen Arbeitsvorgängen erforderlich ist, kann der Zylinder­ verschlußdeckel 26 angebracht werden, so daß der Druckraum 27 gebildet und über die Leitung 28 und das Rückschlagventil 29 mit der Leitung 23 verbunden ist. Beim Vorhub des Stufenkolbens kann durch Ent­ spannen des Rückschlagventils 29 der Inhalt des Druck­ raumes 27 in die Leitung 23 entweichen, bis beim ge­ wünschten Haltepunkt die Förderstromspeisung der Druckräume 3, 4, 5 unterbrochen und das Rückschlag­ ventil 29 geschlossen wird.
Die Fig. 2 zeigt den Stufenzylinder 2 mit dem ange­ paßten Stufenkolben 28, den Arbeitsflächen 22 und den Druckräumen 3, 4.
Der in der Fig. 3 dargestellte Doppelkolben 29 besteht aus dem inneren Kolben 30 mit kreisrundem Querschnitt und dem den inneren Kolben 30 umgebenden Ringkolben 31 und dem angepaßten Zylinder 32. Der innere Kolben 30 und der äußere Ringkolben 31 weisen unterschiedliche Arbeitsflächen 22 auf und bilden mit dem zugeordneten Zylinder 32 die getrennten Druckräume 3, 4.

Claims (13)

1. Hydraulischer Antrieb für Linearbewegung mit einer hydraulisch angetriebenen, hubbeweglichen Kolben-Zylinderzuordnung, dadurch gekennzeichnet, daß durch die mehrstufige Stufenkolben (28) - Zylinder (2) Ausgestaltung getrennte Druckräume (3, 4, 5) mit den sich daraus ergebenden Teil-Arbeitsflächen (22) verschiedener Größe gebildet werden und die Arbeits­ fläche (22) teilweise oder ganz, mit dem Arbeits­ druck des Förderstromes beaufschlagbar ist und bei Beginn des Vorhubes vorteilhaft zunächst der Druck­ raum (3, 4, 5) mit der kleinsten zugeordneten Arbeits­ fläche (22) mit Förderstrom gespeist wird und während des Arbeitshubes zur Überwindung eines größeren Ar­ beitswiderstandes, zusätzlich bis zum Erreichen der vorgesehenen Hublänge, nacheinander jeweils der Druck­ raum (3, 4, 5) mit der nächst größeren Arbeitsfläche (22) mit Förderstrom gespeist werden kann.
2. Hydraulischer Antrieb für Linearbewegung mit einer hydraulisch angetriebenen, hubbeweglichen Kolben-Zylinderzuordnung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mehrfachkolben (29) aus dem inneren Kolben (30) mit kreisrundem Querschnitt und einen oder mehrere den inneren Kolben (30) konzentrisch umge­ benden Ringkolben (31) mit ringförmiger Arbeitsfläche (22) besteht und gegenüber dem ihm angepaßten Mehrfach­ zylinder (32) verschiebbar ist und dadurch getrennte Druckräume (3, 4) und getrennt beaufschlagbare Arbeits­ flächen (22) gebildet werden und die Arbeitsfläche (22) teilweise oder ganz, mit dem Arbeitsdruck des Förder­ stromes beaufschlagbar ist und bei Beginn des Vor­ hubes vorteilhaft zunächst der Druckraum (3, 4) mit der kleinsten zugeordneten Arbeitsfläche (22) mit Förderstrom gespeist wird und während des Arbeitshubes zur Überwindung eines größeren Arbeitswiderstandes, zusätzlich bis zum Erreichen der vorgesehenen Hub­ länge, nacheinander jeweils der Druckraum (3, 4) mit der nächst größeren Arbeitsfläche (22) mit Förderstrom gespeist wird.
3. Hydraulischer Antrieb nach Anspruch 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Förderstromzuschaltung in die Druckräume (3, 4, 5) kraft- und/oder wegab­ hängig erfolgen kann.
4. Hydraulischer Antrieb nach Anspruch 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Förderstromzuschaltung in die nacheinander mit Förderstrom zu versorgenden Druckräume (3, 4, 5) automatisch erfolgt und ein vor­ gegebenes Druckniveau in einem bereits gespeisten Druckraum (3, 4, 5) als Signal für die Zuschaltung des jeweils nachfolgend mit Förderstrom zu speisenden Druckraumes wirksam ist.
5. Hydraulischer Antrieb nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Signaldruck als Schaltkraft für den Schalt­ vorgang wirksam ist.
6. Hydraulischer Antrieb nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckräume (3, 4, 5) dauernd mit Fluid ge­ füllt sind und in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung des Kolbens (28, 29, 30, 31) aus dem Vorratsbehälter (24) gespeist oder in denselben entleert werden können.
7. Hydraulischer Antrieb nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sobald ein Druckraum (3, 4, 5) mit Förderstrom gespeist wird, der Durchfluß zwischen diesem Druck­ raum (3, 4, 5) und dem Vorratsbehälter (24) durch das zugeordnete Rückschlagventil (13, 18, 20) unter­ brochen wird.
8. Hydraulischer Antrieb nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Rückhub des Kolbens (28, 29, 30, 31) durch Entsperren der Rückschlagventile (13, 18, 20) der Fluid aus den Druckräumen (3, 4, 5) in den Vorratsbehälter (24) entweichen kann.
9. Hydraulischer Antrieb nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (28, 29, 30, 31) doppelwirkend aus­ gebildet sein kann.
10. Hydraulischer Antrieb nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorhub des Kolbens (28, 29, 30, 31) durch Schließen des Ventils (35) exakt beendet werden kann.
11. Hydraulischer Antrieb nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signal- und/oder Steuerglieder ganz oder teilweise in den Zylinder (2, 32) integriert sein können.
12. Hydraulischer Antrieb nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß kurz vor Hubende eine niedrige Kolbengeschwindig­ keit erreicht wird, indem unabhängig von der erforder­ lichen Hubkraft zusätzlich ein oder mehrere Druckräume (3, 4, 5) mit größerer Arbeitsfläche (22) mit Förder­ strom gespeist wird.
13. Hydraulischer Antrieb nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Hubstart und Hubende in jeder Hublage erfolgen kann.
DE3803009A 1987-02-04 1988-02-02 Hydraulischer Antrieb Expired - Lifetime DE3803009C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803009A DE3803009C2 (de) 1987-02-04 1988-02-02 Hydraulischer Antrieb
EP88112361A EP0327666A1 (de) 1988-02-02 1988-07-29 Hydraulischer Antrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3703313 1987-02-04
DE3803009A DE3803009C2 (de) 1987-02-04 1988-02-02 Hydraulischer Antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3803009A1 true DE3803009A1 (de) 1988-09-08
DE3803009C2 DE3803009C2 (de) 2002-08-01

Family

ID=6320193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3803009A Expired - Lifetime DE3803009C2 (de) 1987-02-04 1988-02-02 Hydraulischer Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3803009C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011339A2 (en) * 1990-02-02 1991-08-08 The University Of British Columbia Digital suspension system
DE4308344A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Mueller Weingarten Maschf Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN104314889A (zh) * 2014-10-11 2015-01-28 张志强 一种多工位气液增压缸
EP4265919A1 (de) * 2022-04-22 2023-10-25 Hamilton Sundstrand Corporation Hydraulischer aktuator mit einem mehrkopfkolben für ein hydraulisches getriebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625884A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-15 Transform Verstaerkungsmasch Verfahren und vorrichtung zum hydropneumatischen erzeugen einer druck- bzw. presskraft
DE3244920A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-07 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Einrichtung zum veraendern der auf ein stellglied einwirkenden kraft

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625884A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-15 Transform Verstaerkungsmasch Verfahren und vorrichtung zum hydropneumatischen erzeugen einer druck- bzw. presskraft
DE3244920A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-07 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Einrichtung zum veraendern der auf ein stellglied einwirkenden kraft

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EBERTSHÄUSER, H.: Planung hydraulischer Anlagen. In: o + p "ölhydraulik und pneumatik", 28, (1984),Nr. 5, S. 307-313 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011339A2 (en) * 1990-02-02 1991-08-08 The University Of British Columbia Digital suspension system
WO1991011339A3 (en) * 1990-02-02 1992-04-02 Univ British Columbia Digital suspension system
DE4308344A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Mueller Weingarten Maschf Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5460084A (en) * 1993-03-16 1995-10-24 Maschinenfabrik Mueller-Weingarten Ag Method for controlling the drive of a hydraulic press
CN104314889A (zh) * 2014-10-11 2015-01-28 张志强 一种多工位气液增压缸
CN104314889B (zh) * 2014-10-11 2017-02-01 张志强 一种多工位气液增压缸
EP4265919A1 (de) * 2022-04-22 2023-10-25 Hamilton Sundstrand Corporation Hydraulischer aktuator mit einem mehrkopfkolben für ein hydraulisches getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3803009C2 (de) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036663B4 (de) Innenhochdruckumformwerkzeug und ein Verfahren zum Betreiben dessen
DE3934124A1 (de) Druckluftgetriebene pumpenanordnung
DE1964076C3 (de) Arbeitszylinder mit Eilgang und Krafthub
EP0327666A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE3803009C2 (de) Hydraulischer Antrieb
DE3428629C2 (de)
EP1526930B1 (de) Haupt- bzw. presszylinder einer rohr- und strangpresse
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE2837712A1 (de) Hammer
DE102005047823A1 (de) Eilgangzylindereinheit
DE3448016C2 (de)
DE2314402A1 (de) Hydraulische oder pneumatische vorrichtung
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
CH415111A (de) Hydraulische Rohrprüfpresse
DE2203000C3 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Zweizylinderkolbenpumpe
DE2741509A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von druckimpulsen
DE896554C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere Spritz- und Pressgiessmaschinen
DE10051042C2 (de) Antriebszylinder für Stanzen, Prägemaschinen, Pressen und dergleichen
DE915524C (de) Mehrstufendruckerzeuger, bei dem ein doppeltwirkender Kolben mehrere hydraulsche Druckerzeugerkolben in wechselnder Schaltung antreibt
DE2360821A1 (de) Gleichlaufsteuerung fuer hydraulische pressen mit mehreren presskolben
DE1964133B2 (de) Gleichlaufsteuerung mit leckoelnachspeisung fuer in serie geschaltete, doppelt wirkende hydraulikzylinder
DE86925C (de)
DE1527219C (de) Pneumatisch-hydraulischer Druckübersetzer für druckmittelbetriebene Werkzeuge zum Setzen von Befestigungsmitteln
DE4036408C2 (de)
DE1403773C (de) Druckmittelbetriebene Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition