DE1912732U - Festklemmvorrichtung fuer teleskopsaeulen. - Google Patents

Festklemmvorrichtung fuer teleskopsaeulen.

Info

Publication number
DE1912732U
DE1912732U DE1964F0026877 DEF0026877U DE1912732U DE 1912732 U DE1912732 U DE 1912732U DE 1964F0026877 DE1964F0026877 DE 1964F0026877 DE F0026877 U DEF0026877 U DE F0026877U DE 1912732 U DE1912732 U DE 1912732U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
clamping device
telescopic
attached
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964F0026877
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLEISCHER METALLWARENFAB W
Original Assignee
FLEISCHER METALLWARENFAB W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLEISCHER METALLWARENFAB W filed Critical FLEISCHER METALLWARENFAB W
Priority to DE1964F0026877 priority Critical patent/DE1912732U/de
Publication of DE1912732U publication Critical patent/DE1912732U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Anmelderin Firma Willy Fleischer, Metallwarenfabrik, Essen-Werden, Heukircher Mühle 26-28
Modellbe ze ichnung s
" Festklemmvorrichtung für Telekopsäulen "
Bekannt sind verschiedene Formen von Vorrichtungen die zum Feststellen bzw. Festklemmen von TeIeskoprohrengegeneineinder dienen. Die bekannteste Form ist die Anbringung eines Mutternteils im äußeren Telekoprohr, und das Verspannen mittels eines GewindeStückes mit Knebel oder Handrad. Dabei wird die Verspannung zweckmäßigerweise bei rechteckigen Querschnitten über Eck vorgenommen, um in jedem Fall beide Achsrichtungen festzulegen.
Auch Verklemmungen mittels gegen konische Flächen anlaufende Hollen oder Kugeln sind in mehreren Ausführungsformen bekannt. Die bisher bekannten Exzenterverklemmungen haben genau wie die vorgeschriebenen Verspannungen den Nachteil, daß die Betätigung am äußeren Teleskoprohr angebracht ist, und dadurch besondertsbei Teleskopsäulenuntergestellen für Möbel äußerst störend wirkt. .Eine weiterhin bekannte Form der Verspannung im Inneren der Säulen durch einen einfachen Exzenter hat den Fachteil, daß eine Feststellung seitlich nur in einer Richtung gewährleistet ist.
Die hier beschriebene Feuerung hat nun eine Festklemmvorrichtung für Teleskopsäulen zum Inhalt, die einmal im Inneren untergebracht keine störende Beeinflussung der äußeren Formen darstellt, zum zweiten mittels eines sich mit der Säule bewegenden Hebels betätigt wird und schließlich bei rechteckigen Querschnitten eine absolut sichere Verklemmung in allen Richtungen gewährleistet.
Dieses wird durch die Verwendung eines Doppelexzenters erreicht, der in einer Ecke eines Teleskoprohres gelagert, zwei der Seiten eines Rechtecks - oder Quadratprofils mit den entsprechenden Seiten des äußeren Profils verspannt. Durch die Anbringung in der unteren Hälfte der inneren Teleskopsäule wird beim Festklemmen die günstigste Form der Anlage, nämlich eine 3. Punkt —Vorspannung erreicht. Die Betätigung erfolgt durch einen am oberen Ende der Exzenterwelle, die bis ans Säulenende geführt ist, angebrachten Schwenkhebel.
Selbstverständlich läßt sich diese Art der Verklemmung auch ohne "besondere Schwierigkeiten bei Gestellen mit mehreren Säulen anwenden, wobei die Exzenterwellen am oberen Ende mit Lenkern versehen werden, die Ihrerseits über eine oder mehre Schubstangen gekoppelt sind. Der Betätigungshebel wird dann auf die Schubstangen und betätigt dadurch die den einzelnen Säulen zugeordneten Däppelexzenter. Als Ausführungsbeispiel sind ein Einsäulen und ein Zweisäulen-Teleskopuntergestell für Tische mit der Festklemmvorrichtung versehen, gewählt. Selbstverständlich kann auch bei allen anderen Anwendungsfällen von Teleskopsäulen mit Quadrat- oder Rechteck-Querschnitten diese Art der Festklemmung Verwendung finden.
Abbildung I zeigt einen Schmitt durch Teleskopsäulen mit Pestklemmvorrichtung in Höhe des Exzenters.
Abbildung II zeigt ein ■'Seleskopsäulengestell mit einer Säule und Pestklemmvorrichtung im Schnitt.
Abbildung II zeigt die Aufsicht und Schnitt eines Zweisäulenteleskop— gestells mit gekoppelten Peststellvorrichtungen.
In einer Teleskopaußensäule (1) ist eine Teleskopinnensäule (2) geführt. Im unteren Drittel ist in die Teleskopinnensäule (2_]_ ein Lagerkonsol (3) eingebracht, und ist über den Konsol die Säulenwandung durchbrochen. Auf dem Lagerkonsol (3) liegt ein Doppelexzenter (4)» der an einer Exzenterwelle (5) befestigt ist. Die Exzenterwelle (5) mit Doppelexzenter (4) ist im Lagerkonsol (3) drehbar gelagert. Der Doppelexzenter (4) weißt zwei Steigungen ( ] u. 9 ) auf, die beim Verdrehen des Exzenters (4) gegen die beiden Flächen (6 u. 8 ) der Außensäule (1) drücken. Da durch die Verspannung in-'beiden Achsrichtungen die gegenüberliegenden Flächen der Außen - und Innensäule gegeneinander gedrückt werden, tritt eine sehr intensive Verklemmung der Säulen gegeneinander auf. Die Betätigung vom oberen Ende der sich hebenden Innensäule erfolgt zwecksmäßigerweise dadurch, daß die Exzenterwelle (5) bis zur oberen Platte (io) durchgeführt wird, und am oberen Ende der Exzenterwelle (5) einen Betätigungshebel (11) mit Handknopf (12_]_ angebracht ist. Dadurch kann jetzt durch Schwenken des Betätigungshebels (11) der Doppelexzenter (4) gespannt und damit die Teleskopsäulen (1 u. 2 ) gegeneinander verklemmt, oder nach Lösen des Exzenters die Betätigung der Teleskopsäu^en vorgenommen werden. Das die Klemmvorrichtung in der Ecke angebracht ist, läßt sich im verbleibenden Raum jede beliebige Teleskopverstellvorrichtung einbauen.
— 3 _
Die Verwendung der Klemmvorrichtung bei Gestellen mit mehrer Säulen ist am Beispiel eines Zweisaulentischgesteiles dargestellt»
Die Teleskopsäulenanordnung, bestehend aus Außensäulen (1) und Innd-ensäulen (2) haben im Inneren der Innenteleskoprohre (2) die Tragekonsole (3)> sowie die Doppelexzenter (4)j die auf den Exzenterwellen (5) befestigt sind. Die Exzenterwellen tragen am oberen Ende an Stelle der Betätigungshebel Lenker (I4) deren Punkte (I5) mittels einer Zug - u, Druckstange (16) verbunden sind, und sich die Exzentereellen (5) damit auch die Exzenter (4) im Gleichlauf befinden. Zur Betätigung ist an der Stange (16) im Punkt (17) ein Betätigungshebel (18 ) angelenkt, der am Punkt (I9) i^1 Verbindungssteg (2o) drehbar gelagert ist. Durch Schwenken des Hebels (18 ) können jetzt durch Übertragung beide Doppelexzenter (4) gespannt oder entlastet werden.
Selbstverständlich läßt sich diese Ausführung auch in mehr als Zweisäulen einbauen, wenn eine entsprechende Kopplung der Doppelexzenter geschaffen wird.

Claims (8)

1. Festklemmvorrichtung für Teleskopsäulen dadurch gekennzeichnet, dass in einer Teleskopsäulenanordnung (1 + 2) die vorzugsweise aus Quadrat oder Rechteckrohr besteht, ein Doppelexzenter (4) mit 2 Steigflächen (7+9) angebracht ist.
2. Festklemmvorrichtung für Teleskopsäulen nach Anspruch I dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelexzenter (4) auf einer Exzenterwelle (5) befestigt ist und dass die Exzenterwelle (5) in einem in der Innensäule (2) angebrachten Konsol (3) und der oberen Platte (10) gelagert ist.
3. Festklemmvorrichtung für Teleskopsäulen nach Anspruch I und Il dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende der Exzenterwelle (5) ein Handhebel (4) angebracht ist.
4. Festklemmvorrichtung für Teleskopsäulen nach Anspruch (1 ,2,3) dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelexzenter (4) vorzugsweise in der unteren Hälfte der Innensäule (2) angebracht ist.
5. Festklemmvorrichtung nach Anspruch 1,11, III υ. IVcbdurch gekennzeichnet, dass bei Verbindung von mindestens 2 Teleskopanordnungen mit Doppelexzenter zu einer Gestellanordnung die beiden Exzenterwellen (5) über Lenker (14) und Verbindungsstangen (16) gleichlaufend gekoppelt werden.
6. Festklemmvorrichtung nach Anspruch I, II, ill, IV υ. V dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Exzenter (14) bei einer aus mehreren Teleskopsäulenanordnungen bestehenden Gestellkonstruktion an der Verbindungsstange (16) zwischen den Exzenterwellenlenkern (14) erfolgt.
7. Festklemmvorrichtungen nach Anspruch 1, II, Ml, IV, V. und Vl dadurch gekennzeichnet, dass eine am Betätigungshebel angebrachte Feder die Exzenter selbsttätig in die Spannlage bringt.
8. Festklemmvorrichtung nach Anspruch I, Il, IM, IV, V, Vl u. VII dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der Exzenterwelle angebrachten Spiralfeder eine dauernde Spannung des Doppelexzenters bewirkt.
DE1964F0026877 1964-10-21 1964-10-21 Festklemmvorrichtung fuer teleskopsaeulen. Expired DE1912732U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964F0026877 DE1912732U (de) 1964-10-21 1964-10-21 Festklemmvorrichtung fuer teleskopsaeulen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964F0026877 DE1912732U (de) 1964-10-21 1964-10-21 Festklemmvorrichtung fuer teleskopsaeulen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1912732U true DE1912732U (de) 1965-03-25

Family

ID=33333180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964F0026877 Expired DE1912732U (de) 1964-10-21 1964-10-21 Festklemmvorrichtung fuer teleskopsaeulen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1912732U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949436A1 (de) * 1979-12-08 1981-06-11 Dietmar 5600 Wuppertal Houben Spannvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949436A1 (de) * 1979-12-08 1981-06-11 Dietmar 5600 Wuppertal Houben Spannvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964682C3 (de) Zeichentisch
DE2455399B2 (de) Einstellbare laufrolleneinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3930662A1 (de) Frontblende mit verstelleinrichtung
DE1912732U (de) Festklemmvorrichtung fuer teleskopsaeulen.
DE3900687A1 (de) Feststelleinrichtung fuer ineinander verschiebbare teleskopbeine eines hoehenverstellbaren moebels
DE2214170C3 (de) Halterung für den Auslösehebel einer Teleskopsäule in einem blockierbaren Hubaggregat fur höhenverstellbare Möbel, vorzugsweise Stühle
DE1299500B (de) Werkstueckspannvorrichtung
DE1919240U (de) Hoehenverstellbarer tisch, bei dem zwischen dem innen- und aussenrohr eines mehreckigen teleskoprohres waelzkoerper vorgesehen sind.
DE3427439C2 (de) Höhenverstellbare Tischanordnung, insbesondere Schießpritsche
DE2234387B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rahmenschenkeln bei Luftkanälen und Behältern
EP1374725B1 (de) Höhenverstellbare Stütze für Möbel
DE7922045U1 (de) Tragstange, die zwischen zwei einander gegenüberliegenden Stützpunkten einspannbar ist
DE966974C (de) Halterung fuer Einbaumessgeraete an Instrumententafeln
AT214672B (de) Projektionswand
AT262547B (de) Verstellvorrichtung für Tragplatten
CH531857A (de) Tragvorrichtung für ein Reissbrett
DE2105635A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Hohe eines Tisches
AT244567B (de) Umlenkrollenlager für Jalousien
DE1932948C3 (de) Zweiteiliger Winkelhebel für eine Personenfederwaage
CH389847A (de) Zwischen zwei Körpern verstrebbare Teleskopstange
AT215101B (de) Bettisch
DE1744828U (de) Bolzen fuer grubenausbauboegen.
DE7104424U (de) Vorrichtung zum verstellen der hoehe eines tisches
CH359856A (de) Tisch mit einstellbarer Neigung der Tischplatte
DE1807258U (de) Projektionswand.