DE3427439C2 - Höhenverstellbare Tischanordnung, insbesondere Schießpritsche - Google Patents

Höhenverstellbare Tischanordnung, insbesondere Schießpritsche

Info

Publication number
DE3427439C2
DE3427439C2 DE19843427439 DE3427439A DE3427439C2 DE 3427439 C2 DE3427439 C2 DE 3427439C2 DE 19843427439 DE19843427439 DE 19843427439 DE 3427439 A DE3427439 A DE 3427439A DE 3427439 C2 DE3427439 C2 DE 3427439C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
clamping
adjustable
spacer
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843427439
Other languages
English (en)
Other versions
DE3427439A1 (de
Inventor
Karl Riener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3427439A1 publication Critical patent/DE3427439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3427439C2 publication Critical patent/DE3427439C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/08Tables with tops of variable height with clamps acting on vertical rods

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine höhenverstellbare Tischanordnung, wie dies im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist.
Es ist bereits eine höhenverstellbare Tischanordnung - gemäß US-PS 31 17 392 - bekannt. Bei dieser Tischanordnung ist die Tischplatte über teleskopartig ineinander verschiebbare Rohrteile auf der Aufstandsfläche abgestützt. Die beiden teleskopartig ineinander geführten Rohrteile werden dadurch verspannt und in ihrer Position zueinander fixiert, daß das innere Rohr der teleskopartig ineinander geführten Rohre durch einen konischen Preßteil aufgetrieben wird. Dadurch, daß mit einer Spannvorrichtung für zwei Ständer bzw. diesen zugeordneten Stützteilen das Auslangen gefunden werden muß, ist nicht in jedem Fall eine einwandfreie Klemmung und Festlegung der Höhe der Tischplatte gewährleistet.
Es sind bereits höhenverstellbare Tischanordnungen in den verschiedenen Ausführungen bekannt. Derartige Tischanordnungen, die insbesondere als Schießpritsche verwendet werden, weisen in jedem Eckbereich der Tischplatte eine Abstützvorrichtung auf. Diese besteht aus teleskopartig ineinander verschiebbaren Rohren. Zur Höheneinstellung der Schießpritsche sind die beiden ineinander verschiebbaren Rohre mit parallel zur Tischplatte verlaufenden Bohrungen versehen und die Tischplatte kann entsprechend der Lochteilung in unterschiedlichen Höhenlagen mittels Bolzen fixiert werden. Die Verstellung ist durch die vier Einzelverstellvorgänge zeitaufwendig und zusätzlich von den Abständen zwischen den einzelnen Bohrungen der gegeneinander verstellbaren Rohre abhängig. Die Fixierung der gegeneinander verschiebbaren Rohre erfolgt mittels einschiebbarer Bolzen, die aus Sicherheitsgründen noch zusätzlich gegen Herausfallen zu sichern sind. Überdies erfordert eine derartige Tischanordnung zwei Bedienungspersonen zur Verstellung. Da bei Schießpritschen eine oftmalige Verstellung vielfach bei jedem Schützen im Zuge eines Wettkampfes notwendig ist, wenn z. B. aufeinanderfolgend in liegender oder kniender Stellung zu schießen ist, sind verstellbare Tischanordnungen bei einer großen Anzahl von Teilnehmern meist nicht einsetzbar. Es werden dann Schießpritschen mit in unterschiedlichen Höhen vom Boden aus fix angeordneten Tischplatten verwendet, wobei der Schütze entweder die unterschiedlich hohen Tische austauscht oder einen anderen danebenliegenden Schießplatz benutzen muß. Auch dieses Verfahren ist durch die dabei entstehende Unruhe, sowie das ständige Bewegen von relativ schweren Tischen für die Schützen nicht sehr geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine höhenverstellbare Tischanordnung, insbesondere eine Schießpritsche, zu schaffen, die eine rasche stufenlose Höhenverstellung in ihren beiden Stirnendbereichen ermöglicht. Darüberhinaus soll die Tischanordnung auch durch eine einzelne Bedienungsperson verstellbar sein.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die überraschenden Vorteile der erfindungsgemäß höhenverstellbaren Tischanordnung, insbesondere bei der Verwendung als Schießpritsche, liegen darin, daß durch einen einfachen Handgriff, nämlich das Lockern des Spanngliedes, die Tischanordnung stufenlos gegenüber dem am Boden aufliegenden Ständer verstellt werden kann. Damit ist eine rasche Anpassung an die verschiedenen Körpergrößen der Schützen bei knieender oder liegender Schußhaltung möglich. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die beiden Enden der Tischanordnung unabhängig voneinander stufenlos verstellt werden können, sodaß jeder Schütze einfach die ihm am besten erscheinende Schußposition einnehmen kann. Weiters ist der Schütze bei der Umstellung der Schießpritsche für unterschiedliche Schießlagen nicht vom Bedienungspersonal, welches ihm von seiner Konzentration ablenken könnte, abhängig, da er die Einstellung von sich alleine vornehmen kann. Darüberhinaus wird durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Spanngliedes und dem diesen zugeordneten Distanzglied eine zusätzliche Versteifung zwischen den zwei sich gegenüberliegenden Stützteilen bzw. den diesen zugeordneten Ständern erreicht. Damit wird die Stabilität der Tischanordnung erhöht. Vorteilhaft ist weiters auch, daß die Tischplatte auch bei schweren Belastungen zuverlässig in ihrer voreingestellten Höhe gehalten werden kann, da die Berührungsflächen zwischen Ständer und Stützteil als Reibungsflächen zur Aufnahme der Belastungen zwischen den beiden Teilen verwendet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung beschreibt Patentanspruch 2, weil dadurch bei gleichbleibendem Verstellweg des Spanngliedes die aufzubringende Klemmkraft exakt voreingestellt werden kann.
Vorteilhaft ist weiters eine Ausführung nach Patentanspruch 3. Bei dieser Ausführungsform ist das Spannglied selbst nachstellend, so daß sich zusätzliche Justierungsvorgänge oder dgl. am Distanzglied erübrigen.
Es ist aber auch eine Ausführung nach Patentanspruch 4 möglich, wodurch mit einer Verdrehbewegung mit geringem Ausmaß eine einwandfreie Fixierung herbeigeführt werden kann.
Weiters ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 5 vorteilhaft, weil dadurch die Berührungsfläche vergrößert und eine gleichmäßige Übertragung der Klemmkraft auf die Ständer bzw. Stützteile ermöglicht wird. Wird darüberhinaus ein Winkel von in etwa 5° eingehalten, so ist der Konus selbsthemmend und es erübrigt sich eine Sicherung des Verstellhebels gegen unbeabsichtigtes Lösen.
Gleichermaßen ist auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 6 möglich, da dadurch ein zügiges Festziehen und Lösen des Spanngliedes erzielt wird.
Vorteilhaft ist aber auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 7, wodurch eine Einhandbedienung des Spanngliedes möglich ist und die Bedienungsperson mit der zweiten Hand die Tischplatte in die gewünschte Höhe führen bzw. halten kann, bis diese durch Festziehen des Spanngliedes in ihrer Position wieder fixiert ist.
Schließlich beschreibt Patentanspruch 8 eine andere zweckmäßige Weiterbildung. Die Vorteile dieser Lösung liegen darin, daß der Betätigungshebel im Mittelbereich des Stirnendes der Tischplatte zu liegen kommt, und somit ein einfaches Halten der Platte bei losgelöstem Spannglied möglich ist. Gleichzeitig ermöglicht diese Ausführungsform einen einfachen Aufbau der Abstützvorrichtung, der sehr kostengünstig erstellt werden kann.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Tischanordnung mit in beiden Stirnendbereichen angeordneten Abstützvorrichtungen in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 2 eine Abstützvorrichtung einer erfindungsgemäßen Tischanordnung in Stirnansicht, gemäß den Linien II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ausführungsvariante einer Abstützvorrichtung für eine erfindungsgemäße Tischanordnung in Draufsicht, teilweise geschnitten.
In Fig. 1 ist eine Tischanordnung 1 dargestellt, die als Schießpritsche 2 Verwendung finden kann. In einem Tragrahmen 3 ist eine Tischplatte 4 eingelegt. Der Tragrahmen 3 ist über zwei in den Stirnendbereichen 5 und 6 der Tischplatte angeordnete Abstützvorrichtung 7 am Boden 8 abgestützt. Die Abstützvorrichtung 7 umfaßt mit dem Tragrahmen 3 fix verbundene Stützteile 9, die durch Kastenprofile 10 gebildet sind. Die Kastenprofile 10 sind in durch U-Profile 11 gebildeten Ständern 12 teleskopartig verschiebbar gelagert. Die beiden Ständer 12 sind auf einer Stützplatte gelagert, deren dem Boden 8 zugewandte Außenseite in Längsrichtung der Tischplatte 4 konvex ausgebildet ist. Eine Führungsanordnung 13 zwischen den Ständern 12 und den Stützteilen 9 bedient sich der mit geringem Abstand zwischen den Außenflächen teleskopartig ineinander gleitenden U-Profile 11 und Kastenprofile 10 und weist in den Ständern 12 angeordnete Langlöcher 14 auf. In den Langlöchern 14 ist ein Distanzglied 15 geführt, auf welchem Anschlagbacken 16 gelagert sind. Zwischen den beiden Stützteilen 9 ist ein Spannglied 17 einer Klemmvorrichtung 18 angeordnet, dessen Spannbacken 19 den Stützteilen 9 zugeordnet sind.
In Fig. 2 ist gezeigt, daß das Spannglied 17 aus zwei Spannteilen 20, 21 besteht. Jeder der beiden Spannteile 20, 21 ist in dem einander zugewendeten Bereich mit einer Spreizbacke 22, 23 versehen und in den beiden voneinander abgewendeten Endbereichen mit einer Spannbacke 19. Die beiden Spannbacken 19 sind den Innenseiten 24 der Stützteile 9 zugeordnet, wobei in der rechten Hälfte der Zeichnung die Stellung der Spannbacke 19 sowie des Stützteils 9 und des Ständers 12 in der gespannten Stellung und in der linken Hälfte der Fig. 2 dieselben Teile bei entspannter Stellung des Spanngliedes 17 gezeigt sind. Die beiden Spannteile 20, 21 sind auf einem als Führungsorgan 25 dienenden Rundeisen 26, welches zugleich auch das Distanzglied 15 bildet, drehbar gelagert.
Das Rundeisen 26 ist in seinen Endbereichen mit einem Gewinde 27 versehen, entlang welchem die als Anschlagbacken 16 dienende, mit einer Scheibe 28 zusammenwirkende Mutter 29 verstellbar gelagert ist. Das Rundeisen 26 ist in den Stützteilen 9 in Lagern 30 geführt. Die Stützteile 9 sind mit den Lagern 30 in Richtung einer Längsachse 31 des Rundeisens 26 verschiebbar. Die beiden einander zugewandten Stirnflächen 32, 33 der Spreizbacken 22, 23 sind mit zur Längsachse 31 unter einem Winkel 34 geneigten Flächenteilen 35, 36 versehen. Einer der beiden Spreizbacken, nämlich der Spreizbacken 23 ist mit dem Stützteil 9 über eine Verdrehsicherung 37 abgestützt.
Der zweite Spannteil 20 ist mit einem Betätigungshebel 38 starr verbunden mit dem der Spannteil 20 gegenüber dem Spannteil 21 verdreht werden kann. Beim Verdrehen werden die schrägen Flächenteile 35, 36 der beiden einander gegenüberliegenden Stirnflächen 32, 33 um den dem Verdrehwinkel entsprechenden Steigungsbetrag zueinander verstellt. In der in der rechten Hälfte der Zeichnung dargestellten geklemmten Stellung wird durch diese Relativbewegung der Spannteile 20, 21 in Längsrichtung der Längsachse 31 der Spannbacken 19 gegen die Innenseite des Stützteiles 9 gepreßt und drückt diesen zur festen Anlage an die dem Spannbacken 19 zugewendete Seite des Steges 39 des U-Profiles 11, der durch die Anschlagbacke 16 des Distanzgliedes 15 in seiner Position fixiert ist. Durch die dabei auftretende Reibungkraft wird der Stützteil 9 in seiner Position gegenüber dem Ständer 12 zuverlässig fixiert. Überdies ist mit dem Betätigungshebel 38 ein feinfühliges Steuern der Reibungskraft zwischen dem Stützteil 9 und dem Ständer 12 für das Absenken des Tisches möglich, so daß die Verstellung auch von einer einzigen Bedienungsperson ohne Probleme vorgenommen werden kann. Die Fixierung bzw. Führung des Stützteiles 9 erfolgt dabei durch die Schenkel 40 des U-Profils 11.
Zusätzlich bringt die Anordnung der Klemmvorrichtung 18 zwischen der Tischplatte und der die beiden Ständer 12 verbindenden, am Boden aufliegenden Stützplatte, quer zur Längsrichtung der Tischplatte 4 eine Versteifung der Abstützvorrichtung, so daß zusätzlich ein fester Stand des Tisches, wie dies vor allem bei Verwendung als Schießpritsche erforderlich ist, erreicht wird.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsvariante einer Abstützvorrichtung 41 gezeigt, bei deren Beschreibung für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 und 2 verwendet werden. Die Führungsanordnung 13 zwischen den Stützteilen 9 und dem Ständer 12 wird durch die Ausbildung des Ständers 12 als U-Profil 11 in dem das den Stützteil 9 bildende Kastenprofil geführt ist, gebildet. In den U-Profilen 11 sind Langlöcher 14 angeordnet. Zwischen den beiden Stützteilen 9 ist ein Distanzglied 15, welches durch ein Rohr 42 mit fixer Länge gebildet ist, angeordnet, deren Stirnendbereiche als Anschlagbacken 43, 44 ausgebildet sind. Dieses Rohr 42 ist auf einer Profilstange 45, z. B. einem Rundeisen drehbar gelagert. Diese Profilstange 45 ist in Lagern 46, die in die Stützteile 9 eingebaut sind, drehbar gelagert. Ein Ende der Profilstange 45 ist mit einem Gewinde 47 und das andere mit einer Spannbacke 48, beispielsweise einer aufgeschweißten Scheibe 49 versehen. Als Verdrehsicherung 50 für die Scheibe 49 bzw. die Profilstange 45 ist eine Anschlagplatte auf dem Ständer 12 befestigt, die mit einer abgeflachten Stelle der Scheibe 49 zusammenwirkt. Die zweite Spannbacke 51 wird durch eine Wandermutter 52 gebildet, die mit einem Betätigungshebel 53 längs des Gewindes 47 verstellbar ist.
Beim Fixieren der Position zwischen den Stützteilen 9 und den Ständern 12 wird die Spannbacke 51 mit dem Betätigungshebel 53 so lange in Richtung der Scheibe 49 gedreht, bis beide Ständer 12 mit der gewünschten Kraft gegen die Stützteile 9 gepreßt sind und diese ihrerseits an den Anschlagbacken 43, 44 des Distanzgliedes 15 anliegen.
Durch die Stärke, mit der die Wandermutter 52 angezogen wird, kann die Reibkraft und somit die Fixierkraft zwischen Stützteil und Ständer beeinflußt werden.
Im Rahmen der Erfindung können anstelle der beschriebenen Spann- und Distanzglieder beliebig andere, beispielsweise Exzenterspanner oder massiv ausgebildete Distanzglieder Verwendung finden. Wesentlich ist die gegengleiche Entspannung der Ständer und Stützteile zwischen Spann- und Anschlagbacken.
Durch die stufenlose Verstellung kann die erfindungsgemäße Tischanordnung sowohl als Schießpritsche für kniende Schützen unterschiedlicher Körpergrößen, als auch für Schützen in liegender Schießstellung Verwendung finden, wobei sich die stufenlose Neigungseinstellung der Tischplatte gegenüber dem Boden vor allem für die Anpassung an die Wünsche des Schützen vorteilhaft eignet.
Selbstverständlich kann im Rahmen der Erfindung auch die Führungsanordnung durch beliebige andere Gleit- oder Rollführungen erfolgen und die Ausbildung der Ständer und Stützteile ist in Anpassung an diese Führungsanordnungen beliebig veränderbar.
Zur Erläuterung der Verstellmöglichkeiten der Tischplatte sind einige Stellungen durch strichlierte bzw. strichpunktierte Linien gezeigt.

Claims (8)

1. Höhenverstellbare Tischanordnung, insbesondere Schießpritsche, mit einer Tischplatte und mit je einer in gegenüberliegenden Stirnendbereichen derselben angeordneten höhenverstellbaren Abstützvorrichtung, die einen mit der Tischplatte verbundenen Stützteil und einen am Boden aufliegenden Ständer aufweist, und bei der der Stützteil und der Ständer in einer, insbesondere senkrecht zur Tischplatte verlaufenden Führungsanordnung stufenlos verstellbar gelagert ist und diesen eine Klemmvorrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (18) ein zwischen zwei sich gegenüberliegenden Stützteilen (9) bzw. den diesen zugeordneten Ständern (12) angeordnetes Spannglied (17) mit zwei voneinander distanzierten gegengleich bewegbaren Spannbacken (19) und ein diesem Spannglied (17) zugeordnetes, insbesondere koaxial zu diesem verlaufendes bzw. in der Länge einstellbares Distanzglied (15) mit zwei Anschlagbacken (16) umfaßt und der Stützteil (9) und der Ständer (12) jeweils zwischen einer Anschlagbacke (16) und einer mit dieser zusammenwirkenden Spannbacke (19) angeordnet ist.
2. Höhenverstellbare Tischanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzglied (15) durch eine Profilstange, z. B. ein Rundeisen (26), gebildet ist, die in ihren, den Ständern (12) zugewendeten Endbereichen mit einem Gewinde (27) versehen ist und die Anschlagbacken (16) durch mit Muttern (29) in ihrem Abstand voneinander einstellbare Scheiben (28) gebildet sind, wobei vorzugsweise die Profilstange in etwa senkrecht zur Tischplatte (4) verlaufenden, als Führungsanordnung (13) dienenden Langlöchern (14) der Ständer (12) verschiebbar gelagert ist.
3. Höhenverstellbare Tischanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzglied (15) durch ein Rohr (42) gebildet ist, welches eine das Spannglied (17) bildende Profilstange (45), z. B. ein Rundeisen, lagert, wobei die Enden des Spanngliedes (17) in Langlöchern (14) der Ständer (12) verstellbar gelagert und ein Ende mit einer Verdrehsicherung (50) gegenüber dem Ständer (12) verbunden, sowie in Lagern (46) der beiden Stützteile (9) gehaltert ist und daß ein Ende des Spanngliedes (17) mit einer auf einem Gewinde (47) verstellbaren Wandermutter (52) versehen ist, wobei die beiden Stützteile (9) zwischen den beiden Ständern (12) und das Distanzglied (15) zwischen den beiden Stützteilen (9) angeordnet ist.
4. Höhenverstellbare Tischanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (17) zwei Spannteile (20, 21) umfaßt, die an ihren voneinander abgewendeten Enden mit Spannbacken (19) und an ihren einander zugewendeten Enden mit Spreizbacken (22, 23) versehen und auf einem vorzugsweise durch das Distanzglied (15) gebildeten Führungsorgan (25) verdrehbar gelagert sind, wobei die Stirnfläche (32, 33) zumindest eines der Spreizbacken (22, 23) schräg zur Längsachse (31) des Spanngliedes (17) verläuft.
5. Höhenverstellbare Tischanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (32, 33) einer Spreizbacke (22, 23) mit zwei in Umfangsrichtung gegeneinander versetzten konischen Flächenteilen (35, 36) und vorzugsweise die Stirnfläche (33, 32) des zweiten Spreizbackens (23, 22) spiegelbildlich dazu ausgebildet ist, wobei der Winkel (34) zwischen der senkrecht zur Längsachse (31) verlaufenden Stirnfläche und den geneigten Flächenteilen (35, 36) in etwa 5° beträgt.
6. Höhenverstellbare Tischanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (32, 33) in Richtung der Spreizbacke (22, 23) mit zwei gleichen sich jeweils über die Hälfte des Umfanges erstreckenden schraubenlinienförmig verlaufenden Flächenteilen (35, 36) versehen ist, wobei vorzugsweise die einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Spreizbacken (22, 23) spiegelbildlich ausgebildet sind.
7. Höhenverstellbare Tischanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannteil (21) mit einer Verdrehsicherung (37) und der andere Spannteil (20), insbesondere im Bereich der Spreizbacke (22), mit einem Betätigungshebel (38) verbunden ist.
8. Höhenverstellbare Tischanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer (12) einer Abstützvorrichtung (7, 41) durch U-Profile (11) gebildet sind, die auf einer gemeinsamen Stützplatte mit ihren Schenkeln (40) einander zugewendet angeordnet sind und in U-Profil-Längsrichtung mit Langlöchern (14) versehen sind und daß die Stützteile (9) durch in den U-Profilen (11) verschiebbar gelagerte Kastenprofile (10) gebildet sind und die Lager (30) für das Distanzglied (15) aufnehmen und das Spannglied (17) auf dem Distanzglied (15) zwischen den beiden Stützteilen (9) drehbar gelagert sowie die Anschlagbacken (16) am Distanzglied (15) außerhalb der voneinander abgewendeten Stege (39) der Ständer (12) angeordnet und diesen zugeordnet sind.
DE19843427439 1983-07-29 1984-07-25 Höhenverstellbare Tischanordnung, insbesondere Schießpritsche Expired - Fee Related DE3427439C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT275583A AT383481B (de) 1983-07-29 1983-07-29 Hoehenverstellbare tischanordnung, insbesondere schiesspritsche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3427439A1 DE3427439A1 (de) 1985-02-07
DE3427439C2 true DE3427439C2 (de) 1993-11-11

Family

ID=3539775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427439 Expired - Fee Related DE3427439C2 (de) 1983-07-29 1984-07-25 Höhenverstellbare Tischanordnung, insbesondere Schießpritsche

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT383481B (de)
DE (1) DE3427439C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513842C2 (de) * 1985-04-17 1997-09-25 Reinhard Hertel Tisch, insbesondere Camping- oder Gartentisch
DE4027720C2 (de) * 1990-08-31 2001-05-17 Reinhard Hertel Gestell bzw. Beinanordnung, insbesondere eines Möbels, mit wenigstens einem teleskopartig verlängerbaren Standbein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29611613U1 (de) * 1996-07-03 1996-09-05 Knürr-Mechanik für die Elektronik AG, 81829 München Arbeitstisch
CN106263512B (zh) * 2016-09-21 2017-04-26 曹予馨 一种方便升降的学习桌及其使用方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117392A (en) * 1961-12-29 1964-01-14 Bela B Junkunc Self-leveling devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE3427439A1 (de) 1985-02-07
ATA275583A (de) 1986-12-15
AT383481B (de) 1987-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647499B1 (de) Schraubzwinge
DE1625452A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden zweier Verbindungskoerper,insbesondere einer Scheibe mit einer Welle
DE2060595C3 (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden zweier Rohre
EP0065036B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE3427439C2 (de) Höhenverstellbare Tischanordnung, insbesondere Schießpritsche
DE10019292B4 (de) Modulares Tischsystem
EP0111439B1 (de) Langgestrecktes Konstruktionselement mit variierbarer Länge
DE3700619C2 (de)
DE1800500B2 (de) Verstellbare Rohrskelett-Beinprothese
DE19852961C1 (de) Unterteilungs- und Befestigungsvorrichtung für Ladegut, insbesondere in einem Laderaum von Kraftfahrzeugen
EP0267982A1 (de) Schraubzwinge
DE2234387B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rahmenschenkeln bei Luftkanälen und Behältern
DE19526932C1 (de) Tisch
DE19626854B4 (de) Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch
DE3513842C2 (de) Tisch, insbesondere Camping- oder Gartentisch
DE29610473U1 (de) Abstandsveränderbare Halterung zum Lagern einer Rohrleitung
CH652900A5 (de) Bueromoebel mit hoehenverstellbarer und/oder neigbarer pultplatte.
DE1269522B (de) Stuetzpfeiler fuer Schlingerschotten
DE3339126C2 (de)
AT262547B (de) Verstellvorrichtung für Tragplatten
DE3629619C1 (en) Clamping connection between two components by screw-receiving expansion dowels
DE202024101607U1 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Teleskopschiene eines Teleskopbeschlags mit einem Zugmittel, Teleskopbeschlag und Tisch mit einem Teleskopbeschlag
DE2912955C2 (de) Führungseinrichtung für die Beine eines höhenverstellbaren Tisches
DE19749509C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Arbeitshöhe einer Tischplatte
DE29608467U1 (de) Spannvorrichtung für Teleskopstangen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee