DE1912199C - Vorrichtung zum Abziehen von Bandern von einer Vorratsrolle - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen von Bandern von einer Vorratsrolle

Info

Publication number
DE1912199C
DE1912199C DE1912199C DE 1912199 C DE1912199 C DE 1912199C DE 1912199 C DE1912199 C DE 1912199C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
drive
segments
paper
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William A San Jose Calif Lloyd (V St A )
Original Assignee
Vanan Associates, PaIo Alto, Calif (V St A )
Publication date

Links

Description

Die Erfindung heirillt cine Vorrichtung zum Abziehen von Bändern, insbesondere ims Papier, von einer Vorratsrolle, bei der zwei drehbare Antriebsrollen auf beiden Seiten der Längsmittellinie des Handes au diesem anlirgen, um zwei Zugkräfte aui 5 das Band zu übertragen, und ein Antrieb mit einen) Dilfcieniialgeiriebe für die Antriebsrollen vorgesehen ist (deutsche Patentschrift 81JKl)(H).
Bei dieser bekannten Vorrieliliing werden die beiden Zugkräfte kraltsehlüssig auf das Band ühertragen, bei einer anderen bekannten Vorrichtung ähnlicher Art, bei der die zum Abziehen von Bändern von einer Voiratsrolle dienende Antriebsrolle auch als Umlenkrolle dient (deutsche Auslegeschrift I 145Kl I) erfolgt dei Antrieb formschlüssig, allerdings ohne daß die Antriebsrolle unterteilt wäre.
. Bei den bekannten Vorrichtungen kommt es dariiiii an, auf beide Seiten des Bandes gleiche Zugkräfte auszuüben, so daß das Band gerade von der Vorratsrolle abgezogen wird, ohne nach der einen oder anilLfen Seite schief zu laufen.
Demgegenüber war noch die zusätzliche Aufgabe zu lösen, das von der Vorratsrolle abgezogene Band tin einer Bchandlungscinridilun^ derail vorheizuführen, daß das Band lückenlos an diese anliegt. Diese Aufgabe tritt beispielsweise bei elektrografischen Schreibern auf. bei denen ein Behälter für eine Beliandlungsllussigkdl (Toner) vorgesehen ist, der einen Schlitz aufweist, an dem das /u behandelnde Band (in diesem Falle elektrostatisches Papier) derart vorbeigefiihrt wird, daü es nvt vier Behandlungs-Hüssigkcii in Berührung kommt. vVenn das Band bei einer solchen Vorrichtung nicht lückenlos an den Schiit/rändern anliegt, würde die ßehandlungslKissigkeit durch die Lücke auslaufen.
Um diese lückenlose Anlage zu erreichen, wird die eingangs genannte bekannte Vorrichtung erlii1-liiingsgemäß so ausgebildet, daß zur lückenlosen Anlage des Bandes an die konkave Fläche einer t)eiiainlliingseiniichtung die beiden drehbaren Antriebs- ■?" rollen aus zwei getrennt verdrchbaren zylindrischen Segmenten einer Walze bestehen, deren Auf.; ·η-iliirchmessei über ihre volle Breite konstant und an die Krümmung der konkaven Flache angepaßt ist.
Damit wird von der Antriebsrolle gleichzeitig die Aufgabe der Führungsplatte bei der eingangs genannilcn bekannten Vorrichtung erfüllt, die ihrerseits, auch bei eventuell zylindrischer Ausbildung, die Aul-{!abe der Zylindersegmcnte beim Amiieldungsgcgen-Mand nicht übernehmen kann, weil bei einer Füll- .r>° rung-.|)latte immer Spiel /wischen dem abzuziehenden Band, das gilt insbesondere für Papier, und der Führungsplatte vorhanden sein muH, so daß die lückenlose Anlage des Bandes an einer Bchandiungscint'iclitiing nicht gewährleistet werden kann. jj
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den ünteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert. Es zeigt
IMg. I eine scliematische perspektivische Ansicht, teilweise in Form eines Blockschaltbildes, eines elektrografischen Schreibers,
Fig. 2 einen Längsschnitt entsprechend der Linie 2-2 in Fi g, I und
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht einer anderen Amführungsform einer Walze.
Der in Fig. I dargestellte Schreiber 1 weist zwei Eingangsansehlüsse 2 und 3 auf, an die ein Eingungssignal Ii-, angelegt wird, das gemessen und aufgezeichnet werden soll. Das Eingangssignal wird einem Vorverstärker 4 zugeführt, in dem es verstärkt wird und von dem aus es dem Eingang eines Analog' Digital-Wandlers 5 zugeführt wird. Der Analog/Digital-Wandler folgt dem Eingangssignal /:', und liefert binäre Ausgangssignale 6. Das binäre Ausgangssignal wird einer Reihe von elektiografisehen Schreibelektroden 7 zugeführt, die sich quer über ein elektrogrulisches Aufzeichnungspapier 8 crstrekken, das eine Unterlage aus leitendem Papier und eine dünne, dielektrische ladungshaltende Oberfläche aufweist, die zu der Reihe von Schreibelektroden 7 weist.
Eine zylindrische Walze 9 zum kriftschlüssigen Antrieb, die noch näher erläutert wird, liegt kraftschlüssig am A jfzeichnungspapier 8 an und zieht dieses an der Reihe von Schreibeiektroden 7 vorbei von einer Vorratsrolle Ii ab. Eine Aufwickelrolle 12 nimmt das Aufzeichnungspapier 8 auf, nachdem es über die Walze 9 gelaufen ist. Die Aufwickelrolle !2 kann gowünschtenfalls auch weggelassen werden.
Eine der Elektroden der Schreibeiektroden 7 wird vom Ausgang des Analog/Digital-Wandlers 5 ausgewählt und erregt, um ein linienförmiges Ladungsbild 13 auf einer la'dungshaltendcn Oberfläche des Aufzeichnungspapiers 8 niederzuschlagen.
Eiin clektrografischer Tonerkanal 15 ist der Aniriebswnlzefistruktur 9 gegenüber angeordnet. Der Tonerkanal 15 weist einen Toneischlit/ 16 aul, der durch die Seitenwand des Kanals gefräst ist, die der Walze 9 gegenüberliegt, und die Randkanten sind gekrümmt, um sie an die gekrümmte zylindrische Oberfläche der Walze P anzupassen.
Eine schematised durch c-.nc Zugfeder 23 angedeutete Zugkraft /wischen dem Tonerkanal 15 und der Walze 9 sorgt dafür, daß die Walze 9 das Aufzeichnungspapier 8 an die Randkauten des Toneischlitzes preßt, um die Bildung einer Flüssigkeitsdichtung zwischen diesen beiden Teilen zu gewährleisten. Auf diese Weise kann der Unterdruck im Tonerkanal 15 dazu verwendet werden, den Toner in den Kau.·! 15 und den Tonerschütz 16 zu saugen. Die Antriebswalzenstruktur wird mit einem Riemen 25 und zwei Scheiben 26 in Drehung versetzt. Die Antriebsscheibe 26 wird von der Welle eines Motors 27 angetrieben, der nur teilweise dargestellt ist.
Eine freilaufende Walze 28 ist auf der ladunpshaltenden Seite '!es Ai'fzeichniingspapiers 8 zwischen den Schreibelektrode!! 7 und eier Vorratsrolle 11 angeordnet, um zu gewährleisten, daß das elektrografisch!.· Papier H richtig mit Bezug auf die Schreibeiektroden 7 positioniert ist. Darüber hinaus können die freilaufenden Rolien 28 mit Auf/eichnungsskalen markierungen graviert sein und mit einer geeigneten Schreibspannung versorgt werden, um Ladungsbilder auf der Aufzeichnung niederzulegen, die aufzudrukkendcn Aufzeichnungsmarkierungen entsprechen.
Zwei frei laufende Rollen 29 sitzen auf einer Achse 31, die seitlich über das Aufzeichnungspapier 8 oberhalb der Walze 9 reicht. Eine Vorspannungs-Federkraft, die schematisch durch eine Zugfeder 32 angedeutet ist, verbindet die frei laufende Achse 31 mit der Achse 33 der Walze 9. Die Feder-Vorspannkraft zwischen den freilaufenden Rollen 29 und der Walze 9 sorgt dafür, daß das Aufzeichnungspapier 8 an den Rändern zwischen die frei laufenden Rollen 29 und
ilic Walze ·) eingeschlossen wird, so daß eine g
luallsehlüssige Verbindung zwischen Walze 'J und iIl-iii Aufzeichiuiugspupiei· hergestellt wird, um das Aul'zcichnungspapicr von der Vorratsrolle 11 abzuziehen.
Die Walze'J ist in (■' i g. 2 naher dargestellt. Sie weist die Achse 33 auf, die sich in Längsrichtung der Walze er.lreckt und innerhalb der Walze 9 liegt. Die Aclise 33 ist in Lagern 34 drehbar gelagert. Die Antriebsscheibe 26 ist an einem linde der Achse 33 außerhalb der Walze «J befestigt. Die Walze 9 besteht aus zwei au Heren zylindrischen Segmenten 35 bzw. 36, die getrennt über ein Differentialgetriebe 37 von der Achse 33 angetrieben werden. Die äußeren Segmente 35 bzw. 36 werden durch die äußeren, erhabene» Teile son hohlzylindrischen Antnehshülsen 3H und 39 gebildet, die jeweils mit mit einer MiUeIoI]-iiung veiseheneii Stirnwänden 41 von der Achse 33 ge'.ragen werden: die öffnungen enthalten zentral angeordnete, axial ausgefluchtete und mit Öl imprägnierte Büchsen 42, so daß die Antriebshülsen 38 und 39 sich frei relativ zur Achse 33 drehen können.
Das Differentialgetriebe 37 weis"t zwei Kegelräder 43 auf, die fest an den Querwänden 41 an den inneren linden der beiden Antriebshülsen 38 bzw. 39 befestigt sind. Zwei diametral einander gegenüberliegende Kegelritzel 44 kämmen mit den Kegelrädern 43 und sitzen an den gegenüberliegenden Enden einer Querachse 45, die fest an der Achse 33 befestigt ist. Die Querachse 45 bildet einen Speicherarm des Dilferentialgetiiebes 37.
Das Differentialgetriebe 37 dient dazu, die Antriebskraft, die vom Motor über die Achse 33 geliefert wird, zwischen den beiden drehbaren Segmenten
35 und 36 aufzuteilen. Das Differentialgetriebe 37 erlaubt es auch, daß sich eines der Segmente 35 oder
36 se.melier dreht als das andere, so daß die gleiche Abzieh-/.m!l raft an die beiden Seitenkanten des Aufzeichnungspapiers 8 übertragen wird. Mit anderen Worten, wenn eine Randk'.mte des Aufzeiehnungspapieis relativ zur anderen locker wird, erlaubt es das Differentialgetriebe 37 dem Segment 35 oder 36, das sich auf der lockeren Seite befindet, schneller dreht und die Lose aufnimmt, um eine gleichförmige Zugkraft auf das Autzeichnungspapier an beiden Scitenkantcn des A'ifzeichnungspapiers auszuüben. Dadurch wird verhindert, daß das Aufzeichnungspapier schief über die Walze 9 läuft, und gewährleistet, daß das Aufzeichnungspapier gleichmäßig von der Vorratsrolle 11 abgezogen wird.
Mehrere frei laufende zylindrische Segmente 46 sind zwischen den iuißeren Segmenten 35 und 36 angeordnet. Die fi.'i laufenden Segmente 46 sind liohlzylindristhc Hülsen mti einem Innendurchmesser, der etwas größer ist als tier Außeiidurch'uessei der Anlriebshülseu38 bzw. 39, so daß sich die frei laufenden Segmente frei unabhängig von den Antriebshülsen 38 und 39 drehen können.
Die Außenfläche rler Walze 9 wird von einer relativ dünnen Lage 47 eines zusammendrückbaren elastischen Materials von beispielsweise 1,6 mm Stärke mit einem relativ hohen Reibungskoeffizienten zur kraftschlüssigen Anlage am Aufzeichnungspapier 8 gebildet. Die äußere Schicht 47 soll auch chemisch inert gegen den flüssen Toner sein. Die ζ jsammcndrückbaren elastischen Eigenschaften der Außenlage 47 der Antriebswalze 9 erleichtert die Bildung einer Flüssigkeitsdichtung zwischen dem Aufzeichnungs- und erlaubt darüber hinaus, daß die Walze 9 laali schlüssig an der Oberfläche tier frei hüllenden Rollen 29 an der äußeren Kante des Papieis 8 anliegt, so daß die frei laufende Rolle 29 krafischlüssig \on dei :> Walze 9 angetrieben werden kann, so daß sieh Im das Aufzeichnungspapier 8 ein doppelter kraliscliliissiger Antrieh ergibt, das zwischen der Waive 9 und den frei laufenden Kolk-n 29 eingeschlossen ist.
Hei jinem typischen Alisführungsbeispiel eini ι
ίο Wu!;'.. 9 wurde diese dazu verwendet, einen 3X0 mm breiten Strafen elektrografiseheii Papiers von etwa O1I)K1J mm Stärke mit einer Geschwindigkeit von etwa 3,8 m pro Sekunde abzuziehen, ohne daß das Aulzeichnungspapier 8 schief lief oder zerknittert wurde.
In Fig. 3 ist die andere Ausführungsform dargestellt. Die Walze 9'nach F i g. 3 ist ähnlich der nach Fig. 2, nur daß das Differentialgetriebe außerhalb der Walze 9' angeordnet i.-,t. Die Walze 9' nach Ii μ. 3 ist besonders für Ainwiidungsfälle geeignet, bei denen die Walze einen kleinen Durchmesser hat, um das Differentialgetriebe 37 aufzunehmen. Bei der Walze 9' nach F i £, 3 sind tlie zylindrischen Segmente 35 und 36 ebenso wie die frei laufenden zylindrischen Segmente 46 getrennt drehbar auf eine Achse 33 angeordnet. Zwei Antriebsscheiben 48 und 49 sind fest an den getrennten Segmenten 35 bzw. 36 Ixfestigl. Antriebsriemen 51 und 52 verbinden die Antriebsscheiben 48 bzw.-i1) mit Antriebsscheiben 53 bzw. 54, die ihrerseits fest an den Abtriebsachsen 55
.)■> und 56 des Differentialgetriebes 37 befestigt sind. Die Abtriebsachse 55 besteht aus einer Hülse, die dreh bar und konzentrisch zu einer zentral angeordneten Antriebsachse 57 gelagert ist, die \om Motor 27 übei Riemenscheiben 58 und einen Antriebsriemen 59 angetrieben wird. Die Speichennabe 45 des Differentialgetriebes 37 ist fest am i.ndr der Antriebsachse 57 befestigt. Die Antriebsachse 57 und die Abtriebsachse 56 sind drehbar an ihren F.ntlen in f.agem 61 gelagert.
4" Im Betrieb arbeitet die Walze 9' nach Fig. 3 im wesentlichen auf die gleicht: Weise wie in Verbindung mit F i g. 2 beschrieben worden ist, so daß eine gleichförmige Abziehspannung an den beiden Seitenkanten des Papiers auf diesen ausgeübt wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Vorrichtung zum Abziehen von Bändern.
    ■>" insbesondere aus Papier, von einer Vorratsrolle. bei der zwei drehbare Antriebsrollen auf beiden Seiten der I ängsmittellinic des Bandes an diesem anliegen, um zwei Zugkräfte auf dem Band zu übertragen, und ein Antrieb mit einem Dillerentk'igetricbc für die Antriebsrollen vorgesehen ist. dadurch gekennzeichnet, daß zur liikkenlosen Anlage des Bandes an die konkave Fläche einer Behandlungseinrichtung (Tonerkanal 15) die beiden drehbaren Antriebsrollen aus zwei getrennt verdrehbaren zylindrischen Scgmeiiicn (35, 36) einer Walze (9, 9') bestehen, deren Außendurchmesscr über ihre volle Breite konstant und an die Krümmung der konkaven Flache angepaßt ist.
    fi5 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (9) hohl ist und das Differentialgetriebe (37) in bekannter Weise innerhalb der hohlen Walze angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Antrieb dienenden zylindrischen Segmente (35,36) der Walze (9, 9') an deren beiden äußeren Enden angeordnet sind und die Walze (9, 9') dazwischen liegende, zylindrische Segmente (46) aufweist, die frei gegeneinander und relativ zu den zum Antrieb dienenden Segmenten (35, 36) verdrehbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    λ η 7 7

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838038C2 (de)
DE2341364C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Band
DE2306018A1 (de) Bandkassette
DE3800638A1 (de) Doppeldruck-drucker
DE69814933T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE3806552C2 (de)
DE1218736B (de) Bandlaengenmessgeraet
DE1912199C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Bandern von einer Vorratsrolle
DE102006022116A1 (de) Papierzuführmechanismus
DE3713073A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des drehmoments fuer papierzufuehreinrichtungen von bueromaschinen und dergleichen
DE1912199A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von kontinuierlichen Baendern von einer Vorratsrolle
DE2758148C2 (de) Papiertransportvorrichtung für den Transport von Einzel- oder Endlosformularen in einem schreibenden Gerät
DE3939507C1 (de)
DE2855253A1 (de) Tintenspritz-, -schreib-, -druckwerk
DE3048322A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und fuehren eines bandfoermigen fotografischen aufzeichnungstraegers in einer fotosetzmaschine
DE2011477C3 (de) Vereinzelungsvorrichtung
AT223214B (de) Fördereinrichtung für das Kohlepapierband in einer Schreibmaschine
DE2438068C3 (de) Registriereinrichtung
DE3390082T1 (de) Papiervorschubeinheit für ein Aufzeichnungsgerät
DE3917762A1 (de) Formularzufuehrvorrichtung
DE2532828C3 (de) Vorrichtung zur Naflbehandlung streifenfönniger fotografischer Schichtträger
DE2328287C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Magnetband von Magnetbandgeräten
DE2901959C2 (de) Druckeinrichtung zur Aufbringung von Markierungsaufdrucken auf Druckbahnen
DE960386C (de) Aufnahme- und Wiedergabegeraet zur Magnettonaufzeichnung auf einen blattfoermigen Tontraeger
DE3230190C2 (de) Papiereinzugsvorrichtung für Druckereinrichtungen