DE1909492A1 - Einstellvorrichtung fuer einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer einen Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE1909492A1
DE1909492A1 DE19691909492 DE1909492A DE1909492A1 DE 1909492 A1 DE1909492 A1 DE 1909492A1 DE 19691909492 DE19691909492 DE 19691909492 DE 1909492 A DE1909492 A DE 1909492A DE 1909492 A1 DE1909492 A1 DE 1909492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
locking
slide
slideways
sector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691909492
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909492C3 (de
DE1909492B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM
Original Assignee
Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM filed Critical Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM
Publication of DE1909492A1 publication Critical patent/DE1909492A1/de
Publication of DE1909492B2 publication Critical patent/DE1909492B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909492C3 publication Critical patent/DE1909492C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0843Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Sinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz Die Erfindung betrifft eine Sinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Vordersitz. Zweck der Erfindung ist es, die Einstellung des Sitzes abhängig von der Statur des Benutzers in Längsrichtung und die Verschiebung des Sitzes nach vorn oder hinten ohiie Veränderung der vorerwähnten Einstellung zu ermöglichen, uni zwischen dem Sitz und einem in der Nähe desselben angebrachten Pahrzeugteil einen Durchgang freizumachen.
  • Einstellvorrichtungen dieses Typs gibt es bereits in grosser Zahl. Diese weisen jedoch il allen bekanntgewordenen Fallen mehrere voneinander unabhängige Mechanismen auf, die man getrennt bedienen niuss Darüber hinaus verleitet die Komplexibilität dieser Mechanismen, die notwendigerweise aus ökonomischen Gründen die Einführung derartiger Vo-rrichtungen nicht begünstigt, den Benutzer nicht geradc dazu, sich ihrer zu bedienen.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet die vorbeschriebenen Nachteile und schlägt hierzu eine Sinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz vor, die mit einem einzigen Stellorgan sowohl die Einstellung. des Sitzes in Abhängigkeit von der Grösse bzw. Statur. des Benutzers gestattet als augen, wenn diese Einstellung einmal eingerichtet ist, die Entriegelung ermöglicht, damit der Sitz nach vorwärts oder rückwärts verschoben werden kann, ohne dass die ursprünglich vorgenommene Einstellung davon berührt wird0 Dies bedeutet, dass die Rückführung des Sitzes in die Gebrauchsstellung den Sitz wiederverriegelt, wenn er sich in der Stellung befindet, die nach dem Wunsch des Benutzers ausgewählt wurde Diese Einstellvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie Gleitbahnen für die Längsverschiebung ui44. mindestens eine Einstelleinrichtung ebenso wie eiÄ Verriegelungsorgan aufweist, das geeignet ist, entweder mit einer der Gleitbahnen oder mit der Einstelleinrichtung für deren Fixierung, aber auch mit allen beiden zusammenzuwirken, wobei die verschiedenen Steuerbetätigungen dieses Verriegelungsorganes mit einem Hebel ausgeführt werden können.
  • Demnach betrifft die Erfindung eine Einstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einem auf Gleitbahnen montierten itzgestell, die gekennzeichnet ist durch ein einziges, seitlich einer der Gleitbahnen angeordnetes Steuerorgan, das wahlweise mit einer neben dieser Gleitbahn liegenden Verriegelungseinrichtung mit mehreren auswählbaren Verriegelungsstellungen für die Einstellung einer bestimmten Sitzlage oder mit dem senkrecht zu dieser Gleitbahn liegenden Sitzgestell für die Verschiebung vorwärts und rückwärts oder gleichzeitig mit der Verriegelungseinrichtung und dem Sitzgestell für die gleichzeitige Verriegelung beider bei einmal vollzogener Einstellung zusammenwirkt.
  • Andere Eigentümlichkeiten und Vorteile der iSr-Findung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine nur als beispiel zu wertende Ausführungsform darstellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Aufsicht auf das Führerhaus eines Nutzfahrzeuges bei entferntem Dach und die zurückgeschobene Stellung, die der Sitz für die Freigabe eines Durchgangs zwischen ihm und einer motorhaube einnehmen kann, Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine mit einer Gleitbahn zusammenwirkende Vorrichtung nach der Erfindung, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes mit der erfindungsgemässen Vorricthung.
  • Man erkennt auf der Zeichnung und insbesondere in der das Führerhaus eines Nutzfahrzeuges darstellenden Fig. 1, dass letzteres im Führerhaus häufig die Motorhaube 1 aufweist, die den Durchgang 2 in das Hintere des Fahrzeuges behindert. Aber bereits hieraus ergibt sich, dass augenscheinlich die erfindungsgemässe Vorrichtung auch für insbesondere zweitürige Fahrzeuge geeignet ist; bei dene es häufig notwendig ist, den Sitz nach vorne zu verschieben, um auf die hinteren Plätze gelangen zu könen.
  • Hauptteil der Vorrichtung nach der Erfindung ist ein allgemein mit 3 bezeichnetes Gleitbähnsystem, das die Längsverschiebung eines Sitzes 4 mit zweckmässig verstellbarer Rückenlehne 4', der von einem Sitzgestell 5 getragen wird, gestattet und ein einer der Gleitbahnen 3 benachbart liegendes Einstellelement, das aus einer Verriegelungschiene 6 aufgebaut ist, die an einem bezüglich des Bodens fixen Sitzstütze befestigt ist.
  • Das Einstellelement oder die Verriegelungsschiene 6 weist eine Verzahnung 8 (Fig. 3) auf, mit der ein allgemein mit 9 bezeichnetes Verriegelungsorgan (Fig. 2) zusammenwirkt. Diees besteht aus einem Verriegelungsschlitten 10, der auf der Verriegelungsschiene 6 gleitbar angeordnet ist und eine Konsole 10s trägt, an der ein Sektor 11 als Bestandteil eines Stellhebels 12 schwenkbar um eine-Achae 13 gelagert isto In der am Sitz befestigten Gleitschiene 3, der Gleitbahn 3 ist ein Schlitz 14 vorgesehen und eine eder, beispielsweise eine um die Achs-e 13 geschlungene Feder 15 sorgt dafür, dass das Verriegelungsorgan 9 in der Stellung verbleibt, in der der Sektor 11 normalerweise einerseits in den Schlitz 14 und andererseits in eine der Zahnlücken der Verzahnung 8 der Verriegelungsachiene 6 eingreift, wobei diese Zahnlücke von der gewünschten Einstellung durch den Benutzer abhängt.
  • Man erkennt in der Zeichnung, dass der Einschnitt 14 in der am Sitz 4 befestigten Gleitschiene 3 mit dem Sektor 11 derart zusammenwirkt, dass der Sitz von der Verriegelungseinrichtung 9 freigegeben oder festgehalten werden kann Die Einstellvorrichtung nach der Erfindung funktioniert wie folgt: Um den Sitz in Abhängigkeit von der Statur dee Benutzers einzustellen, muss man den Hebel 12 gegen die Wirkung der Feder 15 nach Unten-in die Stellung 12 drücken. Der Sektor 11 bleibt dann in Eingriff mit dem Einschnitt 14 der Gleitschiene 3' und gibt die Zahnlücke 8 der Verriegelungseinrichtung frei0 Man kann dann den gesamten Sitz mit der Gleitschiene-31 auf der festen Schiene 3 der Gleitbahn 9 bis in die dem Benutzer passende Stellung verschieben0 Wenn man den Hebel 12 loslässt, so wird dieser durch die Wirkung seiner Feder 15 in die in Fig. 2 dargestellte Lage zurückgeführt, indem der ein Bestandteil des Hebels bildende Sektor 11 in Eingriff mit einer der vom Benutzer gewünschten Stellung entsprechenden Zahnlücke der Verzahnung 8 kommt, wobei der Sektor 11 immer in Eingriff mit dem Einschnitt 14 war.
  • Will man den Sitz zurück oder vorwärts schieben, ohne die gewählte, von der Statur. des Benutzers abhängige Stellung zu verändern, so genügt es, den Hebel 12 in die in Fig. 2 mit 12" bezeichnete Stellung nach oben zu ziehen. Der Sektor 11 bleibt dann in Eingriff mit der gewählten Zahnlücke der Verriegelungseinrichtung, während er den Schlitz 14 der Gleitschiene 3' freigibt. Der Sitz wird so von der Yerriegelung unabhängig und kann duroh den Benutzer verschoben werden, sei es nach vorne oder nach hinten. Die RückfWhrung des Sitzes. in die vorgewählte Stellung wird bewirkt, indem man den Hebel 12 loslässt, der dann wieder die in Fig. 2 gezeichnete Stellung einninini-t-, wenn der Sektor 11 beim Verschieben auf den Schlitz 14 der Gleitschiene 3' tri.fft und in di-es-e'-n eingreift.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n 5 p r il c h e Einstellvorriclitun-.g für einen Fahrzeugsitz, mit einem auf Gleitbahnen montierten Sitzgestell, g e k e n n z e i c h n e t durch ein einziges seitlich einer der Gleitbahnen angeordnetes Steuerorgan, das wahlweise mit einer neben dieser Gleitbahn liegenden Verriegelungseinrichtung mit mehreren auswählbaren Verriegelungsstellungen für die Einstellung einer b.estimmten Sitzlage oder mit dem senkre.cht zu dieser Gl.eitbahn liegenden Sitzgestell für die Verschiebung vorwärts und rückwärts oder gleichzeitig mit der Verriegelungseinrichtung und dem Sitzgestell für die gleichzeitige Verriegelung beider bei einmal vollzogener Einstellung zusammenwirkt.
  2. 2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Stellhebel (12) mit einem Sektor (11) schwenkbar auf einer seitlich und lotrecht zu einer der Gleitbahnen (3)' des -Sitzes (4) angeordneten Konsole (10') gelagert ist, und dass der Sektor, je nach der Stellung des Hebels in einen Schlitz (14) der Gleitschiene (3') der Gleitbahn oder eine Zahnlücke einer Verzahnung (8) einer seitlich unterhalb der -Gleitbahn angeordneten Verriegelungsschiene (6) oder gleichzeitig in den Schlitz und eine der vorgewählten Zahn lücken eingreift.
    L e e r s e i t e
DE19691909492 1968-02-28 1969-02-26 Feststellvorrichtung fUr einen Fahrzeugsitz Expired DE1909492C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR141603 1968-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909492A1 true DE1909492A1 (de) 1969-09-18
DE1909492B2 DE1909492B2 (de) 1979-04-05
DE1909492C3 DE1909492C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=8646678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909492 Expired DE1909492C3 (de) 1968-02-28 1969-02-26 Feststellvorrichtung fUr einen Fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1909492C3 (de)
FR (1) FR1563150A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5727768A (en) * 1994-06-20 1998-03-17 Delta Kogyo Co., Ltd. Vehicle seat lock mechanism

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735003A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Doppelstoeckiges fahrzeug, insbesondere fuer den autotransport

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5727768A (en) * 1994-06-20 1998-03-17 Delta Kogyo Co., Ltd. Vehicle seat lock mechanism
US5865506A (en) * 1994-06-20 1999-02-02 Delta Kogyo Co., Ltd. Vehicle seat lock mechanism
US5873558A (en) * 1994-06-20 1999-02-23 Delta Kogyo Co., Ltd. Seat lock mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE1909492C3 (de) 1979-11-15
FR1563150A (de) 1969-04-11
DE1909492B2 (de) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814721T2 (de) Verstellbarer Sitz mit Speicherklappmechanismus
DE2813534C2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2724725A1 (de) Sitz
DE112011104972T5 (de) Fahrzeugsitz-Schienenanordnung mit Erinnerungsvermögen und mit externer Freigabe
DE2507092A1 (de) Fahrzeugsitz mit vorklappbarer rueckenlehne
DE102007048700A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sitzanordnung
DE2216878A1 (de) Ruecksitzanordnung fuer mehrzweckfahrzeuge
DE10201534B4 (de) Fahrzeugsitzverschiebevorrichtung
DE3243747C2 (de)
DE4323783C2 (de) Kraftfahrzeug
DE3741881A1 (de) Fusshebelwerk fuer ein kraftfahrzeug
DE1909492A1 (de) Einstellvorrichtung fuer einen Fahrzeugsitz
DE2045359A1 (de) Abstutzung fur einen einstellbaren Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz
DE3809135A1 (de) Sitzanordnung fuer ein fahrzeug mit einer memoryvorrichtung
DE3910778A1 (de) Verfahren zur steuerung von der sitzverstellung zugeordneten stellvorrichtungen eines kraftfahrzeugsitzes
DE1455971C3 (de) Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugvordersitze
DE69818616T2 (de) Anordnung für einen ausnehmbaren und in Längsrichtung verstellbaren Sitz im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE2118060A1 (de) Vorrichtung zur Regelung von Sitzen in der Längsrichtung
DE893854C (de) Verstellbare Rueckenlehne
DE1196827B (de) In der Hoehe und Schwenklage gleichzeitig verstellbare Rueckenlehne fuer Stuehle, insbesondere fuer Sitze in Fahrzeugen od. dgl.
DE3008764A1 (de) Betaetigungseinrichtung zum entriegeln einer verriegeln sitzanordnung in einem fahrzeug
DE607433C (de) Schienenfahrzeug mit einem Fuehrerhaus fuer beide Fahrtrichtungen
DE940207C (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere fuer zweituerige Kraftfahrzeuge
DE2602884A1 (de) Kraftfahrzeug mit getrennten vordersitzen
DE2754815A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die rueckenlehne von sitzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee