DE964525C - Indirekt beheizter Thermostat - Google Patents

Indirekt beheizter Thermostat

Info

Publication number
DE964525C
DE964525C DEL12250A DEL0012250A DE964525C DE 964525 C DE964525 C DE 964525C DE L12250 A DEL12250 A DE L12250A DE L0012250 A DEL0012250 A DE L0012250A DE 964525 C DE964525 C DE 964525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
winding
bimetal
thermostat
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL12250A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Buerkle
Alfred Fehrenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL12250A priority Critical patent/DE964525C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964525C publication Critical patent/DE964525C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/164Heating elements

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 23, MAI 1957
L 12250 VIIIb j 21 c
Zusatz zum Patent 961
Der Gegenstand des Hauptpatents ist dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung zwecks Ausnutzung der gesamten erzeugten Wärme an der ganzen Heizoberfläche mittel- oder unmittelbar von Thermostatenmetall umgeben ist, so- daß an. jeder Stelle der Heizoberfläche eine wirksame Wärmeabgabe erfolgt. Es wurde hierzu ein zweckmäßig einen runden. Heizkörper völlig umfassender Bimetallstreifen vorgeschlagen, dessen freieis Ende direkt oder indirekt eine Auslöseverklinkung steuert, wobei das Ende oder ein Übertragungsglied in Verlängerung der Bimetallkrümmung durch den oder neben dem gekrümmten Bimetallkörper weitergeführt ist.
Die völlige Umschließung des Heizkörpers mit Thermostatenrnetall und der die Durchbiegefähigkeit zusätzlich, fördernde, 3600 betragende1, große Krümmungswinkel ergeben für den Thermostaten schnelle Reaktion und Beweglichkeit, große Arbeitswege, gute Stabilität, insbesondere eine im Verhältnis zur Thermostatengröße erhebliche Heizfläche für ausreichend zu bemessende Heizleiterquerschnitte und gestatten andererseits bei den üblichen Entklinkungsdrücken und -wegen die Zugrundelegung einer besonders kleinen Heizleistung. Dadurch wird, wie angestrebt, die Überlastungsfähigkeit erheblich gesteigert, was beispielsweise bei Kleinschaltern wegen der dort meist zur Verfügung stehenden ungünstigen und kleinen Bauräume von Wichtigkeit ist.
Die Erfindung sieht eine Weiterbildung des Gegenstandes des Hauptpatentes vor, die sich auf
709 523/412
die Anordnung und Ausführung der Heizung und des Übertragungsgliedes erstreckt. Erfindungsgemäß wird das Übertragungsglied als hochkant neben dem Bimetallbogen verlaufende, am freien Bimetallende durch Vernieten., Verschweißen od. dgl. befestigte Bodenplatte ausgebildet, so daß ein topfartiger metallischer Aufnahmekörper für die Heizung entsteht. Neben dem Vorteil der Raumeinsparung bezweckt eine solche Anordnung, daß ίο die in axialer Richtung des Heizkörpers ausstrahlende Wärme schnell an das Thermostatenmetall weitergeleitet wird und andererseits jenseits des Topfbodens liegende Teile, z. B. solche aus Kunstharzpreß stoff, vor starker lokaler Beheizung geschützt werden.
Weitere wichtige Merkmale bilden Halterung und Anschluß des Heizkörpers innerhalb des Bimetallbogens. Derselbe soll zwecks guter Wärmeabgabe unmittelbar am isolierten Heizkörper anliegen,. Eine Halterung des Heizkörpers durch den Bimetallbogen selbst könnte aber infolge bei der Bimetallbewegung nicht zu vermeidenden kleineren Verlagerungen die Ausgangsstellung des Thermostaten beeinträchtigen. Die bekannten Anordnungen von besonderen Anschlußschienen od. dgl., zwischen denen die Heizung aufgehängt ist, sind andererseits wegen des erhöhten Raumbedarfes für zusätzliche Befestigungsstellen, der erhöhten Kosten für zusätzliche Teile und Verbindungsmaterial und insbesondere deshalb nachteilig, weil die Heizung eine ortsfeste und der zu beheizende Bimetallteil eine bewegliche Stellung hat, wodurch trotz genauer Ausgangs justierung größere Veränderungen des Luftabstandes zwischen, Heizung und Thermostatenmaterial während des Heizvorganges nicht zu vermeiden sind.
Zwecks Beseitigung aller dieser Nachteile wird der Heizkörper auf einen mit dem. Übertragungsglied in Bogenmitte des Bimetalls vernieteten Stift aufgesteckt, wodurch bei allen Binietallbewegungen eine von bisher üblichen ortsfesten Befestigungsstellen unabhängige, zum Bimetall gleichbleibende Lage des Heizkörpers gesichert sowie Raum und Kosten eingespart werden.
In der Zeichnung ist in
Abb. ι bis 3 in Vorderansicht bzw. Draufsicht bzw. Rückansicht ein die Ausbildung des Übertragungsgliedes zeigendes. Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt; in
Abb. 6 ist die Vorderansicht des vollständigen Aufbaus eines, Thermostaten mit einem aus einer Drahtwicklung bestehenden Heizkörper dargestellt; Abb. 4 und 5 sind Schnitte längs der Linie /-/ in
Abb. 6;
Abb. 8 stellt in Vorderansicht den Gesamtaufbau eines Thermostaten mit einem aus einer Bandwicklung bestehenden Heizkörper dar;
Abb. 7 ist ein Schnitt durch den Heizkörper nach Abb. 8.
In Abb. ι bis 3 ist der Bimetallstreifen mit a, seine Befestigungsstelle mit a± und sein freies Ende mit a2 bezeichnet. Das als Abdeckplatte ausgebildete Übertragungsglied b ist mit dem Aufhängestift c vernietet und über einen abgewinkelten Lappen O1 am freien Bimetallende a2 befestigt. Zwischen dem Bimetallstreifen α und dem Übertragungsglied b ist zwecks reibungsloser Beweglichkeit ein geringfügiger Luftabstand vorgesehen.
In Abb'. 4 und 5 ist mit e ein mit dem Heizdraht d bewickelter Isolierstoffkörper bezeichnet. Zwecks Vermeidung des Zusamtnenliegens einzelner Windungen bei dünnen Drähten, ist der Heizdraht an, der Anschlußstelle dx mit einer kleinen Abkröpfung d3 versehen;, welche vor dem Wickeln in die Wickelkörpernut ei eingelegt und beim Wickeln lagesicher gehalten wird. Die Windungen werden- dabei eng anliegend auf etwa zwei Drittel der Wickelköiperlänge gewickelt und danach federnd auseinandergezogen:; in diesem Zustand wird das zweite Anschlußende d2 in die Wickelkörpernut <?2 in der dargestellten Weise abgewinkelt.
Im Sinne einer einfachen Anschlußgestaltung wird, z. B. bei der Vormontage, das innere Anschlußende dx durch die Aussparung &2 (Abb. 3) des Übertragungsgliedes b hindurchgeführt und mit demselben z. B. an der Stelle dt (Abb. 5) verschweißt. Das zweite Anschlußende d2 wird mit einer abgehenden flexiblen Leitung od. dgl. verbunden. Die Verlängerung bz (Abb. 6 und 2) des Übertragungsgliedes b arbeitet z. B. über eine Stellschraube auf eine Verklinkung od. dgl.
Die Drahtwindungen können zwecks Isolation gegen das Thermostatenmetall in bekannter Weise g5 mit einer nicht gezeigten dünnen keramischen Glasur, einer schwachen Glimmerhülle od. dgl. umgeben sein. Zweckmäßigerweise läßt man den Thermostaten in Arbeitsrichtung aufbiegen, damit derselbe im kalten Zustand unmittelbar am Heizkörper aufliegen kann, ferner, damit die Seite des Bimetalls mit dem größeren Ausdehnungskoeffizienten direkt beheizt wird.
Nach Abb. 7 ist ein Heizkörper p mit einer einschleifigen, etwa 3600 Krümmung aufweisenden Bandwicklung h vorgesehen, wobei das in seiner Breite etwa der Wickelkörperlänge entsprechende Heizband einerseits mit dem freien Birnetallende ag gemäß Abb. 8 befestigt und am anderen Ende mit einem über die Heizbandbreite verlaufenden, in n0 einer Längsnut i des Wickelkörpers p liegenden Steg k (Abb. 7) z.B. über Schweißpunktep verbunden ist, welcher seitlich des Wickelkörpers bis zu dessen Mitte abgeführt ist und in eine Anschlußöse U1 ausläuft. Der in der Längsnut i liegende u5 Stegteil bewirkt die Lagesicherung des Heizbandes und einen guten Stromübergang. Die in Mittelachse des Heizkörpers, d. h. im Drehpunkt des Bimetallbogens liegende Anschlußöse erhält einen nahezu bewegungslosen Lagepunkt, so daß im Gegensatz zu bisher bekannten Anordnungen auf die Bewegungsfreiheit der Anschlußstelle keine Rücksicht mehr genommen zu werden braucht.
Außer diesen Vorteilen gestattet die einschleifige Bandwicklung, welche zwecks Isolation z. B. mit las iner dünnen Glimmerfolie m ohne Luftabstand
zum Bimetall abgedeckt werden kann, eine denkbar einfache Montage' des Heizkörpers und eine lediglich durch die Heizbandstärke variierte Abstimmung der Heizleistung bzw. der Nennstromstärke. Die Stromführung verläuft in allen Fällen von der Thermostatenbefestigungsstelle Ci1 über den Bimetallbogen α und bei Ausführung Abb. 6 noch über die Bodenplatte b zur Heizung und von da zum nächsten Ansdhlußelement wie Spule, Kontakte od. dgl. Beide Ausführungen des Thermostaten haben daher den Vorteil, daß der Bimetallstreifen die Stromführung mit übernimmt, wodurch eine schnelle Erwärmung und Durchbiegung noch begünstigt wird.
Durch die beschriebenen Maßnahmen wird außer einer wesentlichen Bauraum- und Kostenersparnis eine weitere Verbesserung der Überlastbarkeit eines Thermostaten erzielt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Indirekt beheizter Thermostat, z. B. Bimetallstreifen, insbesondere für Installations-Selbstschalter, Schaltgeräte u. dgl., welcher einen Heizkörper an dessen gesamten Heizoberfläche völlig umschließt und dessen freies Ende- direkt oder indirekt eine Auslöseverklinkung steuert, nach Patent 961 817, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied als hochkant neben dem BimetaHbogen verlaufende, am freien Bimetallende befestigte Bodenplatte ausgebildet ist, so daß ein topf artiger metallischer Aufnähmekörper für die Heizung entsteht, ferner, daß der Heizkörper über eine Bohrung auf einem mit dem Übertragungsglied in Bogeomitte des Bimetalls vernieteten Stift aufgesteckt wird, so daß bei allen Bimetallbewegungen eine von bisher üblichen ortsfesten Befestigungsstellen unabhängige, zum Bimetall gleichbleibende Lage des Heizkörpers gesichert wird.
  2. 2. Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper beiderseitig mit Nuten und der Heizdraht vor dem Wickeln mit einer Kröpfung versehen ist, wobei zwecks Vermeidung des gegenseitigen Anliegens einzelner Heizdrahtwindungen im Endzustand bei Wickelbeginn die Drahtkröpfung in eine Nut lagesicher eingelegt, die Windungen auf einen Teil der Wickelkörperlänge enganliegend gewickelt, danach auseinandergezogen und durch Abwinkein des Heizdrahtes in die zweite Nut in dieser Lage gehalten werden.
  3. 3. Thermostat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Seite des Übertragungsgliedes liegende Heizdrahtende unter Fortfall zusätzlicher Verbindungsmittel mit dem Übertragungsglied verschweißt oder anderweitig verbunden wird und das andere Heizdrahtende in die Mitte des Wickelkörpers abgeführt ist.
  4. 4. Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter als einschleifige, etwa 3600 Krümmung aufweisende Bandwicklung ausgebildet ist, wobei das in seiner Breite etwa der Wickelkörperlänge entsprechende Heizband einerseits mit dem freien Bimetallende befestigt und am anderen Ende mit einem über die Heizbandbreite verlaufenden, in einer Längsnut des Wickelkörpers liegenden Steg verbunden ist, welcher seitlich des Wickelkörpers bis zu dessen Mitte abgeführt ist und in eine Anschlußöse ausläuft.
  5. 5. Thermostat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermostatenmaterial unmittelbar an der Isolation der Heizwicklung und die Heizwicklung unmittelbar am Wickelkörper anliegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    > 709 523/412 5.
DEL12250A 1952-05-03 1952-05-03 Indirekt beheizter Thermostat Expired DE964525C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL12250A DE964525C (de) 1952-05-03 1952-05-03 Indirekt beheizter Thermostat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL12250A DE964525C (de) 1952-05-03 1952-05-03 Indirekt beheizter Thermostat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964525C true DE964525C (de) 1957-05-23

Family

ID=7259120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL12250A Expired DE964525C (de) 1952-05-03 1952-05-03 Indirekt beheizter Thermostat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964525C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640882B1 (de) * 1966-08-27 1971-11-04 Licentia Gmbh Thermische Ausloeseeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640882B1 (de) * 1966-08-27 1971-11-04 Licentia Gmbh Thermische Ausloeseeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113755T2 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einer Vakuumröhre und eine flexible elektrische Verbindung
DE2831198A1 (de) Bimetalltemperaturschalter
DE3508248A1 (de) Elektrische beheizung fuer ein bimetall, insbesondere fuer ein elektrisches leistungssteuergeraet
DE3122758A1 (de) Betaetigungsschalter
DE2917557A1 (de) Waermeschutzschalter
DE1181299B (de) Elektrothermische Schaltvorrichtung
DE1915721B2 (de) Thermostatische schaltvorrichtung
DE964525C (de) Indirekt beheizter Thermostat
DE2448026B2 (de) Direkt beheizter bimetallstreifen zur thermischen ausloesung eines ueberstromschalters
DE3142887A1 (de) Schalter zum schlagartigen oeffnen und schliessen einer kontaktverbindung
DE626486C (de) Thermische UEberstrom-Ausloesevorrichtung unter Verwendung von zwei Bimetallstreifen
DE2013916A1 (de) Oberstrom-Zeitrelais
DE1538407A1 (de) Thermischer UEberlastschalter,insbesondere fuer Motorschutzschalter
DE572654C (de) Thermische Ausloesevorrichtung
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE712203C (de) Als Ausloesemittel in einen selbsttaetigen Schalter einzubauender Thermostat mit Bimetallstreifen
DE1219579B (de) Thermoschutzschalter
DE946247C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE2422686A1 (de) Energieregler fuer elektrokoch- oder -waermegeraete
DE2065919C3 (de) Magnetisch betätigter Schalter mit mindestens einer federnden kontakttragenden Schaltzunge, neben welchem ein Anschlag angeordnet ist
AT206511B (de) Thermische Schaltvorrichtung, insbesondere für Steuerungen
DE2817414C3 (de) Hilfsauslöser mit Unterbrechungsschalter für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter
EP0309383B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser eines Niederspannungs-Schaltgerätes
DE7510862U (de) Bimetallauslöser, der mittels eines bandförmigen Heizkörpers indirekt beheizt ist
DE1614992C2 (de) Thermospannungsarme Relaisanordnung für Schutzrohrkontakte