DE1911110U - Fremdbeheiztes bimetallrelais, insbesondere in streifenform. - Google Patents

Fremdbeheiztes bimetallrelais, insbesondere in streifenform.

Info

Publication number
DE1911110U
DE1911110U DE1964ST017946 DEST017946U DE1911110U DE 1911110 U DE1911110 U DE 1911110U DE 1964ST017946 DE1964ST017946 DE 1964ST017946 DE ST017946 U DEST017946 U DE ST017946U DE 1911110 U DE1911110 U DE 1911110U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal
heating
winding
heating coil
externally heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964ST017946
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Priority to DE1964ST017946 priority Critical patent/DE1911110U/de
Publication of DE1911110U publication Critical patent/DE1911110U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/01Details
    • H01H61/013Heating arrangements for operating relays

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

7 433*17.11.64
STOTZ KONTAKT
GoiQob .Η«
Mannheim Mannheim, 2θο1οβ1964
Pat Hrb/eco
Ro-Nr0 17o8 Gm
Fremdbeheiztes Bimetall insbes*. in Streifenform
BirnetallreIaIs- oder aus Bimetall bestehende thermische Auslöser werden "vielfach fremd beheizt wobei üblicherweise zur Heizung ein Heizdraht um das Bimetall unter Zwischenlage einer Isolierschicht gewickelt isto Arbeiten mehrere Bimetalle zusammen, so ist es bekannt, die Heizwicklung in einer Ebene auszubilden und diese zwischen den Bimetallen anzuordnen» Desweiteren ist bekannt, eine mäanderförmige Heizwicklung um eine Windung zu falten, so daß die Heizwicklung auf beiden Seiten des Bimetallstreifens aufliegt, wobei die Anschlußpunkte der Heizung an die Einspannstelle des Bimetalls zu liegen kommen, Auch die letztere Ausführung hat den Nachteil, daß die Befestigung der Heizung zusätzliche Mittel wie Zwingen Uo a» erforderlich macht und daher entweder einen erhöhten Aufwand bewirkt oder die Wirkungsweise des Bimetalls beeinflußte
Die Neuerung stellt gegenüber den bekannten Ausführungen eine neue Lösung insbesondere hinsichtlich der Halterung der Heizwicklung dar, die die Anordnung frei von den bekannten Mängeln macht und die neue vorteilhafte Heizeffekte ermöglicht. Die Neuerung bezieht sich auf ein fremd beheiztes Bimetall insbesondere in Streifenform mit einer eine■Mäander-, Schlangenoder sonstige ebene Form aufweisenden Heizwicklung« Erfindungsgemäß besitzt die Heizwicklung eine Breite, die größer als die Breite plus der doppelten Dicke des isolierten Bimetalls ist und der über- die Kanten des Bimetalls hinausstehende Teil der Heizwicklung ist um die Kanten gebogen, so daß sie das Bimetall hintergreifto
-2« Ro-Nr. 17o8 Gm
Diese Ausbildung der Heizwicklung ermöglicht es, abhängig von der Wicklungsbreite das Bimetall ganz oder teilweise zu umfassen, so daß es von zwei Seiten oder nach Bedarf im wesentlichen nur von einer Seite aufgeheizt wird. Im Extremfall kann zu diesem Zweck die aktive Heizwicklung auch nur die Breite des Bimetallstreifens besitzen und zur Befestigung können an den Schleifenbogen der Wicklung Ansätze vorgesehen sein,, die umgebogen das Bimetall hintergreifen.
Die Neuerung stellt insofern einen außerordentlichen Fortschritt dar, als die Heizwicklung aus Blech gestanzt sein kann, außerdem kann durch die einfache Umklammerung sowohl die Heizwicklung am Bimetall wie auch ein die Heizwicklung vom Bimetall isolierendes Mittel, wie beispielsweise eine Isolierfolie mit der Heizwicklung zusammen am Bimetall befestigt und gehalten sein. . .- -
Ein Ausführungsbeispiel .der Neuerung ist in der Zeichnung in den !ig. 1-5 dargestellt. .
Die !ig. 1 zeigt wie die Heizwicklung um den Bimetallstreifen gelegt ist. In den Fig. 2 - 5 sind verschiedene Ausführungsformen der Heizwicklung dargestellt.
Die beispielsweise aus Blech gestanzte" Heizwicklung 1 besitzt Mäanderform und-ist gegen das Bimetall 2 durch eine Isolierfolie 3-isoliert. Im Punkt 4-* ist die Heizwicklung 1 mit dem ■Bimetall 2 verbunden, so daß dieses selbst für die Stromrüekleitung Verwendung findet.- Das freie Ende 5 ist über einen vorzugsweise flexiblen leiter 6 mit der nicht■dargestellten Stromquelle verbundene Die Heizwicklung 1 überragt die Breite■des Bimetalls 2 soweit, daß sie um die Kanten 7» gebogen das Bimetall 2 umgreift und sieh so ohne zusätzliche Mittel an dem Bimetall 2 hält. Damit ist auch das dazwischenliegende Isoliermittel, die Folie 3 gleichzeitig unverlierbar gehalten.-
TJm verschiedene Heizeffekte zu erhalten, kann die Heizwicklung
-3~ Eo-ITr* 17o8 Gm ■
spezielle Formen aufweisen. So ist in der Jig. 2 durch die Kröpfung 9 der ¥icklungsschleife und die entsprechende Wicklungsbreite die Heizleistung auf der Forderseite des Bimetalls gleichgroß wie auf der Rückseite, Die Heizwicklung 1 kann wie in Fig. 3 dargestellt beispielsweise etwa die Breite des Bimetallstreifens 2 aufweisen und zur Befestigung an jedem Streifenbogen Io einen Ansatz 11 aufweisen, der zur HaI= terung der Heizwicklung 1 um die Kanten 7, 8 gebogen wird. Bei dieser Heizwicklungsform wird das Bimetall einseitig aufgeheizt, so daß die unsymetrisehe Ausdehnung des Metalls bei schneller Aufheizung kurzzeitig verstärkt werden kann.
Große Heizleistungen können bei einer Wicklung nach Fig= 4 verwirklicht werden. Hier sind zwei mäanderförmige Heizwicklungen parallel nebeneinander angeordnet und die gegenüberstehenden Schleifenbogen 12 sind miteinander verbunden. Die Heizwicklung nach Fig. 5 stellt eine einzige Schleife dar. Auch hier ist durch die längsführung der Heizung auf der einen Seite des Bimetalls eine unsymetrisehe Aufheizung gegeben» Weitere Heizeffekte können durch die Länge der das Bimetall hintergreifenden Schleifenbogen erreicht werden» Alle diese Heizwicklungsformen sind auf gleiche Weise durch Umbiegen um die Kanten des Bimetalls gehalten.
Selbstverständlich sind bei gleicher Halterungsmethode noch ' weitere Wieklungsformen der Heizung möglich. So kann die Heizung bei entsprechender Gestaltung das Bimetall auch ah der Stirnkante umgreifen. Auch können zwei Schleifen wie in Fig. 5 das Bimetall in der Nähe des Fußpunktes umgreifen und das Terbindungste.il der beiden Schleifen längs des Bimetalls hochgezogen sein und über dessen Stirnkante ge-' bogen sein, so daß eine starke Fußpunktheizung mit einer einseitigen Flächenheizung kombiniert ist. Gerade bei diesen Hochlelstungsheizungen bietet die neuerungsgemäße Befestigung des Heizleiters große Vorteile, insofern, als die steifen Heizleiter das Bimetall nicht verwinden oder verspannen können,,
-4.

Claims (5)

-4- : -r.'r. 17o8 Gm Schutzansprüche
1. Fremdbeheiztes Bimetall, insbesondere in Streifenform mit einer eine Mäander-, Schlangen- oder sonstige ebene Form aufweisenden Heizwicklung, gekennzeichnet durch eine Wickelbreite, die größer als die Breite plus der doppelten Dicke des isolierten Bimetalls (2, 3) ist, und dadurch daß der über die Kanten (7, 8) des Bimetalls (2) hinausstehende Teil der Heizwicklung (1) um die Kanten (7? 8) gebogen das Bimetall (2) hintergreift.
Fremdbeheiztes Bimetall nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schleifenbogen (io) der Heizwicklung (1) einen nicht bzw» wenig heizbaren Ansatz (11) besitzt und daß der heizbare Teil der Wicklung etwa die Breite des Bimetalls (2) aufweist,
3. Fremdbeheiztes Bimetall nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mäanderförmige Heizwicklungen (Fig.4) parallel angeordnet sind und daß die sich gegenüberstehenden Schleifenbogen (12) der beiden Wicklungen elektrisch verbunden sind ο
4. Fremdbeheiztes Bimetall nach Anspruch 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwicklung (1) aus Blech gestanzt ist.
5." Fremdbeheiztes Bimetall nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen der Heizwicklung (1) und dem Bimetall (2) lose liegendes Isoliermittel (3)? wie eine Isolierfolie mit der Heizwicklung (1) am Bimetall (2) festgeklemmt und gehalten ist.
DE1964ST017946 1964-11-17 1964-11-17 Fremdbeheiztes bimetallrelais, insbesondere in streifenform. Expired DE1911110U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964ST017946 DE1911110U (de) 1964-11-17 1964-11-17 Fremdbeheiztes bimetallrelais, insbesondere in streifenform.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964ST017946 DE1911110U (de) 1964-11-17 1964-11-17 Fremdbeheiztes bimetallrelais, insbesondere in streifenform.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1911110U true DE1911110U (de) 1965-03-04

Family

ID=33376689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964ST017946 Expired DE1911110U (de) 1964-11-17 1964-11-17 Fremdbeheiztes bimetallrelais, insbesondere in streifenform.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1911110U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717961A1 (fr) * 1994-03-25 1995-09-29 Valeo Equip Electr Moteur Machine électrique et démarreur de véhicule automobile comportant des moyens de protection contre la surchauffe.
FR2719872A1 (fr) * 1994-05-16 1995-11-17 Rdi Dispositif de démarrage pour moteur à explosion à dispositif intégré de protection contre les surcharges, et ce dispositif de protection.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717961A1 (fr) * 1994-03-25 1995-09-29 Valeo Equip Electr Moteur Machine électrique et démarreur de véhicule automobile comportant des moyens de protection contre la surchauffe.
FR2719872A1 (fr) * 1994-05-16 1995-11-17 Rdi Dispositif de démarrage pour moteur à explosion à dispositif intégré de protection contre les surcharges, et ce dispositif de protection.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0557744A1 (de) Thermoschalter
DE1765470B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE1911110U (de) Fremdbeheiztes bimetallrelais, insbesondere in streifenform.
DE2448026B2 (de) Direkt beheizter bimetallstreifen zur thermischen ausloesung eines ueberstromschalters
DE1564174A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2533936A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer hausgeraete o.dgl.
DE851655C (de) Anordnung zum Befestigen von Gehaeuseteilen an Staenderblechpaketen fuer elektrische Maschinen
DE2458046A1 (de) Heizkoerper fuer elektrische geraete mit einem geblaese
DE3219368A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit elektromagnetisch wirkendem ausloesemechanismus
DE1013006B (de) Anordnung zum Phasenabgleich von Wechselstromzaehlern
DE395645C (de) Elektrisch beheiztes Buegeleisen
DE639824C (de) Spulenanordnung mit einer oder mehreren Wicklungen duennen Drahtes, bei welcher die Enden der duenndraehtigen Wicklungen direkt mit den fuer den Anschluss bestimmten Klemmen, Loetoesen o. dgl. verbunden sind
DE7510862U (de) Bimetallauslöser, der mittels eines bandförmigen Heizkörpers indirekt beheizt ist
DE2832507A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE7634006U1 (de) Flachheizkoerper fuer einen elektrischen brotroester oder einen toaster
DE686606C (de) ektrische Selbstschalter
DE2618518C2 (de) Elektromagnetisches Schütz
DE964525C (de) Indirekt beheizter Thermostat
DE523933C (de) Installations-Selbstschalter mit Ausloesung durch ein Bimetall
DE620089C (de) Erregerspule, insbesondere fuer die Pole elektrischer Maschinen
DE1538407A1 (de) Thermischer UEberlastschalter,insbesondere fuer Motorschutzschalter
DE865620C (de) Widerstands- oder Heizwicklung
DE2428109A1 (de) Kleinrelais, insbesondere fuer leiterplatten in gedruckter schaltung
AT206969B (de) Bewegliches Kontaktorgan an elektromagnetischen Relais
DE2515956A1 (de) Elektrischer flaechenheizkoerper