DE1909492B2 - Feststellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Feststellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE1909492B2
DE1909492B2 DE19691909492 DE1909492A DE1909492B2 DE 1909492 B2 DE1909492 B2 DE 1909492B2 DE 19691909492 DE19691909492 DE 19691909492 DE 1909492 A DE1909492 A DE 1909492A DE 1909492 B2 DE1909492 B2 DE 1909492B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
seat
rail
adjusting lever
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691909492
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909492C3 (de
DE1909492A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM
Original Assignee
Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM filed Critical Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM
Publication of DE1909492A1 publication Critical patent/DE1909492A1/de
Publication of DE1909492B2 publication Critical patent/DE1909492B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909492C3 publication Critical patent/DE1909492C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0843Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Feststellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einem auf jeweils aus einer sitzbefestigten Gleitschiene und einer ortsfesten Führungsschiene bestehenden Gteitführungen montierten Sitzgestell, bei der ein einziger verschwenkbarer Verstellhebel wahlweise mit einer Verriegelungseinrichtung für die Einstellung einer bestimmten Längsposition des Sitzes in mehreren wählbaren Raststellungen oder mit einer zweiten Verriegelungseinrichtung für die Feststellung in einer einzigen, von der pingestellten Raststellung abhängigen Verriegelungsstellung oder gleichzeitig mit beiden Verriegelungseinrichtungen zusammenwirkt.
Eine Feststellvorrichtung dieser Art ist durch die GB-PS 9 11516 bekanntgeworden, bei der eine mit einem verschwenkbaren Verstellhebel von außen drehbare Zahnstange mit einer Verriegelungsmuffe zusammenwirkt, die nur über einen Teil ihres inneren Umfangs mit den Zähnen der Zahnstange zusammenwirkende Zähne aufweist. Durch Drehen kann man die formschlüssige Verbindung zwischen Zahnstange und Verriegelungsmuffe lösen und durch Verschiebung des Fahrzeugsitzes eine bequeme Sitzlage einstellen. Dabei bleibt die Verriegelungsmuffe an ihrem Platz, die mit einem äußeren Nocken in einen Schlitz eines am Fahrzeugboden befestigten Teils einrastet. Um den ganzen Sitz, ζ. B. für den erleichterten Zugang in das Innere des Fahrzeuges, zurückschieben zu können, wird die Zahnstange in einer zur vorerwähnten Drehung entgegengesetzten Richtung gedreht, die dabei aber gegen einen Anschlag im Inneren der Verriegelungsmuffe anstößt und dadurch die Muffe bei der Drehung gegen die Wirkung einer Feder mitnimmt, wodurch ihr äußerer Nocken aus dem Verriegelungsschlitz ausrastet und dadurch die Verschiebung ermöglicht. Wenn man danach den Sitz wieder nach vorne schiebt, schnappt der Nocken der Verriegelungsmuffe infolge der Federspannung in dem Augenblick wieder in den Schlitz des am Fahrzeugboden befestigten Teils ein, in dem der Nocken die Höhe des Schlitzes erreicht hat Auf diese Weise kann der Sitz zurück- und vorgeschoben werden und nimmt dann automatisch wieder die vorher ausgewählte, als bequem empfundene Lage ein.
Diese bekannte Vorrichtung hat aber den Nachtsil eines komplizierten Aufbaues und daß sie aus einer Mehrzahl genau bearbeiteter Dreh-, Fräs- und Spritzteile zusammengesetzt ist Außerdem kann der die Verriegelung entsperrende Verstellhebel nicht in einer,
ίο die bequemste Handhabung gewährleistenden Lage rechts oder links neben dem Sitz angeordnet werden.
Demnach war es Aufgabe der Erfindung, die eingangs genannte Feststellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz dahingehend weiterzuentwickeln, daß sie bequem zu bedienen, sehr einfach und damit kostensparend in der Herstellung und nicht störanfällig ist
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß parallel und höhenversetzt zu den Gleitführungen eine mit Rastbuchten versehene Rastenschiene vorgesehen ist, auf der ein Schlitten mit dem Verstellhebel verschiebbar angeordnet ist, dessen der einen Gleitschiene und der Rastenschiene zugewandter Sektor je nach der Stellung des Vsrstellhebels in einem Schlitz der Gleitschiene oder einer Rastbucht der Rastenschiene oder gleichzeitig in dem Schlitz und der Rastbucht eingreift
Die Feststellvorrichtung eignet sich auch für zweitürige Fahrzeuge, bei denen es häufig notwendig ist den Sitz nach vorne zu verschieben, um auf die hinteren Plätze gelangen zu können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht auf das Führerhaus eines Nutzfahrzeuges bei entferntem Dach zur Darstellung der zurückgeschobenen Stellung, die der Sitz für die Freigabe eines Durchgangs zwischen ihm und einer Motorhaube einnehmen kann,
F i g. 2 einen Vertikalschnitt durch eine Feststellvorrichtung,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes mit Feststellvorrichtung.
Man erkennt aus der F i g. 1, daß im Führerhaus eines Nutzfahrzeuges eine Motorhaube 1 liegt, die einen Durchgang 2 in den hinteren Teil des Fahrzeuges versperrt oder behindert. Um diese Behinderung für die Zeit des Ein- oder Ausstiegs zu beseitigen, kann ein Sitz 4 nach hinten verschoben werden.
Eine allgemein mit 3 bezeichnete, aus je einer sitzbefestigten Gleitschiene 3' und einer ortsfesten Führungsschiene 3" bestehende Gleitführung gestattet die Längsverschiebung des Sitzes 4 mit einer Rückenlehne 4', der von einem Sitzgestell 5 getragen wird. Parallel zur Gleitführung 3 und höhenversetzt zu dieser liegt eine Rastenschiene 6, die an einer bezüglich des
Bodens ortsfesten Sitzstütze 7 befestigt ist.
Die Verriegelungsschiene 6 weist mehrere Rastbuchten 8 (Fig.3) auf, mit denen ein allgemein mit 9 bezeichnetes Verriegelungsorgan (Fig.2) zusammenwirkt. Dieses besteht aus einem Schlitten 10, der auf der Rastenschiene 6 gleitbar angeordnet ist. An einer Konsole 10' des Schlittens 10 ist ein Verstellhebel 12 schwenkbar um eine Achse 13 gelagert, der auf der Bahn und Schiene zugewandten Seite in einem Sektor 11 endet.
*>5 In der am Sitz befestigten Gleitschiene 3' der Gleitführung 3 ist ein Schlitz 14 vorgesehen und eine Feder 15, beispielsweise eine um die Achse 13 geschlungene Feder 15, sorgt dafür, daß das Verriege-
lungsorgan 9 in der Stellung verbleibt, in der der Sektor 11 normalerweise einerseits in den Schlitz 14 und andererseits in eine der Rastbuchten 8 der Rastenschiene 6 eingreift, wobei diese Rastbucht 8' von der gewünschten Einstellung durch den Beisitzer abhängt
Man erkennt in der Zeichnung, daß der Schlitz 14 in der am Sitz 4 befestigten Gleitschiene 3' mit dem Sektor 11 des Verstellhebels 12 derart zusammenwirkt, daß der Sitz 4 von der Verriegelungseinrichtung 9 freigegeben oder festgehalten werden kann.
Die Feststellvorrichtung funktioniert wie folgt:
Um den Sitz 4 in Abhängigkeit von der Statur des Benutzers in einer als bequem empfundenen Lage einzustellen, muß man den Verstellhebel 12 gegen die Wirkung der Feder 15 nach unten in eine gestrichelt gezeichnete Stellung 12' drücken. Der Sektor 11 bleibt dann in Eingriff mit dem Schlitz 14 der Gleitschiene 3' und gibt -die Rastbucht 8 der Rastenschiene 6 frei. Man kann dann den gesamten Sitz 4 mit der Gleitschiene 3' auf der Führungsschiene 3" bis in die dem Benutzer passende Stellung verschieben.
Wenn man den Verstellhebel 12 losläßt, so wird dieser
durch die Wirkung seiner Feder 15 in die in Fig.2 ausgezogen dargestellte Lage zurückgeführt, indem der einen Bestandteil des Verstellhebels 12 bildende Sektor 11 in Eingriff mit einer der vom Benutzer gewünschten s Stellung entsprechenden Rastbucht 8' kommt, wobei der Sektor 11 immer in Eingriff mit dem Schlitz 14 war.
Will man den Sitz 4 zurück oder vorwärts schieben, ohne die gewählte, von der Statur des Benutzers abhängige Raststellung zu verändern, so genügt es, den
ίο Verstellhebel 12 in eine in F i g. 2 mit 12" strichpunktiert gezeichnete Stellung nach oben zuziehen. Der Sektor 11 bleibt dann in Eingriff mit der gewählten Rastbucht 8', während er den Schlitz 14 der Gleitschiene 3' freigibt Der Sitz 4 wird so von der Verriegelung unabhängig und kann durch den Benutzer verschoben werden, sei es nach vorne oder nach hinten. Die Rückführung des Sitzes 4 in die vorgewählte Raststellung wird bewirkt, indem man den Verstellhebel 12 losläßt der dann wieder die in F i g. 2 gezeichnete Stellung einnimmt wenn der Sektor 11 beim Verschieben auf den Schlitz 14 der Gleitschiene 3' trifft und in diesen eingreift
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1
Patentanspruch:
Feststellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einem auf jeweils aus einer sitzbefestigten Gleitschiene und einer ortsfesten Führungsschiene bestehenden Gleitführungen montierten Sitzgestell, bei der ein einziger verschwenkbarer Verstellhebel wahlweise mit einer Verriegelungseinrichtung für die Einstellung einer bestimmten Längsposition des Sitzes in mehreren wählbaren Raststellungen oder mit einer zweiten Verriegelungseinrichtung für die Feststellung in einer einzigen, von der eingestellten Raststellung abhängigen Verriegelungsstellung oder gleichzeitig mit beiden Verriegelungseinrichtungen zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß parallel und höhenversetzt zu den Gleitführungen (3) eine mit Rastbuchten (8) versehene Rastschiene (6) vorgesehen ist, auf der ein Schlitten (10) mit dem Verstellhebel (12) verschiebbar angeordnet ist, dessen der einen Gleitschiene (3') und der Rastschiene (6) zugewandter Sektor (11) je nach der Stellung des Verstellhebels (12) in einem Schlitz (14) der Gleitschiene (3') oder einer Rastbucht (8) der Rastenschiene (6) oder gleichzeitig in dem Schlitz (14) und der Rastbucht (8') eingreift.
DE19691909492 1968-02-28 1969-02-26 Feststellvorrichtung fUr einen Fahrzeugsitz Expired DE1909492C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR141603 1968-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909492A1 DE1909492A1 (de) 1969-09-18
DE1909492B2 true DE1909492B2 (de) 1979-04-05
DE1909492C3 DE1909492C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=8646678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909492 Expired DE1909492C3 (de) 1968-02-28 1969-02-26 Feststellvorrichtung fUr einen Fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1909492C3 (de)
FR (1) FR1563150A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735003A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Doppelstoeckiges fahrzeug, insbesondere fuer den autotransport

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2708723B2 (ja) * 1994-06-20 1998-02-04 デルタ工業株式会社 車両用シートのセーフティロック機構

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735003A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Doppelstoeckiges fahrzeug, insbesondere fuer den autotransport

Also Published As

Publication number Publication date
DE1909492C3 (de) 1979-11-15
DE1909492A1 (de) 1969-09-18
FR1563150A (de) 1969-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151105C2 (de)
EP2078635B1 (de) Sitzanordnung mit einer Zwangsführung
DE2507092A1 (de) Fahrzeugsitz mit vorklappbarer rueckenlehne
DE3016036C2 (de) Einstellbares Scharnier zum Verbinden eines Sitzunterteiles mit einer Rückenlehne eines Sitzes
DE2729639A1 (de) Fahrzeugsitz mit verstellbarer rueckenlehne
DE3532419C2 (de)
DE102017209465A1 (de) Versteller mit Speicherfunktion einer Fahrzeugsitzlehne
DE2640959C2 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz für Kombi-Kraftfahrzeuge
DE7717085U1 (de) Fahrzeugsitz
DE10201534B4 (de) Fahrzeugsitzverschiebevorrichtung
DE3539258A1 (de) Hintersitzanordnung in einem kraftfahrzeug mit aus der rueckenlehne herausklappbarer armlehne
DE2820151A1 (de) Gleitschiene zum vorwaerts- und rueckwaertsbewegen von fahrzeugsitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen
DE2910448C2 (de)
DE3036559C2 (de) Sitz, insbesondere Vordersitz für Personenkraftfahrzeuge
DE1909492C3 (de) Feststellvorrichtung fUr einen Fahrzeugsitz
DE3331472A1 (de) Verschiebbare sitzanordnung, insbesondere hintersitzanordnung, in einem fahrzeug
DE1455971C3 (de) Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugvordersitze
DE2045359A1 (de) Abstutzung fur einen einstellbaren Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz
DE3809135A1 (de) Sitzanordnung fuer ein fahrzeug mit einer memoryvorrichtung
DE2255122B2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE3008764A1 (de) Betaetigungseinrichtung zum entriegeln einer verriegeln sitzanordnung in einem fahrzeug
DE2158193B1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer ein kraftfahrzeugschiebedach
DE3326675A1 (de) Gepanzertes fahrzeug
DE2745539A1 (de) Kippbeschlag fuer eine verstellbare sitz-rueckenlehne
DE2108624A1 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee