DE1911145C3 - Formmassen zur Herstellung von Folien für die Landwirtschaft - Google Patents

Formmassen zur Herstellung von Folien für die Landwirtschaft

Info

Publication number
DE1911145C3
DE1911145C3 DE19691911145 DE1911145A DE1911145C3 DE 1911145 C3 DE1911145 C3 DE 1911145C3 DE 19691911145 DE19691911145 DE 19691911145 DE 1911145 A DE1911145 A DE 1911145A DE 1911145 C3 DE1911145 C3 DE 1911145C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compositions according
molding compositions
butene
materials
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691911145
Other languages
English (en)
Other versions
DE1911145B2 (de
DE1911145A1 (de
Inventor
Thomas Hugh Hopewell N.J. Shepherd (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Princeton Chemical Research Inc Princeton Nj (vsta)
Original Assignee
Princeton Chemical Research Inc Princeton Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Princeton Chemical Research Inc Princeton Nj (vsta) filed Critical Princeton Chemical Research Inc Princeton Nj (vsta)
Priority to DE19691911145 priority Critical patent/DE1911145C3/de
Publication of DE1911145A1 publication Critical patent/DE1911145A1/de
Publication of DE1911145B2 publication Critical patent/DE1911145B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1911145C3 publication Critical patent/DE1911145C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0256Ground coverings
    • A01G13/0268Mats or sheets, e.g. nets or fabrics
    • A01G13/0275Films

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)

Description

P"e Erfindung betrifft Formmassen zur Herstellung von Folien für die Landwirtschaft.
Bodenabdeckmaterialien für die Landwirtschaft sind allgemein bekannt Diese Materialien dienen dazu, den Boden um die Früchte oder andere Pflanzen zu bedecken, um das Wachstum von Unkraut zu verhindern oder zu verzögern und die Zurückhaltung des Wassers im Boden und seine Temperatur zu steigern. Auf diese Weise ist es möglich, früher zu pflanzen und Frostschäden zu verhindern. Verschiedene natürliche Materialien werden seit vielen Jahren für diesen Zweck verwendet, z. B. Torf. Torfmull. Holzspäne, zerkleinerte Holzrinde und Sagemehl.
In den let/ten Jahren wurde festgestellt, daß gewisse synthetische Polymere, z. B. Polyäthylen, sich als Bodenabdci kmaterialien eignen. Polyäthylenfolien werden /u diesem Zweck im durchscheinenden, durchsichti gen oder undurchsichtigen Zustand, d. h. mit Zusatz eines undurchsichtigen Füllstoffs wie Ruß. verwendet. Polyäthylen galt zunächst .ils ausgezeichnet für diesen 7weck geeignet, weil es sehr gut der Witterung widerstand und auf diese Weise |ahr für fahr wied<rverwendet wcnlcn konnte. Die Polyäthvlenfolie wurde somit nach Beendigung der Anbaupenode vom Boden aufgenommen und nach dem Pflügen zu Beginn der nächsten Anbaupenode wieder ausgelegt. Rs wurdp angenommen, daß durch diese Wiederverwendung des Abdeckmaterial für mehr als eine Anbaupenudc ein Solcher wirtschaftlicher Vorteil erreicht wird, daß ein Anreiz gescIiäJfen wird; die Polyäthylenfolie zu kaufen< die wahfscheirilich einen etwas höheren Preis hat als die Verschiedenen natürlichen Abdcekmaieriaiierh
Bs würde jedoch gefündehf daß es zumindest unter gewissen Umständen und bei gewissen Früchten wirtschaftlich unerwünscht ist, das Abdeckmaterial nach der Anbauperiode aufzunehmen und es im nächsten Jahr wieder auszulegen. Es wäre vielmehr erwünschter, daß das Abdeckmaterial nicht aufgenommen werden muß, und sich auf diese Weise enger an die Praxis bei natürlichen Abdeckmaierialien anzulehnen. Diese natürlichen Abdeckmaterialien werden nicht aufgenommen, sondern zu Beginn der nächsten Anbauperiode mit umgepflügt
Es wurde ferner gefunden, daß gewisse erwünschte Materialien in das polymere Abdeckmaterial eingearbeitet werden können und dann während der Anbauperiode mit einer gewissen Geschwindigkeit die vom Wetter und insbesondere vom Regenfall abhängt ausgelaugt werden können. Zu diesen Materialien gehören Düngemittel, Bodenkonditioniermittel, z. B. alkalische Mittel, Herbizide, Insektizide usw. Es ist möglich, daß unter gewissen Wetterbedingungen nicht alle diese Materialien aus dem polymeren Ab"Ieckmaterial während der Anbauperiode ausgelaugt werden und daher die in der Abdeckfolie verbleibenden Materialien dem Boden bis zur nächsten Anbauperiode verlorengehen, wenn die Folie wieder ausgelegt wird. Einige dieser in der Folie verbleibenden Materialien gehen jedoch während der Lagerung im Winter verloren. Ferner ist es bei einem Verbrauch dieser Materialien in einer Anbauperiode oder während anderer Zeiträume beim erneuten Auslegen des Abdeckmaterials notwendig, die gleichen Materialien dem Boden wieder durch einen anderen Träger als die Folie zuzuführen, da ihre Einarbeitung in die Abdeckfolie außersi umständlich und kostspielig sein würde.
Gegenstand der Frfindung ist ein neues synthetisches Abdeckmaterial für die Landwirtschaft das nach einer Anbauperiode nicht aufi'rnommcn und wiederverwendet werden muß und eingearbeitete Bodenkonditioniermittel. Zusatzstoffe usw. enthält.
Nach einem Aspekt der Erfindung werden Buten-1-polymere und -copolymere als Abdeckmaterialien für die Landwirtschaft verwendet. Buten-1 -polymere haben die sehr erwünschte Eigenschaft, daß sie /erset/i werden, wenn sie der Wnierung wahrend einer gewissen Zeit ausgesetzt werden. Ferner /ersetzen sie sich oder verrotten wenn sie eine gewisse Zeit mit dem
*'' Boden in Berührung sind, so daß es möglich und praktisch ist, diese pi .nieren Abdeckmalenalien nach der Anbaupenodc auf dem Boden /u lassen und lediglich etwaige Reste von Abdeckfolien. die /u Beginn der nächsten Anbauperiode noch vorhanden sind.
'" unterzupflügen In diese Abdeckmaierialien können eines oder mehrere der /ahlreichen Materialien, die üblicherweise in Abdeckmaierialien verwendet werden, in ι'·η üblichen Mengen und für die üblichen /wecke eingearbeitet scm. Beispielsweise können Düngemittel.
^ Herbizide. Insektizide. Hodenkonditioniermittel. un durchsichtig machende Mittel. Anlioxvdantien oder Oxydationsverstärker. Wltraviolettstabilisatoren usw. zugesct/t werden Diese Stoffe können bis etwa 75(rew % des Abdeckmalcri.ils insgesamt ausmachen
h" Beispiele solcher /ugesel/len Materialien sind Ruß. Harnstoff. ( alcnimphosphiit Magnesiumphosphat. Ka liumphusphat, KdliumnitraL und Kaliumchlorid Ls erwies sich als zweckmäßig, dem Abdeckmaterial bis CtWa1IO Gew.-% Düngemittel zuzusetzen.
Besondere Vorteile werden durch die Verwendung des Abdeckmaterial gemäß der Erfindung bei hödhwertigcii Früchten wie Erdbeeren, Ananas und Töftiaten erzielt*
Das Abdeckmaterial gemäß der Erfindung kann die Form von im wesentlichen endlosen Folien haben, wobei die Früchte in den erforderlichen Abständen durch die Folie hindurch gepflanzt werden. Dieses Abdeckmaterial kann auch nach Bedarf in zerfaserter, feinteiliger Form oder in Streifenform verwendet und im wesentlichen in der gleichen Weise wie natürliche Abdeckmaterialien aufgebracht werden. Es wurde gefunden, daß insbesondere das Sonnenlicht die Zersetzung von Buten-1-polymeren auslöst. In allen diesen Formen wird das Abdeckmaterial während einer Anbauperiode zersetzt, und etwaige Reste können in den Boden untergepflügt werden, wo die Zersetzung weiter vor sich geht Auf diese Weise geht keines der dem Buten-1-polymeren zugesetzten Materialien verlo- is ren, vielmehr finden alle ihren Weg in den Boden. Ferner muß das Abdeckmaterial nach Beendigung der Wachstumsperiode nicht aufgenommen werden, so daß ein mühsamer, kostspieliger und zeitraubender Arbeitsgang ausgeschaltet wird. Durch Veränderung der Menge und der Art der verwendeten bekannten Ultraviolett-Stabilisatoren kann die Zersetzungsgeschwindigkeit und damit die Gesamtzersetzungszeit für jedes gegebene Abdeckmaterial eingestellt werden.
Wenn das Abdeckmaterial gemäß der Erfindung die Form von Folien hat, erwies sich eine Dicke der Folie bis etwa 0,05 mm als zweckmäßig. Die Filmdicke ist zwar keineswegs entscheidend wichtig, jedoch werden Folien, die eine Mindestdicke vor. etwa 25 μ haben, bevorzugt. Streifen, zerfaserte Folien oder grobe Teilchen mit den gleichen Abmessungen können verwendet werden.
Das für die Zw<_cke der Erfindung verwendete Polymere kann ein Homopolyneres jn Buten-1 oder ein Copolymeres oder höheres Polymeres von überwie- π gertd Buten-1 mit anderen copolymer ierbaren olefinisch ungesättigten Monomeren wie Äthylen, Propylen, Butadien und Isopren oder mit mehreren dieser Monomeren sein. Ferner sind Gemische von Buten-1-homopolymerisat und Homopolymeren oder Copolymeren von anderen Monomeren geeignet Außerdem können Pfropfmischpolymere oder Blockmischpolymere verwendet werden. Äthylen-Propylen-Kautschuk und Poly-cis-butadien erwiesen sich als besonders wirksam.
Das Polymere kann ein Molekulargewicht von etwa 10 000 bis 2 000 000 haben. Bevorzugt wird ein Molekulargewicht von etwa 40 000 bis 1 500 000.
Beispiel 1
Ein Polybuten-1 (!00 Teile) mit einem Molekulargewicht von 1 χ 106 w ird auf einem Kautschukwalzenmischer mit Kaliur ichiorid (7 Teile), Calciumphosphat (7 Teife) und Harnstoff (23 Teile) gemischt. Das Gemisch wird bei 127"C geknetet und zu einer Folie einer Dicke von 38 μ ausgewalzt
Beispiel 2
Polybuten-1 (100 Teile) wird in einem Banbury-Mischer bei 149°C mit einem Gemisch von Harnstoff (20 feile), Ammoniumnitrat (20 Teile), Calciumphosphat (12 Teile) und Kaliumchlorid (10 Teile) geknetet Das Gemisch wird zu einer 2,54 μ dicken Folie verarbeitet. Ein Teil dieser Folie wird zu einem groben Pulver gemahlen und ein anderer Teil zu Streifen von 0,5 cm Breite und 1,0 cm Länge verkleinert
Mit den gemäß Beispiel 1 und 2 hergestellten Folienmaterialien, durch die nach dem Auslegen auf feuchten Boden die Stecklinge gepflanzt wurden, wurden die gleichen guten Ergebnisse in Bezug auf Feuchtigkeitsregulierung und Unkrautbekämpfung wie mit Polyäthylen erhalten, aber zusätzlich wurden die Folien bei gleichzeitiger Auslaugung der Düngemittel in den Boden abgebaut, und gegen Ende der Anbauperiode fand eine Pulverisierung der Folie statt

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Formmassen zur Herstellung von Folien, bestehend aus Buten-!-polymerisaten und einer Düngemittelkombination, die aus Harnstoff, Kaliumchlorid und Calciumphosphat und gegebenenfalls Ammoniumnitrat besteht
2. Formmassen n?ch Anspruch 1, worin das Polymer ein Copolymer von überwiegend Buten-1 mit anderen copolymerisierbaren olefinisch-ungesättigten Monomeren ist.
3. Formmassen nach Anspruch 1, worin das Polymer ein Gemisch von Buten-1-homopolymerisat und Homopolymeren oder Copolymeren von anderen olefinisch-ungesättigten Monomeren oder von Pfropfmischpolymeren oder Blockmischpolymeren ist
4. Formmassen nach Ansprüchen 1 bis 3, worin das Polymer ein Molekulargewicht von etwa 10 000 bis 2 000 000. vorzugsweise von etwa 40 000 bis 1 500 000, hat
5. Formmassen nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es neben Düngemittel noch Herbizide, Insektizide, Bodenkonditioniermittel, Antioxydantien oder Ultraviolettstabilisatoren als zusätzliche Stoffe enthält.
6. Formmassen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß diese Zusatzstoffe bis zu 75 Gew.-°/o, zweckmäßigerweise bis zu 40 Gew.-°/o der Masse insgesamt ausmachen.
DE19691911145 1969-03-05 1969-03-05 Formmassen zur Herstellung von Folien für die Landwirtschaft Expired DE1911145C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911145 DE1911145C3 (de) 1969-03-05 1969-03-05 Formmassen zur Herstellung von Folien für die Landwirtschaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911145 DE1911145C3 (de) 1969-03-05 1969-03-05 Formmassen zur Herstellung von Folien für die Landwirtschaft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1911145A1 DE1911145A1 (de) 1970-09-17
DE1911145B2 DE1911145B2 (de) 1979-08-23
DE1911145C3 true DE1911145C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=5727182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691911145 Expired DE1911145C3 (de) 1969-03-05 1969-03-05 Formmassen zur Herstellung von Folien für die Landwirtschaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1911145C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1911145B2 (de) 1979-08-23
DE1911145A1 (de) 1970-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753553C2 (de)
DE2657433A1 (de) Pfropfpolymere auf der basis von lignosulfonat und verwendung derselben
DE2158379A1 (de) Abbaubare Kunststoffprodukte, ihre Herstellung und Verwendung
DE3828186C1 (de)
DE2513237A1 (de) Harzmasse fuer die herstellung von durch licht zersetzbaren abdeckfilmen und verfahren zu ihrer verwendung in der landwirtschaft
DE1911145C3 (de) Formmassen zur Herstellung von Folien für die Landwirtschaft
EP0395724A1 (de) Verfahren zum verwerten von klärschlämmen.
DE2536215B2 (de) Verrottbare Bodenabdeckfolie
DE3024737C2 (de) Substrat für Bepflanzungen
DE2829324A1 (de) Bodenabdeckung fuer gartenbeete
DE4444745C1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Pflanzsubstrat
EP0751705A1 (de) Unkrautunterdrückungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung zur unkrautbekämpfung
DE3912474C2 (de)
EP0204857B1 (de) Bodenaktivierungsmittel und dessen Verwendung
Fredriksen Impact of forest management on stream water quality in western Oregon
DE1569098C (de) Abdeckfolie
DE2116376A1 (de) Verfahren zur Erzielung eines wetterbeständigen Kälte- und Frostschutzes bei Obst- und Rebkulturen
CH387400A (de) Wurzelfeste bzw. wurzelabweisende bitumenhaltige Dichtung und Vergussmasse
DE1569098A1 (de) Abdeckfolie
DE1909643A1 (de) Gaertnerisches Kultursubstrat
CH678478A5 (de)
DE202017001062U1 (de) Vulkangestein-Streugut für Garten-/Landschaftsbau und Agraranwendungen
DE2513686C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vegetationsplatten
DE7820076U1 (de) Bodenabdeckung fuer gartenbeete
DE3231473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begruenung von bergehalden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee