DE1911532A1 - Dose - Google Patents

Dose

Info

Publication number
DE1911532A1
DE1911532A1 DE19691911532 DE1911532A DE1911532A1 DE 1911532 A1 DE1911532 A1 DE 1911532A1 DE 19691911532 DE19691911532 DE 19691911532 DE 1911532 A DE1911532 A DE 1911532A DE 1911532 A1 DE1911532 A1 DE 1911532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
opening
engagement elements
cover
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691911532
Other languages
English (en)
Other versions
DE1911532C (de
Inventor
Hans Duerrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRESSSTOFF MECHANIK R DUERRMAN
Original Assignee
PRESSSTOFF MECHANIK R DUERRMAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRESSSTOFF MECHANIK R DUERRMAN filed Critical PRESSSTOFF MECHANIK R DUERRMAN
Priority to DE19691911532 priority Critical patent/DE1911532C/de
Priority claimed from DE19691911532 external-priority patent/DE1911532C/de
Publication of DE1911532A1 publication Critical patent/DE1911532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1911532C publication Critical patent/DE1911532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/021Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/02Child-proof means requiring the combination of simultaneous actions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00518Skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/0062Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00694Segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00759Flange or lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00805Segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • DOSE Die Erfindung betrifft eine Dose, bestehend aus zwei in definierter Lage ineinander greif enden Teile.
  • Es sind bereits Dosen bekannt, bei welchen federnde Zungen des einen Teils in Schlitze des anderen Teils eingreifen.
  • Dadurch kann sich die Dose nicht von selbst öffnen, sondern es ist erst eine Drehung erforderlich, um die federnden Zungen auszuheben. Hierbei besteht aber trotzdem die Möglichkeit, den Inhalt der Dose auszutauschen oder zu entnehmen, ohne daß das unbefugte Öffnen der Dose äußerlich sichtbar wird. Diese Dose gewährt also keine Garantie, daß der Inhalt auch tatsächlich auf den angegebenen Hersteller zurückzuführen ist.
  • Weiterhin sind Dosen bekannt, welche durch einen umlaufenden Klebestreifen verschlossen werden. Auch hierbei besteht die Möglichkeit, den Inhalt der Dose auszutauschen, ohne daß diese Manipulation ohne weiteres ersichtlich wäre.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Dose zu schaffen, welche einen Garantieverschluß aufweist, d.h., welche tatsächlich den angegebenen Doseninhalt gewährleistet. Die Dose soll einfach aufgebaut und billig in der Herstellung sein. Es soll bei dieser Dose mit Sicherheit vermieden werden, daß der Doseninhalt ausgetauscht werden kann, ohne daß dieser Vorgang ersichtlich wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich des einen eingreifenden Teils das andere Teil mit einer abgeschlossenen, nach Zerstörung zugänglichen Öffnung versehen ist, über welche der Eingriff der ineinander greifenden Teile lösbar ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Dose unbefugterweise nicht geöffnet werden kann, da erst die Öffnung zerstört werden muß, um die einander greifenden Teile lösen zu können.
  • Nach einem anderen erfindungsgemäßen Merkmal ist bei einer Dose mit einem Unterteil und einem auf das Unterteil aufsetzbaren, mit Eingriffselementen versehenen Deckel das Unterteil im Bereich des eingreifenden Deckels mit einer die Öffnung abschließenden jenbran versehen. Diese. Membran muß also erst durchstoßen oder entfernt werden, um die Eingriffselemente des Deckels vom Unterteil lösen zu können. Damit wird aber sofort sichtbar, ob der Doseninhalt noch der Originalware entspricht. Die Membran ist nach einem weiteren erkmal der Erfindung einstückig mit dem Unterteil verbunden, wodurch sich eine einfache Herstellung der vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Dose ergibt.
  • Weiterhin sind nach einem anderen erfindungsgemäßen Merkmal die ingriffselemente an dem Ende jeweils hakenartig ausgebildet und greifen an der Innenseite des Unterteils in die Öffnungen ein, welche im Bereich der Außenseite durch die Membran abgeschlossen sind. Die Dose ist also konstruktiv und herstellungsmäßig sehr einfach aber wirkungsvoll aufgebaut.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung sind zwei einander gegenüberliegende Eingriffselemente am Deckel vorgeseheii.
  • Dadurch wird die Haltung des Deckels auf dem Unterteil und damit die Garantiefunktion der Dose verbessert.
  • Die Eingriffselemente können nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal oberhalb der in der Öffnungen eingreifenden Haken abbrechbar sein. Ist die Membran einmal durchstoßen, kann es zum leichteren abheben des Deckels oftmals vorteilhaft sein, daß die Eingriffselemente nicht mehr am Deckel vorhanden sind. Die Dose hat dann ihre Garantiefriktion erfüllt und läßt sich wie jede andere Dose verwenden.
  • Werden die Eingriffselemente belassen, d.h. nicht abgebrochen, darin kann die erfindungsgemäße Dose vorteilhafterweise licht ohne weiteres von Kindern geöffnet werden, so daß ei gewisser Schutz gegen schädliche Einnahme von .edikamenten gegebei ist.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist das Unterteil mit die Eingriffselemente einlagernden Nuten versehen. Dadurch beanspruchen die Eingriffs elemente im Dosenraum vorteilhafterweise keinen zusätzlichen Platz, so dai3 der Doseninhalt nicht beschränkt wird.
  • Die Membran kann nach einem anderen erfindungsgemäßen. Merkmal verstärkt ausgebildet und an ihrem Umfang von der Öffnung trennbar sein. Es wird dadurch ausgeschlossen, daß beispielsweise durch eine feine Nadel die Membran durchstoßen und die Eingriffselemente zurückgedrückt werden, wodurch sich die Dese öffnen läßt, ohne das der feine Nadelstich u.U. sichtbar st. wird die membran als ganzes herausgedrückt, kann man dagegen später sofort erkennen, das die Dose bereits geöffnet war. Jie Garantiewirkung ist also wiederum gegeben.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind Unterteil und Deckel im Bereich der Eingriffselemente an der Trennebene zahnartig ausgebildet. Dadurch wird vermieden, daß beispielsweise mit einem dünnen Messer die Eingriffselemente zurückgedrückt werdenkönnen, wodurch sich ebenfalls die Dose unbefugterweise öffnen ließe.
  • Eine andere Möglichkeit zur Verhinderung dieses unbefugten Öffnens besteht gemäB der Erfindung darin, daß Unterteil-und Deckel im Bereich der Eingriffselemente senkrecht zur Trennebene abgeschrägt ausgebildet sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kans die Membran bündig mit der Außenwand der Öffnung abschließen. Es ergibt sich aber auch die Möglichkeit, daß die Membran gegenüber der Außenwand zurückgesetzt ist, wodurch das Öffnen erleichtert wird.
  • Die Öffnung und die Membran können nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal auch länglich ausgebildet sein, wodurch die Möglichkeit besteht, daß beispielsweise mit einem Fingernagel die Membran durchstoßen und die Dose zu öffnen ist.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann die Membran auch mit einem optischen Hinweis oder mit einer Prägung versehen sein, so daß der Vorgang des Öffnens dadurch erleichtert wird.
  • Die hakenartigen Enden der Eingriffselemente sind nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal an der an die Eingriff kante anschließenden Fläche kurvenförmig ausgebildet. Der Deckel läßt sich dadurch vorteilhafterweise leicht auf das Unterteil aufsetzen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen.
  • Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Dose, teils im Mittelschnitt; Fig. 2 eine Draufsicht auf das Unterteil, teils gebrochen; Fig. 3 eine Draufsicht auf eine andere Åusführungsform des Unterteils; -Fig. 4 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Dose; Fig. 5 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dose und Fig. 6 bis 9 Schnitte durch verschiedene Ausführungsbeispiele der Membran.
  • Nach Fig. 1 besteht die erfindungsgemäße Dose 1 aus zwei ineinander greifenden Teilen 2 und 3. Hierbei weist das Teil 3, das als Unterteil 4 ausgebildet ist, zwei einander gegenüberliegende Öffnungen 5 auf, welche jeweils durch eine Membran 6 im Bereich der Außenseite der Seitenwandungen verschlossen sind.
  • Das Teil 2 ist als Deckel 7 ausgebildet und weist zwei Eingriffselemente 8 aus, die j jeweils in die Öffnungen 5 des Unterteils 4 eingreifen. Hierzu besZzen die Eingriffselemente 8 Haken 9 die an der Innenseite des Unterteils 4 in die Öffnungen 5 eingreifen und damit den Deckel 7 zunächst unlösbar mit dem Unterteil 4 verbinden.
  • Die beiden Eingriffselemente gewähren also eine sichere Befestigung der Teile 2 und 3 miteinander, d.h. von Unterteil und Deckel, während der Öffenvorgang durch die Membran 6 eingeleitet wird, welche entweder nur an einer Außenseite oder an beiden Außenseiten der Seitenwandungen vorhanden sein kann.
  • Um nach Füllung der Dose beispielsweise mit Drogen o.ä.
  • den Deckel 7 einwandfrei und leicht auf das Unterteil 4 aufsetzen zu können, ist die an die Eingriffskante 10 anschließende Fläche 11 des Hakens 9 jeweils kurvenförmig ausgebildet. Damit gleiten die Flächen 11 beim Aufsetzen des Deckels 7 zunächst an der Innenwandung des Unterteils 4, bis die Haken 9 in die Offnungen 5 einrasten, da die Eingriffselemente 8 federnd ausgebildet sind.
  • Um die gesamte Anordnung möglichst raumsparend zu halten, d.h. um den Doseninhalt nicht zu verkleinern, ist die Innenwandung des Unterteils 4 gemäß Fig. 2 jeweils mit einer Mut 12 versehen, in welche sich beim Aufsetzen des Deckels 7 die entsprechend ausgebildeten Eingriffselemente 8 einlagern. Dadurch wird vorteilhafterweise der zur Verfügung stehende Doseninnenraum nicht verkleinert.
  • Um nun die Dose zu öffnen, wird mit einem spitzen Gegenstand eine oder die Membran 6 an der Außenseite der Seitenwand des Unterteils 4 durchstoßen und den Haken 9 aus dem Eingriff mit der Öffnungswandung gedrückt. Dadurch läßt sich der Deckel 7 vom Unterteil 4 abheben und der Doseninhalt entnehmen. Durch das Durchstoßen der Membran ist danach ersichtlich, daß die Dose 1 bereits einmal geöffnet worden ist.
  • Um nach deren ersten Öffnungsvorgang das Öffnen und Schließen der Dose zu erleichtern, können die Eing-riffselemente 8 oberhalb der Haken 9 jeweils eine querlaufende Aussparung 17 aufweisen. Damit- lassen sich die Eingriffselemente 8 nach dem ersten Öffnen der Dose 1 leicht abbrechen, so daß die Dose daraufhin ohne Hilfsmittel geöffnet werden kann, da ja die gewünschte Garantieerfordernis erfüllt wurde.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Eingriffselemente zu belassen, d.h. nicht abzubrechen, so daß nach jedem Aufsetzen des Deckels 7 auf das Unterteil 4 die Dose wieder gesperrt ist. Dadurch kann beispielsweise ein Kind unbefugterweise keine Tabletten o.ä. der Dose entnehmen. Soll die Dose geöffnet werden, drückt man durch die nun freiliegende Öffnung 5 das sperrende Eingriffselement 8 zurück und hebt den Deckel ab.
  • Da die Passung von Unterteil 4 und Deckel 7 in der Praxis immer etwas Spiel aufweist, könnte nun auch die Möglichkeit bestehen, daß zum unbefugten Öffnen der Dose mit einem dünnen Gegenstand durch die Trennebene 14 die Eingriffselemente 8 zurückgedrückt werden und damit der Deckel 7 abgehoben wird. Um diese Möglichkeit zu verhindern, kam gemäß Fig. 4 und 5 die Trennebene 14 im Bereich der Eingriffselemente 8 zahnartig ausgebildet sein. Diese Zähne 15 bzw. 1o verhindern, daß man beispielsweise ein dünnes Lesser durch die Tremiebene 14 hindurchschieben und die Eingriffselemeite 8 zum unbefugten Öffnen der Dose zurückdrücken kann, ohne dabei die Membran 6 zu beschädigen. Eine andere Möglichkeit zur Vermeidung dieses unbefugten Öffnens besteht gemaß Fig.3 beispielsweise auch darin, das Unterteil 4 und den Deckel 7 senkrecht zur Trennebene 14 schräg auszubilden. Auch dadurch läßt sich vorteilhafterweise kein dünner Gegenstand durch die Trennebene 14 hindurchschieben.
  • Nach Figg 4 und 5 kann die Seitenwand, welche jeweils die Membran 6 aufweist1 mit einem optischen Hinweis 17 bzw.
  • mit einer Prägung 18 versehen sein, welche auf die Lembran 6 und die Öffnung 5 hindeuten.
  • Die Membran 6 bzw. die Öffnung 5 können neben der runden Form auch eckige oder ovale Formen besitzen. In Fig. 5 ist eine ovale Form 1y von Öffnung 5 und Membran 6 dargestellt. Damit läßt sich beispielsweise mit einem Fingernagel die Membran 6 durchstoßen und die Haken 9 außer Eingriff den Öffnungen 5 drücken.
  • In Fig. 6 und 7 ist dargestellt, daß die Membran 6 entweder die Außenwand der Öffnung 5 bündig abschließt oder zurückgesetzt ist. Durch das Zurücksetzen ergibt sich der Vorteil, daß die Membran 6 leicht ermittelt werden kann.
  • In Fig. 8 und 9 ist die Membran 20 und 21 verstärkt ausgebildet. Dadurch wird vermieden, daß man mit einer ganz feinen Nadel die Membran durchstoßen und die Eingriffselemente zurückdrücken kann. Diese Membran 20 bzw. -21 läßt sich nur an ihrem Umfang von der Öffnung 5 trennen, so daß dadurch optisch deutlich erkennbar ist, ob der Garantieverschluß noch besteht oder nicht.
  • Die erfindungsgemäße Dose kann rund, oval oder eckig ausgeführt sein. Weiterhin können die Eingriffselemente am Unterteil und die Öffnung mit der membran am Deckel angeordnet sein.
  • Auch können die Dosenteile mit ihren Stirnflächen aufeinandersitzen, so daß eine Zentrierung lediglich durch die zum anderen Dosenteil ragenden Eingriffselemente gegeben ist.
  • Die erfindungsgemäße Dose besteht vorzugsweise aus Kullststoff, ist schnell und billig herstellbar, leicht in der Handhabung. Es wird dadurch ein einwandfreier Garantieverschluß geschaffen, so daß die Dose besonders für Medikamente oder spezielle Chemikalien sehr vorteilhaft in der Anwendung ist.

Claims (15)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Dose, bestehend aus zwei in definierter Lage ineinander greifenden Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des einen eingreifenden Teiles (2) das andere Teil (3) mit einer abgeschlossenen, nach Zerstörung zugänglichen Öffnung (5) versehen ist, über welche der Eingriff der ineinander greifenden Teile lösbar ist.
  2. 2. Dose nach Anspruch 1, mit einem Unterteil und einem auf das Unterteil aufsetzbaren, mit Eingriffselementen versehenen Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (4) im Bereich des eingreifenden Deckels (7) t einer die Öffnung (5) abschließenden Membran (b) versehen ist.
  3. 3. Dose nach Anspruch 1 unN ->D dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (b) einstückig mit dem Unterteil (4) verbunden ist.
  4. 4. Dose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffselemente (8) an dem Ende jeweils hakenartig (y) ausgebildet sind und an der Innenseite des Unterteils (4) in die Öffnung (5) eingreifen, welche im Bereich der Außenseite durch die Membran (b) abgeschlossen sind.
  5. 5. Dose nach Anspruch s, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Eingriffselemente (8) am Deckel (7) vorgesehen sind.
  6. t. Dose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffselemente (8) oberhalb der in die Öffnungen (5) eingreifenden Haken (9) abbrechbar (13) sind.
  7. 7. Dose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (4) mit die Eingriffselemente (8) einlagernden Nuten (12) versehen ist.
  8. 8. Dose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (20,21) verstärkt ausgebildet und ihrem Umfang von der Öffnung trennbar ist.
  9. 9. Dose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Unterteil (4) und Deckel (7) im Bereich der Eingriffselemente (8) an der Trennebene (14) zahnartig (15,16) ausgebildet sind.
  10. 10. Dose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Unterteil (4) und Deckel (7) im Bereich der Eingriffselemente (8) senkrecht zur Trennebene (14) abgeschrägt ausgebildet sind.
  11. 11. Dose nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die membran (b) bündig mit der Außenwand die Öffnung (5) abschließt.
  12. 12. Dose nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die membran (6) gegenüber der Außenwand der Öffnung (5) zurückgesetzt ist.
  13. 13. Dose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung und die Membran länglich (19) ausgebildet sind.
  14. 14. Dose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (6) mit einem optischen Hinweis (17) oder mit einer Prägung (18) versehen ist.
  15. 15. Dose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenartigen Enden (9) der Eingriffselemente (8) an der an die Eingriffskante (10) anschließenden Fläche (11) kurvenförmig ausgebildet sind
DE19691911532 1969-03-07 Dose Expired DE1911532C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911532 DE1911532C (de) 1969-03-07 Dose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911532 DE1911532C (de) 1969-03-07 Dose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1911532A1 true DE1911532A1 (de) 1970-10-08
DE1911532C DE1911532C (de) 1973-04-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20130288A1 (it) * 2013-10-14 2015-04-15 Lameplast Spa Astuccio per confezioni blister

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20130288A1 (it) * 2013-10-14 2015-04-15 Lameplast Spa Astuccio per confezioni blister
WO2015056140A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-23 Lameplast S.P.A. Case for blister packs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600410C2 (de) Behälter mit zugehörigem Sicherheitsverschluß
CH612529A5 (en) Lead seal and lead-sealing arrangement
DE2622515A1 (de) Injektionsspritze mit nadel
DE2517003B2 (de) Kunststoffband mit einstückig angeformtem VerschluBkopf
DE1225540B (de) Verschlussvorrichtung fuer Behaelter
DE2655663A1 (de) Verschluss fuer einen behaelter
DE2438737C2 (de) Schlüsselloses, nur einmal benutzbares Sicherheits-Vorhängeschloß
DE2839673A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer fuelloeffnung eines kraftstofftanks
DE2614126A1 (de) Einteiliges sicherheitssiegel und versiegelungssystem
DE3906716C2 (de)
DE2307205A1 (de) Sicherheits-flaschenverschluss
DE1911532A1 (de) Dose
DE2120079B2 (de) Sprühkappe für Aerosol-Dosen
DE2755491C2 (de)
DE1911532C (de) Dose
DE2755758C2 (de) Originalitätsverschluß mit einer zwischen zwei Teilen angeordneten Perforation
CH495889A (de) Dose mit Garantieverschluss mit einem die Dosenöffnung elastisch verschliessenden Deckel
WO2016087213A1 (de) Behälter mit kindersicherung
DE2622446C2 (de) Kindersicherer Behälterverschluß
DE1911532B (de) Dose
DE2714918A1 (de) Flache sicherheitsplombe
DE1946268C3 (de) Sicherheitsdose für Medikamente
DE2238086C3 (de) Sicherheitsverschlult für Gefäße, Tuben o.dgl
DE1607925C3 (de) Verschlußdeckel aus Kunststoff
DE8612467U1 (de) Einmalverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee