DE1909371C3 - Auslauf an Sanitärarmaturen - Google Patents

Auslauf an Sanitärarmaturen

Info

Publication number
DE1909371C3
DE1909371C3 DE19691909371 DE1909371A DE1909371C3 DE 1909371 C3 DE1909371 C3 DE 1909371C3 DE 19691909371 DE19691909371 DE 19691909371 DE 1909371 A DE1909371 A DE 1909371A DE 1909371 C3 DE1909371 C3 DE 1909371C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
piece
spout
sanitary fittings
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691909371
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909371A1 (de
DE1909371B2 (de
Inventor
Friedrich 5870 Hemer Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE19691909371 priority Critical patent/DE1909371C3/de
Priority to AT157970A priority patent/AT299822B/de
Priority to NL7002488A priority patent/NL162448C/xx
Priority to DK89070A priority patent/DK124488B/da
Priority to BE746510D priority patent/BE746510A/xx
Priority to FR7006834A priority patent/FR2033077A5/fr
Priority to GB918670A priority patent/GB1282196A/en
Publication of DE1909371A1 publication Critical patent/DE1909371A1/de
Publication of DE1909371B2 publication Critical patent/DE1909371B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909371C3 publication Critical patent/DE1909371C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0837Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements being bends
    • F16L27/0845Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements being bends forming an angle of 90 degrees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Die starre Verbindung des Auslaufarmes mit der Sanitärarmatur, insbesondere der Wannen- und Spültischbatterie, geschieht allgemein durch festes Einschrauben des Auslaufes in den Armaturkörper in die Normalstellung von 90° zur Batterieebene. Nun besteht aber oft die Notwendigkeit, auch eine andere Winkelstellung als 90° für den Auslauf anzuordnen. Das ist besonders der Fall bei der neuzeitlichen Erstellung von Baderäumen aus sogenannten Installationsblöcken, welche aus vorgefertigten, die sämtlichen Zu- und Ableitungen zum Anschließen der Armaturen enthaltenden Wandelementen nischenartig zur Aufstellung der Wanne zusammengestellt werden. In einem solchen Falle muß der Auslauf mit einem erheblichen Kraftaufwand aus dem Armaturenkörper losgeschraubt und durch Beilagen, Beipackungen od. dgl. so in die gewünschte Winkelstellung zurückgeschraubt werden, daß er in der neuen Stellung auch praktisch starr sitzt. Diese Umstellarbcit ist zeitraubend und führt oft zur Beschädigung der veredelten Oberfläche der Teile.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Auslauf der in Frage stehenden Art so auszubilden, daß er ohne weiteres in verschiedenen Winkelstellungen zur Armatur festgelegt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besieht darin, daß in dem Anschlußstutzen der Armatur und an dem Auslaufstück konforme, ineinandersteckbare Innen- und Außenriffelzahnungen angeordnet und die zusammengesteckte . Teile mit einer Sicherungsschraube in der Stecklage gesichert sind. Zur Möglichkeit der Fertigung in Automatenarbeit und der Anwendung der normalen Ausführungen von Armatur und Auslauf erfolgt dabei die Anordnung der Riffelzahnung auf gesondert gefertigten
ίο Einsatzbuchsen, die vorteilhaft durch Einlöten in Stutzen und Auslauf befestigt sind.
Durch diese Befestigungsart ist mit einem Geringstaufwand an Arbeit und ohne Gewaltanwendung die Einstellung des Auslaufes in jeder beliebigen bzw. gewünschten Winkelstellung möglich.
Weitere Merkmale der Erfindung sind im Anspruch 3 angegeben.
Die F i g. 1 bis 5 zeigen eine derartige Ausführung im Querschnitt, wobei als Schraubsicherung eine unsichtbar unter dem Auslauf ein- und ausschraubbare Kopfschraube angeordnet ist. Die F i g. I zeigt dabei den Auslauf fertig montiert, die F i g. 2 bis 4 zeigen die Einzelteile, und F i g. 5 zeigt die Draufsicht gemäß der F i g. 3.
2 bedeutet die Einsatzbuchse mit der Inncnriffelzahnung 4, die in der Armatur 1 milteis des Lötringes 3 eingelötet ist. 6 bedeutet die Einsatzbuchse mit der konformen Außenriffelzahnung 8, die mittels des Lötringes 9 im Auslaufstück 5 eingelötet ist. Durch den
}o O-Ring 7 werden die zusammengesteckten Teile gegen Wasserdurchtritt gesichert. 10 bedeutet die Sicherungsschraube mit Dichtung 11, die in das Gewindeloch 12 des mit Wasserdurchlässen versehenen Bodens 13 der Einsatzbuchse 2 eingeschraubt wird und den Auslauf in der Stecklage sichert. Durch Anordnung eines eingezogenen Absatzes 14 unter dem Auslauf wird dabei ein glattes, unsichtbares Anliegen des Schraubenkopfes erreicht.
Natürlich kann die Sicherung der Stecklage auch mit einer seitlich am Armaturstutzen eingeschraubten Stellschraube erfolgen, die in eine an der Einsatzbuchse 6 herumlaufend angeordnete Nut eingreift. In diesem Falle kann der Boden 13 der Einsatzbuchse 2 fortgelassen werden.
Der durch die Erfindung erziehe Fortschritt ist einleuchtend: Schnell und mühelos kann durch Lösen der Sicherungsschraube, Herausziehen des Auslaufes und nachfolgendes Wiedereinstecken und Sichern jede gewünschte Winkelstellung des Auslaufes hergestellt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Auslauf an Sanitärarmaluren mit einem an einem Anschlußstutzen festsitzenden Auslaufstück, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Anschlußstutzen der Armatur (1) und an dem Auslaufstück (5) konforme, ineinandersieckbare Innen- und AuBenriffelzahnungcn (4,8) angeordnet und die zusammengesteckten Teile mit einer Sicherungsschraube (10) in der Stecklage gesichert sind.
2. Auslauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riffelzahnungen (4, 8) auf gesondert gefertigten, durch Lötung in Anschlußstutzen und Auslaufstück (5) befestigten Einsatzbuchsen (2, 6) angeordnet sind.
3. Auslauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzbuchse (2) mit einem Boden mit Gewindeloch (13) versehen ist, in welches die an einem Absatz (14) von unten durch das Auslaufstück hindurchgeführte Sicherungsschraube (10) einschraubbar ist.
DE19691909371 1969-02-25 1969-02-25 Auslauf an Sanitärarmaturen Expired DE1909371C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909371 DE1909371C3 (de) 1969-02-25 1969-02-25 Auslauf an Sanitärarmaturen
AT157970A AT299822B (de) 1969-02-25 1970-02-20 Auslaufbefestigung an Sanitärarmaturen
NL7002488A NL162448C (nl) 1969-02-25 1970-02-23 Armatuur voor sanitaire doeleinden.
DK89070A DK124488B (da) 1969-02-25 1970-02-24 Afløb til sanitetsarmatur.
BE746510D BE746510A (fr) 1969-02-25 1970-02-25 Fixation d'un bec d'ecoulement sur une robinetterie sanitaire
FR7006834A FR2033077A5 (de) 1969-02-25 1970-02-25
GB918670A GB1282196A (en) 1969-02-25 1970-02-25 Sanitary appliance in combination with an outlet connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909371 DE1909371C3 (de) 1969-02-25 1969-02-25 Auslauf an Sanitärarmaturen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909371A1 DE1909371A1 (de) 1970-09-10
DE1909371B2 DE1909371B2 (de) 1975-11-13
DE1909371C3 true DE1909371C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=5726254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909371 Expired DE1909371C3 (de) 1969-02-25 1969-02-25 Auslauf an Sanitärarmaturen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT299822B (de)
BE (1) BE746510A (de)
DE (1) DE1909371C3 (de)
DK (1) DK124488B (de)
FR (1) FR2033077A5 (de)
GB (1) GB1282196A (de)
NL (1) NL162448C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207986A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Niethammer GmbH Waschraumeinrichtungen, 6084 Gernsheim Brausekopf
DE4102132C1 (en) * 1991-01-25 1992-07-16 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart, De Dewatering device partic for sludge of paper fibres - has system of horizontally dewatering rotating drum with screen form conveyor belt and pressure belt passing around drum at specific angle AB DE4101856C Sludge, partic. of paper fibres, is dewatered in an arrangement of a horizontally rotating dewatering drum (2) with a conveyor belt (3) in the form of a screen and a pressure belt (4), which pass round the drum with an arc of contact of 180 deg. max. Inlet (5) and outlet (6) drums are connected to the dewatering drum, the belts passing under these drums and over the dewatering drum, which is enclosed by a jacket with drainage channels. ADVANTAGE - Continuous dewatering with high efficiency is obtd.. AN 92235346 TI Sanitary fitting with swivelable outlet - has two stops, one with rated break point for separation into two independent parts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759898C2 (de) * 1977-02-26 1988-10-06 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer, De
DE3301221A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-26 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Verbindung von wasserfuehrenden teilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207986A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Niethammer GmbH Waschraumeinrichtungen, 6084 Gernsheim Brausekopf
DE4102132C1 (en) * 1991-01-25 1992-07-16 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart, De Dewatering device partic for sludge of paper fibres - has system of horizontally dewatering rotating drum with screen form conveyor belt and pressure belt passing around drum at specific angle AB DE4101856C Sludge, partic. of paper fibres, is dewatered in an arrangement of a horizontally rotating dewatering drum (2) with a conveyor belt (3) in the form of a screen and a pressure belt (4), which pass round the drum with an arc of contact of 180 deg. max. Inlet (5) and outlet (6) drums are connected to the dewatering drum, the belts passing under these drums and over the dewatering drum, which is enclosed by a jacket with drainage channels. ADVANTAGE - Continuous dewatering with high efficiency is obtd.. AN 92235346 TI Sanitary fitting with swivelable outlet - has two stops, one with rated break point for separation into two independent parts

Also Published As

Publication number Publication date
DE1909371A1 (de) 1970-09-10
DE1909371B2 (de) 1975-11-13
AT299822B (de) 1972-07-10
FR2033077A5 (de) 1970-11-27
NL7002488A (de) 1970-08-27
NL162448B (nl) 1979-12-17
NL162448C (nl) 1980-05-16
DK124488B (da) 1972-10-23
BE746510A (fr) 1970-07-31
GB1282196A (en) 1972-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435737B1 (de) Ventil, insbesondere leimventil
DE20105304U1 (de) Halterung, insbesondere für einen Duschkopf
DE1909371C3 (de) Auslauf an Sanitärarmaturen
DE3423592A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE956749C (de) Nach unten gerichtete, mit einem herausnehmbaren Dralleinsatz versehene Duese
AT396269B (de) Einrichtung zur montage einer handbrause an der seite einer badewanne
DE1811936A1 (de) Einlochwand-Mischbatterie fuer Kalt- und Warmwasser
DE2127571A1 (de) Exzenteranschluß für Mischbatterien
DE3939665A1 (de) Badewannenduese
DE596628C (de) Absperrorgan
DE8004466U1 (de) Vorrichtung zur Wasserverteilung, insbesondere für Heizungsanlagen
DE1272659B (de) S-Anschlussstueck mit Vorabsperr- beziehungs-weise Regulierventil und Abdeckrosette
DE517470C (de) Hahn
DE1550184A1 (de) Auslaufhahn
DE2349880C3 (de) Ventilsitzelement
DE586766C (de) Anordnung zum Befestigen des Gehaeuses einer Heiz- oder Belueftungsvorrichtung am Boden von Aquarien
DE202013009501U1 (de) Druckbeständiges Keramikventil
DE2615231C2 (de)
DE505853C (de) Mischbatterie fuer Waschtische und aehnliche Einrichtungen
DE1800400C3 (de) Spannelement aus Kunststoff
DE1216805B (de) Anschluss der Anschlussstutzen einer sanitaeren Armatur, insbesondere einer Mischbatterie fuer Badewannen, Spueltische oder Brausen, an die Zuleitungen
DE2142613C3 (de) In eine Druckluftleitung eingesetzte Vorrichtung zum Zerstäuben von Schmieröl mit einer Prallplatte
DE629503C (de) Druckanzeiger fuer Feuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE1938706U (de) Lampenfassung.
DE2228821A1 (de) Verschraubter, wasserdichter Stössel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee