DE956749C - Nach unten gerichtete, mit einem herausnehmbaren Dralleinsatz versehene Duese - Google Patents

Nach unten gerichtete, mit einem herausnehmbaren Dralleinsatz versehene Duese

Info

Publication number
DE956749C
DE956749C DEK22110A DEK0022110A DE956749C DE 956749 C DE956749 C DE 956749C DE K22110 A DEK22110 A DE K22110A DE K0022110 A DEK0022110 A DE K0022110A DE 956749 C DE956749 C DE 956749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
insert
tool
washer
downward
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK22110A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis R Griffin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE956749C publication Critical patent/DE956749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3447Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a cylinder having the same axis as the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53909Means comprising hand manipulatable tool
    • Y10T29/53943Hand gripper for direct push or pull

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 24. JANUAR 1957
K 22110X11 j85g
ist als Erfinder genannt worden
versehene Düse
Um eine Flüssigkeit in einen freien Raum hinein, z. B. in eine Kammer, zum Zwecke direkter Kühlung oder Waschung von Gasen zu zersprühen, wendet man Düsen an, die an den Enden von Flüssigkeitsrohren vorgesehen sind. Gewöhnlich sind diese Düsen an die Rohrenden angeschraubt oder angeflanscht. Um dem Sprühstrahl eine zweckmäßigere Form 'zu geben, sind die Düsenköpfe häufig mit festen Einsätzen versehen, die der Flüssigkeit einen ίο Drall erteilen und eine Verbreiterung des Sprühstrahles bewirken, wobei man die Einsätze auch schon mit einem zentralen Kanal ausgerüstet hat.
Im praktischen Betrieb kommt es vor, daß die Düsen gereinigt werden müssen. Je nach der Art der verwendeten Flüssigkeit bilden sich im Laufe der Zeit innerhalb der Düsenköpfe Ansätze aus, die die Flüssiigkeitswege einengen, so daß der Druck für die Zerstäubung der Flüssigkeit erhöht werden muß. Man hat dann bisher die Wascher od. dgl. stillgesetzt und geöffnet, um die Düsenköpfe von den Flüssigkeitsleitungen abschrauben und reinigen zu können. Es ist offensichtlich, daß diese Arbeitsweise lästig ist und unerwünschte Betriebsunterbrechungen verursacht.
Die vorliegende Erfindung behebt diese Schwierigkeiten. Ihr Ziel ist es, die D'üseneinsätze aus dem Düsenkopf 'entfernen zu können, ohne daß eine Betriebsunterbrechu'ng des Waschers od. dgl. er-
folgen muß. Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung der Düsenkopf so ausgebildet, daß die Leitkörper des lose eingesetzten Einsatzes mit Befestigungsmitteln so versehen sind, daß an ihnen ein von oben in die Zuleitung zur Düse eingeführtes Werkzeug angreifen kann, mittels dessen der gesamte Einsatz aus dem Düsenkopf entfernt bzw. in diesen eingesetzt werden kann.
Vorzugsweise ist die Einrichtung so ausgebildet, ίο daß in den Leitkörpern in einer Ebene liegende, vorzugsweise waagerechte Kanäle oder Durchbrechungen vorgesehen, sind, die sich von der Rückfläche der Leitkörper zur Vorderfläche über deren ganze Wandstärke erstrecken und in die das in den Düsenkopf von oben eingeführte Werkzeug nach einer teilweisen Drehung um seine Längsachse mit hakenförmigen, sich zum Ende hin verjüngenden Ansätzen eingreift.
An dem aus dem Flüssigkeitsrohr herausragenden Ende des Werkzeuges ist ein Handgriff vorgesehen, so daß der Einsatz bequem nach oben aus dem Rohr herausgezogen werden bzw. durch die obere VerscHußöfrnung wieder in die Düse eingesetzt werden kann.
In der Zeichnung ist die Erfindung in etwas vereinfachter Form dargestellt.
Abb. ι zeigt einen senkrechten Schnitt durch den oberen Teil eines Waschers od. dgl.; Abb. 2 stellt eine Draufsicht auf den in der Düse vorgesehenen Einsatz dar;
Abb. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch die Düse; Abb. 4 ist eine Seitenansicht des Werkzeuges, mit
dem der Einsatz aus der Düse entfernt werden kann; Abb. 5 stellt ekle Draufsicht auf den unteren Teil des Werkzeuges gemäß Abb. 4 dar.
In dem in Abb. 1 dargestellten Wascher 10 ist eine Füllung 11 vorgesehen, durch die das Gas von unten nach oben strömt, das den Wascher durch die Leitung 12 verläßt. Dabei kommt das Gas in innige Berührung mit einer Flüssigkeit, die durch die von dem Ventil 14 gesteuerte Leitung 13 am Kopf des Waschers durch Verteilerleitungen 1S zugeführt wird. Die Verteilerleitungen 15 ragen nach oben etwas über die Hauptleitung 13 hinaus und sind durch Deckel 23 verschlossen. Am unteren Ende der Leitungen 1S befinden sich die eigentlichen Düsenköpfe 16, durch die die Flüssigkeit in einander durchdringenden Strahlkegeln auf die Füllung des Waschers verteilt wird. Jeder Düsenkopf hat ein unteres Mundstück 17 und eine sich daran nach oben anschließende Kammer 18, in der der Einsatz 19 angeordnet ist. Jeder Einsatz 19 besteht aus einem zentralen Kanal 20, der in der Achse der Düse liegt, und einem feststehenden turbinenartigen Teil 21, der aus propellerartigen Flügeln 22 gebildet wird, die um den zentralen Kanal herum in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet sind. t
Der ganze Düsenkopf kann von dem unteren Ende des Rohres 15 abgeschraubt werden, wobei das Gewinde auf der Außenseite des Rohres 15 angebracht ist, so daß nach Aufschrauben des Düsenkopfes eine glatt durchgehende Innenwand entsteht, die sich bis zu dem sich verjüngenden Teil des Düsenkopfes erstreckt. Wie aus der Abb. 3 hervorgeht, erstreckt sich der zentrale Kanal 20 oben und unten etwas über die Propellerflügel hinaus, jedoch ist dies nicht unbedingt notwendig.
Für die Entfernung der Einsätze aus den Düsenköpfen ist ein Werkzeug 2 5 vorgesehen, welches nach Abnehmen der Verschlußkappen 23 von oben in die Verteilerleitungen 15 eingeführt werden kann und dann mit dem Einsatz auf eine noch zu beschreibende Weise in Eingriff kommt.
Wie aus den Abb. 4 und 5 zu ersehen, besteht das Werkzeug 25 aus einem Handgriff 26 mit Knebel 28 und einem ■ Verlängerungsschaft 27, der aus mehreren, vorzugsweise zwei Teilstücken besteht. Der Verlängerungsschaft 27 weist an seinem unteren Ende ein Kopfstück 29 auf, an dem die Mittel für den Eingriff mit dem Einsatz 19 vorgesehen sind. Diese Mittel bestehen aus Haken 30, die an dem Kopfstück 29 befestigt sind und in Bohrungen 31 der propellerartigen Leitkörper 22 des Einsatzes 19 eingreifen.
Der Außendurchmesser 32 des Kopfstückes 29 ist so gewählt, daß das Kopfstück als eine Art Führung in der Verteilerleitung 15 dient, wodurch das Eingreifen der Haken 30 in die Löcher der Leitkörper erleichtert wird. Außerdem laufen die Haken 30 am Ende konisch zu.
Vorzugsweise sind die Haken 30 so ausgebildet, daß sie aus einem gradlinigen Schaft 33 bestehen, der unter in einen rechtwinklig abgebogenen, hakenförmigen Ansatz 34 ausläuft, der sich zum Ende hin verjüngt. Die Schäfte 33 haben untereinander gleichen Abstand und sind auf einer Kreislinie, die gleichachsig mit der Düse liegt, angeordnet. Die Verteilung der Schäfte 33 ist so gewählt, daß die abgewinkelten hakenförmigen Enden 34 genau gegenüber den Bohrungen 31 zu stellen kommen, wenn das Werkzeug in den Düsenkopf eingeführt wird. Die Länge der hakenförmigen Ansätze 34 ist etwa so groß wie der Abstand zwischen zwei· Leitkörpern 22.
Die Bohrungen 31 haben einen etwas gerdnger;en Abstand von der Oberkante des Einsatzes 19 als die Länge der Schäfte bis zum Kopfstück 29. Vorzugsweise sind die Bohrungen 31 gradlinig und glatt. Die rückseitige Fläche 43 jedes der Leitkörper 22 läuft nach oben auf die Vorderfläche 44 zu, so daß die Enden 3 4 der Haken auf der Rückfläche 43 bei einer Drehung des Werkzeuges gleiten, bis sie in die entsprechenden Bohrungen eingreifen. Bei einer weiteren Drehung des Werkzeuges dringen die hakenförmigen Ansätze· 34 tiefer in die geraden Bohrungen ein, wodurch ein Anheben des Einsatzes von seinem Sitz bewirkt wird.
Das Kopfstück 29 kann mittels eines Gewindebolzens 36 in eine entsprechende Bohrung 37 des Verläiiigerungsschaftes 27 angeschraubt werden.
In der Praxis ist es nicht notwendig, daß man für jede Verteilerleitung .15 ein eigenes Werkzeug 25 vorsieht. Vielmehr wird man einen gewissen Vorrat von Werkzeugen mit verschiedener Länge und Weite zur Hand haben, um gegebenenfalls die Einsätze
der Düsen auswechseln zu können. Sehr häufigTvird es sich insbesondere um eine Verlängerung des Hauptschaftes 27 handeln. Zu diesem Zweck kann man den Schaftteil 27 durch eine Schraubverbindung 38/39 mit einem Handgriff verbinden, dessen Schaftlänge 26 jeweils verschieden ist.
Die Schäfte 33 der Haken 30 werden in dem Kopfstück 29 durch Klemmschrauben 40 festgehalten, so daß sie bequem ausgewechselt werden können. Im allgemeinen genügt es aber, die Schäfte, wie bei 41 angedeutet, anzuschweißen.
Wie aus Abb. 4 hervorgeht, ist an dem Handgriff 26 eine Gummikappe 42 vorgesehen, die die Verteilerleitung 15 abdeckt, um ein Entweichen von Gas zu vermeiden, wenn das Werkzeug in die Verteilerleitung eingeführt ist. Im praktischen Betrieb jedoch ist die Verwendung einer solchen Gummikappe 42 nicht unbedingt notwendig, weil ein Austreten von Gas dann vermieden werden kann, wenn man bei der Benutzung des Werkzeuges — selbstverständlich ohne den Wascher, od. dgl. außer Betrieb zu setzen — wie folgt verfährt. Die Versichlußkappen 23 werden gelöst, jedoch nicht völHg abgeschraubt. JDas Ventil 14 wird langsam so weit geöffnet, bis die Flüssigkeit gerade eben an der ge-. lösten Kappe 23 herausfließt. Dann kann man die Kappe 23 abnehmen, ohne daß Gas entweicht, weil die Flüssigkeitssäule in dem Verteilerrohr 15 einen größeren hydraulischen Druck erzeugt als der Gasdruck im Wascher. Danach kann man das Werkzeug in die Verteilerleitung von oben einführen, bis es mit den Haben 34 unten auf die Leitkörper 22 aufstößt.
Bei der Wiedereinführung des Einsatzes in den Düsenkopf wird in der gleichen Weise verfahren, nur daß nunmehr das Werkzeug in der umgekehrten Richtung gedreht wird.
Um einen Gasdurchbruch durch die Verteilerleitungen in der oben beschriebenen Weise zu verhindern, kann man auch so vorgehen, daß man zu- 40 nächst das Kopfstück 2.9 in das Rohr einführt, dann die Gummikappe 42 über das Rohrende schiebt und das Werkzeug langsam nach unten bewegt, wobei" die Gummikappe 42 die Dichtungsfunktion übernimmt.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Nach unten gerichtete, mit einem herausnehmbaren Dralleinsatz versehene Düse für Kühler, Wascher od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkörper (22) des lose eingesetzten Einsatzes (19) mit BefestLgungsmitteln so verseben sind, daß an ihnen ein von oben in die Zuleitung (15) zur Düse (16) eingeführtes Werkzeug angreifen kann, mittels dessen der gesamte Einsatz (19) aus dem Düsenkopf (16) ■entfernt bzw. in diesen eingesetzt werden kann.
2. Einrichtung nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß in den Leitkörpern (22) in eimer Ebene liegende, vorzugsweise waagerechte Kanäle (31) vorgesehen sind, die sich von der Rückfläche (43) zu der Vorderfläche (44) der Leitkörper (22) erstrecken und in die das in den Düsenkopf (16) von oben eingeführte -Werkzeug nach einer teilweisen Drehung um seine Längsachse mit hakenförmigen, sich zum Ende hin verjüngenden Ansätzen (34) eingreift.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 130 113;
deutsche Patentschrift Nr. 179084.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609576/110 7.56 (609 773 1.57)
DEK22110A 1953-05-04 1954-05-04 Nach unten gerichtete, mit einem herausnehmbaren Dralleinsatz versehene Duese Expired DE956749C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US352705A US2694603A (en) 1953-05-04 1953-05-04 Cleanable spiral spray nozzle with removable insert and tool therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956749C true DE956749C (de) 1957-01-24

Family

ID=23386153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK22110A Expired DE956749C (de) 1953-05-04 1954-05-04 Nach unten gerichtete, mit einem herausnehmbaren Dralleinsatz versehene Duese

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2694603A (de)
DE (1) DE956749C (de)
GB (1) GB750656A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906705A (en) * 1954-05-21 1959-09-29 Houdry Process Corp Method for contacting liquid with granular contact material
US2770991A (en) * 1955-05-02 1956-11-20 Robert E Myers Spanner wrench for calks
US4059033A (en) * 1976-04-23 1977-11-22 Johnson Dennis G Oil cap remover
CA1111463A (en) * 1979-11-08 1981-10-27 Jeffrey A. White Snowmaking nozzle
US4746158A (en) * 1984-07-16 1988-05-24 Westinghouse Electric Corp. Secondary-side tube gripper
US5441494A (en) * 1993-07-29 1995-08-15 Ethicon, Inc. Manipulable hand for laparoscopy
GB201112715D0 (en) * 2011-07-22 2011-09-07 Edwards Ltd Sub-atmospheric pressure gas scrubbers
CN103769318A (zh) * 2014-01-20 2014-05-07 南通东南公路工程有限公司 一种撒布喷头
US10088167B2 (en) 2015-06-15 2018-10-02 General Electric Company Combustion flow sleeve lifting tool

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE179084C (de) *
GB130113A (en) * 1918-06-08 1919-07-10 Harry Deacon Binks Improvements in Spray Nozzles.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1144816A (en) * 1914-02-24 1915-06-29 John B Cowper Oil-burner.
US1367769A (en) * 1919-08-11 1921-02-08 Cooling Tower Company Inc Spray-nozzle
US2116707A (en) * 1937-04-27 1938-05-10 Morrell Melvin Hill Screwless doorknob
US2580385A (en) * 1948-09-01 1952-01-01 Comb Eng Superheater Inc Spray nozzle with cleaning means

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE179084C (de) *
GB130113A (en) * 1918-06-08 1919-07-10 Harry Deacon Binks Improvements in Spray Nozzles.

Also Published As

Publication number Publication date
US2694603A (en) 1954-11-16
GB750656A (en) 1956-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431516C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
DE956749C (de) Nach unten gerichtete, mit einem herausnehmbaren Dralleinsatz versehene Duese
DE2932960C2 (de) Sprühhaube
DE19538586A1 (de) Verteilerkopf für eine pneumatische Sämaschine
DE2256517C3 (de) Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten
WO1997008068A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE1500593B1 (de) Spritzvorrichtung,insbesondere zur Entzunderung von gewalzten Blechen
DE1609199C (de)
DE4016368A1 (de) Spruehkopf einer spruehvorrichtung zum aufspruehen von fluessigkeiten, insbesondere trennmitteln
DE3443815C1 (de) Wellenerzeugungsvorrichtung
DEK0022110MA (de)
DE1283777B (de) Auswechselbare Schraemmeissel mit Meisselhalter und mit Zufuehrungen fuer Fluessigkeit
DE1246606B (de) Vorrichtung zum Einleiten von Luft oder Gas in Abwasserbehaelter od. dgl.
DE1729608A1 (de) Spritzkopf fuer Reifenlaufstreifen
DE2142613C3 (de) In eine Druckluftleitung eingesetzte Vorrichtung zum Zerstäuben von Schmieröl mit einer Prallplatte
DE3236912A1 (de) Vorrichtung zum glasieren von fliesen in beliebig waehlbaren mustern
DE3939665A1 (de) Badewannenduese
DE700012C (de) Vorrichtung zum Beregnen von Sportplaetzen, Rollfeldern o. dgl.
DE702979C (de) Luftschaumerzeuger
DE713553C (de) Spritzstoffbehaelter fuer Mal- und Spritzgeraete
DE4302867C2 (de) Vorrichtung zur Mischung und Lösung eines Gases in einer Flüssigkeit
DE840177C (de) Schmiervorrichtung fuer Pressluftgeraete
DE3413002A1 (de) Freiland-zapfstelle fuer wasserleitungen, insbesondere fuer beregnungsanlagen
DE2754414B2 (de) Sprühkopf für eine chemische Reinigungseinrichtung für Großbehälter
DE463446C (de) Fuelltrichter