DE1912769U - Zier- bzw. firmenschild mit rueckwaertigen angeschweissten befestigungsstiften. - Google Patents
Zier- bzw. firmenschild mit rueckwaertigen angeschweissten befestigungsstiften.Info
- Publication number
- DE1912769U DE1912769U DEA22738U DEA0022738U DE1912769U DE 1912769 U DE1912769 U DE 1912769U DE A22738 U DEA22738 U DE A22738U DE A0022738 U DEA0022738 U DE A0022738U DE 1912769 U DE1912769 U DE 1912769U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pins
- workpiece
- decorative
- fastening
- welded fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/20—Stud welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
Description
ne. Johannes Papprofh η Α 7 η Π Q 70 ΊΟ Ή Pi
Patentanwalt" HA. / S J j / 'J * j i I I. 04
Odenscheid, Oenekinger Weg 7
Jelefon 2Q6 55
Jelefon 2Q6 55
588 Lüdenscheid, 12. 11. 1964 17.66 P/Pr 5
G-ebrauchsmusteranmeldung
P. W. Assmann & Söhne
P. W. Assmann & Söhne
"Zier- bzw. Firmenschild mit rückwärtigen angeschweißten Befestigungsstiften"
Die Erfindung betrifft ein Zier- oder Firmenschild, insbesondere aus Aluminium, wie es bei
Kraftwagen, aber auch bei Kühlschränken, Waschmaschinen
usw. Verwendung findet. Schilder dieser -A-rt bestehen insbesondere aus Aluminium...
Die Ausgangsstücke werden dabei in einem Formgesenk durch einen -Prägestempel so stark unter Druck gesetzt,
daß die Bild- oder Schriftelemente scharfe Konturen erhalten und gegenüber dem übrigen Bereich
des Werkstückes erhaben hervortreten. Jis tritt also eine Fließbewegung· des Materials ein.
Diese Schilder müssen zum Zweck ihrer Befestigung auf der Rückseite mit einem oder mehreren Stiften,
Bolzen oder Schraubenschäften dauerhaft verbunden werden.
Ursprünglich hat man diese Befestigungsmittel
angelötet. Dabei wirkte sich die Erhitzung auf das Werkstück schädlich aus, weil es an den Befestigungsstellen
über einen größeren Bereich
■-'2 -
V11P""11'.,.,' ■■■!■"■*■' ■ [
unzulässig erhitzt wurde, worunter "besonders
seine. Festigkeit litt. Außerdem war diese Befestigung infolge d,er geringen Länge der an- ■ . -"
zulötenden Stifte mühevoll und sie saßen nicht -. .'
immer genau an der Stelle, wo sie bestimmungsmäßig sieh "befinden :s:oliten.. ''
Man ist daher 'dazu übergegangen, die Stifte, - "'
Bolz.en oder- Schrauben an ihrer Stirnseite mit
einem kleinen zylindrischen Vorsprung in der ■'■■■:■
Mitte ihrer unteren Stirnfläche zu versehen und· /-sie
elektrisch im Kondensatoren-entladungs.schweiß-verfahren
zu befestigen (vgl. .SCWEISSEl UHD SGHpI;-
-DEN'Beft 5X1964). "Die Verschweißung erf olgt' bei--.ca. -
„100. .VoIt-.Spannung und ca. 5.000 Amp. ^erixi der -■■■_..
!0tift„mit seinem Fußende ah.das Werkstück herangeführt wird", so entsteht durch ihn ein Lichtbogen.1 :
hoher .Schmelztemperatur, der sich nach den Seiten ί·
hin über den Vorsprung hinaus über die ganze -- " .
",Stirnfläche des Stiftes ausbreitet und in. 1 bis ,
5 :;millisec. 'beide Körper, etwa 0,2 mm tief -zum. .;
•.'Schmelzen bringt, so daß beim Andruck des Stiftes .·
gegen das Vferkstuck eine feste Schweißverbindung - ,
beider Teile." zustandekommt· Diese Stifte, : Bolzen oder;
Schrauben weichen von den genormten ab,\ er- ■
^fordern daher eine. Sonderherstellung und sind infolgedessen
erheblich teurer, was bei einer ■'Massenherstellung
preislich sehr ins Gewicht fällt.
ι, ' Λ, Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil dadurch,
,,,; , , daß das im Prägeverfahren hergestellte Werkstück
""' ■ '.'I; ;■ ; an den i>ef estigungsstellen der Stifte, Bolzen
. : ·Λ^ν. oder Schrauben einen bei der Prägeherstellung mit-
iii.\^'A:' erzeugten kleinen Vorsprung aufweist, ^er Vorsprung
' ;;| -; entsteht also, gleichgültig, wieviele davon an der
"'Av.ä1:'· Rückseite des Werkstücks zu -tiefestigungszweckdn
"V1 ι;;: vorgesehen werden müssen, bei dem Fertigungsvor-
.,:"■', ¥ gang des Körpers selbst ohne zusätzliche Kosten.
;φ■;,,,,■'''_,', ·... ... Die Fertigungskosten des Gesamtkörpers mit den darar
ν :. ' , angebrachten Stiften werden also wesentlich herab-
«.- ,· ■' ■ y'":■ ' gesetzt. .
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Auführungsbeispiele erläutert:
;. 1 zeigt die Rückseite eines Schildes nach
I.; "*;"' ■.;■',. . - dör Prägung,
l'r.·^;;, , , -, ' Fig. 2 seine Vorderseite,
||| ',,::,,:·: '■■ , ....·■
< Fig. 3 seine Seitenansicht mit den daran ange-
;"',, ;ί schweißten Stiften,
: ,;. , ^ig· A das Werkstück allein noch vor dem An-
If.;"". ..v# - .· ' '■ schweißen der Stifte,
I* .,, Fig. 5 die entsprechende Darstellung nach ^ig.. 4
i>.;jt4"·, i. ■ ' ■ ■ entsprechend vergrößert und
-,I1 1Ii. „. . ;;„„."'" ■.'■■,.,.■.
' i .::*·" 'r'·.■.. -^ig· 6 einen Schnitt durch das Werkstück an der
:< '-^k'--^: >: ' "■ Befestigungsstelle in etwas abgeänderter
'; ·:::;ί ■ ■ Form.
,Vt, ·■■
;V#r ■ '■'■
h 1I s ■
its'-, '■ '■■■■■ ■':
Aus Fig. 1 und 2 ist erkennbar, daß das Werkstück 1
aus einem entsprechend starken Zuschnitt einem so starken Prägedruck ausgesetzt worden ist, daß
das Bild- oder Schriftelement 1 in scharfer
Kontur hervortritt. Es werden mindestens die beim ^ließen infolge der Prägung entstandenen
Ränder 1 weggeschnitten, gelegentlich aber auch die Bereiche 1 , so daiä die einzelnen Bilde
1
oder ^chriftelemente lediglich durch
verbunden sind. An der Rückseite des Werkstücks 1 werden im Kondensatorenentladungsschweißverfahren
Stifte, Bolzen oder Schraubenschäfte 2 stirnseitig angeschweißt. Beim bekannten ^erfahren weisen die
Stifte 2 an ihrer Stirnseite einen kleinen mittleren zylindrischen Vorsprung auf, der sich zunächst
mit einer in jedem Falle je nach Material und Aufgabe verschiedener Geschwindigkeit dem Werkstück 2
nähert, worauf der Vorsprung den Lichtbogen ein- leitet und damit die Verschweißung im Umfang des
sich ausbreitenden Lichtbogens über den Durchmesser des Stiftes Mn mit dem Werkstück eintritt.
Erfindungsgemäß werden auf der Rückfläche des Werkstücks
1 an einer Befestigungsstelle (Fig. 4) durch den Prägestempel, der an diesen Stellen je
einen entsprechenden Hohlraum aufweist, kleine Vorsprünge 1 angeformt, die nunmehr die Aufgabe
haben, bei der Annäherung der Stirnseite des
,. ■,. ί,", ■ ,.
i-'i *$■'■'■■
Stiftes 2 den Lichtbogen einzuleiten, so daß bei
Andrücken des Stiftes 2 gegen die Rückseite
-"* ί i■.. :- " des Werkstückes 1 eine flächige Verschweißung
■'::;;ι;Μ|| ■■ :Ι|Ιι|ιί.;ίιίιί;:Μ:.- 1I11"!;1 ?■ /:■ ,,„;>
■
'Is,,; ::ί; ,''. ' ■■ entsteht.
Ii! ■;■"■ .· ■
I fi·.- ■; ■,
!;■';" ? = ;, . Bei der Ausführungsform nach I1Ig. 6 ist die Rück-
P'^'!' *J ■■'■'■ . fläche des Werkstückes am ffuße 1 um den Vor-
!f:-:||i :■■■■- .■.■■;■ ■
*'*'*$$■:; " sprung 1 herum durch den Prägevorgang ballig
;..>:^ ■"■■'"■■ oder ähnlich hervorgehoben, wodurch der Schweißungs·
i^f^i - :" " .· ■:■ Vorgang noch begünstigt wird.
■ ' ■■■ ■ '»ΐι»·,,.. , ■■■' ,■ "
.■■■■■;;5 '■' ■· . 6
'*'■$*.-,.'' Dadurch, daß die Vorsprünge 1 ohne Rücksicht
ßfe ' - '·■' . auf die" Zahl der Befestigungsstellen für das An-
1 " ■■ ■·-■-,.■ .■·■■■ schweißen von, Befestigungsstiften beim ^rägevor-
. gang miterzeugt werden, entfallen auf ihre Er-
; ' zeugung keine zusätzlichen Kosten, dadurch können
:.'.■ ■■: nunmehr genormte Stifte, Bolzen oder Schrauben-
Γ*·.<$■;?■■■' Schäfte verwendet werden.
i.-i "iifS ■:.·■■:
Claims (2)
1. Zier- bzw. Firmenschild, insbesondere aus aluminium,
das im Prägeverfahren unter solchem -Druck in einer G-esenkform gepreßt wird, daß
das Material eine Fließverformung erfährt, und. auf seiner Rückseite mit der Befestigung
y^t';' dienenden Stiften, Bolzen oder Schraubenschäften
",':,", i , versehen werden soll, dadurch gekennzeichnet,
; : ϊ,, ' daß auf seiner Rückfläche an den Befestigungs-
I^%*:■:'■ , stellen der Stifte (2) durch in der Stirnfläche
''y , ι des Prägestempels vorgesehene Löcher vorsprünge
'W1 i; ;" (1 ) angebildet sind, die bei Anwendung des
':v«> :pfv
'ι;'!1 ' ■ , Kondensatorentladungsschweißverfahrens den
;!:: Lichtbogen zum Aufschweißen der Befestigungs-
"'■:£.,■'■■■ , stifte (2) einleiten.
■"!!SIP. ;/ ■
2. Zier- bzw. Firmenschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückfläche
..„.»■■■■■ y . -p
Ι»;1 des Werkstücks (1) die Fußbereiche (1 ) der
■in '"' ■ ' . ■
Vorsprünge (1 ) in geringem Maße ballig oder
JP n ;■ ,
"""■ ■■ .,|%;:;.::";.;■■ ähnlich sorgewölbt sind.
'-'Hi i1 ■■ ■ ' ■
Patentanwalt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA22738U DE1912769U (de) | 1964-11-13 | 1964-11-13 | Zier- bzw. firmenschild mit rueckwaertigen angeschweissten befestigungsstiften. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA22738U DE1912769U (de) | 1964-11-13 | 1964-11-13 | Zier- bzw. firmenschild mit rueckwaertigen angeschweissten befestigungsstiften. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1912769U true DE1912769U (de) | 1965-03-25 |
Family
ID=33317464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA22738U Expired DE1912769U (de) | 1964-11-13 | 1964-11-13 | Zier- bzw. firmenschild mit rueckwaertigen angeschweissten befestigungsstiften. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1912769U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018221931A1 (de) * | 2018-12-17 | 2020-06-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremssattel |
-
1964
- 1964-11-13 DE DEA22738U patent/DE1912769U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018221931A1 (de) * | 2018-12-17 | 2020-06-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremssattel |
DE102018221931B4 (de) | 2018-12-17 | 2022-08-25 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremssattel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0327628B2 (de) | Orthodontisches hilfsteil mit einer markierung und verfahren zur herstellung desselben | |
DE102006044377B4 (de) | Befestigungselement für eine Reiblötverbindung mit einem eine metallische Oberfläche aufweisenden Bauteil | |
DE1912769U (de) | Zier- bzw. firmenschild mit rueckwaertigen angeschweissten befestigungsstiften. | |
DE1497870A1 (de) | Schaustueck | |
DE1272162B (de) | In einer Rosette gelagerte Fensterolive fuer Verschluesse | |
DE3143637C2 (de) | ||
DE450807C (de) | Elektrisches Buegeleisen | |
DE29807153U1 (de) | Halter für Kennzeichen von Kraftfahrzeugen | |
AT322241B (de) | Kalenderblockhalterung | |
DE7915995U1 (de) | Kontaktträger mit aufgeschweißtem Kontakt | |
DE4121260C1 (en) | Foil bubble connecting to cardboard base sheet - which covers foil bubble in receptacle and tears bottom face of overlapping sheet by pin | |
DE188440C (de) | ||
DE2930251C2 (de) | ||
DE1961956A1 (de) | Spiel- oder Modellfahrzeug | |
AT373277B (de) | Stueckseife | |
DE29707980U1 (de) | Nasenscheidewand-Auflageelement, insbesondere für Brillen | |
DE2632945C3 (de) | Reißnagel | |
DE767085C (de) | Verfahren zur Herstellung von farbig gemusterten Gegenstaenden, insbesondere Schriftschildern, aus haertbaren Kunstharzpressstoffen in Pulverform | |
DE8802711U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer zum Entfernen überflüssiger Farbe von Drucksieben bestimmten Reinigungsschaufel | |
DE115446C (de) | ||
DE223314C (de) | ||
DE8403194U1 (de) | Glasplatte oder ähnliches Element insbesondere für Kronleuchter bzw. Lüster | |
DE7519138U (de) | Halteklp für nachträgliche Anbringung an Teilen aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE7805614U1 (de) | Halterung für ein elektrisches Kleinteil | |
DE1755142A1 (de) | Steuerkopf fuer Rahmen von Zweiradfahrzeugen,insbesondere Fahrradrahmen |