DE1909525B2 - Anordnung zur Erzeugung von Steuersignalen für die Auslösung von Zündoder Einspritzvorgängen bei Brennkraftmaschinen - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung von Steuersignalen für die Auslösung von Zündoder Einspritzvorgängen bei Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1909525B2
DE1909525B2 DE1909525A DE1909525A DE1909525B2 DE 1909525 B2 DE1909525 B2 DE 1909525B2 DE 1909525 A DE1909525 A DE 1909525A DE 1909525 A DE1909525 A DE 1909525A DE 1909525 B2 DE1909525 B2 DE 1909525B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
counting
gate
arrangement according
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1909525A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909525C3 (de
DE1909525A1 (de
Inventor
Guenther Dipl.-Phys.Dr.Rernat. 7000 Stuttgart Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1909525A priority Critical patent/DE1909525C3/de
Priority to FR6944667A priority patent/FR2030942A5/fr
Priority to CH195270A priority patent/CH501150A/de
Priority to AT134170A priority patent/AT298158B/de
Priority to NL7002675A priority patent/NL7002675A/xx
Priority to BR217006/70A priority patent/BR7017006D0/pt
Priority to JP45015638A priority patent/JPS516802B1/ja
Priority to SE02454/70A priority patent/SE351899B/xx
Priority to GB9055/70A priority patent/GB1293246A/en
Priority to ES376893A priority patent/ES376893A1/es
Priority to US14513A priority patent/US3652832A/en
Publication of DE1909525A1 publication Critical patent/DE1909525A1/de
Publication of DE1909525B2 publication Critical patent/DE1909525B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909525C3 publication Critical patent/DE1909525C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/061Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle pick-up devices without mechanical contacts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/067Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24404Interpolation using high frequency signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2454Encoders incorporating incremental and absolute signals
    • G01D5/2455Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
    • G01D5/2457Incremental encoders having reference marks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Description

30 Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Erzeugung von Steuersignalen für die Auslösung von Zünd- oder Einspritzvorgängen bei Brennkraftmaschinen, mit einer von einem rotierenden Teil der Brennkraftmaschine winkelabhängig beeinflußten, Zählimpulse abgebenden Abtasteinrichtung und einer Speichereinrichtung für diese Impulse, wobei das Steuersignal innerhalb eines auf den rotierenden Teil bezogenen Drehwinkelbereiches abhängig von wenigstens einem Betriebsparameter verstellbar ist
Durch die Anwendung einer solchen Anordnung kann man bei der Verstellung des Zeitpunktes für die Erzeugung des Steuersignals auf den seither hierfür vornehmlich vorgesehenen Fliehkraftversteller verzichten, bei dem sich wegen Verschleiß und Reibung seiner Bauteile ein störender Einfluß auf die Verstellgenauigkeit ergibt
Es ist (nach der DT-AS 1 209 361) bereits eine An- Betrag der bei der so Ordnung obiger Art für die Zündzeitpunktverstellung
Vorwärtszählung aufgenommenen Impulse zurück- bei Brennkraftmaschinen bekannt, welche als Speichergezählt hat - einrichtung einen Kondensator aufweist Der Konden-
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- sator wird durch die Impulsfolge eines induktiven Gezeichnet daß der rotierende Teil mit einer Scheibe bers über einen Gleichrichter stufenweise aufgeladen (10) verbunden ist die in der Abtasteinrichtung (U) 55 und über einen Widerstand bis auf eine Restspannung Auslösesignale und die Zählimpulse erzeugende entladen. Wenn dabei die Ladespannung am Kondensa-Markierungen aufweist tor einen vorgegebenen Pegel erreicht wird das
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn- Steuersignal zur Auslösung des Zündvorganges abgezeichnet, daß sich die Markierungen nur über einen geben und die Endladung des Kondensators eingeleitet, Umfangsabschnitt der Scheibe (10) erstrecken und 60 die sich zeitlich bis zum Auftreten einer erneuten Imdie einzelnen Markierungen zur Erzeugung der pulsfolge erstreckt Nachteilig bei der bekannten An-Zählimpulse dienen, während Anfang und Ende die- Ordnung ist es, daß die Verstellung des Zeitpunktes für ses Umfangsabschnittes zur Erzeugung der Auslö- die Erzeugung des Steuersignals durch unbeabsichtigte sesignale Verwendung finden. Beeinflussung der Ladung bzw. Entladung des Konden-
8. Anordnung nach Anspruch 1 und 6, dadurch 65 sators gestört werden kann, was beispielsweise dann gekennzeichnet, daß das zur Zuführung der Setzim- der Fall ist, wenn sich die Brennkraftmaschine in einem pulse dienende, der Zähleinrichtung (15) vorge- Kraftfahrzeug befindet, und die in dem Bordnetz des schaltete Tor (17) mit einer monostabilen Kipp- Kraftfahrzeuges auftretenden Störimpulse zum Kon-
r gelangen oder wenn der Kondensator bezieeise die mh ihm verbundenen Schaltungseleinfolge Alterung, Verschmutzung sowie Erwär- j ihre Werte ändern. Außerdem müssen die einzel-Ladeimpulse relativ hohe Scheitelwerte haben, sich der Pegel genügend von dsm Restspan- -jrert unterscheiden und ein hinreichend großer !!bereich erzieh werden solL
ifgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung der mgs erwähnten Art unter vertretbarem Aufwand I Schaltungsmitteln zu schaffen und dabei die der beajnten Anordnung anhafteuden Unzulänglichkeiten !vermeiden.
Aufgabe ist erfindungsgeniäB dadurch gelöst, f die Speicherejnrichtung durch die Zähleinrichtung MJ-t wird und dieser Zähleinrichtung zwecks Zu- _; einer von wenigstens dem einen Betriebspara-• abhängige*. Anzahl an zusätzlich erzeugten Setzsen ein Tor vo™eschaltet ist, wobei das Steuersi-I innerhalb des auf den rotierenden T»il bezogenen steHbereicbes jeweils dann abgegeben wird, wenn die Zähleinrichtung unter Beaufschlagung durch die auf die Setzimpulse folgenden Zählimpulse einen voreingestellten Zählerstand erreicht hat
Es wird zwar in der Literatur (»technica«, 1968, Nr 22, S. 2070) bereits auf die Verwendung von Fluidics-Bementen in Verbindung mit Brennkraftmaschinen hingewiesen, wodurch jedoch nur in Anwendung von digitalen Steuerelementen im Brennkraftmaschinenbau, nicht aber die spezielle Herausbildung des Erfindungsgegenstandes nahegelegt wird.
Des weiteren ist es (nach der GB-PS 1 113 952) bei Schmelzöfen bekannt, eine Gebläselanze in vorwählbare Stellungen zu bringen und hierzu eine Zähleinrichtung sowie eine Zählimpulse liefernde Abtasteinrichtung zu verwenden, die von einem die Lanze verstellenden Antriebsrad winkelabhängig beeinflußt wird. Diese Anordnung liegt jedoch im Vergleich zum Erfindungsgegenstand in einer anderen technischen Richtung und vermittelt keinen Hinweis darauf, wie ein Steuersignal innerhalb eines auf einen rotierenden Teil bezogenen Drehwinkelbereiches parameterabhängig zu verstellen ist.
Beim Erfindungsgegenstand handelte es sich um ein im wesentlichen digitales System, so daß es sich in vorteilhafter Weise von den seither bekanntgewordenen, auf analoger Basis beruhenden elektronischen Anordnungen der einschlägigen Art unterscheidet, die infolge ihrer Drehzahlabhängigkeit nicht immer zufriedenstellende Resultate zeigen. so
Die Erfindung weiter ausbildende Einzelheiten werden an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert und beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen ss Anordnung und
F i g. 2 das Blockschaltbild einer gegenüber F i g. 1 vereinfachten Anordnung.
In der F i g. 1 ist mit 10 eine Scheibe bezeichnet, die mit einem nicht näher bezeichneten, in Rotation versetzbaren Teil einer Brennkraftmaschine verbunden ist und daher mit der Winkelgeschwindigkeit ω angetrieben werden kann. In einer Abtasteinrichtung U werden durch die Rotation der Scheibe 10 Zahlimpulse und Auslösesignale erzeugt Die Zählimpulse entstehen, wenn die durch die Verzahnung am Umfang der Scheibe ID gebildeten Markierungen an der Abtasteinrich-Hing 11 vorbeilaufen, während die Auslösesignale dann
35
60 auftreten, wenn gesonderte Markierungen 12 dafür empfindliche Bereiche der Abtasteinrichtung 11 passieren.
In einem Impulsformer 13 wird die Form der abgetasteten Zählimpulse so umgewandelt, daß sie von nachfolgenden Einrichtungen mir größerer Genauigkeit verarbeitet werden können. Der Ausgang des Impulsformers 13 ist mit dem Eingang eines Tores 14 verbunden, von dessen Ausgang eine Verbindung zu dem Rückwärtszähleingang R eines Vorwärts-Rückwärts-Zählers 15 geführt ist Der Vorwärts-Rückwärts-Zähler 15 hat einen Signalausgang 16, an dem dann ein Steuersignal erscheint, wenn sein Zählerstand 0 ist Mit dem Vorwärts-Zähleingang V des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 15 ist der Ausgang eines Tores 17 verbunden, das an seinem Eingang mit dem Ausgang eines Setzimptdse liefernden Oszillators 18 in Verbindung steht und von einer monostabücn Kippschaltung 19 angesteuert wird. Der monostabilen Kippschaltung 19 werden Auslösesignale der Abtasteinrichtung 11 zugeführt Durch die Pfeile 20 ist angedeutet, daß die instabile Kippzeit dieser Kippschaltung 19 durch Einflußgrößen (Betriebsparameter) steuerbar ist Das Tor 14 wird von einer bistabilen Kippschaltung 21 angesteuert deren erster Eingang Auslösesignale von der Abtasteinrichtung 11 erhält und deren zweiter Eingang mit dem Signalausgang 16 der Zähleinrichtung 15 verbunden ist
Die in F i g. 1 dargestellte Anordnung arbeitet folgendermaßen: Durch die Drehung der Scheibe 10 werden ständig Zählimpulse und außerdem bei jeder Umdrehung zum Ansteuern der Tore 14,17 Auslösesignale erzeugt. Es wird angenommen, daß die Zähleinrichtung 15 zu Beginn der Betrachtung die !Stellung 0 hat und daß die Abtasteinrichtung 11 durch die Bewegung einer Markierung 12 ein Auslösesignal erzeugt das die monostabile Kippschaltung 19 ansteuert Die monostabile Kippschaltung 19 kippt in ihren instabilen Zustand,wodurch das Tor 17 impulsdurchlässig wird. Jetzt können die von dem Oszillator 18 erzeugten Setzimpulse durch das Tor 17 hindurch zu dem Vorwärtszähleingang V der Zähleinrichtung 15 gelangen. Je nach der Dauer des instabilen Zustandes der monostabilen Kippschaltung 19 gelangt eine größere oder kleinere Anzahl an Setzimpulsen zur Zähleinrichtung 15, wo diese Setzimpulse zunächst verbleiben. Sobald nun ein weiteres Auslösesignal von einer Markierung 12 in der Abtasteinrichtung U erzeugt und der bistabilen Kippschaltung 21 zugeführt wird, kippt diese Kippschaltung 21 aus ihren ersten Schaltzustand in ihren zweiten Schaltzustand, wobei in Abhängigkeit davon das Tor 14 impulsdurchlässig wird. Nunmehr gelangen die in der Abtasteinrichtung 11 erzeugten Zählimpulse über den Impulsformer 13 zu dem Rückwärtszähleingang R der Zähleinrichtung 15, so daß der Zählerstand vermindert wird. 1st der Zählerstand 0 erreicht so erscheint an dem Signalausgang 16 ein Steuersignal, das einerseits zur Auslösung des Zünd- bzw. Einspritzvorganges der Brennkraftmaschine Verwendung findet und andererseits die bistabile Kippschaltung 21 aus ihren zweiten Schaltzustand wieder in ihren ersten Schaltzustand steuert, in dem das Tor 14 wieder impulsundurchlässig ist
Durch die Markierung 12, die jeweils das die bistabile Kippschaltung (21) in ihren zweiten Schaltzustand und somit das Tor 14 in den impulsdurchlassenden Zustand steuernde Auslösesignal hervorruft, ist eine Bezugsstellung festgestellt, von wo aus sich die Scheibe 10 noch um einen bestimmten Winkel weiterdrehen muß, bevor das Steuersignal abgegeben wird. Die Bestimmung die-
ses Winkels erfolgt dabei durch den voreingestellten Zählerstand, im Beispielsfall Null, den die Zähleinrichtung 15 unter Beaufschlagung durch die nach der Bezugsstellung einsetzenden Zählimpulse erreichen muß. Es wird somit unabhängig von der Drehzahl der Scheibe 10 immer eine bestimmte Winkelstellung ausgewählt, in der das Steuersignal auftritt
Durch die mit 20 bezeichneten Einflußgrößen ist die instabile Kippzeit der monostabilen Kippschaltung 19 und somit die Dauer des impulsdurchlassenden Zustandes am Tor 17 veränderbar. Da der Oszillator mit konstanter Frequenz schwingt, verändert sich damit auch jeweils die durch die Zähleinrichtung 15 gespeicherte Anzahl von Setzimpulsen, welche nun wiederum die der Zähleinrichtung 15 zuzuführende, zum Einreichen des voreingestellten Zählerstandes notwendige Anzahl an Zählimpulsen bestimmt und somit die Winkelstellung, in der das Steuersignal abgegeben wird, abhängig von den Einflußgrößen zu variieren gestattet
Bei der soeben beschriebenen Anordnung ist es selbstverständlich auch möglich, daß an Stelle eines Auslösesignals das Steuersignal zur Umsteuerung der monostabilen Kippschaltung in den instabilen Zustand Verwendung Findet
Die in F i g. 2 gezeigte Anordnung ist gegenüber derjenigen in F i g. 1 vereinfacht, indem auf die bistabile Kippschaltung 21 sowie das mit ihr verbundene Tor 14 verzichtet wird und sich die die Markierungen bildende Verzahnung nur über einen Umfangsabschnitt der Scheibe 10 erstreckt Dabei sind die einzelnen Zähne zur Erzeugung der Zählimpulse, dagegen Anfang und
S Ende zur Erzeugung von Auslösesignalen ausgenutzt Das am Ende dieses Kreisbogenabschnittes auftretende Auslösesignal ist zur Umsteuerung der monostabilen Kippschaltung 19 in den instabilen Zustand ausgenutzt, was dann zur Folge hat, daß die Zähleinrichtung 15 in
ίο der bereits beschriebenen Weise die Setzimpulse vom Oszillator 18 über das Tor 17 erhält Das am Anfang dieses Kreisbogenabschnittes auftretende Auslösesignal macht die Zähleinrichtung 15 zur Aufnahme der in der Abtasteinrichtung 11 erzeugten Zählimpulse bereit,
is wobei auch hier ein Steuersignal abgegeben wird, nachdem die Zähleinrichtung 15 eine durch die vorher gespeicherten Setzimpulse bestimmte Anzahl an Zählimpuken aufgenommen hat, im Beispielsfall also der Zählerstand Null erreicht hat
ίο Die Zähleinrichtung 15 kann im Bedarfsfall auch zwei Zähler enthalten, von dejien der eine Zähler zur Aufnahme der Zählimpulse bestimmt ist, wobei hier das Steuersignal dann abgegeben wird, wenn beide Zähler die gleiche Anzahl an Impulsen aufgenommen haben.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann elektrisch pneumatisch oder hydraulisch wirkende Bauelemente zur Signalverarbeitung enthalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 909
Patentansprüche:
1. Anordnung zur Erzeugung von Steuersignalen für die Auslösung von Zünd- und Einspritzvorgän- s gen bei Brennkraftmaschinen, mit einer von einem rotierenden Teil der Brennkraftmaschine winkelabhängig beeinflußten, Zählimpulse abgebenden Abtasteinrichtung und einer Speichereinrichtung für diese Impulse, wobei das Steuersignal innerhalb eines auf den rotierenden Teil bezogenen Drehwinkelbereiches abhängig von wenigstens einem Betriebsparameter verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung durch eine Zähleinrichtung (15) gebildet wird und dieser Zähleinrichtung (15) zwecks Zuführung einer von wenigstens einem Betriebsparameter abhängigen Anzahl von zusätzlich erzeugten Setzimpulsen ein Tor (17) vorgeschaltet ist, wobei das Steuersignal innerhalb des auf den rotierenden Teil bezögenen Verstellbereiches jeweils dann abgegeben wird, wenn die Zähleinrichtung (15) unter Beaufschlagung durch die auf die Setzimpulse folgenden Zählimpulse einen voreingestellten Zählerstand erreicht hat
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die der Zähleinrichtung (15) zuzuführende, zum Erreichen des voreingestellten Zählerstandes notwendige Anzahl an Zählimpulsen durch die vorher gespeicherte Anzahl an Setzimpulsen bestimmt ist
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß zur Erzeugung der Setzimpulse ein dem Tor (17) vorgeschalteter Oszillator (18) vorgesehen ist
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Zähleinrichtung (15) zwei Zähler enthält von denen der eine Zähler zur Aufnahme der Setzinipulse und der andere Zähler zur Aufnahme der Zählimpulse bestimmt ist wobei das Steuersignal dann abgegeben wird, wenn beide Zähler die gleiche Anzahl an Impulsen aufgenommen haben.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Zähleinrichtung (15) durch einen Vorwärts-Rückwärts-Zähler gebildet wird, dessen Vorwärtszähleingang (V) zur Aufnahme der Setzimpulse und dessen Rückwärtszähleingang (R) zur Aufnahme der Zählimpulse bestimmt ist wobei das Steuersignal dann abgegeben wird, wenn die Zähleinrichtung (15) um den
schaltung (19) in Verbindung steht und der ücpulsdurchlassende Zustand dieses Tores (17) durch die instabile Kippzeit der monostabilen Kippschaltung (19) bestimmt ist, wobei sich die Dauer dieser instabilen Kippzeit parameterabfeängig verändern läßt
9. Anordnung nach Anspruch 1, 2, 3, 6, 8 und 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (11) über ein Tor (14) rait der Zähleinrichtung (IS) und dieses Tor (14) wiederum mit einer bistabilen Kippschaltung (21) in Verbindung steht die in Abhängigkeit von einem Auslösesignal von ihrem ersten in ihren zweiten Schaltzustand und in Abhängigkeit von einem Steuersignal von ihrem zweiten in ihren ersten Schaltzustand umsteuerbar ist und die in ihrem zweiten Schaltzustand das mit ihr verbundene Tor (14) im impulsdurchlassenden Zustand hält
10. Anordnung nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umsteuerung der monostabilen Kippschaltung (19) in den instabilen Zustand ein Auslösesignal Verwendung findet
11. Anordnung nach Anspruch 6, 7,8 und 10, dadurch gekennzeichnet daß das jeweils am Ende des reit Markierungen versehenen Umfangsabschnittes auftretende Auslösesignale zur Umsteuerung der monostabilen Kippschaltung in den instabilen Zu stand Verwendung findet
DE1909525A 1969-02-26 1969-02-26 Anordnung zur Erzeugung von Steuersignalen für die Auslösung von Zünd oder Einspritzvorgängen bei Brennkraftmaschinen Expired DE1909525C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1909525A DE1909525C3 (de) 1969-02-26 1969-02-26 Anordnung zur Erzeugung von Steuersignalen für die Auslösung von Zünd oder Einspritzvorgängen bei Brennkraftmaschinen
FR6944667A FR2030942A5 (de) 1969-02-26 1969-12-23
CH195270A CH501150A (de) 1969-02-26 1970-02-11 Anordnung zur Steuerung von Vorgängen, die von der Winkelstellung rotierender Teile abhängen
AT134170A AT298158B (de) 1969-02-26 1970-02-13 Gerät zur Steuerung von Vorgängen, welche von der Winkelstellung rotierender Teile abhängen
BR217006/70A BR7017006D0 (pt) 1969-02-26 1970-02-25 Dispositivo para o comando de fenomenos que dependem da posicao angular de pecas rotativas
JP45015638A JPS516802B1 (de) 1969-02-26 1970-02-25
NL7002675A NL7002675A (de) 1969-02-26 1970-02-25
SE02454/70A SE351899B (de) 1969-02-26 1970-02-25
GB9055/70A GB1293246A (en) 1969-02-26 1970-02-25 Apparatus for controlling operations which depend upon the angular position of a rotating shaft
ES376893A ES376893A1 (es) 1969-02-26 1970-02-25 Perfeccionamientos en aparatos para el mando de procesos que dependen de la posicion angular de piezas giratorias.
US14513A US3652832A (en) 1969-02-26 1970-02-26 Arrangement for controlling processes which are dependent upon the angular position of a rotating member

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1909525A DE1909525C3 (de) 1969-02-26 1969-02-26 Anordnung zur Erzeugung von Steuersignalen für die Auslösung von Zünd oder Einspritzvorgängen bei Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909525A1 DE1909525A1 (de) 1970-09-10
DE1909525B2 true DE1909525B2 (de) 1974-10-24
DE1909525C3 DE1909525C3 (de) 1984-10-04

Family

ID=5726319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909525A Expired DE1909525C3 (de) 1969-02-26 1969-02-26 Anordnung zur Erzeugung von Steuersignalen für die Auslösung von Zünd oder Einspritzvorgängen bei Brennkraftmaschinen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3652832A (de)
JP (1) JPS516802B1 (de)
AT (1) AT298158B (de)
BR (1) BR7017006D0 (de)
CH (1) CH501150A (de)
DE (1) DE1909525C3 (de)
ES (1) ES376893A1 (de)
FR (1) FR2030942A5 (de)
GB (1) GB1293246A (de)
NL (1) NL7002675A (de)
SE (1) SE351899B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128922C1 (de) * 1981-07-22 1982-11-11 Atlas Aluminium-Fahrzeugtechnik Gmbh, 5980 Werdohl Anordnung zur Erzeugung eines Ausloeseimpulses

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778833A (en) * 1971-07-29 1973-12-11 Us Navy Magnetic-electronic position encoder
US3742195A (en) * 1971-11-03 1973-06-26 W Randle Rally race computer
GB1402268A (en) * 1971-12-21 1975-08-06 Lucas Electrical Co Ltd Spark ignition systems
US3914580A (en) * 1973-04-25 1975-10-21 Rockwell International Corp Timing control circuit for electronic fuel injection system
DE2346333C2 (de) * 1973-09-14 1985-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Digitale Schaltungsanordnung zur Ermittlung parameterabhängiger Zahlenwerte
DE2352941C2 (de) * 1973-10-23 1983-12-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Einrichtung zur Auslösung eines Impulses innerhalb eines Verstellbereiches einer Antriebsmaschine
US3953713A (en) * 1974-11-04 1976-04-27 Westvaco Corporation Reel diameter discriminator
US3980867A (en) * 1974-12-19 1976-09-14 Indicator Controls Corporation Traffic signal loop monitoring system
DE2512166C2 (de) * 1975-03-20 1982-01-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Festlegen eines sich wiederholenden Vorganges, insbesondere Zündvorganges, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH608150A5 (de) * 1975-07-02 1978-12-15 Hartig Gunter
DE2640791A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur erzeugung von steuersignalen, insbesondere fuer die ausloesung von zuend- und einspritzvorgaengen bei brennkraftmaschinen
DE2641592A1 (de) * 1976-09-16 1978-03-23 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur lageerkennung und drehzahlermittlung einer rotierenden welle
DE2702208A1 (de) * 1977-01-20 1978-07-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur ausloesung eines impulses innerhalb eines verstellbereiches
US4475086A (en) * 1982-03-31 1984-10-02 Eastman Kodak Company Duty cycle detector
JPS6459805A (en) * 1987-08-31 1989-03-07 Taro Hino Capacitor
DE3864836D1 (de) * 1988-03-18 1991-10-17 Bosch Gmbh Robert Geraet zur erzeugung von elektrischen synchronisationssignalen fuer eine brennkraftmaschine.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065461A (en) * 1958-06-30 1962-11-20 Ibm Magnetic recording apparatus
US3024986A (en) * 1959-05-04 1962-03-13 Bernard V Strianese Measuring system employing digital electronic circuitry
US3131383A (en) * 1960-02-08 1964-04-28 Ibm Single bit recording technique
US3163747A (en) * 1962-05-15 1964-12-29 Western Electric Co Circuit for analyzing selected patterns of multiple intelligence signals
DE1209361B (de) * 1962-09-18 1966-01-20 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zur drehzahlabhaengigen Zuendzeit-punkteinstellung bei Brennkraftmaschinen
DE1195354B (de) * 1963-11-07 1965-06-24 Licentia Gmbh Zaehleinrichtung fuer auf zwei Kanaelen eintreffende Zaehlimpulse
AT270712B (de) * 1964-07-09 1969-05-12 Voest Ag Einrichtung zum Steuern von in einen Tiegel oder Konverter ein- und ausfahrbaren Blaslanzen
DE1235602B (de) * 1964-09-10 1967-03-02 Siemens Ag Anordnung zum Teilen von Kreisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128922C1 (de) * 1981-07-22 1982-11-11 Atlas Aluminium-Fahrzeugtechnik Gmbh, 5980 Werdohl Anordnung zur Erzeugung eines Ausloeseimpulses

Also Published As

Publication number Publication date
FR2030942A5 (de) 1970-11-13
SE351899B (de) 1972-12-11
CH501150A (de) 1970-12-31
BR7017006D0 (pt) 1973-01-02
DE1909525C3 (de) 1984-10-04
DE1909525A1 (de) 1970-09-10
US3652832A (en) 1972-03-28
NL7002675A (de) 1970-08-28
ES376893A1 (es) 1972-05-01
GB1293246A (en) 1972-10-18
JPS516802B1 (de) 1976-03-02
AT298158B (de) 1972-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1909525C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Steuersignalen für die Auslösung von Zünd oder Einspritzvorgängen bei Brennkraftmaschinen
DE2322368C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Durchgehens der Antriebsräder eines durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeuges
DE2357061C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von gleichmäßigen Impulsen bei bestimmten Winkelstellungen einer drehbaren Welle und zur Bildung von wenigstens einem Bezugssignal
DE2347729C3 (de)
EP0007984B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge bei Brennkraftmaschinen
DE2308852A1 (de) Automatisches regelsystem
DE3204838C2 (de)
DE2812291C2 (de)
DE2851336C2 (de)
DE3015086C2 (de)
DE2923425C2 (de)
DE2509343C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen
DE2827348C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Störungsunterdrückung bei der Impulserfassung
DE3127788A1 (de) Zuendungsregelvorrichtung
DE3009821A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2922546A1 (de) Elektrische naehmaschine
DE2013413A1 (de)
DE2850115C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2325479C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehzahlabhängigen Einstellung des Zündwinkels einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE69532259T2 (de) Schaltung für eine Triggersonde
DE2833434C2 (de)
DE2836614C2 (de)
DE2941963C2 (de)
DE2516624B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE3105857C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: BAUMANN, GUENTHER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT, 7000 STUTTGART, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee