DE1912317A1 - Verfahren zur Herstellung einer Schlaufe an einem streifenfoermigen Gewebematerial - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Schlaufe an einem streifenfoermigen Gewebematerial

Info

Publication number
DE1912317A1
DE1912317A1 DE19691912317 DE1912317A DE1912317A1 DE 1912317 A1 DE1912317 A1 DE 1912317A1 DE 19691912317 DE19691912317 DE 19691912317 DE 1912317 A DE1912317 A DE 1912317A DE 1912317 A1 DE1912317 A1 DE 1912317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
fabric material
shaped fabric
shaped
connection point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691912317
Other languages
English (en)
Other versions
DE1912317B2 (de
DE1912317C3 (de
Inventor
Arthur Stonebridge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBA Group Ltd
Original Assignee
BBA Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBA Group Ltd filed Critical BBA Group Ltd
Publication of DE1912317A1 publication Critical patent/DE1912317A1/de
Publication of DE1912317B2 publication Critical patent/DE1912317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1912317C3 publication Critical patent/DE1912317C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5042Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like covering both elements to be joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/24Hems; Seams
    • A41D27/245Hems; Seams made by welding or gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5057Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like positioned between the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2029/00Belts or bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24033Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including stitching and discrete fastener[s], coating or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24215Acute or reverse fold of exterior component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung einer Schlaufe an einem streifenföreigen Oewebematerial.
Sie Erfindung betrifft Verfahren eur Herstellung von Schlaufen an streifenförmiges Gewebematerial, wie a.B. Bändern» Riemen und Gurten. Der Anwendungsbereich der Brfindung liegt insbesondere bsi der Herstellung τοη Schlaufen an streifenförmiges Oewebematerial hoher festigkeit, wo die Schlaufe ebenfalls hohe Festigkeit aufweisen muß, beispielsweise bei der Herstellung von Hub- oder Tragsohlingen oder Plugzeugfangbändern.
Das übliche Verfahren sur Herstellung der Schlaufe darin, das Ende des Streifens aus Gtwebematerial über sioh selbst zurUckeusohlagsn und aas Ends nit dem übrigen Raterlal au vornähen. Dies ist das einsige Verfahren, welohes derseit für die Herstellung von Schlaufen bei zeugfangbändern benutat wird.
309841/0219
Bei der nun folgenden Erläuterung der Erfindung wird auf das bekannte Verfahren zur Herstellung von Schlaufen an Plugsseugfangbändern Beeug genommen und die Figuren der beigefügten Zeichnung umfassen sowohl ein Belaplel dee Standes der Teohnik als auch Aus führ ungsf omen der Tor liegenden Erfindung.
Ee zeigtι
Pig. 1 einen ändabsohnltt eines Plugseugfaaebandea nlt einer naoh der derseit angewandten herkömmlichen Methode ausgebildeten Sohlauf·,
Pigο 2 eine ähnliche Ansloht eines Plug*eugfangfeandes Bit einer naoh eines anderen Verfahren als den in flg. 1 dargestellten hergestellten Schlaufe, wobei von diesen Verfahren angenommen wird» daß es, falls es nleht bereite bekannt iet, suaindest naheliegend 1st» und welohea Verfahren sohleohtere Ergebnisse liefert als bei Verwendung des in Fig· 1 geseigten Verfahrens, und die
Fig.3-9 selgen ähnliche Ansichten wie Fig. 1,
wobei jedoch JeweJfe der Kndabschnitt eines Flugseugfangband es dargestellt 1st, desstn Soblaufe nach eine» aflnAungsgeaUIen Verfahren ausgebildet ist.
In Pig a 1 der Ze lohnung let eine typisohe genähte Schlaufe dargestellt, bei welcher das End· 1 des streifenfOrnlgen Oewebenjaterlals auf den Hauptteil 2 des Materials surüokge-
- 3 -909841/0219
schlagen lot und die Schlaufe dadurch gebildet wird, daß das Ende 1 am Hauptteil 2 im Vernähbereich zwischen A4. und Λ« wie durch die Steppreihen 3 angedeutet festgesteppt wird« Wenn das streifenförmige Gewebematerial als Flugzeugfangband benützt yerden soll, liegt die Länge des Vernähberelohee A1Ap gwöhnlich in der Größenordnung von 60 cm. Dieser relativ lange Vernähboreich, wacher die Verbindungsstelle darstellt, dient teilweise dazu, eine gewisse Sicherheit gegen möglicherweiße auftretende mechanische Beschädigungen einiger Teilotüoke der Steppnaht zu bieten. Er soll außerdem die Last über eine gewisse Länge des strelfenfureigen Gewebematerials verteilen, es ist Jedoch in der Praxis unmöglich, sicherzustellen, daß dann, wenn die Sohlauf· einer Zugspannung ausgesetzt wird, die Zugbelastung gleichmäßig über den Vernähbereich A^A^verteilt wird. Tatsäohlioh wird gefunden, daß dann, wenn oin Gewebematerial mit einer Schlaufe bis zur Zerstörung geprüft wird, die Zerstörung gewöhnlich am Hauptteil 2 des Materials etwa 5 - 7,5 cn vom Ende A^des Vernähberelohes entfernt auftritt. Die bisher erreichte beste Festigkeit einos strelfenfUnalgen Textilematerials mit einer Schlaufe ließt bei etwa 80 f der Festigkeit de« streifenförmigen Matorialo ohne Schlaufe« ^
Bin naheliegendes anderes Verfahren «ur Herstellung solcher Schlaufen liegt in der Verwendung eines Klebstoffes, b«iepiöloweiee «Ines gumraicrtlgen Klebers, mir Herstellung der Verbindung anstelle des Vernähen« durch mehrere St*ppr*lh«n« Eo wurden Vornuohe durchgeführt, bei welchen ein Klebemittel hoher Festigkeit der Polyurethan-Otuni-Art benutzt wurde, und eine auf diene Welse hergestellte Schlaufe 1st in Fig« dnrgeßtellt, Bio das Endo 1 mit dem Hauptteil ?. des »treifen-* iörmlßcn Materials verbindende Klebnioffschicht ist als dünne Sohlcht 4 gezeigt,, Wenn dies« einfach goklebte Vor«
— 4 —'
909041/02
bindung geprüft wird, liefert sie schlechtere Ergebnisse als die vernähte, in Pig. 1 gezeigte Verbindung, wobei die durchschnittliche Festigkeit des eine durch Verkleben nach Fig. 2 gebildete Schlaufe umfassenden Materials bei 64 der dem Streifenmaterial an sioh eigenen Festigkeit liegt.
Es wird angenommen daß diese niedrige Festigkeitsziffer des streifenfb'rmigen Materials, welches mit einer durch eine Klebeverbindung hergestellten Schlaufe versehen ist, auf einer Spannungskonzentration längs der Linie B-B„ ^n Fig. 2 beruht ο
Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, die erzielbare Festigkeit eines mit einer Schlaufe versehenen etreifenförmigen Gewebematerials dadurch zu verbessern, daß die Spannungakonzentratlon ver-ringert wird, die im Gewebematerial als Ergebnis der Schlaufenbildung auftrittV
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung einer Schlaufe an einem streifenförmigen Gewebematerial, wi© z.B. Bändern, Riemen und Gurten, vorgeschlagen, bei welohem ein Ende des Gewebematerials umgeschlagen und zur Ausbildung einer Verbindungsstelle dieses Ende am Hauptteil des Geweberaaterials befestigt wird, wobei erfindungsgemäß die Verbindungsstelle eine zusätzliche Lage auf** weist, deren Dicke mit der Dicke des Gewebematerials vergleichbar ist. Bei den an Hand der Fig. 3-8 der Zeichnung beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ist die zusätzliche Lage nicht dicker als daa Gewebematerial, und es können auch mehr als eine zusätzliche Lage vorhanden
909841/0219
BADORIGiNAL
Vorteilhafterwelee kann die Spannungskonzentration wesentlich dadurch verringert werden, daß die Last über eine größere Länge als die Länge der zwischen dem Ende und dem Hauptteil des strelfenförmigen Gewebematerials ausgebildeten Verbindungsstelle verteilt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieses Merkmals der Erfindung besteht die zusätzliche Lage aus einem zusätzlichen Streifen dee Gewebemateriale, welcher sich über die gesamte Länge der Verbindungsstelle und in einem gewissen Ausmaß über aieee hinaus in von der Schlaufe abgewandter Riohtung erstreckt· und der ebenfalls mit dem Haupttoil des etreifenför*igen Gewebematerials auf der von der Schlaufe abgewandten Seite der Verbindungsstelle verbunden ist. Es kann auoh mehr als eine zusätzliche Lage des Btreifenförmigen Materials vorhanden sein,und alle zusätzlichen Lagen können sich über den Bereich der Verbindungsstelle und darüber hinaus in oiner von der Schlaufe abgewandten Richtung erstreoktn. Vorteilhafterweise besteht das streifenförmige Textilmaterial, welches die zusätzliche Lage bzw. die zusätzlichen Lagen bildet, aus einem Material, das bei einer gegebenen Grundbelastung eine größere Dehnung ergibt, als das Material, aus dem die Sohlaufe geformt ist.
Die zusätzliche Lage baw. die «usätaliohen legen des Oewebematerials können aioh an der Verbindungseteil· zwischen dem Ende und dem Hauptteil des etreifenförmigen Materials befinden, oder es können sich auoh eine oder mehrere Lagen an der Verbindungsstelle als Überlappung befinden, die das mit dem Hauptteil Im Bereloh der Verbindungsstelle verbundene Ende überdecken.
Die Befestigung der Lagen des Gewebamateriale eur Bildung der Verbindungsstelle und die Befestigung der susätsliohen Lage am Hauptteil außerhalb der Verbindungsstelle kann
909841/0219
durch Steppen ausgeführt werden oder durch Anwendung eines Klebstoffes oder auoh duroh Verkleben und Versteppen·
Statt daß die zusätzliche Lage aus einer susätsllohen Lage des Gawebemateriale besteht, kann sie auoh aus eins? Schicht eines Bindemittels bestehen, deren Sioke nicht geringer als 3,2 mm ist, wobei diese BindemitteloohiGht das Ende des streifenförmigen Oewebemateriala am Hauptteil des Materials befestigt. Wenn beabsichtigt ist, die Last über eine größere !finge als jene der tatsächlich vorhandenen Verbindungsstelle zu verteilen, kann sich die Bindemittelschicht über die Verbindungsstelle hinaus in einer von der Schlaufe abgewandten Richtung erstrecken. Man kann im Bereich der Verbindungsstelle ein Versteppen vorsehen^ welches das Ende und den Hauptteil des streifenförmiges Gewebematerials umfaßt, sowie die Schicht des Bindemittels«, Vorzugsweise umfaßt das verklebende Bindemittel Polyurethan.
Das Verhältnis zwischen der Dioke der Zwischenschicht oiler den Zwischenschichten und der Sioke des Textilmaterial aus welchem die Schlaufe gebildet wird, kann im Bereioii von 2:1 bis 1:2 liegen.
Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin ein Streifes«» förmiges Gewebematerial, beispielsweise ein Flugzaugfesgband, mit einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gestellten Schlaufe.
An Hand der nun folgenden ausführlichen Beschreibung in den Pig. 3-9 der Zeichnung dargestellten nen Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung wird dies® erläuterte
909841/0219
Mn bevorzugtes Verfahren zum erfindungsgemäßen Herstellen einer Schlaufe an einem etreifenförraigen Gewebematerial ist in Fig. 3 dargestellt. Eine Zwischenlage 5 aus streifenförmigem Gewebematerial mit hoher Zugfestigkeit und hoher Dehnbarkeit 1st in die Verbindungsstelle eingesetzt, welche der in Flg.2dargestellten verklebten Grundform entspricht. Die Zwischenlage 5 aus streifenförmig·» Gewebematerial kann !leiche Dicke aufweisen wie das Gewebematerial, aus welchem die Schlaufe gebildet wird» oder sie kann dünner sein. Ale Beispiel wurde für die Zwischenlage 5 ein Gewebematerial mit einer Dioke von etwa 4,8 me benutzt, wenn die Dioke des das Ende 1 und den Hauptteil 2 aufweisenden Gewebematerials 6,3 an betrug. Die gleiche Dicke der Zwischenlage 5 wurde erfolgreich bei einem das Ende 1 und den Hauptteil 2 umfassenden Gewebematerial von 8,6 mm Dioke benutzt. Die Zwischenlage 5 des streifenfUrmigen Gewebematerials besitzt eine Länge CjGg» die größer ist als die Auflagelänge des Endes 1 des strelfenfur&igen Gewebematerlals auf dem Hauptteil 2 diese» Materials lur Bildung der Verbindungsstelle, und der Zweck dieser größeren Länge der Zwischenlage 5 besteht darin, die Soherbeanepruohung über einen größexen Bereich als den Bereich zwischen A1A2 »u verteilen. Zwei dünne KleboBittellagen 6 und 7 werden «wischen der Zwischenlage 5 und dem Hauptteil 2 und «wieeheη der Zwischenlage 5 und dea Ende 1 benutzt.
Die Prüfung einer Anzahl von Schlaufen, die nach diesen verbesserten Verfahren hergestellt wurden, und bei denen das Verhältnis der Dicke der Gewebeswlsohenlage zur Dicke des das Ende 1 und den Hauptteil 2 aufweisenden Materials im Bereich von 1:1 bis 1i2 lag, ergab eine durchschnittliche Zugfestigkeit des die Schlaufe aufweisenden strei-
- θ -909841/0219
fenförraigen Gewebematerials In der Größenordnung von 90 % der Festigkeit des streifenförmigen Geweberaaterials an sich. JSs ergibt sich damit eine Verbesserung gegenüber dem Wert 64 S^f der für jenes Material gefunden wurde, dae eine durch eine übliche Klebeverbindung gebildete Schlaufe aufweist9 und die Festigkeit liegt außerdem bemerkenswert hoher als die Festigkeit des Materials» welches eine durch eine übliche Steppverbindung gebildete Schlaufe aufwies, wo für diesen Wert 80 % ermittelt wurden.
In Fig. 4 ist eine Schlaufe dargestellt, die nach demselt ben Prinzip wie in Fig. 3 gebildet worden ist, wobei jedoch die Verbindungsstelle durch eine Reihe von Steppnähten 5 an Stelle der Benutzung eines klebenden Bindemittels gebildet wirdo Der eich Über die Verbindungsstelle hinaus erstreckende Abschnitt der Zwischenlage 5 ist ebenfalls mit dem Hauptteil 2 des Gewebematerialß durch Steppreihen 3 verbunden,, Das Steppen im Bereich der eigentlichen Verbindungsstelle zwischen A1Ag wird durch die drei Schichten des streifenförräigen Textiloaterials hinduroh ausgeführte
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung 1st in Pig. 5 dargestellt. In diesem Pall let an Stelle der Zwisohenla-) ge 5 aus strelfenfürraigen Gewebematerial eine überdeokuog aus streifenförmigen Gewebematerial mit hoher Zugfestigkeit und hoher Dehnbarkeit vorgesehen. Die Läge des streifenförmigen Gewebemateriale, aus dem die Abdeckung θ gebildet wird, ist größer als die Länge der Verbindungsstelle A^Ag und die Abdeckung wird mit der Oberseite des Endes 1 duroh eine dünne Klebemittelschicht 9 und außerdem mit deqfaauptteil 2 des streifenförraigen Gewebemateriale durch eine dünne Klebeiaittelschicht 10 verbunden und das Ende 1 ist
- 9 -909841/0219
am Hauptteil 2 duroh eine dünne Klebemittelschioht 11 befestigt. Die dünnen Klebemittelachiohten 9, 10 und 11 vereinigen sich bei 12 unter Bildung einer Füllschicht unter dem überlappenden textilmaterial am Ende der Verbindungsstelle.
Wie in Flg. 6 dargestellt ist, kann das eine Abdeokung β benutzende Verfahren auoh bei einer gesteppten Verbindung benutzt werden» wobei Steppreihen 3 in ähnlicher Welse angewandt v/erden, wie es bereits am Hand der Figo 4 erläutert worden ißt.
Statt einer zusätzlichen Schicht aus Gewebematerlaijkann eine zusätzliche Schicht effektiv dadurch erzeugt werden, daß man die Sohicht des klebenden Bindemittels dicker maoht, so daß das Bindemittel selbst als Zwischenlage wirksam wird. Biese Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 7 dargestellt. Die Sohicht 13 des Bindemittels soll keine geringere Dicke als 3»2 mm aufweisen, so daß die Seherbeanspruchung in der unter Spannung stehenden Bindemittelschicht dazu verhilft, die Belastung über eine gewisse länge des streifenfOrmigen Gewebematerials zu verteilen, Vorteilhafterwelse kann die Schicht 13 aus klebendem Bindemittel, welches vorzugsweise aus einem gumoiarttgen Klebemittel, beispielsweise einem Klebemittel auf der Basis von Polyurethan, besteht, sioh Über den Bereich A1A2 der Verbindungsstelle hinaus in einer von der Schlaufe abgewandten Richtung erstrecken, wie es in Fig. 8 dargestellt ist.
Wenn bei der Herstellung der Verbindungsstelle ein Klebemittel benutzt wird, muß es kräftig und flexibel eein.. Insbesondere darf es nicht zum Abblättern neigen, well
909841/0219
dann, wenn die Schlaufe einer Zugbelastung ausgesetzt wird, Biegeraomente auftreten. Auehärtbares Polyurethan iat der bevorzugte Klebstoff, weil es hohe mechanische Festigkeit, hohe Dehnbarkeit und gute Hafteigenschaften aufweist. Es können auch andere Klebstoffe benutzt werden, insbesondere jene, welche auf der BaeiB von natürlichem Gummi oder synthetischen Elastomeren aufgebaut sind, wie z.B. Nitril- oder Chloroprengummi.
In Fig. 9 ist ein Beispiel einer Schlaufe dargestellt, welche unter Verwendung von streifenförmiges! Gewebema-. terial hergestellt ist, und wobei mehr als eine zusatz-" liehe Zwischenlage aus Gewebematerial im Bereich der Verbindung ο teile benutzt wird. Fig. 9 »eigt eine Schlaufe, bei der zwei Zwischenlagen 5a und 5b aus streifenförmiges! Gewebematerial zwischen das Ende 1 und den Hauptteil 2 eingesetzt sind. Jede der Zwiechenlagen 5a und 5b des Gewebematerials besitzt die gleiche Dicke wie das Gewebematerial, aus dem das Ende 1 und der Hauptteil 2 bestehen, durch die die Sohlaufe gebildet wird«
In Fig. 9 weist die Zwischenlage 5b, die näher am Ende 1 des streifenförmigen Gewebemateriale liegt, eine geringere Länge auf als die Zwischenlage 5a, die dem Hauptteil 2 'dei streifenförmig en Gewebenaterisls benachbart ist· Beide eohenlagen 5« und 5b erstrecken eioh Jedοoh übe? den Be» reich der Verbindungsstelle swisohen den Ende 1 und dta Haupt teil 2 des streifenföreigen 6ewebematevial@ hlaajiis>, und swsx In einer von der Sohlaufe angewandten Blohtung®
Die Verbindungsstelle wird bei der in Fig. 9 Sargest©!!» ten Ausführungsform der Erfindung durch dünn© Litzen 15, 16 und 17 eines geeigneten Klebemittel© feewlslgt auch eine Steppverbindung oder eine Kombination und Klebeverbindung, wi© aie früher erwäSssrö chera*flen anwendbar ist.
909841/0219
Bei Flugzeugfangbändern haben Steppverbindungen bei der Ausbildung der Schlaufe den Hachteil, daß sehr starke Nähmaschinen erforderlich sind, so daß es nötig ist, die Schlaufen in einer Fabrik herzustellen«. Im Gegensatz hier zu können geklebte Verbindungen mit einer sehr einfachen Ausrüstung auch unmittelbar am Flugfeld ausgeführt werdeno
Ansprüche»
909841/0219

Claims (1)

  1. ... 12 -
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung einer Sohlaufβ an einem streifenförmigen Gewebomaterial, vie z.B. Bändern, Riemen und Gurten, durch Zurückschlagen des Endes des etreifenförmigen Gewebematerials auf dessen Hauptteil und Befestigung des Endes um Hauptteil zur Bildung einer Verbindungsstelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle eine zusätzliche Lage (5, 5a, 5b, 8, 13) dee
    P Gewebcmateriale oder eines klebenden Bindemittels erhält, wobei die zusätzliche Lage in ihrer Dicke mit der Dicke des streifenförmigen Gewebematerials vergleichbar istc
    2. Vorfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Lage wahlvd.se dicker oder dünner als das streifenförmig Gewebematerial eelbst ist»
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Lage eine einzige zusätzliche Lage (5, B) oder eine Anzahl von zusätzlichen Lagen (5a, 5b) aus streifenförmigem Gewebematerial umfaßt, und sich über die Länge der Verbindungsstelle und
    f in einem gewiesen Ausmaß über diese Verbindungsetelle hinaus in einer von der Schlaufe abgewandten Richtung erstreckt und an dem Hauptteil 2 des streifenförmigen Tejctilmaterials auf der von der Schlaufe abgewandten Seite der Verbindungsstelle befestigt ist«
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Lage (8) dee Gewebexnateriale an der Verbindungsstelle ale Abdeckung vorgesehen ist, welche das Ende (1) überdeckt, das mit dem Haupt-
    909841/0219
    - 13 -teil (2) an der Verbindungsstelle verbunden let.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, daduroh gekennzeichnet, daß die zusätzliche Lage (5, 5a, 5b, 8) aus Gewebematerial besteht und die Verbindungsetelle unter Verwendung von Steppnähten (3) oder dünnen Klebemittelschichten (6, 7, 9t 10, 11, 15» 16, 17) vorzugsweise aus Polyurethan, oder durch eine Kombination aus Steppnähten (3) und Klebemittelschiohten gebildet wird,
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, daß die zusätzliche Lage (13) aus einem klebenden Bindemittel, vorzugsweise Polyurethan, mit einer Dioke von nicht weniger als 3»2 mm besteht.
    7. Streifenförmiges Gewebematerial, vorzugsweise but Verwendung als Flugzeugfangband, von dem ein Ende mit dem Ilauptteil durch eine Verbindungsstelle zur Ausbildung einer Schlaufe am Ende des streifenförmigen Gewebeaaterials verbunden ist, daduroh gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle eine zusätzliche Lage (5p 5a. 5b, 8, 13) umfaßt, die in ihrer Dioke mit der Dicke dee Gewebematerials vergleichbar ist»
    B. Streifenförmiges Gewebematerial nach Anspruch T9 daduroh gekennzeichnet, daß die ausätellöhe Lage (5, 8« 15) nloht dioker ist als das streifenförmig© Gevebeaaterial selbstο
    9ο Streifenförmiges Gewebemateri&l nach einem der Ansprüche 7 oder 8» dadurch gekennzeichnet- dai die sueatsliehe lage (5r 3) aus einem streifenförmiges ©swebemateriai besteht, welches aioh-über die gsasat© Man© &@r-
    dungssteile und in einem gewissen Ausmaß in einer von der Schlaufe abgevandten Riohtung über diese htnanfl erstreckt und daß diese zusätzliche Lage ebenfalle mit dem Hauptteil (2) des streifenförmigen Gewebematerials auf der von der Schlaufe abgewandten Seite der Verbindungeateile verbunden ist.
    10. Streifenförmiges Gewebematerial nach Anspruch 7, da- ! d-urch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Lage (5» 8, 13) dicker ist als das atreifenförmige Gewebematerial selbst.
    11. Streifenförmiges Gewebematerial naoh Anspruch 10» da- ■ durch gekennzeichnet, daß eine Kehrzahl zusätzlicher Lagen (5a, 5b) aus streifenförmlgem Gewebematerial in die Verbin- ' dungosteile einbezogen wird·
    12. Streifenförmiges Öewebematerial nach. Anspruch 11, da- ! durch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Lagen (5a, 5b) des streifenfumigen Oewebemateriala sieb über die gesamte Länge der Verbindungsetelle und in einen gewiesen AuemaB in einer von der Schlaufe abgewandten Richtung sich über diese Verbindungsstelle hinaus erstrecken, und daS die zusätzlichen Lagen ebenfalls mit den Hauptteil (2) dee streifenförmigen Gewebematerials auf der von der Sohlauf© angewandten Seite der Verbindungsstelle verbunden sind· ;
    13. Streifenförmiges Öewebematerial nach «in«m der ehe 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das dl« suaäts«
    Hohe Lage, öder die «ueätslloAen Lagen {5* 5a« 5to» β)
    bildende streif enf öraJLge Gewebsaateri*! aus mimm material besteht, das bei einer gegebene» eine größere Dehnung stiXäß·-; @1b ubb il® streif enf önaJ.gs Λ·«β>«"·»*«>·»ίηΐ ■·■"<·*■
    H. Streifenförmiges Gewebematerial nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Lage oder die zusätzlichen Lagen (5f 5a, 5b) an der Verbindungsteile zwischen dem Ende (1) und dem Hauptteil (2) des atreifenförmigen Gewebematerials liegen.
    15* Streifenförmiges Gewebematerial nach einen der AneprUche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Lage (8) dea Gewebemateriale an der Verbindungsstelle als Abdeckung angeordnet ist, welche das mit dem Hauptteil (2) im Bereich der Verbindungsstelle verbundene Ende (1) überdeckt.
    16· Streifenförmiges Gewebematerial nach irgendeinen der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle duroh Steppnähte (5) duroh das Ende (1), den Hauptteil (2) und die zusätzliche Lage (5, 5a, 5b, 8) des Gewebematerials gebildet wird«,
    17. Streifenförmiges Gewebematerial naoh einen der Ansprüche 9 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung duroh Schichten (6, 7, 9t 10, 11, 15, 16, 17) eines klebenden Bindemittels gebildet wird, die »wischen einander zugewandten Flächen des Endes (1), dee Hauptteile (2) und der zusätzlichen Lage oder den eueäteilchen Lagen (5» 5a, 5b, 8) dec Gewebemateriale eingebracht sind«
    16. Streifenförmiges Qewebemeterial naoh einen dor An- βρΆϊύΙι® 9 bis 15* dadurch gekennzeichnet, daß dl· Verbindung clinch Steppnähte (3) duroh das Ende (1), den Hauptteil (2) und die zusätzliche Lage (5, 5a, 5b, 8) des Gewebematerials und durch Schichten (6, 7» 9. 10, 11, 15, 16, 17) eines klebenden Bindemittels »wischen den benachbarten Lagen des Gewebemateriala gebildet wird.
    - 16 -909841/0219
    19o Streifenförmiges Gewebematerial naoh den Ansprüchen 7, θ oder 10, daduroh gekennzeichnet» daß die zusätzliche Lage (13) aus einem klebenden Bindemittel mit einer Dicke von nioht weniger als 3,2 mm besteht» welche das Ende (1) mit dem Hauptteil (2) des streifenförmiges Materials verbindet,
    20. Streifenförmiges Gewebematerial naoh Anspruch 19t dadurch gekennzeichnet, daß die Lage (13) aus klebendem Bindemittel einen Teil (14) umfaßt, welcher sich auf der von dor Schlaufe abgewandten Seite der Verbindungestelle über diese Verbindungsstelle hinaus erstreckte
    21. Streifenförmiges Gewebematerial nach den Ansprüchen
    9» 10 oder 20, dadurch gekennzeichnet» daß die Verbindungsstelle eine zusätzliche Verstärkung in Form von Steppnähten (3) durch das Ende (1) und den Hauptteil (2) des streifenförmigen Gewebematerials und durch die Schicht (13) des klebenden Bindemittels» das sich zwieohen dem Ende (1) und des Hauptteil (2) befindet, umfaßt.
    22o Streifenförmiges Gewebematerial naoh einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß dae klebende Bindemittel Polyurethan umfaßt.
    23« Streifenförmiges Gewebematerial naoh einen der Ansprüche 7 bis 22, daduroh gekennseiohnet, daß es als fluezeugfangband ausgebildet ist.
    9098 4 1/0219
    Leerseite
DE1912317A 1968-03-13 1969-03-11 Endschlaufe eines streifenförmigen Gewebematerials hoher Festigkeit Expired DE1912317C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB02207/68A GB1224747A (en) 1968-03-13 1968-03-13 Improvements in or relating to methods of making loops in strip fabric material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1912317A1 true DE1912317A1 (de) 1969-10-09
DE1912317B2 DE1912317B2 (de) 1980-07-31
DE1912317C3 DE1912317C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=10000300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912317A Expired DE1912317C3 (de) 1968-03-13 1969-03-11 Endschlaufe eines streifenförmigen Gewebematerials hoher Festigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4137352A (de)
DE (1) DE1912317C3 (de)
FR (1) FR2003777A1 (de)
GB (1) GB1224747A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503104A (en) * 1981-12-21 1985-03-05 United Technologies Corporation Containment structure
US4570929A (en) * 1983-08-31 1986-02-18 Trim, Inc. Plastic exercising device and its method of manufacture
JPH0649015B2 (ja) * 1991-08-09 1994-06-29 株式会社アサミ 布地接着方法及び布団
US5483713A (en) * 1993-10-28 1996-01-16 Asami Corporation Method of fabric-to-fabric bonding and seamless quilt formed thereby
US5545445A (en) * 1994-09-08 1996-08-13 Cheng; Peter S. C. Decorative three-dimensional, curled bow and method of making same
US6220547B1 (en) 1999-06-08 2001-04-24 Pioneer Aerospace Corporation Large scale parafoil apparatus with an energy attenuator for controlling initial deployment
US6689449B2 (en) * 2002-01-04 2004-02-10 Illinois Tool Works Inc. Roof decking membrane welding system and method
EP2871041B1 (de) * 2013-11-11 2018-08-08 Totani Corporation Kunststofffolienverbindungsverfahren
US9254630B2 (en) 2013-11-13 2016-02-09 Totani Corporation Plastic film joining method
US10829505B2 (en) 2016-04-20 2020-11-10 Dow Silicones Corporation Lithium alkylsiliconate composition, coating, and method of making same
US11040778B2 (en) * 2018-11-16 2021-06-22 Goodrich Corporation Multi-staged suspension line attenuator

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US626196A (en) * 1899-05-30 Rawhide reinforce for harness
US2005569A (en) * 1933-09-06 1935-06-18 William J Smith Shoulder strap holder
US2120458A (en) * 1936-04-06 1938-06-14 Mishawaka Rubber & Woolen Mfg Waterproof seam and method of making same
US2372632A (en) * 1942-11-18 1945-03-27 Singer Mfg Co Finishing seam and method
US2458500A (en) * 1946-11-14 1949-01-11 United Shoe Machinery Corp Ribbed strip for insoles
US2475277A (en) * 1947-09-19 1949-07-05 Frank O Budnik Plastic bag having fused seams between wall-forming strips and slide-fastener tapes
US2988457A (en) * 1956-10-31 1961-06-13 Du Pont Coated nylon fabric
US3175862A (en) * 1964-03-23 1965-03-30 James M Robbins Seat belt escutcheon
US3804698A (en) * 1970-05-25 1974-04-16 Us Navy Adhesively releasable and reusable shock load absorbing system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2003777A1 (fr) 1969-11-14
US4137352A (en) 1979-01-30
FR2003777B1 (de) 1974-02-01
GB1224747A (en) 1971-03-10
DE1912317B2 (de) 1980-07-31
DE1912317C3 (de) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663190B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wunde
DE2032423C3 (de)
DE2519829C3 (de) Reißverschluß aus Tragbändern und aufgewebten Verschlußgliederreihen
DE1912317A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schlaufe an einem streifenfoermigen Gewebematerial
DE3151941A1 (de) Nahtverbindung zum endlosmachen von textilbahnen, insbesondere zur herstellung von endlosbaendern fuer diewellpappenproduktion
DE2700390A1 (de) Gewebeverbindungsnaht und gewebeverbindungsnahthaelfte
DE3014040C2 (de) Elastisches Drehergewebe
DE2946229A1 (de) Reissverschluss
WO2014174332A1 (de) Verschluss
CH625946A5 (de)
DE1908069A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verdeckten Reissverschlusses
DE3513325C2 (de)
DE2140547A1 (de) Fadenlose Reißverschlußketten
DE1610378A1 (de) Reissverschluss
DE2608148A1 (de) Reissverschluss
DE2064085A1 (en) Splicing of fabric ends - particularly multilayer papermaking dryer fabrics
DE2654711A1 (de) Stossverbindung fuer die enden eines bandes aus elastomerem material
DE3041871A1 (de) Endloser kraftuebertragungsriemen und verfahren zu seiner herstellung
EP0149442A2 (de) Riemen
DE2509597A1 (de) Verdeckter reissverschluss
DE1172067B (de) Verfahren zur Anbringung von beidseitigen gefalteten doppellagigen Abdeckstreifen entlang der Gliederreihe eines Reissverschlusses und nach diesem Verfahren hergestellter Reissverschluss
DE3024867A1 (de) Schulterpolster fuer bekleidungsstuecke
DE3209054A1 (de) Wasserdichte naht bei kunststoffbeschichteten geweben sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung dieser naht
DE601711C (de) Textilgewebe fuer Treibriemen, Foerderbaender u. dgl.
AT388574B (de) Verfahren zur herstellung eines papiermaschinenfilzes und verfahren zum einziehen desselben in eine papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee